Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Ähnliche Dokumente
Predigt über Mt. 4, 12 17

Lesepredigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

HGM Hubert Grass Ministries

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Ablauf und Gebete der Messfeier

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Quelle des Glaubens

Von Jesus beten lernen

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

Petrus und die Kraft des Gebets

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Predigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

HGM Hubert Grass Ministries

Messe für Verstorbene

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten am 28. Dezember 2014 in St. Salvator, Gera.

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Predigt für einen Sonntag nach Epiphanias (2.) Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Predigt für das Heilige Pfingstfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und

Predigt zu Apostelgeschichte 1,4-12 von Frank Hiddemann

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Lesung aus dem Alten Testament

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Predigt für das Trinitatisfest

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geiste sei mit euch allen. Amen.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Wo der Himmel die Erde berührt Predigt zu Matthäus 4, am 19. Dezember 2010 in Wädenswil

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

predigt am , zu römer 16,25-27

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Eine starke Gemeinde (2)

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Jesaja blickt in die Zukunft

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Konfirmations-Sprüche

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4

Predigt über Matthäus 5,13-16 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

DIE SPENDUNG DER TAUFE

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

Die Teile der Heiligen Messe

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

HGM Hubert Grass Ministries

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Gott möchte verherrlicht werden!

Transkript:

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.) Kanzelgruß: Gemeinde: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. So steht geschrieben im Evangelium nach Matthäus im 4. Kapitel: 12 Als Jesus hörte, dass Johannes gefangen gesetzt worden war, zog er sich nach Galiläa zurück. 13 Und er verließ Nazareth, kam und wohnte in Kapernaum, das am See liegt im Gebiet von Sebulon und Naftali, 14 damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten Jesaja, der da spricht: 15 Das Land Sebulon und das Land Naftali, das Land am Meer, das Land jenseits des Jordans, das heidnische Galiläa, 16 das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und denen, die saßen am Ort und im Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen. 17 Seit der Zeit fing Jesus an zu predigen: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! Wir beten: Herr Gott, Heiliger Geist, der du den Glauben in uns weckst und uns mit deinen Gaben erleuchtest: Gib einen hellen Schein in unsere Herzen und in unseren Verstand durch das Wort, das du uns sagen lässt. Gemeinde: Amen. Liebe Gemeinde, manchmal leben wir jahrelang neben einem anderen Menschen und kennen ihn eigentlich gar nicht. Wir wissen, wie er aussieht, wir hören seine Worte; aber was ihn innerlich beschäftigt oder welche besonderen Fähigkeiten er hat, das bekommen wir vielleicht nur durch einen Zufall mit. Als Jesus anfing, sich den Menschen zu zeigen und öffentlich aufzutreten, da erschien er allen anderen wie ein normaler Mensch. Er hatte nichts, was ihn aus der 1

Menge heraushob. Seine unscheinbare Gestalt verhüllte, was in ihm verborgen war. Seine göttliche Herkunft war äußerlich nicht zu erkennen. Aber dann blitzte zuweilen diese Herrlichkeit auf. Das ist das besondere Thema der Sonntage in der Epiphaniaszeit: die verborgene Herrlichkeit Jesu. Ganz unscheinbar kommt Jesus in der Menge der anderen Menschen zur Taufe des Johannes. Keiner weiß, wer er ist. Anscheinend erkennt nur Johannes, wer dieser Jesus wirklich ist. Auch in unserem Predigttext verhält sich Jesus unauffällig. Er hat gehört, dass Johannes der Täufer durch den Fürsten Herodes Antipas ins Gefängnis gesteckt worden ist. Das ist der Anlass für ihn, wegzugehen. Er verlässt die Jordanaue. Er geht in seine Heimatstadt Nazareth. Auch die lässt er noch hinter sich, um noch weiter nördlich in Kapernaum am See Genezareth zu sein. Allerdings ist er auch dort nicht sicher; denn Kapernaum gehört noch zum Herrschaftsgebiet des Herodes. Der 1.Teil der Predigt soll nun der Frage nachgehen: Was hat es für einen Sinn, dass Jesus in den Norden geht? Das scheint eine nebensächliche Frage zu sein, die ohne tiefere Bedeutung ist, zumal Jesus sich offensichtlich nicht vor Herodes in Sicherheit bringen will. Doch der Evangelist Matthäus erklärt die Absicht Jesu: Jesu Weg nach Norden geschah, damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten Jesaja. Und nun wird ein Wort genannt, das mitunter zu Weihnachten als Weissagung auf den Messias vorgelesen wird: Das Land Sebulon und das Land Naftali, das Land am Meer, das Land jenseits des Jordans, das heidnische Galiläa, das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und denen, die saßen am Ort und im Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen. Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben. Jesus geht in den Norden, wo die Stämme Sebulon und Naftali sich angesiedelt haben. Er geht in einen Landesteil, der eine besondere Geschichte durchgemacht hat: Dieser Landesteil war vor Jahrhunderten zuerst betroffen gewesen von den Kriegszügen der Assyrer; er war zu einer assyrischen Provinz gemacht worden. Er galt darum als das Gebiet, das nicht viel Glück gesehen hatte; er galt als ein gottverlassenes Stückchen Erde. Wenn einer im Süden, in Judäa, an den nördlichen Landesteil dachte, dann guckte er etwas verächtlich und wollte nicht gern mit den Menschen dort tauschen. Galiläa das ist nicht mehr rein jüdisch; das ist, seitdem 2

