Wahlzeit! Gemeindebrief Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg. Dezember 2013 Januar Verabschiedung von Dekan Harald Klingler

Ähnliche Dokumente
Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ablauf und Gebete der Messfeier

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Abendmahl mit Kindern erklärt

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Christliches Symbol -> Brot

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Die Bedeutung der Farben

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

nregungen und Informationen zur Taufe

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Die Teile der Heiligen Messe

Gemeindebrief Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Die Feier der Kindertaufe

Fürbitten für die Trauung - 1

Brot teilen Kommunion feiern

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Predigt von Heiko Bräuning

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Gemeindebrief der Gnadenkirche

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

Auf dem Weg nach Emmaus

Königstettner Pfarrnachrichten

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

HGM Hubert Grass Ministries

Dezember 2012 DBZ. Aktuell. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gemeindebrief Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Unsere Gottesdienste

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Friedenskirche Ansbach

Fürbitten zur Tauffeier

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

DIE SPENDUNG DER TAUFE

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Programm J u n i 2011

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Weihnachten 2015 Februar 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

G E M E I N D E B R I E F / E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E B E R L I N S C H M Ö C K W I T Z

Mit Engeln Jahresbeginn 4

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Transkript:

Gemeindebrief Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg Dezember 2013 Januar 2014 Verabschiedung von Dekan Harald Klingler Wahlzeit! Kirche nach meinem Geschmack www.kirchenwahl.de Kirchenwahl am 1. Advent Advents- und Weihnachtszeit

2 Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Johanneskirche Amanduskirche Dietrich-Bonhoeffer-Haus 1. Advent 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 1. Dezember Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst (Keller) (Keller) (Kettnacker-Prang) 2. Advent 10.00 Uhr 8. Dezember Gemeinsamer Gottesdienst, Johanneskirche Seeburg (Keller) * 15.00 Uhr Abschiedsgottesdienst Dekan Klingler, Amanduskirche * 3. Advent 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 15. Dezember Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst (Kettnacker-Prang) (Kettnacker-Prang) (Fischer) 4. Advent 10.00 Uhr 22. Dezember Gemeinsamer Gottesdienst, Einführung Kirchengemeinderäte, Amanduskirche (Keller, Kettnacker-Prang) * Heiligabend 17.00 Uhr 15.30 Uhr 17.00 Uhr 24. Dezember Gottesdienst Familiengottesdienst Gottesdienst mit Posaunenchor mit Krippenspiel (Kettnacker-Prang) (Keller) der Kinderkirche (Keller) 18.00 Uhr Christvesper mit Kantorei (Keller) Christfest 10.00 Uhr 25. Dezember Gemeinsamer Gottesdienst mit Kantorei, Abendmahl, Amanduskirche (Kettnacker-Prang) * 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr 26. Dezember Gemeinsamer Gottesdienst mit Posaunenchor, Stephansmusik, Amanduskirche (Keller) * Sonntag nach 10.00 Uhr Christfest Gemeinsamer Gottesdienst, Amanduskirche (Dr. Schöllkopf) * 29. Dezember Altjahrabend 17.00 Uhr 18.00 Uhr 17.30 Uhr 31. Dezember Gottesdienst Gottesdienst im Gottesdienst (Keller) Anschluss Abendmahl (Moravek) (Keller) Neujahr 16.30 Uhr 1. Januar 2014 Gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Empfang zum Neuen Jahr, Amanduskirche (Rabarijaona/Keller) * Erscheinungsfest 10.00 Uhr 6. Januar 2014 Gemeinsamer Gottesdienst, Amanduskirche (Dieterich, Schmückle) * * Fahrdienst wird angeboten. Bitte beim Gemeindebüro bis 20. 12. melden.

