7.5 Impulse für die Gesprächsgruppen (Vgl. S. 114ff. Handbuch)

Ähnliche Dokumente
Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

So meine erste Gedanke ist: Eine Ungewöhnliche Begegnung. Mitten in der Mittagshitze geht diese Frau zum Brunnen vor der Stadt.

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers


ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Celebrate BEZIEHUNG BAUEN DURCH KOMMUNIKATION JOHANNES 4, 8-26

Predigt in einem Jugendgottesdienst über Johannes 4,5-26: Thema: "Ein Blick? - Einblick!"

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt zum Mitnehmen

Du musst aber großen Durst haben!

Predigt. Stunde des Höchsten. Gottesdienst vom Sonntag, 9. Mai 2010 Thema: Lebendiges Wasser

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Was ist wichtig für Gott?

Predigt für die Epiphaniaszeit (3.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Lebendiges Wasser. Johannes 4,

Lukas 16, Leichte Sprache. Jesus erzählt die Geschichte von einem armen Mann und von einem reichen Mann.

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Wenn die Begegnung mit Jesus verändert

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Hintergrundinformationen zu Johannes 4,3-42 Die Frau am Jakobsbrunnen (Samariterin)

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Lesungen aus dem Alten Testament

Matthäus 16,13-16 Neues Leben

Die Evangelien der Fastensonntage im Lesejahr A in verteilten Rollen

Messe für Verstorbene

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Eine starke Gemeinde (2)

HGM Hubert Grass Ministries

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Zur Kraftquelle gehen Brunnen sind Orte, sind Kraftquellen oder Die Frau am Jakobsbrunnen Joh 4,7-42*

Predigt Lk 19 Verloren wie Zachäus Juni 2015

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Petrus und die Kraft des Gebets

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Joh 1,1-18. Leichte Sprache

Predigt Johannes 4, Semesterabschluss-GD von Pfarrer Reinhard Menzel (Studierendenseelsorger, Cottbus)

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Mt 15, Die Frau ging zu Jesus. Die Frau vertraute darauf, dass Jesus der kleinen Tochter helfen kann.

Brüderchen und Schwesterchen

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebetskette: Durstigen zu Trinken geben!

DIE SPENDUNG DER TAUFE

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die Quelle des Glaubens

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

1 Der geheimnisvolle Fund

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher...

Gott persönlich kennen lernen

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Copyright: Sven Fockner

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Von Jesus beten lernen

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Denksprüche. 1. Der Herr sagt: Hab keine Angst, denn ich bin bei dir! (1. Mose 26,24)

wir wollen Hörende werden

VERHEISSUNGEN BLANKOSCHECKS GOTTES 01

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Auftakt zur Predigtreihe: persönlich beten lernen. Folie 1

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Lukas 9, Leichte Sprache. Jesus erlebt viele verschiedene Dinge

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Ablauf und Gebete der Messfeier

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Das Johannesevangelium im Überblick

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Gott Prüft Abrahams Liebe

Brot teilen Kommunion feiern

9 Gründe für die Vorentrückung

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

HGM Hubert Grass Ministries

Transkript:

7.5 Impulse für die Gesprächsgruppen (Vgl. S. 114ff. Handbuch) Die Gesprächsgruppen im Anschluss an den ersten Referatsteil bieten die Möglichkeit, das Gehörte im Gespräch zu vertiefen, sie bieten aber auch Raum zu Widerspruch, alternative Positionen zur Diskussion zu stellen, eigene Erfahrungen mit dem Glauben einzutragen oder aber sich abzugrenzen. Neben der vereinbarten Vertraulichkeit dieser Gespräche ist es wichtig, dass sie in einer angstfreien Atmosphäre geführt werden. Niemand muss sich beteiligen, aber es darf alles ohne Zensur gesagt werden. Die Impulsfragen für diese Gesprächsgruppen helfen den Gesprächsbegleitern, das Gruppengespräch zu moderieren. I. Gott wie diese Reise mein Bild verändern kann Nach dem siebten Bild im Referat folgt eine Kennenlernrunde in den kleinen Tischgruppen. Für den Austausch über Erwartungen an das Gemeindeseminar werden folgende Impulsfragen vorgeschlagen: 1. Was erwarte ich von der Reise im Land des Glaubens? 2. Was erhoffe ich? 3. Was befürchte ich? Bitte ergänzen Sie: Gott ist für mich, wie... II. Sinn wie ich ihm auf die Spur komme 1. Was hat Sie beim Hören des Referates am meisten angesprochen? An welchem Bild oder Stichwort sind Sie hängen geblieben? 2. Was empfinden Sie, wenn Sie diesen Text hören? "Das kann doch nicht alles gewesen sein, das bisschen Sonntag und Kinderschrein. Das muss doch noch irgendwo hingehn - hingehn! Die Überstunden, das bisschen Kies, und abends inne Glotze - das Paradies! Darin kann ich doch keinen Sinn sehn Sinn sehn. Das kann doch nicht alles gewesen sein, da muss doch noch irgendwas kommen! Nein, da muss doch noch Leben ins Leben, eben! Wolf Biermann In welcher Situation hat sich für Sie die Frage nach dem Sinn des Lebens gestellt? Können Sie die Unterscheidung von Sinn und Ziel nachvollziehen?

