Centaurea rnelanocephala PANCIC (Compositae)

Ähnliche Dokumente
Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Listening Comprehension: Talking about language learning

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Flora Greif. Greifswalder Digitales Informationssystem zur Flora der Mongolei

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Beispiellösungen zu Blatt 7

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

Das Rosskastanien-Sterben

Die Verbreitung der Oehrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen

Verzeichnis der Sektionsleiter

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FFV-Workshop Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Von Passau bis zum schwarzen Meer mit MS Elegant Lady ab/bis Passau. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 15 Tage Verfügbare Termine

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Europa Aufgaben zum Atlas 2010 (Antworten auf Häuschenblätter) Ziel: Du kannst aus dem Atlas wichtige Informationen herauslesen.

Tool 6.1: Fact Sheets für SEE Länder

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

Drohnenflugweiten und Paarungsdistanzen von Königinnen H. Pechhacker;

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Um dennoch die Schrankenwirkung des Rheins abschätzen zu können, müssen genetische Unterschiede zwischen beiderseits lebenden Populationen

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

~n - f =- (R' - r/)2,

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg, Österreich*; Ferdinand Porsche Holding GmbH, Salzburg, Österreich*;

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

16. Flächenfärbungen

FIND ENGLISH VERSION BELOW. Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr SPAUN-Team aus Singen am Hohentwiel

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

H mm. H mm

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt

Interconnection Technology

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!


GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH. Eine Entwicklung der ÖBB

Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan

Medienmitteilung. Neue Schweizer Sondermünzen «Gottardo 2016», «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» und «Alpen-Edelweiss» 28.


A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Herbst Winter. Neues Kursprogramm verfügbar. Attraktive Angebote von Ivoclar Vivadent

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Philosophie als Studienfach in Japan

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

Python SVN-Revision 12

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )


Mobilität und Arbeitsmarkterfolg

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Vererbungsgesetze, Modell

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Parsing German Verbs (Third-Person Singular) Parsing German Verbs (Third-Person Plural)

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb

Grippeschutz-Maßnahmen

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Privatganzsachen. mit Eindruck der Landschafts provisorien 1947 und der Trachtenserie 1948 Fortsetzung BRIEFMARKE. online

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Specification-by-Example Tutorial

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Verweisung auf Normen

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya

Transkript:

Phyton (Austria) Vol. 21 Fasc. 2 289-294 30. 9. 1981 Centaurea rnelanocephala PANCIC (Compositae) eine endemische Art Serbiens kein Sektionsbastard Von - Gerhard WAGENITZ*) \.. Eingelangt am 29. Dezember 1980 Key words: Centaurea melanocephala, Centaurea alpina, Centaurea sect. Acrocentron, Centaurea sect. Centaurea Hybridisation. Flora of Serbia (Jugoslavia) Summary WAGENITZ G. 1981. Centaurea melanocephala PANCIC (Compositae), an endemic species of the flora of Serbia not an intersectional hybrid. Phyton (Austria) 21 (2): 289 294. German with English summary. Centaurea melanocephala first described by PANÖIÖ 1874 in his "Flora principatus Serbiae" has later been interpreted (WAGNER 1911) as a hybrid between species of quite different sections: Centaurea alpina L. (C. sect. Centaurea = C. sect. Centaurium) X C. fritschii HAYEK (C. sect. Acrocentron). For various reasons this view seemed highly improbable. C. melanocephala is a species of the Centaurea scabiosa-group characterized especially by the dark purple flowers and endemic in the Stolovi planina (Serbia, Yugoslavia). An emended latin description is given. Zusammenfassung WAGENITZ G. 1981. Centaurea melanocephala PANCIC (Compositae), eine endemische Art Serbiens kein Sektionsbastard. Phyton (Austria) 21 (2): 289 294. Deutsch mit englischer Zusammenfassung. Centaurea melanocephala wurde von PANCIC 1874 in seiner Flora principatus Serbiae" beschrieben. WAGNEB 1911 interpretierte diese Pflanze als Bastard von Arten zweier sehr verschiedener Sektionen: Centaurea alpina L. (C. sect. Centaurea = C. sect. Centaurium) X C. fritschii HAYEK (C. sect. Acrocentron). Diese Ansicht erschien aus mehreren Gründen sehr unwahrscheinlich. C. melanocephala gehört vielmehr in die Centaurea scabiosa-gvuppe; ihr auffallendstes Merkmal ist die schwarzrote Blütenfarbe. Die Art ist nach bisheriger Kenntnis endemisch im Gebiet der Stolovi planina (Serbien, Jugoslawien). Es wird eine verbesserte lateinische Diagnose gegeben. *) Prof. Dr. Gerhard WAGENITZ, Systematisch-Geobotanisches Institut der Universität, Untere Karspüle 2, D-3400 Göttingen, BRD.,.. : 19 Phyton. Vol. 21, Fasc. 2, 1981. 19

