Sensor EB. Art.-Nr. Einbaugerät. Helligkeitssensor. 42 Montagebohrungen ,4. Empfänger. Konverter. schwarz rot. instabus S

Ähnliche Dokumente
Decoder: Länge: 243,0 mm bis 07/95 Länge: 274,0 mm ab 07/95 Breite: 42,0 mm Höhe: 28,0 mm. Empfänger: Länge: 77,4 mm Breite: 25,0 mm Höhe: 26,0 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 6

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

instabus EIB System Sensor

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter Funktionsbeschreibung 2

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

instabus EIB System Aktor

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt)

gesis KNX M 331 Bewegungsmelder Art.-Nr Applikationshandbuch Dok.-Nr. BA Stand: 05/2012 (Rev. A)

Technische Dokumentation Info-Display Best. Nr xx. Technische Daten. Software-Beschreibung:

Technische Dokumentation Info-Display Best. Nr xx. Technische Daten. Software-Beschreibung:

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Tebis Applikationsbeschreibung

instabus EIB System Sensor/Aktor

Tebis Applikationsbeschreibung

Wächter-Sensoren, UP Bq /W 1.1, GJ B A01q q

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Bewegungsmelder 220, AP Typ: 6179 AGM-204

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. März A4 Rollladen-Aktor

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

Art.-Nr.: DE_BS_TD109345xx V. 09/2006 Rev. 2

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

SWISS GARDE 360 PRÄSENZ KNX/KLR APPLIKATIONSBESCHREIBUNG

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

KNX Helligkeitsregler UP KNX Helligkeitsregler AP Best.-Nr Best.-Nr

Phasenabschnitt Tastdimmer IBDA 600-0/P in Normverteilungseinbauform

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

HomeServer 2, Version 1 Beschreibung der Logikfunktionen. HomeServer 2 Basic HomeServer 2 Net

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

EIB-Produktdatenbank. Format: ETS2 V1.0/ V1.1 Version: Stand: Mai GPW Grässlin-Programmier-Werkzeug

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

4.2 gesis EIB V-0/2W 1

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

CHTF-05/ Colour-Touch-Panel

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

Local Control Network

ABB i-bus KNX Energieaktor SE/S Produktinformation

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341

Tebis Applikationsbeschreibung

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

deutsch (CH) PlanoCentro LON

Kontroller - ETS - Hilfsmittel Produktreihe TJ Software Zeitmanagement. TJ101B - TJ105B (Software) Umgebung TJ101. Heizung.

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten Juni Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1

Präsenzmelder Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung

KNX/IP-Router REG-K. Funktion

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1

Local Control Network Technische Dokumentation

Inbetriebnahme mit tebis TX - TX100 Verknüpfung

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

INSTABUS-DALI-Gateway REG-K/1/16/64 Art.-Nr

Applikationsbeschreibung

1. Funktion Montage

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX/EIB Engineering Tool Software

Technisches Handbuch MDT Logikmodul

animeo KNX/EIB 4 AC Motor Controller WM/DRM V AC

RS485-Relaiskarte v1.0

Bedienungs-/ Montageanleitung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. JUMO-Programmregler. Manfred Schleicher

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC

für POSIDRIVE FDS 4000

Bedienung der Medientechnik im H2

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC

PRODUKTHANDBUCH QUAD. Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD. Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK Stand 9/2013

Tebis Applikationsbeschreibung

Diagnose-Anzeigen: mit LEDs - Empfang eines Telegramms - Absenden eines Telegramms - RS485 Bus-Kollision - 5 VDC-Speisung

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

CBLM CAN BUS Lichtmodul

JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

i Inhalt Plug-Ins 1 DSI-LON/S Plug-Ins

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden!