Wo stehe ich in der Gefahr, die Frage nach dem Sinn des Lebens von einem Ziel zum anderen weiterzuschieben (Verschiebespiel?) Welche Erfahrung machen wir, wenn wir die Frage nach dem Sinn des Lebens von einem Ziel zum anderen weiterschieben? Wie sind Sie selbst bisher mit der Frage nach dem Sinn des Lebens umgegangen? Didaktischer Hinweis: Lebensziele niemals schlecht machen! III. Glaube wie ich trotz Hindernissen weiterkomme 1. Welche der im Referat erwähnten Argumente gegen den Glauben oder Gott sind Ihnen schon begegnet? Was halten Sie von Ihnen? 2. Wie geht es Ihnen mit der These, die eigentlichen Glaubenshindernisse gehen nicht vom Kopf, sondern vom Herzen aus? 3. Wo sind Ihnen Menschen mit inneren Verletzungen begegnet? 4. Warum fällt es uns oft schwer, über unsere Verletzungen zu sprechen? 5. Welche Hilfen gibt es, mit erlittenen Verletzungen umzugehen? Wie sehen Sie das: Kopf oder Herz welches ist das größere Glaubenshindernis? Können Sie die Behauptung nachvollziehen, dass innere Verletzungen den Zugang zum Glauben blockieren? Auf welchem Gebiet liegen Ihrer Erfahrung nach am häufigsten innere Verletzungen? Als Möglichkeit zur Veranschaulichung der inneren Verletzungen liegen Zettel (ausgeschnittene Tränen) auf dem Tisch. Sie können mit dem Gruppengespräch verbunden werden: Die Teilnehmenden beantworten die Fragen schriftlich (auf den ausgeschnittenen Tränen) und kommen anschließend ins Gespräch. Die Teilnehmenden schreiben im Anschluss an das Gespräch eigene innere Verletzungen auf die Tränen und legen sie am Ende des Abends anonym in eine am Ausgang bereitgestellte Schale oder einen Krug. Die Tränen können im Rahmen der Früchtebaumaktion beim Abschlussgottesdienst aufgenommen werden ( Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Psalm 126, 5). IV. Sünde was es damit auf sich hat Lesen Sie die Geschichte vom Vater und seinen beiden Söhnen (Bibel, Lukas 15, 11-32 Textblatt!!) für sich persönlich durch. (Der Vater in dieser Geschichte steht für Gott. Die beiden Söhne zeigen zwei Möglichkeiten auf, sich zu Gott zu verhalten.) Unterstreichen Sie Wörter, Sätze oder Satzteile, die Sie besonders ansprechen. Stellen Sie Ihre Wörter, Ihre Sätze oder Satzteile den anderen vor.

Tauschen Sie sich über das aus, was Sie beim Lesen oder Hören berührt hat. Lukas 15, 11-32 wird im Plenum gelesen, und zwar in einer anderen Übersetzung als die Lutherübersetzung Impulse 1-3 siehe oben. Wie verhält sich das Bild, das die Geschichte von Gott zeigt, zu dem Gottesbild, das bisher in Ihnen lebendig war? Rollenspiel Variante A - Kurzes Anspiel der Geschichte durch einzelne Teilnehmende. Variante B - Gespräch in der Tischgruppe mit folgender Rollenvorgabe: Ein fiktiver dritter Sohn oder eine fiktive Tochter tritt auf und bittet ebenfalls um das Erbe. Wie reagieren Sie als: Älterer Sohn? Jüngerer Sohn? Vater? Variante C - Der jüngere Sohn kommt nach Hause, aber der Vater ist nicht da. An der Tür begegnet er seinem älteren Bruder. Was sagt der jüngere dem älteren Bruder? Was sagt der ältere dem jüngeren Bruder? V. Jesus wo Himmel und Erde sich berühren 1. Wie erleben Sie die Sehnsucht nach dem Himmel auf Erden im religiösen Bereich, in Ihrem Berufsumfeld und in Ihren Beziehungen? Lesen Sie sich die Texte (Johannes 4 / Lukas 19) durch. Welche Verbindungen entdecken Sie zum heutigen Referat?