3 Liebe Gemeindeglieder, Weihnachten steht vor der Tür (in den Regalen der Supermärkte übrigens schon seit Anfang Oktober). Bei mir persönlich löst das gemischte Gefühle aus. Persönlich und auch als Pfarrer freue ich mich natürlich auf das Fest der Geburt Jesu Christi. Wie ich mich auf meinen eigenen Geburtstag ja auch freue. Auf der anderen Seite scheu ich aber dann doch den Hype, also das Aufhebens, das mittlerweile allenthalben darum gemacht wird. Und über das sich Christen ja seit Jahrzehnten beschweren, was uns nicht davon abhält, auch einen Weihnachtsmarkt zu besuchen, Geschenke zu kaufen oder bei den Liedern im Radio mit zu summen. Es gehört ja dazu, ist ein Stück Tradition. Etwas, mit dem wir aufgewachsen sind. Aber manchmal, aber nur manchmal habe ich, in der Sprache meiner Generation gesprochen, auf dieses ganze drum herum keinen Bock (d.h. keine Lust) mehr. Und frage mich, ob ich denn eine Wahl habe. Die Wahl, mich all dem zu entziehen. Und im Prinzip hätte ich die. Doch ich wage zu bezweifeln, dass mein Umfeld dafür Verständnis hätte. Bin ich doch als Pfarrer quasi dienstverpflichtet zu Feiertags- und Weihnachtsfreude. Aber: Die Wahl hätte ich. Wie wir alle. Die Wahl, das Geschenk zu kaufen oder nicht, den Weihnachtsmarkt zu besuchen oder nicht, oder auf einen anderen Sender umzuschalten. Oder nicht. Und wenn ich mich für den Weihnachtshype (muss ja auch nicht immer schlecht sein) entscheide, dann darf ich mich am Ende auch nicht beschweren, wenn ein paar Millionen andere das auch tun. Apropos die Wahl haben: Die hatten wir ja auch. Am 22. September. Was dabei rauskam, das weiß ich zur Abfassung dieses Textes noch nicht. Was ich aber weiß, ist, dass Sie, dass wir wieder die Wahl haben. Am 1. Advent. Die Kirchenwahl. Bei der es darum geht, wer in den nächsten sechs Jahren das Wohl und Wehe unserer Gemeinde mitbestimmen darf. Und wir freuen uns auch hier über jeden, der zur Wahl geht und damit Interesse an unserer, an seiner oder ihrer Kirchengemeinde zeigt. Und an dieser Stelle auch ein herzlicher Dank an die Kirchengemeinderäte, die das in den vergangenen sechs Jahren getan haben. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Wahl. Am 1. Advent. In der ganzen Adventszeit. Und am Heiligen Abend. An dem Gott, unser Vater, seine Wahl getroffen hat. Und uns Menschen so nahe gekommen ist, wie er nur konnte. Uns zum Heil und Segen. Diesen Segen wünsche ich Ihnen allen von Herzen. Nicht nur an Weihnachten. Es grüßt Sie herzlich Pfarrer z. A. Markus Kettnacker-Prang

4 Sie haben die Wahl! Gehen Sie wählen! Am 1. Advent 2013 sind Kirchenwahlen. In unserer Kirchengemeinde ist ein neuer Kirchengemeinderat zu wählen und im Wahlbezirk neue Landessynodale. Sie haben die Wahl bitte gehen Sie wählen. Wir freuen uns, dass sich 14 Gemeindeglieder zur Kandidatur bereit erklärt haben. Elf Kirchengemeinderäte sind zu wählen, davon zwei aus Seeburg. Den Kandidatinnen und Kandidaten danken wir, dass sie eine Wahl möglich machen! Zur Wahl für die Landessynode treten drei Wahlgruppierungen an. Informationen dazu erhalten Sie mit den persönlichen Wahlunterlagen mit diesem Gemeindebrief. Erstmals sind alle wahlberechtigt, die das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben. Alle Wahlberechtigten erhalten mit dem Wahlausweis und den Informationen zur Wahl Unterlagen für eine Briefwahl. Sie können entscheiden, ob Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen oder ob Sie am Wahltag ins Karl-Hartenstein- Haus kommen, wo von 11.00 18.00 Uhr das»wahllokal«für unsere Gemeinde sein wird. Briefwähler können ihre Stimmzettel in den dafür vorgesehenen Umschlägen der Post übergeben. Sie müssen allerdings rechtzeitig zur Wahl eingegangen sein! Oder Sie benutzen einen der»wahlbriefkästen«am Dekanatamt, Gabriel-Biel- Platz 2, am Pfarrhaus, Ostendstraße 49, am Pfarrhaus Seeburg oder am Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Max-Eyth-Straße 19. Im Karl-Hartenstein-Haus werden auch alle Stimmzettel anschließend durch den Wahlausschuss ausgezählt. Das Wahlergebnis wird noch am Abend durch Aushang am Karl-Hartenstein-Haus und dann auch in der Tagespresse bekannt gemacht werden. Am Wahltag gibt es während der Wahlzeit im Karl-Hartenstein-Haus und im Pfarrhaus Seeburg eine Tasse Kaffee gratis! Nochmals die Bitte: Gehen Sie wählen. Bestimmen Sie mit und machen Sie durch Ihre Wahl Kirchengemeinderat und Landessynode stark. Selber kochen oder essen gehen? Sie haben die Wahl. Am 1. Advent wird es im Bonhoeffer-Haus zur Kirchenwahl ein Mittagessen geben, zu dem wir Sie herzlich einladen. Wie immer werden wir von unserem bewährten Küchenteam mit Leckereien versorgt. Wir würden uns freuen, wenn Ihre Wahl auf uns fällt. Sie wählen damit auch automatisch das Spülen ab! Mit dem Gemeindebrief bekommen Sie auch einen Kaffeegutschein. Diesen können Sie am Tag der Wahl auch im Bonhoeffer-Haus einlösen. Und Ihre Briefwahlscheine können Sie selbstverständlich auch abgeben. Schauen Sie doch mal rein.