Produktübersicht Thermostate/ Temperaturregler

Kombigerät WG AP. 1. Funktion 1. Inhaltsverzeichnis

Produkt-Handbuch. ABB i-bus EIB / KNX Betriebsdatenerfassungsbaustein BDB/S 1.1. Gebäude-Systemtechnik ABB

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Vorabinformation zur Inbetriebnahme! Beschreibung E-Brick eb142-k (vorläufig Stand 0.91 beta)

Applikationsprogramm-Beschreibungen THL210. IP/KNX Router TH210. THL210.x IP/KNX Router. Funktionsbeschreibung. Bezeichnung.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

LCN-AD2 LCN. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

GSR-3 Gräzstromregler Funktionen der RS-232 Schnittstelle

Software-Information

DATALOGGER ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN.

Transkript:

Sensor EB 1 instabus Leitung schwarz rot - + Konverter instabus S + 1 2 3 weiß blau gelb Empfänger 2 Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit Art.-Nr. 2095 EB 3 Funktionsbeschreibung: Der instabus-helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit des Helligkeitswertes Telegramme zum Regeln, Schalten oder Anzeigen. Er besteht aus einem Sensor (Lichtfühler) mit konfektionierter Anschlussleitung und einem Decoder in Einbauform. Der Decoder erhält vom Sensor den aktuellen Helligkeitswert und regelt eine Raumbeleuchtung konstant auf einen über den instabus veränderbaren Helligkeitswert, schaltet eine Beleuchtungsanlage in Abhängigkeit von zwei über den instabus veränderbaren Schwellwerten oder gibt den Helligkeitswert im 2-Byte-Gleitkommaformat als Telegramm auf den instabus. Über Parameter einstellbare Hysterese, Zeitverhalten, Telegrammhäufigkeit und Sperrfunktionen. Darstellungen: Einbaugerät 28 42 Montagebohrungen 250 24 Helligkeitssensor 2 29 25 5,4 53

4 Technische Daten: Versorgung instabus EIB Spannung: 24 V DC (+ V / 4 V) Leistungsaufnahme: max. 120 mw Anschluss: über instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang Kanalanzahl: 1 Signalspannung: Signalerkennung: Signaldauer: Anschluss: Länge der Eingangsleitung: ca. 0 2,8 V DC (analog) 0 2000 Lux kontinuierlich Steckklemme schraubenlos, 0,25 0,5 mm 2 eindrähtig 2 m, darf nicht verlängert werden Schutzart: IP 20 / II Isolationsspannung: nach VDE 010 Umgebungstemperatur: 5 C bis +45 C Lager-/Transporttemperatur: 40 C bis +55 C Lager-Luftdruck/-Feuchtigkeit: entsprechend DIN IEC 8 Befestigungsart: Geräteeinbau, Schraubbefestigung 5 ETS-Suchpfad: Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit ETS-Symbol 1 lux Applikationen: Kurzbeschreibung: Name: Version: des Helligkeitssensors A00401 0.1 Konstantlichtregelung Konstantlicht A 00501 0.1 Zweipunktregelung Zweipunkt A 0001 0.1 Helligkeitswert senden Luxwert A0001 0.1 Applikationsbeschreibung: des Helligkeitssensors, A 00401, Version 0.1 Diese Applikation wird ausschließlich während der Inbetriebnahme benötigt und dient zur des Helligkeitssensors, der damit den gegebenen Lichtverhältnissen des Raumes angepaßt wird. Dazu wird der Raum völlig verdunkelt (Tageslicht min ) und die gewünschte Helligkeit geschaltet oder gedimmt. Die nun gemessene Helligkeit wird unter dem Parameter "gemessener Luxwert" eingetragen, und die Gruppenadressen werden vergeben. Nach dem "Down Load" wird mit dem Befehl Test/Gruppen/Wert lesen aus der EIB Inbetriebnahme & Test Software der ETS 2 das sergebnis ausgelesen. Das sergebnis ist zu notieren und als Parameter in der ausgewählten Betriebs-Applikation einzutragen. Der Wert des sergebnisses muss zwischen 0 und 255 liegen (1 x 254), 0 bedeutet, dass noch keine durchgeführt wurde, 255 bedeutet fehlerhafte. Bei fehlerhafter muss diese so oft wiederholt werden, bis ein gültiges Ergebnis vorliegt. Es gibt drei Möglichkeiten, die zu aktivieren, wobei die erste am einfachsten durchzuführen ist: 1. Parametereingabe des am Arbeitsplatz gemessenen Luxwert, der zwischen 200 und 1900 Lux liegen muss. Nach dem Laden der Applikation wird mit dem ETS 2-Befehl "Test/Gruppen/Wert lesen" das sergebnis ausgelesen. 2. Es wird mit der ETS 2 ein Gruppentelegramm zum Objekt 1 "gemessener Luxwert" (mit dem gemessenen Helligkeitswert) gesendet und dann das sergebnis ausgelesen. 3. Es wird mit der ETS 2 ein Gruppentelegramm zum Objekt 0 "sergebnis" gesendet. Der Eintrag von "gemessener Luxwert" muss bereits einen Wert haben! 4. Bei Wiederholung der unter gleichen äußeren Bedingungen können die ausgelesenen sergebnisse erheblich schwanken. Um das Ergebnis zu überprüfen, muss allerdings dieser Verstärkungsfaktor erst umgewandelt werden. 1. Dezimal 2. Hexadezimal 3. Binär 4. Spiegeln 5. Hexadezimal. Dezimal Ergebnis 1 240 F0 11110000 00001111 0F 15 Ergebnis 2 8 8 00001000 00010000 10 1 Erst die gespiegelten Werte geben Aufschluss über den Verstärkungsfaktor. Geringfügige Abweichungen sind möglich. 53

