Aber auf dein Wort hin

Ähnliche Dokumente
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HGM Hubert Grass Ministries

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Predigt für die Trinitatiszeit (4. Sonntag nach)

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

HGM Hubert Grass Ministries

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

wunderbarste Liebesbrief

HGM Hubert Grass Ministries

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

VERHEISSUNGEN BLANKOSCHECKS GOTTES 01

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Joh 1,1-18. Leichte Sprache

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Gottes- und Nächstenliebe

Am Ufer des Lebens. Liebe Gemeinde

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Du musst aber großen Durst haben!

HGM Hubert Grass Ministries

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Messe für Verstorbene

Die Quelle des Glaubens

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Eine starke Gemeinde (2)

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Ich bin ein sündiger Mensch Das Bekenntnis des Simon Petrus. Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 4.

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Ablauf und Gebete der Messfeier

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Fürbitten zur Tauffeier

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Unsere christliche Identität: Erinnern und bekennen, danken und barmherzig sein

Konfirmations-Sprüche

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Vertraue in Gott und in seine Gerechtigkeit.

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Gott möchte verherrlicht werden!

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Hildegard von Bingen

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Jahreslosungen seit 1930

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Berufungsgeschichten im Neuen Testament

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Jesus = Das Wort Gottes

Petrus und die Kraft des Gebets

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Transkript:

Kurs der monastischen Weiterbildung Generalat des Zisterzienserordens 24.9.10 Schlussansprache des Generalabtes Mauro-Giuseppe Lepori O.Cist. Aber auf dein Wort hin Die Teilnehmer des Kurses der monastischen Weiterbildung haben zum ersten Mal einen Wechsel im Amt des Generalabtes erlebt. Dessen Begründer, Dom Mauro Esteva, schulden wir großen Dank dafür, dass er es gewagt hat, diesen Kurs ins Leben zu rufen und wertvolle Mitarbeiter um sich zu scharen. Auf ihn folgt nun ein Generalabt, der unerfahren ist. Er will sich aber dieses kostbare Erbe zu eigen zu machen, damit es weiterhin in unseren Klöstern, im Orden, in der zisterziensischen und benediktinischen Familie, in der monastischen und kirchlichen Welt Frucht trägt. Die Begegnungen mit Ihnen - persönlich und in den Sprachgruppen - haben mich in diesem Bewusstsein und in dieser Aufgabe ganz klar bestärkt. Der Kurs der monastischen Weiterbildung ist wertvoll; er ist ein Baum, dessen Wachstum und Fruchtbarkeit wir immer pflegen müssen. Ich möchte Ihnen an diesem Nachmittag weder Unterricht erteilen noch eine Vorlesung im akademischen Sinne halten. Ich möchte Sie einfach an dem teilhaben lassen, was mich jetzt bewegt, insbesondere seit dem Generalkapitel und meiner Wahl zum Generalabt, und ich möchte mit Ihnen zusammen auch darüber nachdenken, was diese Ereignisse uns in Bezug auf das Thema Bildung zu sagen haben. Wie ich schon in meiner Rede zum Abschluss des Generalkapitels betont habe, bleibt für mich das Evangelium vom Tag meiner Wahl ein Thema, das ständig Gegenstand meiner Meditation ist. Es scheint mir alle Elemente der Berufung zu enthalten, die der Herr an mich und an den ganzen Orden jetzt und hier auf unserem Weg richtet. Auch heute möchte ich dieses Evangelium zum Ausgangspunkt nehmen, um Sinn und Wesen der Bildung zu vertiefen, die wir uns zu eigen machen und pflegen sollten, nicht nur während dieses Kurses, sondern unser ganzes Leben lang. Lukas 5,1-11 Als Jesus am Ufer des Sees Gennesaret stand, drängte sich das Volk um ihn und wollte das Wort Gottes hören. Da sah er zwei Boote am Ufer liegen. Die Fischer waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in das Boot, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus auf den See! Dort werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch wenn du es sagst, werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie, und sie fingen eine so große Menge Fische, dass ihre Netze zu reißen drohten. Deshalb winkten sie ihren Gefährten im anderen Boot, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und gemeinsam füllten sie beide Boote bis zum Rand, sodass sie fast untergingen. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Herr, geh weg von mir; ich bin ein Sünder. Denn er und alle seine Begleiter waren erstaunt und erschrocken, weil sie so viele Fische gefangen hatten; ebenso ging es Jakobus und Johannes, den Söhnen des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, ließen alles zurück und folgten ihm nach. 1