die Assyrer dort fremde Leute ansiedelten, mit Heiden vermischt. Das heidnische Galiläa, so war man gewohnt zu sagen. In dieses heidnische Galiläa geht Jesus. Er denkt anders, als man in Judäa dachte. Jeder in Judäa hatte gemeint, Gott müsse in Jerusalem anfangen, sein Volk Israel zu erlösen. Doch Jesus fängt in Galiläa an. Wo die Abgehängten sitzen, wo die scheinbar Verlorenen wohnen, da geht Jesus hin. Die Menschen, die vor Jahrhunderten als erste Gottes Strafe erlitten, denen ist durch Jesaja als ersten Gottes gnädiges Handeln versprochen worden. Und nun ist es so weit: Jesus kommt ins heidnische Galiläa. Er beginnt seine öffentliche Wirksamkeit im verachteten Galiläa. Er geht dorthin, wo Menschen wohnen, die von Gott fern sind. An dieser Stelle wollen wir einhalten und fragen, was uns das zu sagen hat. Das gibt es in unserer Welt und unserer Umgebung auch: Menschen, die fern von Gott sind. Wie kann Jesus zu ihnen kommen? Wie kann ihnen das Licht leuchten? Jesus fordert seine Jünger auf, er fordert uns auf: Lasst euer Licht leuchten vor den Leuten! Er, der uns erleuchtet mit seinem Licht und in uns den Glauben weckt, der möchte, dass dieses Licht nicht nur in uns und nicht nur in unserem Gottesdienst leuchtet. Er möchte vielmehr, dass dieses Licht mit uns hinausgeht in unsere Häuser und in unsere Umgebung. Die Leute, die im Finstern leben, die haben es nötig, dass ihnen das Licht Jesu leuchtet. Wie ist das möglich? Wie geht das praktisch? Von dem Licht im finstern Lande hat man damals äußerlich nicht viel gesehen. Ein Mann namens Jesus kommt und wohnt in Kapernaum. Aber dass mit diesem Mann Gott in Kapernaum wohnte, ist doch erstaunlich. Und so macht Gott immer Wohnung, wenn wir Jesus Christus unter uns haben. Christus wohnt durch den Glauben in uns, sagt der Apostel. Und er ermahnt uns, das Wort Gottes unter uns wohnen zu lassen. Er sagt, dass diejenigen, die das Abendmahl empfangen, zum Leib Christi werden, zur Wohnstätte Christi. Das bedeutet: Man muss als Christ also zunächst gar nichts Besonderes tun. Wenn Christus in uns wohnt, wenn er uns erleuchtet, dann ist er damit auch in unserer Umgebung, dann leuchtet er auch in unsere Umgebung. 3

Damit sind wir beim 2.Teil der Predigt, der sich mit der Frage beschäftigt: Was tut Jesus in Galiläa? Der Evangelist Matthäus sagt: Jesus fing an zu predigen: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! Wo Gott Wohnung genommen hat, da ist das Himmelreich gekommen. Wo Gott wohnt, da ist der Himmel. Darum gibt es den Himmel auf Erden, weil Gottes Sohn auf die Erde kam. Darum war den Galiläern das Himmelreich nahe herbeigekommen, weil Jesus ihnen nahegekommen war. Wenn Jesus durch den Glauben in unseren Herzen wohnt, dann ist auch uns das Himmelreich nahegekommen. Was bedeutet das denn, wenn einem das Himmelreich nahekommt? Jesus sagt: Tut Buße! Es gibt etwas zu tun. Und Buße ist gewiss etwas, was anstrengend sein kann: man muss nachdenken, man muss manches ändern, man muss zu Gott umkehren. Aber das Wesentliche der Buße ist nicht das, was wir tun, sondern das, was Gott dabei tut. Das kann mit einem Vergleich erklärt werden: Wenn man eine Blume von ihrem dunklen Standort ans Licht bringt und aufs Fensterbrett stellt, dann wendet sie sich langsam zur Sonne hin. Jesus hat das Licht in die Finsternis scheinen lassen, und nun spüren die Blumen dieses Licht und wenden sich zum Licht hin, denn von dort her bekommen sie Wärme und Kraft. Wenn Jesus sagt: Tut Buße!, dann meint er: Ihr Menschen, spürt ihr nicht mein Licht? Merkt ihr nicht, wie von mir Wärme und Kraft zu euch kommen? Wollt ihr meine Energie nicht in euch aufnehmen? Und dann geschieht es: Wenn ein Mensch dieses Licht in sich aufnimmt, dann wird er erwärmt und erleuchtet von diesem Licht. Dann neigt er sich wie eine Blume immer mehr in die Richtung, aus der das Licht zu ihm kommt. Er will immer mehr davon aufnehmen. Im Evangelium des Matthäus geschieht das gleich danach: Vier Fischer am See Genezareth folgen Jesus nach und bleiben bei ihm; sie sind die ersten Jünger Jesu. Auch viele andere Menschen kommen zu Jesus, um das Wort Gottes zu hören. Sie bringen ihre Kranken, damit Jesus sie heilt. So scheint das Licht Gottes in Galiläa und so wirkt es sich aus. Wir fragen auch hier: Was bedeutet das für die Menschen in unserer Umgebung? Was bedeutet das vor allem für die Menschen, die heute im Finstern leben? 4