Anzahl der Adressen (dyn.): 2 Anzahl der Zuordnungen (dyn.): 2 Kommunikationsobjekte: 2 0 sergebnis 1 Byte L, S, K 1 gemessener Luxwert 2 Byte L, S, K gemessenen Luxwert eintragen 200... 1900, 0 Hier wird der mit einem Luxmeter gemessene, gewünschte Helligkeitswert an der Bezugsfläche vor der eingetragen. Applikationsbeschreibung: Konstantlichtregelung, Konstantlichtregelung A00501, Version 0.1 Der Helligkeitssensor sendet nach Vergabe der Gruppenadressen und nach Beschreiben des Parameter "hier sergebnis eintragen" ein 4-Bit-Dimm-Telegramm aus und regelt den parametrierbaren Helligkeits-Sollwert ein. Dabei vergleicht der Sensor den Istwert mit dem mit einer einstellbaren Hysterese versehenen Sollwert. Tritt dabei eine kontinuierliche Regelabweichung über einen parametrierbaren Zeitraum ein, wird ein Dimm-Telegramm gesendet. Diese Überwachungszeit ist die zyklische Sendezeit, die mit dem Parameter "Dimmzeit-Faktor" eingestellt und nach jedem Senden neu gestartet wird. Die Dimm-Schrittweite ist auf 1/4 (ca. 1,5 %) eingestellt, und nach Ausregelung (Ist = Soll) wird kein Stopp-Telegramm gesendet. Das Senden von Dimm-Telegrammen kann mit dem Objekt "Freigabe/Verriegelung" gesperrt werden (0-Telegramm). Über den Parameter "Verhalten nach Inbetriebnahme" wird der Objektwert dieses Objektes vorbesetzt. Wird eines der drei Objekte "Verriegelung Schalten", "-Dimmen" und "-Wertsetzen" mit einem Telegramm beschrieben, so geht der Helligkeitssensor in den passiven Zustand über und der Objektwert des Objekts "Freigabe/Verriegelung" wird intern auf 0 gesetzt. Dies bewirkt ein "Ausschalten" der Konstantlicht-Regelung durch bewusste Helligkeitsänderungen von den normalen Bedienstellen des Dimmaktors oder der 1 bis 10 V-Schnittstelle. Mit Senden eines 1-Telegramms zum Objekt "Freigabe/ Verriegelung" wird die Konstantlicht-Regelung wieder aktiviert. Der Helligkeits-Sollwert ist zum einen mit dem Parameter "Einzuregelnder Sollwert" und zum anderen über die beiden Objekte "Sollwert Setzen" und "Sollwert Verschieben" veränderbar. Ein 1-Byte-Wert auf das Objekt "Sollwert Setzen" wird direkt als aktueller Sollwert übernommen. Ein 4-Bit-Wert auf das Objekt "Sollwert Verschieben" wird zunächst direkt über das Ausgangs-Objekt "Funktion Dimmen" weitergeleitet an den Dimmaktor. Nach Beendigung des Dimmvorgangs und Ablauf einer internen Wartezeit von ca. 2 s wird der vom Empfänger gemessene Helligkeits-Istwert als aktueller Sollwert übernommen. Nach Reset, Down-Load oder 1-Telegramm auf das Objekt "Freigabe/Verriegelung" wird allerdings wieder auf den parametrierten Helligkeitssollwert ausgeregelt. Durch Übersteuern des Lichtsensors oder bei einem Leuchtmitteldefekt kann es vorkommen, dass der Sollwert nicht erreicht wird. Damit der Bus in diesem Fall nicht unnötig mit Dimm-Telegrammen überlastet wird, überwacht ein Telegrammzähler das zyklische Senden. Da die kleinste Dimm-Schrittweite auf 1/4 der maximalen Helligkeit einstellbar ist, wird mit maximal 4 Dimm-Schritten der gesamte Dimmbereich durchlaufen. Der Telegrammzähler wird nach einem Reset, nach einem 1-Telegramm auf das Objekt "Freigabe/Verriegelung" oder nach "Sollwert Verschieben" mit 4 vorbesetzt. Mit jedem "dimme heller"-telegramm wird der Zähler inkrementiert, mit jedem "dimme dunkler"-telegramm wird er dekrementiert. Mit Setzen des höchstwertigen Bits (MSB) des Telegrammzählers, d.h. bei 128 bzw. bei -1 werden keine Telegramme mehr gesendet. Das bedeutet, dass maximal 3 "dimme heller"-telegramme bzw. 4 "dimme dunkler"-telegramme hintereinander gesendet werden können. Nach Erreichen einer Grenze kann aber weiterhin in die andere Richtung gedimmt werden. Anzahl der Adressen (dyn.): 15 Anzahl der Zuordnungen (dyn.): 15 Kommunikationsobjekte: 0 Konstantlichtregelung Dimmen 4 Bit K, Ü 1 Sollwert Setzen (Wertgeber) 1 Byte S, K 2 Freigabe/Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 3 Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 4 Verriegelung durch Dimmen 4 Bit S, K 5 Verriegelung durch Wertgeber 1 Byte S, K Sollwert Verschieben (Dimmen) 4 Bit S, K 538