Die Quelle der Bildung Das Volk drängte sich um ihn und wollte das Wort Gottes hören. Warum sollen wir uns schulen und bilden? Warum sollen wir uns ständig darum bemühen, uns Wissen anzueignen und die Erkenntnis der Wahrheit zu vertiefen? Die letzte Begründung dafür ist die Tatsache, dass Gott zu uns spricht. Seit dem Anfang der Schöpfung erschafft Gott mit seinem Wort, mit seinem Logos: Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht (Gen 1,3). In der Schöpfung drückt Gott sich selbst aus, spricht Gott sich selbst aus. Er drückt sich als der aus, dessen Wesen Güte, Liebe ist, die das Chaos ordnet: Gott sah, dass das Licht gut war (Gen 1,4). So spricht alles, was ist, von der Güte, die Gott in seinem Wort, in seinem Logos ausdrückt, bis zum Höhepunkt der Schöpfung, dem höchsten Ausdruck des Wortes Gottes, der Erschaffung des Mannes und der Frau, die auch der höchste Ausdruck der Güte Gottes ist. Gott sprach: Lasst uns den Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich Gott sah, dass alles, was er gemacht hatte, sehr gut war. (Gen 1,26-31) Diese Güte, die Gottes Logos jedem Geschöpf, besonders aber dem Menschen einprägt, der die Heilige Dreifaltigkeit widerspiegelt ( Lasst uns den Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich ), diese Güte weckt im Menschen das Verlangen nach Gottes Wort, damit das schöpferische Wort der Dreifaltigkeit fortfährt, sich auszudrücken, fortfährt sein Werk zu erfüllen, nämlich aus uns und aus dem Universum etwas Gutes, etwas sehr Gutes zu machen. Der Mensch ist für die Bildung, für die Erziehung, für das Hören gemacht, gemacht für die Aufnahme des Wortes Gottes, das ihn erschafft, das ihn aus Liebe formt. Im Hören auf das Wort Gottes wird der Mensch geschaffen und gelangt zur Erkenntnis der Güte Gottes, dessen Abbild und Gleichnis er ist, den er in sich selbst widerspiegelt und in der ganzen Schöpfung widerspiegelt sieht. Wenn Lukas uns sagt, dass das Volk sich um Jesus drängte, um das Wort Gottes zu hören (5,1), inszeniert er sozusagen dieses Mysterium. Das Volk, die Menschen mit ihren Eigenschaften, auch die einfachen und ungebildeten, tragen in ihrem Herzen das grundlegende Verlangen nach dem Wort Gottes, das alles insbesondere ihr Herz erschafft, um Gottes Liebe und Güte auszudrücken und zu offenbaren. Dieses Verlangen unseres Herzens ist mächtig. Das Volk drängt sich um Jesus, es hat Hunger und Durst nach Gottes Wort. Und je einfacher das Volk, je armseliger im Herzen es ist, desto gewaltiger ist dieses Verlangen, weil es existentielles Verlangen ist. Aber warum konzentriert sich dieses Verlangen auf Jesus, auch rein physisch, so dass Jesus von der Menge bedrängt wird wie eine Zitrone, aus der man den ganzen Saft herauspressen möchte? Johannes erklärt es uns im Prolog seines Evangelium: Jesus Christus ist das Wort in Person, er ist der Logos Gottes, der Logos, der Mensch geworden ist, um sich uneingeschränkt und explizit mitzuteilen und auf diese Weise uneingeschränkt die Güte Gottes, des Schöpfergottes, des dreifaltigen Gottes auszudrücken: Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen ( ) Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit (Joh 1,1-14) Auch die Volksmenge, so einfach und ungebildet sie gewesen sein mag, nahm dieses Mysterium in Jesus wahr, und deswegen suchte sie ihn, sie wollte von ihm und in ihm das Wort Gottes hören. Die Bildung muss immer von diesem grundlegenden und fundamentalen Verlangen unseres Herzens ausgehen, das jede Faser unseres Seins prägt. Denn dieser Gott, der uns aus Liebe erschaffen hat, spricht. 2