Man wagt es kaum zu sagen, aber dazu hat Christus seine Jünger ausersehen: dass sie in ihrer Umgebung wie ein wärmendes Licht wirken, nach dem sich die Blumen strecken. Nicht die Christen sind das Licht, sondern wenn in ihnen Christus leuchtet, dann wird ihre Umgebung erwärmt. Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein neuen Schein; es leucht wohl mitten in der Nacht und uns des Lichtes Kinder macht, so heißt es in einem Weihnachtslied. Die Epiphaniaszeit zeigt uns nun, wie wir als Kinder des Lichtes leben können; als Lichtträger, die das ewige Licht in unsere vergängliche Welt und in die Finsternisse dieser Welt tragen sollen. Doch noch einmal: Es geht nicht darum, dass wir etwas tun müssen, dass wir Programme und Aktionen entwickeln. Es reicht, wenn wir uns selbst wie die Blume von dem Licht erleuchten und erwärmen lassen. Das Licht bewirkt alles in uns. Das sieht man gleich im nächsten Kapitel, mit dem der Evangelist Matthäus die Bergpredigt beginnt. Da sagt Jesus ganz praktisch und direkt, wie das aussieht, wenn man sich von dem Licht erwärmen lässt. Und das wird die eigene Umgebung bestimmt merken, zum Beispiel: - wenn man auf Rache verzichtet und dem Feind vergibt; - wenn man nicht dem Reichtum gierig hinterherläuft, sondern stattdessen den Notleidenden abgibt; - wenn man nicht urteilt und verurteilt, sondern sich an die eigene Nase fasst; - wenn man den Namen Gottes nicht bloß im Munde führt, sondern mit dem Herzen bei Gott ist. Mit diesen und anderen Beispielen sagt Jesus, wie das aussehen kann, wenn man sich dem Licht Jesu zuwendet. Zum Schluss noch einmal: Es geht nicht um Aktionen und gute Werke, die wir zu vollbringen haben. Wir sollen nicht fromme Reden halten und Aufsehen als Christen erregen. Wir leben vielleicht ganz unauffällig in unserer Umgebung. Es genügt, dass wir uns vom Licht Jesu erwärmen lassen. Das genügt. Was der Heilige Geist durch uns bewirkt, ist seine Sache. Amen. 5

Wir beten: Gemeinde: Herr, mein Gott, lass mich als Christ bescheiden bleiben: bescheiden in meinen Ansprüchen an mich selbst, bescheiden in meinen Erwartungen an andere. Lass mich erkennen, wie ich auf dich angewiesen bin: angewiesen auf die Gaben deines guten Geistes, angewiesen auf das Licht deines göttlichen Wortes. Lass in mir täglich den Wunsch entstehen, einer Blume gleich mich zu dir hinzuwenden, zu hören und in mich aufzunehmen, was du willst. Lass mich dann auch aufmerksam sein: Es ist dein Licht, das leuchten soll. Es ist deine Stunde und Gelegenheit. Lass mich erkennen, was du willst, dass ich tun soll. Amen. Kanzelsegen: Gemeinde: Der Friede Gottes bewahre uns in Jesus Christus. Amen. Liedvorschläge O Jesu Christe, wahres Licht, erleuchte ELKG 50 EG 72 Christus, das Licht der Welt EG 410 Christus, dein Licht Cosi II, 368 Verfasser: P.i.R. Hans Peter Mahlke Diedrich-Speckmann-Weg 9 29320 Hermannsburg Tel. 0 50 52 / 97 82 75 E-Mail: hans-peter.mahlke@gmx.de 6