Konstantlichtregelung Einzuregelnder Sollwert 200... 1900 Lux, 00 Lux Einstellung des Sollwertes in 50 Lux-Schritten. Zulässige Abweichung vom Sollwert 2... 20, 4 Dieser Parameter stellt den Faktor für die zu- Abweichung = (2... 20) x (8 Lux) lässige Regelabweichung ein. ca. 1... 10 Lux, 32 Lux (Hysterese) heller/dunkler dimmen um 1,5 % Die Dimm-Schrittweite teilt den gesamten Dimm 3 % bereich (Helligkeitsbereich) in x Schritte auf. Mit jedem gesendeten Telegramm wird um einen Schritt weiter gedimmt. Zeit zwischen zwei Telegrammen 2... 20, 5 Die Zeit zwischen zwei gesendeten Telegrammen Zeit = 130 ms x (2... 20) wird nach der Formel Dimmzeit = Faktor x 130 ms eingestellt. (50 ms) Freigabe/Verriegelung Verhalten nach Inbetriebnahme keine Telegramme senden Der Objektwert des Freigabe/Verriegelung-Objektes Telegramme senden wird durch diesen Parameter nach Down-Load vorbesetzt. Der Objektwert selber kann auch über den Bus verändert werden. hier sergebnis eintragen 0... 254, 0 Hier wird der Wert eingetragen, der mit der (0 keine Funktion, 255 = fehlerhaft) Applikation ermittelt wurde. 0 bedeutet, dass der Helligkeitssensor keine Telegramme sendet. Applikationsbeschreibung: Zweipunktregelung, Zweipunktregelung A0001, Version 0.1 Der Helligkeitssensor ist als Zweipunkt-Regler parametriert und sendet nach Vergabe der Gruppenadressen und nach Beschreiben des Parameter "hier sergebnis eintragen" ein 1-Bit-Telegramm aus, mit dem die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet wird. Dabei vergleicht der Sensor den gemessenen Istwert mit den beiden parametrierbaren Schwellwerten für Ein- bzw. Ausschalten. Tritt dabei eine kontinuierliche Abweichung ein, wird ein Schalt-Telegramm gesendet. Dabei wird der kleinere Einschalt-Schwellwert auf Unterschreiten und der größere Ausschalt-Schwellwert auf Überschreiten überwacht. Die für Ein- und Ausschalten durch den Faktor jeweils getrennt einstellbaren zyklischen Sendezeiten dienen gleichzeitig als Überwachungszeit für die kontinuierliche Schwellwertüberschreitung. Das Senden von Schalt-Telegrammen kann mit dem Objekt "Freigabe/Verriegelung" gesperrt werden (0-Telegramm). Über den Parameter "Verhalten nach Inbetriebnahme" wird der Objektwert dieses Objektes vorbesetzt. Wird das Objekt "Verriegelung Schalten" mit einem Telegramm beschrieben, so geht der Helligkeitssensor in den passiven Zustand über und der Objektwert des Objekts "Freigabe/ Verriegelung" wird intern auf 0 gesetzt. Dies bewirkt ein "Ausschalten" der Zweipunkt-Regelung. Mit Senden eines 1-Telegramms zum Objekt "Freigabe/Verriegelung" wird die Zweipunkt-Regelung wieder aktiviert. Über das Objekt "Zeitverriegelung" kann das Senden von Schalt-Telegrammen ebenfalls für einen parametrierbaren Zeitraum unterbunden werden. Nach Ablauf der Zeit sendet der Sensor wieder zyklisch. Die Schwellwerte für Ein- und Ausschalten sind zum einen mit den Parametern "Schwellwert für EIN-Schalten" und "Schwellwert für AUS- Schalten" und zum anderen über das Objekt "Schwellwert Setzen" veränderbar. Ein 1-Byte-Wert auf das Objekt "Schwellwert Setzen" wird direkt als aktueller Schwellwert für Einschalten übernommen. Der Schwellwert für Ausschalten wird mit dem konstant bleibenden Abstand zwischen den beiden parametrierten Schwellwerten berechnet. Ist der Helligkeitssensor als Ein- bzw. Aus-Schalter parametriert, so gilt der gesendete Wert direkt als der neue aktuelle Schwellwert. Nach Reset, Down-Load und 1-Telegramm auf das Objekt "Freigabe/Verriegelung" werden allerdings wieder die beiden parametrierten Schwellwerte eingestellt. Die Umrechnung von gewünschtem Lux-Wert in ein 1-Byte-Wert errechnet sich nach der Formel: ( 255 / 2000 Lux) (gewünschter Lux-Wert) = 1 Byte-Wert z.b.: ( 255 / 2000 Lux) 00 Lux =,5 Beim Schwellwert setzen können die Schwellwerte über den Regelbereich (150... 1950 Lux) hinaus verschoben werden (0... 2000 Lux). Arbeitet der Helligkeitssensor als Zweipunkt-Regler, kann bei der Berechnung des oberen Ausschalt-Schwellwertes ein Überlauf auftreten. In diesem Fall werden die parametrierten Schwellwerte eingestellt. Ist der Helligkeitssensor als Ein- bzw. Ausschalter parametriert, muss der Anwender darauf achten, dass die Schwellwerte innerhalb des Regelbereiches eingestellt werden. Der Ausschalt-Schwellwert sollte immer größer sein als der Einschalt-Schwellwert. Ist der Einschalt-Schwellwert größer als der Ausschalt- Schwellwert, so wird nicht schon bei Unterschreiten des Einschalt-Schwellwertes, sondern erst bei Unterschreiten des Ausschalt-Schwellwertes eingeschaltet. 539