Wenn der Heilige Benedikt seine Regel mit dem Satz eröffnet: Höre, mein Sohn, auf die Weisung des Meisters, neige das Ohr deines Herzens, nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig an und erfülle ihn durch die Tat! (RB, Prol. 1), dann ist es, als würde er uns vom ersten Schritt unserer Berufung an hin zum tiefsten und fundamentalsten Verlangen unseres Herzens und unseres Seins führen: das Verlangen, das Wort des gütigen Gottes zu hören, der uns erschafft, der uns formt. Gerade auf diesem Verlangen baut die ganze Regel und der ganze Weg unserer benediktinischen Berufung auf, die wesenhaft ein Weg der Erziehung, der Bildung ist. Auf diese Weise will Jesus Christus, der Sohn Gottes, der Logos des Vaters uns alle zum ewigen Leben führen (RB 72,12), das heißt zur Fülle unseres Menschseins, zur Fülle des Lebens, zur Erfüllung dessen, wozu Gott jeden Menschen erschaffen hat. Jegliche Bildung muss im Wachstum unseres Herzens und im Weg unseres Lebens ihren Platz haben, in diesem Leben, das in der Schöpfung seinen Ursprung hat und sich im ewigen Leben, zu dem Christus, der Erlöser, uns führt, erfüllt. Die monastische Bildung will genau das, will nichts anderes als dass wir uns in immer neuer Umkehr ausrichten auf den Weg des Lebens, den Gott dem Menschen weist, auf den Weg des Lebens, auf dem der Mensch sich nach dem göttlichen Willen ganz und gar vom Wort Gottes, das in Jesus Christus Fleisch geworden ist, erschaffen und erlösen lässt. Aber kehren wir zur Szene im Lukasevangelium zurück. Ein besonderer Ruf in der Berufung jedes Menschen Die Volksmenge fühlt sich von Christus, der zu ihr spricht, angezogen. Dieses Hingezogensein, dieses Verlangen findet sich im Herzen eines jeden Menschen. Aber innerhalb dieser an alle gerichtete Berufung spricht Jesus einen jeden auf ganz persönliche Art an. Und dieser persönlich an uns gerichtete Ruf steht immer im Dienst der allgemeinen Berufung des Menschen. Als Jesus am Ufer des Sees Gennesaret stand, drängte sich das Volk um ihn und wollte das Wort Gottes hören. Da sah er zwei Boote am Ufer liegen. Die Fischer waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in das Boot, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Die erste Berufung im Lukasevangelium ist die des Simon. Daher ist diese Szene das Vorbild einer jeden Berufung in die Nachfolge Jesu, nicht nur das Vorbild der Ordensberufung. Jeder kann in dieser Szene des Evangeliums das grundlegende Muster für seine eigene Berufung finden. Jesus beruft uns zum Dienst an ihm, der an die Welt gerichtetes Wort ist, zum Dienst an seiner Gegenwart in der in der Welt, die Heilsbotschaft für diese Welt ist. Seine Gegenwart ist ganz konkret: Die Menge kann ihn bedrängen; er muss praktische Massnahmen ergreifen, damit seine Botschaft gehört werden kann. Deshalb steigt er ins Boot und entfernt sich ein wenig vom Ufer. So befindet sich die Menge vor ihm, ohne dass seine Stimme in ihr untergeht. Und die Brise vom See trägt sein Wort zu den Zuhörern. Auch die Berufung des Petrus und der andern Jünger beginnt so, ganz einfach, mit einem praktischen Dienst, dem man gerne zustimmen kann. Jesus führt Petrus an das Ende der Welt, und dieser Weg beginnt mit der einfachen Bitte, ein Stück weit vom Land wegzufahren - rogavit eum a terra reducere pusillum. Wenn Petrus dieses pusillum verweigert hätte, dieses ein bisschen, dann wäre er vielleicht nie der Erste der Apostel geworden, der Felsen, auf dem Christus seine Kirche erbaut. Auch uns bittet 3