290 Vor über 100 Jahren sammelte J. PANCIC auf mehreren Reisen in Serbien auf dem Berge Stol (bei Kraljevo) eine Centaurea aus der Verwandtschaft von Centaurea scabiosa, die ihm besonders auffiel (PANÖIC 1856: 555; 1867: 208; 1870: 174). 1867 schreibt er von ihr: Sie gehört zur kleinen Gruppe der schwarzroth blühenden Flockenblumen und ist höchst wahrscheinlich die auch den russischen Botanikern wenig bekannte C. rigidifolia LED." Für diese Identifizierung mag der Name maßgebend gewesen sein, da die sehr derben, steifen Blätter auffallen, C. rigidifolia ist jedoch nach TZVBLEV 1963 ein Bastard zwischen C. apiculata LED. und C. orientalis L., der im Gebiet nicht vorkommt. 1870 spricht PANCIC von meiner Centaurea coriacea oder vielmehr einer davon verschiedenen höchst wahrscheinlich neuen schwarzköpfigen Form". Im Herbar bezeichnete er seine Neuentdeckung zunächst als C. stolensis, änderte den Namen jedoch in C. melanocephala, offenbar weil es zwei Gebirge mit dem Namen Stol in Serbien gibt (nach KOSANIN in einem bei WAGNER 1911 zitierten Brief). Als C. melanocephala PANC. wurde die Art dann 1874 von ihm in der Flora Principatus Serbiae" beschrieben, blieb aber zunächst unbeachtet. Sie ist in die Hauptbände des Index Kewensis" nicht aufgenommen worden und wird auch von HAYEK 1901 und GUGLEB 1907 nicht erwähnt. Dies lag sicher an der Veröffentlichung in einer serbokroatisch geschriebenen Flora. Nach den heutigen Nomenklaturregeln ist die Art jedoch gültig veröffentlicht, da eine lateinische Diagnose erst ab 1935 zwingend vorgeschrieben ist. 1911 beschäftigte sich dann J. WAGNER aufgrund von Exemplaren im Herbar der Universität Kolozsvar (jetzt Cluj) ausführlich mit dieser Sippe. Er gab ihr eine überraschende Deutung und zwar als Bastard Centaurea alpina L. x C. fritschii HAYEK. Diese Deutung wurde dann ohne weitere Diskussion übernommen von HAYEK 1931 und von DOSTAL 1976 in der Flora Europaea" (im Register). Die Bastardhypothese erscheint aber aus mehreren Gründen sehr unwahrscheinlich, vielmehr handelt es sich offensichtlich um einen interessanten Endemiten der Flora Serbiens, auf den hiermit aufmerksam gemacht werden soll, zumal er in der neuen serbischen Flora (GAJIC 1975) überhaupt nicht erwähnt wird. Folgende Punkte sprechen gegen die postulierte Bastardnatur: 1. Centaurea alpina, der eine angebliche Elternteil, ist aus dem Fundgebiet der C. melanocephala nicht bekannt. In ganz Serbien ist diese Art nur von einem einzigen, etwa 80 km weiter westlich gelegenen Fundort (Ogradjenica) bekannt (HAYEK 1927, GAJIC 1975). Dies wird auch von WAGNEB erwähnt, er meint aber, C. alpina sei vielleicht am Stol nur übersehen worden. 2. Die Pflanze steht keineswegs morphologisch zwischen den in vielen Merkmalen sehr verschiedenen, angeblichen Elternarten. Allenfalls erinnern die fast kahlen Blätter etwas an die von C. alpina (bei der jedoch die Abschnitte scharf gesägt sind!). Die Ausbildung der Hülle ist aber entgegen den Angaben von WAGNEB sicher nicht intermediär zwischen den beiden