5 Folgenden Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Kirchengemeinderat Bad Urach und Seeburg zur Wahl: Siegfried Arndt, Detail-Konstrukteur, Jahrgang 1960, Neuffener Straße 41 Heinz Bahnmüller, KFZ-Mechaniker, Jahrgang 1966, Hartberg 53, Seeburg Doris Beck, Erzieherin, Jahrgang 1956, Burgberg 17, Seeburg Isabell Haas, Studentin, Jahrgang 1990, Moltkestraße 7 Wolfgang Hirzel, Techniker, Jahrgang 1944, Breitensteinstraße 75 Dr. Udo Hofmann, Pfarrer i.r., Jahrgang 1943, Gustav-Magenwirth-Weg 17a Wolfgang Höfs, Industriemechaniker, Jahrgang1970, Eichhaldestraße 3 Traudel Lorenz, Erzieherin, Jahrgang 1963, Teckstraße 10 Ulrich Notz, Förster, Jahrgang 1960, Moltkestraße 4 Stephanie Rau, Ärztin, Jahrgang 1975, Am Hochberg 36 Eugen Ruoff, Chemie-Ingenieur, Jahrgang 1945, Max-Eyth-Straße 6 Ursula Schweiß, Sozialwirtin, Jahrgang 1959, Adalbert-Stifter-Straße 45 Dorothee Schweizer, Kaufm. Angestellte, Jahrgang 1959, Ostendstraße 99 Andrea Schwenkel, Lehrerin, Jahrgang 1960, Am Mahlensteig 47 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl in die Landessynode: Kirche für alle (Zusammenschluss von»evangelium und Kirche«und»Offene Kirche«) Petra Frey, Theologin, Pfarrerin in Metzingen Markus Mörike, Dienststellenleiter der diakonischen Einrichtung Samariterstift Grafeneck Lebendige Gemeinde Maike Sachs, Theologin, Pfarrerin in Gächingen/Lonsingen Rolf Nölke, Dipl.-Ing. (FH), Hülben Kirche für Morgen Kai Münzing, Kirchenpfleger, Dettingen/Erms

6 Abschied und Dank Verehrte, liebe Gemeindeglieder, was soll ich nach 15 Jahren als Pfarrer an der Amanduskirche und Dekan im Kirchenbezirk Bad Urach zum Abschied schreiben? Der Monatsspruch des November gibt den vielfältigen Gedanken eine Richtung:»Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch«(lukas 17, 21). Dieses Wort Jesu verblüfft zunächst. Es lässt verwundert Fragen stellen: Reich Gottes mitten unter uns, wo es doch in der Kirche und der Kirchengemeinde oft so menschlich, so unvollkommen zugeht? Herrschaft Gottes in dieser Welt so vieler Herren, großer Gebrochenheiten, schlimmer Nöte, bedrängender Katastrophen? Die 15 Jahre unserer Weggemeinschaft so verstehe ich unsere gemeinsame Zeit waren mit manchem gefüllt, das hier genannt werden könnte. Doch ich will dem Impuls Jesu folgen und mich anregen lassen, darüber nachzudenken, wo Reich Gottes mitten unter uns sichtbar, erfahrbar war. Mit seinem»siehe!«richtet Jesus unsre Aufmerksamkeit auf das, was nicht wie selbstverständlich im Blick ist. Zuerst fallen mir Gottesdienste ein. Nicht nur die großen, herausgehobenen Gottesdienste in der Amanduskirche. Nein, auch ganz»normale«sonntagsgottesdienste und Gottesdienste an den verschiedenen Gottesdienstorten in der Bad Uracher Gemeinde: in Seeburg, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, im Altenzentrum Herzog Christoph, in der Reha-Klinik, an der Kapelle am Güterstein. Beim Feiern von Gottesdiensten war es spürbar, dass da mehr war als das, was durch Worte zum Ausdruck kommen kann. Immer, wenn die Gemeinde zum Gottesdienst zusammen kommt, ist das Reich Gottes mitten unter uns. Auch das wöchentliche Bibelgespräch kommt mir in den Sinn. Wir teilten Fragen zu den verschiedenen Abschnitten, suchten miteinander Antworten. Wir teilten Glaubens- und Lebenserfahrungen. Und immer wieder war es spürbar, dass unsichtbar ein Dritter dabei war und sein Geist den Raum füllte. Dort, wo Jesus redet, wo er als Auferstandener dabei ist, ist das Reich Gottes mitten unter uns. Ich denke an viele Begegnungen mit Menschen in der Gemeinde und persönliche, auch seelsorgliche Gespräche. Anlässlich