der Herr um kleine Dinge, um bescheidene Gesten, um Entscheidungen, zu denen wir uns fähig fühlen, so dass wir oft kaum merken, dass wir durch unsere Einwilligung Ja sagen zu jenem grossen Werk, das Gott durch das armselige Instrument unseres Lebens, unserer Person, unserer Begabungen vollbringen möchte. Dieses Evangelium zeigt uns sehr anschaulich die fortschreitende Entfaltung der Berufung in drei Etappen. Wir können diese auch in unserem Leben auf die eine oder andere Weise entdecken: Zuerst bittet Jesus Simon und seine Freunde, ein wenig vom Ufer wegzufahren. Dann bittet er sie, weiter hinaus zu fahren und die Netze auszuwerfen. Schließlich fordert Jesus sie auf, alles zu verlassen, um ihm in seiner universellen Sendung zu folgen. Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote ans Land; dann verließen sie alles und folgten ihm. (Lk 5,10-11) Bei jedem Schritt ist es immer Jesus, der ruft. Deswegen sind die Universalität und die Tragweite der endgültigen Berufung schon in der kleinen Bitte enthalten, sich ein Stückchen vom Ufer zu entfernen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, weil Gott will, dass wir unsere Berufung mit innerer Kohärenz leben, und diese Einheit gibt uns Jesus selber. So ist es im Grunde genommen egal, ob einer berufen ist, in der Küche des Generalates zu arbeiten oder Papst zu sein, weil das, was zählt, immer und einzig der gegenwärtige Christus ist, der uns um unser Ja bittet, damit wir Diener und Werkzeuge seines Wortes und seiner Liebe werden. Auch der Papst muss jeden Tag Ja sagen zu den vielen kleinen Gesten, mit denen er auf seine universale Berufung antwortet, ebenso wie unsere Schwestern in der Küche ihre Berufung, ihren Dienst mit einem universellen und missionarischen Geist leben können und sollen. Doch wenn du es sagst Ich möchte in diesem Moment besonders betonen, dass jeder auch noch so bescheidene Ruf ein Wort Gottes ist, das Jesus an uns richtet und das unser Leben betrifft. Das dürfen wir in der monastischen Erziehung und Weiterbildung, die wir ein Leben lang pflegen sollen, nicht aus den Augen verlieren. Alles, jegliche Materie, die uns in der Aus- und Weiterbildung angeboten wird, alles, was wir in diesem Kurs oder in unseren Klöstern oder anderswo erhalten haben, muss uns wach halten, damit wir das Wort Gottes hören, das Christus an uns richtet. Sein Wort ist Berufung. Es ist nicht nur Unterweisung. Es ist Einladung ihm nachzufolgen, uns von ihm an-sich-ziehen zu lassen, unser ganzes Leben und alles in unserem Leben mit ihm zu leben, wie es die Regel des heiligen Benedikt so vollkommen vor Augen führt. In diesem Abschnitt des Lukasevangeliums sagt Petrus etwas ganz Wichtiges, was auch für uns immer gültig sein muss. Als Jesus ihn aufforderte, hinauszufahren und die Netze auszuwerfen, antwortete Petrus: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch wenn du es sagst, werde ich die Netze auswerfen (Lk 5,5) Doch wenn du es sagst in verbo autem tuo : Das ist das Entscheidende, auch in der Bildung. Was Jesus sagt, ist lebendige Wirklichkeit, auf die wir uns stützen, in die wir uns hineinleben sollen. Sein Wort steht oft im Widerspruch zu dem, was wir gerade empfinden, im Widerspruch zu unseren Grenzen, wie das ja auch bei Petrus der Fall war. Petrus denkt wohl, man würde in diesem Augenblick, nach dieser erfolglosen Nacht, besser etwas anderes tun. Mir scheint, er betone das doch wenn doch wenn du es sagst Petrus gehorcht, er hört auf das, was Jesus ihm sagt, er stützt sich auf das, was Jesus ihm sagt. Und so beginnt Petrus das Wort zu verstehen, so wird das Leben, wird die Wirklichkeit hell für ihn und für seinen Weg. 4