291 Sektionen (G. sect. Centaurea und C. sect. Acrocentron), sondern durchaus typisch für eine Art der Sektion Acrocentron. Das von mir gesehene Material stimmt gut mit der lateinischen Diagnose von WAGNEB und seiner Abbildung überein, die Beschreibung der Hüllblätter im Text (S. 305), die den Bastardcharakter untermauern soll, kann ich dagegen nicht bestätigen. Vor allem fehlt ein hyaliner Saum, wie ihn die Arten der Sektion Centaurea aufweisen. Auch die Blütenfarbe widerspricht der Deutung von WAGNER. Bei einem Bastard zwischen einer gelbblütigen Art und C. fritschii mit purpurnen Blüten wäre wie WAGNER selbst schreibt eine gelblichschmutzig-violette" Farbe der Blüten zu erwarten. WAGNER versucht daher, die Angabe von PANÖIC über die schwarzrote Blütenfarbe mit dem Hinweis auf die späte Sammelzeit (meiste Köpfchen verblüht) wegzudiskutieren". Es besteht aber kein Grund anzuzweifeln, daß PANCIC noch an einigen Köpfchen die Blütenfarbe klar erkennen konnte, zumal er sie als Schlüsselmerkmal in seiner Flora verwendete. An einem der Herbarexemplare war die schwarzrote Farbe auch jetzt noch zu sehen. 3. Die beiden vermuteten Elternarten gehören zwei verschiedenen Sektionen an, die scharf getrennt sind, und mit einem gewissen Recht auch schon als eigene Gattungen angesehen wurden. Centaurea alpina L. ist eine der wenigen europäischen Arten der Sektion Centaurea (früher G. sect. Gentaurium genannt). Diese Sektion steht innerhalb der Gattung Centaurea sehr isoliert. Dies zeigt sich im Bau der Hülle, in der Pollenmorphologie, der Achänenanatomie und auch in chemischen Merkmalen (WAGENITZ 1955, BOHLMANN et al. 1958, DITTRICH 1966). Centaurea fritschii HAYEK ist dagegen eine Art der großen Sektion Acrocentron, die von der Sektion Centaurea u. a. durch ganz andere Hüllblattanhängsel, abweichende Blütenmerkmale und einen anderen Pollen- und Achänentyp unterschieden ist. Bastarde zwischen Arten verschiedener Sektionen sind zwar in der Gattung Centaurea durchaus bekannt, es gibt aber keinen einzigen, bei dem die Sektion Centaurea beteiligt ist. {Centaurea janhae BRANDZA wurde fälschlich G. sect. Centaurea zugerechnet. Diese Art bastardiert mit Arten von C. sect. Acrocentron, gehört jedoch, wie morphologisch und pollenmorphologische Merkmale zeigen, trotz einiger Abweichungen selbst in die Sektion Acrocentron hinein.) Auf jeden Fall müßte man bei einem Bastard zwischen entfernt stehenden Arten erwarten, daß dieser hochgradig steril ist. Im vorliegenden Fall sind aber zahlreiche gut ausgebildete Achänen vorhanden, bei denen Stichproben zeigten, daß sie einen Embryo enthalten. Nachdem die Bastardhypothese als ganz unwahrscheinlich zurückgewiesen wurde, bleibt die systematische Stellung der Art zu diskutieren. Wie schon vom Entdecker festgestellt, gehört G. melanocephala zweifellos in die weitere Verwandtschaft von G. scabiosa. Eine ganze Reihe von Merkmalen belegen jedoch ihre Eigenständigkeit. Dazu gehören im vegetativen Bereich die sehr derben, fast kahlen Blätter mit breiten, ganzrandigen Abschnitten. Dabei können die Grundblätter sehr groß werden (an einem 19*