Anzahl der Adressen (dyn.): 15 Anzahl der Zuordnungen (dyn.): 15 Kommunikationsobjekte: 5 0 Zweipunktregelung Schalten 1 Bit K, Ü 1 zeitliche Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 2 Freigabe/Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 3 Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 4 Schwellwert Setzen (Wertgeber) 1 Byte S, K Zweipunktregelung unterer Schwellwert keine EIN-Schaltfunktion Einstellung des Sollwertes in 50 Lux-Schritten. (EIN-Telegramm bei Unterschreitung) 150... 1950 Lux ca. 300 Lux oberer Schwellwert 150...1950 Lux Einstellung des Sollwertes in 50 Lux-Schritten. (AUS-Telegramm bei Überschreitung) keine AUS-Schaltfunktion ca. 800 Lux Zyklisches Senden Basis 130 ms; 20 ms; 520 ms; 1,0 s; 2,1 s; Dieser Parameter bestimmt die Zeitbais für die Tele- 4,2 s; 8,4 s; 1 s; 34 s; 1,1 min; 2,2 min; grammwiederholzeit und damit auch für den Zeit- 4,5 min; 9 min; 18 min; 35 min; 1,2 h raum der kontinuierlichen Regelabweichung. Zeit = Basis x Faktor zyklisches Senden EIN-Telegramm 5... 12, 10 Dieser Faktor multipliziert sich mit der Basis zur Tele- Faktor (5... 12) grammwiederholzeit von EIN-Telegrammen. Das erste Telegramm wird erst nach Ablauf dieser Zeit gesendet. zyklisches Senden AUS-Telegramm 5... 12, 53 Dieser Faktor multipliziert sich mit der Basis zur Tele- Faktor (5... 12) grammwiederholzeit von AUS-Telegrammen. Das erste Telegramm wird erst nach Ablauf dieser Zeit gesendet. Freigabe/Verriegelung Verhalten nach Inbetriebnahme keine Telegramme senden Der Objektwert des Freigabe/Verriegelung-Objektes Telegramme senden wird durch diesen Parameter nach Down-Load vorbesetzt. Der Objektwert selber kann auch über den Bus verändert werden. zeitliche Verriegelung 130 ms; 20 ms; 520 ms; 1,0 s; 2,1 s; Dieser Parameter bestimmt die Zeitbasis für die Verriegelungszeit Basis 4,2 s; 8,4 s; 1 s; 34 s; 1,1 min; 2,2 min; Verriegelungszeit, während der keine Telegramme 4,5 min; 9 min; 18 min; 35 min; 1,2 h gesendet werden. Zeit = Basis x Faktor Verriegelungszeit Faktor (5... 12) 5... 12, 10 Dieser Faktor multipliziert sich mit der Basis zur Verriegelungszeit, während der keine Telegramme gesendet werden. Zeit = Basis x Faktor hier sergebnis eintragen 0... 254, 0 Hier wird der Wert eingetragen, der mit der Applika- (bei 0 oder 255 neu kalibrieren) tion ermittelt wird. 0 bedeutet, daß der Helligkeitssensor keine Telegramme sendet. 540