Wo auch immer wir Bildung und Erziehung erhalten, ermöglicht sie uns zu wachsen, vor allem im Glauben und im Vertrauen auf Jesus zu wachsen. Sie hilft uns die Wahrheit zu erkennen, zu verstehen, zu vertiefen, so dass sie uns in Fleisch und Blut übergeht. Bildung und Gemeinschaft Das Wort Jesu, auf das sich Petrus stützt und das ihn mit Jesus hinausfahren lässt, dieses Wort drückt noch eine andere für unsere benediktinische und zisterziensische Berufung entscheidende Wahrheit aus, die wir in der Bildung nicht ausser Acht lassen dürfen. Und damit möchte ich heute schliessen: Jesus sagt zu Petrus: Fahr hinaus auf den See! Dort werft eure Netze zum Fang aus! (Lk 5,4) Jesus wendet sich persönlich an Petrus: Fahr hinaus auf den See ; aber er bittet ihn um etwas, was er nicht allein tun soll, sondern zusammen mit seinen Freunden und Begleitern: Werft eure Netze zum Fang aus. In meiner Ansprache zum Abschluss des Generalkapitels habe ich immer wieder betont, dass das Gemeinschaftsleben ein wesentlicher Punkt in der Arbeit unseres Ordens sein muss. Benedikt fordert uns auf und lädt uns ein, im brüderlichen Miteinander der Gemeinschaft Gott zu suchen und zu finden. Ich habe auf diesem Aspekt beharrt, weil das ganze Generalkapitel dieses Bewusstsein zum Ausdruck gebracht hat, weil wir diese Gemeinschaft tatsächlich erlebt haben, so wie es auch in der Botschaft des Generalkapitels an alle Mitglieder des Ordens formuliert wurde. Sie können diese Texte in Ihren Konventen vertiefen. Es hat mich gefreut, dieses Bewusstsein und dieses Verlangen auch in einem jeden von Ihnen zu entdecken. Praktisch alle Sprachgruppen des Kurses der monastischen Weiterbildung, die ich in den vergangenen Tage getroffen habe, betonten, dass das wertvollste Erlebnis dieses Kurses darin besteht, die Weiterbildung in der Gemeinschaft, im gemeinschaftlichen und brüderlichen Miteinander zu pflegen. Wie Petrus fordert Jesus auch Sie auf, sein Wort zu erkennen und sich darauf zu stützen, sowohl persönlich als auch in der Gemeinschaft. Die Berufung ist immer persönlich und Jesus spricht immer zum Herzen eines jeden einzelnen. Aber zugleich beruft er uns auch dazu, in einer brüderlichen Gemeinschaft zu leben, gemeinsam weiterzugehen und mit den anderen auf den See hinauszufahren, gemeinsam die Netze auszuwerfen und miteinander das Wunder dieses wunderbaren Fischfangs, das nur Er allein vollbringen kann, zu erleben. Auch die Bildung ist ein wunderbarer Fischfang, den Christus möglich und ertragreich macht, wenn wir zu seinem Wort Ja sagen in Gemeinschaft mit den Brüdern und Schwestern, die er uns als Weggefährten gibt, um ihm nachzufolgen und bei ihm zu bleiben. Wenn Sie einmal diese Erfahrung gemacht haben, wenn Sie das verstanden haben, wenn Sie vor allem danach verlangen, diese Erfahrung in Ihren jeweiligen Konventen fortzusetzen oder den Kurs fortzusetzen es gibt tausenderlei Möglichkeiten, dann hat der Kurs sein wahres Ziel erreicht, nämlich dass Sie niemals Ihre Bildung von Ihrer Berufung trennen, von Ihrer Berufung Jesus Christus zu suchen und ihm nachzufolgen im gemeinschaftlichen Klosterleben. Denn Ihre Konvente sind eine dominici schola servitii eine Schule für den Dienst des Herren (RB, Prol. 45). 5