292 Beleg in GOET ca. 50 cm lang und fast 20 cm breit!). Die Hüllblätter sind auffällig dunkel gefärbt, die schwärzlichen, sehr kleinen Anhängsel heben sich nur wenig davon ab. Sie gehen in einen sehr schmalen Saum über und enden in einem 1 2 mm langen Spitzchen. Ein deutlicher Unterschied zu den anderen Arten der Centaurea scabiosa-gruppe liegt auch in der Größe der Achänen (hier 6 6,5 mm, bei den anderen Arten 4 5 mm) und der Pappuslänge (hier 6 7 mm, bei den anderen Arten 4 5,5 mm). Schließlich muß die schwarz-rote Blütenfarbe besonders hervorgehoben werden. Sie ist in der Gattung Centaurea ganz auf C. sect. Acrocentron beschränkt, tritt hier jedoch mehrfach und bei offensichtlich nicht näher miteinander verwandten Arten auf. Nur zwei der Arten mit den flores atropurpurei" sind in Südosteuropa weiter verbreitet: C. atropurpurea WALDST. & KIT. und G. kotschyana HETTFF. Alle übrigen besiedeln kleine bis sehr kleine Areale: G. murbeckii HAYEK (Bosnien), G. candelabrum HAYEK & Kos. (Nord-Albanien, auf Serpentin), C. immanuelis-loewii DEGEN (Mazedonien), C. grbavacensis (ROHLENA) STOJ. & ACHT. (Mazedonien, bei Prilep), G. oliverana DC. (= G. atropurpurea OLIV., Cycladen), G. rechingeri PHITOS (Sporaden), C. redempta HELDR. (Kreta), G. antiochia Boiss. (Südanatolien), C. kandavanensis WAGENITZ (Eiburs). In G. melanocephala liegt offensichtlich eine weitere Sippe dieser Sektion mit sehr kleinem Areal vor, wobei es interessant ist, daß es sich nach Angaben der Herbaretiketten um ein Serpentingebiet handelt. Die Bewertung der Sippen wird in der Centaurea scabiosa-gruppe sehr unterschiedlich vorgenommen. HAYEK, der 1901 einen sehr engen Artbegriff vertrat, ging später (in HEGI 1928) zu einer weiten Fassung der Art C. scabiosa über (ähnlich EHRENDORFER 1973). Andere Autoren der letzten Jahre kehren wieder zu einer engeren Begrenzung der Sippen zurück (z.b. TZVELEV 1963, DOSTAL 1976). Bei sehr weiter Fassung von C. scabiosa könnte C. melanocephala allenfalls dieser Art als Unterart angeschlossen werden. Dies würde aber die Sonderstellung dieses Endemiten zu sehr verwischen. Eine Vereinigung mit irgendeiner der Kleinarten" bei einer Aufteilung des Gesamtkomplexes kommt nach bisheriger Kenntnis nicht in Frage. Diese Notiz soll vor allem dazu anregen, die Sippe besser kennenzulernen, sei es, daß weiteres Material in den Herbarien aufgefunden wird oder daß sie am Standort aufgesucht wird. Hierzu mag eine ausführlichere lateinische Beschreibung der Art von Nutzen sein. Centaurea melanocephala PANCIC, Fl. Princ. Serb. p. 443 (1874), in clavi (descr. serbocroat.); WAGNER in Mag. bot. Lap. 10: 301 (1911; descr. lat.). Planta perennis. Caulis erectus, usque ad 1 m altus, basi residuis petiolorum cinctus, fere glaber, in parte inferiori leviter sulcatus, solum in tertia vel quarta parte superiori ramosus ramis 2 5 mono- vel bicephalis. Folia omnia subcoriacea, glaberrima vel residuis tomenti arachnoidei vix