Johannes 4 Jesus und die Frau am Brunnen Der Weg führte Jesus auch durch Samarien, unter anderem nach Sychar. Dieser Ort liegt in der Nähe des Feldes, das Jakob seinem Sohn Josef geschenkt hatte. Dort befand sich der Jakobsbrunnen. Müde von der langen Wanderung setzte sich Jesus an den Brunnen. Es war gerade Mittagszeit. Da kam eine Samariterin aus der nahe gelegenen Stadt zum Brunnen, um Wasser zu holen. Jesus bat sie: Gib mir etwas zu trinken! Die Frau war überrascht, denn normalerweise wollten die Juden nichts mit den Samaritern zu tun haben. Sie sagte: Du bist doch ein Jude! Wieso bittest du mich um Wasser? Schließlich bin ich eine samaritische Frau! Jesus antwortete ihr: Wenn du wüsstest, was Gott dir geben will und wer dich hier um Wasser bittet, würdest du mich um das Wasser bitten, das du wirklich zum Leben brauchst. Und ich würde es dir geben. Aber Herr, meinte da die Frau, du hast doch gar nichts, womit du Wasser schöpfen kannst, und der Brunnen ist tief! Wo willst du denn das Wasser für mich hernehmen? Jesus erwiderte: Wer dieses Wasser trinkt, wird bald wieder durstig sein. Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, der wird nie wieder Durst bekommen. Dieses Wasser wird in ihm zu einer Quelle, die bis ins ewige Leben hinein fließt. Dann gib mir dieses Wasser, Herr, bat die Frau, damit ich nie mehr durstig bin und nicht immer wieder herkommen und Wasser holen muss! Jesus entgegnete: Geh und ruf deinen Mann. Dann kommt beide hierher! Ich bin nicht verheiratet, wandte die Frau ein. Das stimmt, erwiderte Jesus, verheiratet bist du nicht. Fünf Männer hast du gehabt, und der, mit dem du jetzt zusammenlebst, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesagt. Erstaunt sagte die Frau: Ich sehe, Herr, du bist ein Prophet! Lukas 19, 1-10 Jesus bei Zachäus Jesus zog mit seinen Jüngern durch Jericho. Dort lebte ein sehr reicher Mann namens Zachäus, der oberste Zolleinnehmer. Zachäus wollte Jesus unbedingt sehen; aber er war sehr klein, und die Menschenmenge machte ihm keinen Platz. Da rannte er ein Stück voraus und kletterte auf einen Maulbeerbaum, der am Weg stand. Von hier aus konnte er alles überblicken. Als Jesus dort vorbeikam, blickte er zu ihm auf. Zachäus, komm schnell herab!, rief Jesus. Ich möchte heute dein Gast sein! Eilig stieg Zachäus vom Baum herunter und nahm Jesus voller Freude mit in sein Haus. Die anderen Leute empörten sich über Jesus: Wie kann er das nur tun? Er lädt sich bei einem Gauner und Betrüger ein! Zachäus aber sagte zu Jesus: Herr, ich werde die Hälfte meines Vermögens an die Armen verteilen, und wem ich am Zoll zu viel abgenommen habe, dem gebe ich es vierfach zurück. Da sagte Jesus zu ihm: Heute hat Gott dir und allen, die in deinem Haus leben, Rettung gebracht. Denn auch du bist ein Nachkomme Abrahams. Der Menschensohn ist gekommen, Verlorene zu suchen und zu retten. 2. Was haben Sie neu an Jesus entdeckt? 3. Was hat Sie besonders berührt? 4. Welche Fragen bleiben?

1. Wo hat der erste Teil des Abends Ihr bisheriges Bild von Jesus ins Schwanken gebracht? 2. Was haben Sie neu an Jesus entdeckt? 3. Was hat Sie an seiner Geschichte besonders berührt? 4. Welche Fragen bleiben? Andere Formulierungen: Was habe ich durch diesen Abend neu an Jesus entdeckt? Welche Gefühle sind mit dieser Entdeckung verbunden? Was könnte diese Entdeckung für mein Leben und meinen Glauben bedeuten? VI. Christen werden wie Gott mit mir anfängt 1. Was bedeuten (ggf.) Ihnen Ihre Taufe und Ihre Konfirmation? Können Sie sich an Ihren Tauf- und Konfirmationsspruch erinnern? 2. Im Referat war von Klopfzeichen Gottes die Rede. Hat es so etwas in Ihrem bisherigen Leben gegeben? 3. Mein Ja wie sieht das aus? (vgl. Heft 6, S.7 + 8) Statt 2: Der Referent/die Referentin hat ein Bild benutzt: Er/sie hat gesagt: Ein Christ ist, wer Jesus Christus die Tür seines Lebens öffnet. Er/sie hat weiter ausgeführt: Jesus klopft an die Tür unseres Lebens und will, dass wir ihm öffnen. Können Sie mit diesem Bild etwas anfangen? Oder, falls das Gespräch hierzu nicht ergiebig ist: Am Anfang wurde die Frage gestellt: Wer ist ein Christ? Haben Sie auf diese Frage eine Sie befriedigende Antwort erhalten? (Eingehen auf fünf Missverständnisse, Taufverständnis). VII. Christ bleiben wie Gottes Geist uns trägt Sehen Sie sich die Bilder des Heftes 7 (die vier "Gs") noch einmal an. Es geht um Hilfen zum Christsein.

1. Welche der genannten Hilfen zum Christsein leuchtet Ihnen unmittelbar ein? 2. Mit welchem Angebot haben Sie Schwierigkeiten? 3. Wie müsste eine kleine Gruppe aussehen, in der Sie Lust hätten, praktische Schritte des Glaubens auszuprobieren? 4. Nehmen Sie sich einen aktuellen Gemeindebrief. Welche Angebote können Sie locken? Was fehlt Ihnen? Was wünschen Sie sich von der Gemeinde?