Applikationsbeschreibung: Helligkeitswert senden, Luxwert senden A0001, Version 0.1 Der Helligkeitssensor ist als Helligkeitswert-Sender programmiert und sendet nach Vergabe der Gruppenadressen und nach Beschreiben des Parameter "hier sergebnis eintragen" ein 2-Byte-Telegramm aus. Wahlweise stehen vier Sende-Methoden zur Verfügung: Zyklisches Senden nur bei Änderung: Ein Telegramm wird nur gesendet, wenn der aktuelle Wert von dem zuletzt gesendeten Wert um eine parametrierbare Differenz mindestens abweicht und die zyklische Sendezeit abgelaufen ist. Senden bei Änderung: Ein Telegramm wird gesendet, sobald der aktuelle Wert von dem zuletzt gesendeten Wert um eine parametrierbare Differenz mindestens abweicht. Senden auf Anforderung: Der aktuelle Wert wird nur gesendet, wenn ein Anforderungs-Telegramm (Objekt-read) zum Helligkeitssensor übertragen wurde. Dies ist bei gesetztem Lese-Flag jederzeit möglich. Zyklisches Senden: Der aktuelle Wert wird in einem parametrierbaren Zeitraster kontinuierlich (zyklisch) übertragen. Das Senden von Telegrammen kann mit dem Objekt "Freigabe/Verriegelung" gesperrt werden (0-Telegramm). Über den Parameter "Verhalten nach Inbetriebnahme" wird der Objektwert dieses Objektes vorbesetzt. Wird eines der drei Objekte "Verriegelung durch Schalten", "durch Dimmen" oder "durch Wertsetzen" mit einem Telegramm beschrieben, so geht der Helligkeitssensor in den passiven Zustand über und der Objektwert des Objekts "Freigabe/Verriegelung" wird intern auf 0 gesetzt, d.h. er sendet keine Telegramme mehr. Mit Empfang eines 1-Telegramms auf das Objekt "Freigabe /Verriegelung" sendet der Sensor wieder Telegramme. Applikationsbeschreibung: Ist als Übertragungs-Methode "Senden auf Anforderung" gewählt, hat der Freigabe-/Verriegelungs-Zustand keine Bedeutung. Um den Bus vor einer Überlastung durch eine "Telegramm-Flut" zu schützen, kann eine Telegrammratenbegrenzung aktiviert werden. Diese ist im besonderen bei der Übertragungs-Methode "Senden bei Änderung" zu empfehlen. Anzahl der Adressen (dyn.): 18 Anzahl der Zuordnungen (dyn.): 18 Kommunikationsobjekte: 5 0 Luxwertübertragung Beleuchtungsstärke 2 Byte L, K, Ü 1 Freigabe/Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 2 Verriegelung durch Schalten 1 Bit S, K 3 Verriegelung durch Dimmen 4 Bit S, K 4 Verriegelung durch Wertgeber 1 Byte S, K Luxwertübertragung Sendebedingung Zykl. Senden nur bei Änderung Einstellbare Sendekriterien für den Sensor. Senden bei Änderung Senden auf Anforderung Zyklisches Senden Senden wenn Änderung größer 1... 20, 4 Parametrierbare Differenz des aktuellen Messwertes als 8 lux x (1... 20) von zuletzt gesendeten. Bei Überschreiten der Differenz findet eine Übertragung statt. Zyklisches Senden Basis 130 ms; 20 ms; 520 ms; 1,0 s; 2,1 s; Dieser Parameter bestimmt die Zeitbasis für die 4,2 s; 8,4 s; 1 s; 34 s; 1,1 min; 2,2 min; Telegrammwiederholzeit. 4,5 min; 9 min; 18 min; 35 min; 1,2 h Zeit = Basis x Faktor zyklisches Senden Faktor (2... 12) 2... 12, 5 Dieser Faktor multipliziert sich mit der Basis zur Telegrammwiederholzeit. Das erste Telegramm wird erst nach Ablauf dieser Zeit gesendet. Telegrammratenbegrenzung freigegeben Freigabe der Telegrammratenbegrenzung. gesperrt Telegrammrate 30 Telegramme pro 1 s Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro Zeit- 0 Telegramme pro 1 s intervall (1 Sekunden), die der Helligkeitssensor 100 Telegramme pro 1 s über den Bus sendet. 12 Telegramme pro 1 s 541

Freigabe/Verriegelung Verhalten nach Inbetriebnahme keine Telegramme senden Der Objektwert des Freigabe/Verriegelungs- Telegramme senden Objektes wird durch diesen Parameter nach Down- Load vorbesetzt. Der Objektwert selber kann auch über den Bus verändert werden. hier sergebnis eintragen 0... 254, 0 Hier wird der Wert eingetragen, der mit der Applika- (bei 0 oder 255 neu kalibrieren) tion ermittelt wird. 0 bedeutet, daß der Helligkeitssensor keine Telegramme sendet. 542