293 visibilibus praecipue secundum rhachidem provisa, margine tuberculis minimis aperula; fere omnia pinnatisecta segmentis Ianceolatis, integris, raro lobo unico ornatis. Folia basalia permagna usque ad 50 cm longa (petiolo incluso) et 20 cm lata, segmentis utrinque c. 20 (15 17 mm latis, ad 11 cm longis), inferiora etiam petiolata, media et superiora sessilia, minora segmentibus paucioribus et angustioribus (in mediis c. 5 10 mm latis), secundum rhachidem decurrentibus. Involucrum cupuliforme, 23 24 mm longum, 16 20 mm latum. Phylla pluriseriata, fusca, arachnoidea (glabrescentia), inferiora et media triangularia, ab exterioribus ad interioribus elongata, interiora lineari-lanceolata. Appendices phyllorum nigrae, parvae, ab unguibus vix distinctae, in phyllis mediis 2 2.5 mm longae (spina inclusa), margine c. 0.5 mm lato ciliato decurrentes, cilia utrinque 10 12 c. 1,5 mm longa, spinula terminalis 0.5 1.5 (vel in inferioribus 2 mm) longa. Flores atropurpureae. Achaenia lateraliter compressa 6 6,5 mm longa. Pappus 6 7 mm longus, e setis multis scabris, fuscis, series intima c. 1 mm longa. Specimina visa: Jugoslawien: In declivibus M. Stol, Serbia merid., PANÖIC (GOET, sub nomine C. stolensis m."); Serb, merid. Stol, PANÖIC (WU in herb. HALACSY); in declivibus asperis (serpent.) m. Stol, Serb, merid., VII. 1874, PANÖIC (GOET). (Die beiden ersten Aufsammlungen dürften zum Typusmaterial gehören, die zuletzt genannte ist sehr wahrscheinlich erst nach der Beschreibung durch PANÖIC gesammelt). Der Fundort am Berg Stol ist bei PANÖIC 1867: 208 näher beschrieben. Dort heißt es:,,an einem Grat, das sich von Mali Stol zur alten Serbenveste Magliö ziemlich steil senkt,...". Auf der alten österreichischen Generalkarte von Mitteleuropa" 1 : 200.000 (Blatt 38 44 Uzice) heißt der Gebirgszug Stolovi planina, in MAKDESIC & DUGAÖKI 1961: Karte 27 ist er als Stolovi eingetragen; er liegt etwa 15 km SSW von Kraljevo, und die Ruine findet sich ca. 3 km südwestlich vom Kamm im Tal des Ibar. Nach diesen genauen Angaben sollte ein Wiederauffinden der Art möglich sein, es sei denn, der Standort ist zu sehr verändert. Für Hilfe bei der Lokalisierung des Fundortes und bei der Literaturbeschaffung möchte ich Herrn Univ.-Prof. Dr. H. TEPPNEB (Graz) und den Herren Dr. M. DITTBICH (Genf), Dr. W. GUTERMANN (Wien) und Dr. H. W. LACK (Berlin) sehr danken. Literatur BOHXMANN F., POSTUXKA S. & RUHNKE J. 1958. Die Polyine der Gattung Centaurea L. Chem. Ber. 91 (8): 1642 1656. DITTBICH M. 1968. Karpologische Untersuchungen zur Systematik von Centaurea und verwandten Gattungen. Bot. Jahrb. Syst. 88: 70 162. DOSTÄL J. 1976. Centaurea L. In: TUTIN, T. G. & al. (Eds.), Flora Europaea 4: 254 301. Cambridge.

EHBENDOBFEB F. (Ed.) 1973. Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. 2. Aufl. bearb. v. W. GUTEEMANN. Stuttgart. GAJIC M. 1975. Farn. Asteraceae DUMOBTIEB; öompositae AD ANS. In: Flora SR Srbije (Flore de la Republique Socialiste de Serbie) 7: 1 465. GTJGLEB W. 1907. Die Centaureen des Ungarischen National-Museums. Ann. hist.-nat. Mus. nation, hung. 6: 15 297. HAYEK A. v. 1901. Die Centaurea-Arten Österreich-Ungarns. Denkschr. math.-naturw. Cl. kaiserl. Akad. Wiss. Wien 72: 585 773. 1927. Die Arten der Gattung Centaurea L. Sekt. Centaurium CASS. Pflanzenareale I. Reihe, 5: 54 57, Karte 45 46. Jena. 1931 (Ed.: MABKGBAF F.). Prodromus florae peninsulae Balcanicae. Repert. Spec, nov., Beih. 30 (2. Lief. 5 und 6). HEGI G. 1928. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Aufl., 6 (2). München. MABDESIC P. & DTTGACKI Z. 1961. Geografski atlas Jugoslavije. Zagreb. PANCIC J. 1856. Verzeichnis der in Serbien wildwachsenden Phanerogamen. Verh. zool.-bot. Ver. Wien 6: 475-598. 1867. Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. Österr. bot. Z. 17: 166-173, 201-209. 1870. Botanische Reise in Serbien im Jahre 1869. Österr. bot. Z. 20: 173-182, 205-208. 1874. Flora principatus Serbiae (serb.). Beograd. TZVELEV N. N. 1963. Centaurea podrod Lopholoma (CASS.) DOBBOCZ. In: Flora URSS 28: 493 512. Moskva & Leningrad. WAGENITZ G. 1955. Pollenmorphologie und Systematik in der Gattung Centaurea L. s. 1. Flora 142: 213-279. WAGNEB J. 1911. Neue Centaurea-Bast&Tde. Mag. bot. Lapok 10: 301 310.