7 eines Geburtstages, einer Trauung, einer Taufe und auch eines Todesfalles konnte es sein. Es war nicht nur menschlich bereichernd, sich zu begegnen und miteinander zu sprechen. Wir waren nicht nur in Lebensfragen, Freude oder Trauer verbunden. Wir waren nicht nur in einem in sich geschlossenen Raum beisammen. Eine Offenheit zum Himmel hin war gegeben, geschenkt. Und das machte dann das Gespräch kostbar, die Zeit zu einer gesegneten Zeit. Unverfügbar, aber spürbar, manchmal erst im Nachhinein deutlich, war das Reich Gottes mitten unter uns. Vielleicht verwundert es Sie: das konnte auch bei den vielen Sitzungen und Besprechungen, die zu meinem Dienst gehörten, spürbar werden. Wenn in gemeinsamem Ringen eine gute Lösung gefunden wurde, wenn über Unterschiede hinweg das Gemeinsame erkannt wurde, wenn wir in der Verantwortung vor Gott und Menschen erkannten, was jetzt dran ist. Die Kirche ist nicht das Reich Gottes, oh nein. Aber sie ist Baugerüst für das Reich Gottes. Die Gemeinde ist Baustelle des Reiches Gottes. Und so gilt für alle Arbeit in Kirche und Gemeinde Jesu Zusage: Das Reich Gottes ist mitten unter euch. Im Blick auf das, was nicht gelang, was liegen blieb und bleibt, was ich vielen schuldig blieb, wo ich an anderen schuldig wurde, will ich mich auch an Jesu Zusage halten. Vergebung schenkt er! Aus meinen, unseren Bruchstücken macht er ein Ganzes. Er bringt zu einem guten Ende! Er vollendet. Das Reich Gottes ist sein Werk allein! Trotz unserer Unzulänglichkeit beteiligt er uns an seinem Wirken. Das macht mich tief staunen und unendlich dankbar und frei, Sie um Verzeihung zu bitten, wo ich Sie verletzte oder gegenüber Ihnen schuldig machte. Jesu Wort tröstet: Das Reich Gottes ist mitten unter Euch. Wir werden in der Woche nach unserer Verabschiedung von Bad Urach nach Renningen umziehen. Meine Frau und ich sind dankbar für die Zeit hier in Bad Urach: für erfahrene Weggemeinschaft des Glaubens, für viel Segen und Reichtum und dafür, dass Sie und wir unter Jesu Zusage bleiben: Das Reich Gottes ist mitten unter euch. Seien Sie dem Herrn und seiner Gnade befohlen! Ihr Harald Klingler

8 Zum Abschied von Herrn Dekan Klingler Wir, die Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte von Bad Urach und Seeburg bedanken uns für 15 Jahre vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit. In annähernd 300 Sitzungen im Kirchengemeinderat und Verwaltungsausschuss haben wir gemeinsam einfache und schwierige Themen diskutiert, um manche Entscheidung gerungen und auch weitreichende Beschlüsse gefasst. Dank der guten Vorbereitung der Sitzungen durch Herrn Klingler bekamen wir die notwendigen Informationen, um Entscheidungen auch fundiert fällen zu können. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Stellvertretend für die ganze Kirchengemeinde danken wir Herrn Dekan Klingler für seine vielen Dienste und sein großes Engagement, z. B. von Gottesdiensten über Bibelgesprächskreise bis hin zum tatkräftigen Einsatz bei diversen Gemeindefesten. Wir danken auch ganz besonders Frau Klingler für ihre segensreiche Arbeit an vielen Stellen in der Gemeinde Wir wünschen Herrn Dekan Klingler und seiner Frau für die Zukunft alles Gute, viele Jahre in Gesundheit und weiterhin Gottes reichen Segen. Im Namen der Kirchengemeinde Bad Urach und Seeburg Doris Beck, Dorothee Schweizer, Ulrich Notz und Eugen Ruoff Herzliche Einladung zum Abschiedsgottesdienst am 8. Dezember um 15.00 Uhr in der Amanduskirche. Anschließend Empfang im Stift.

9 FriedensDekade 2013»Solidarisch?«, so lautet das Motto der 34. Ökumenischen FriedensDekade. Ganz bewusst wurde der gewählte Begriff»solidarisch«angesichts seiner zunehmend inflationären Nutzung mit einem Fragezeichen versehen. Was bedeutet solidarisch sein bzw. solidarisch leben in der heutigen Zeit? Vor welchen Herausforderungen stehen Kirchen und Christen angesichts einer zunehmenden Individualisierung und Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft und einem wachsenden nationalen Egoismus? Wer braucht unsere Solidarität? Diese Fragen will die Ökumenische FriedensDekade in das Zentrum rücken. Im Rahmen der FriedensDekade feiern wir in Bad Urach zwei besondere ökumenische Friedensgottesdienste: Volkstrauertag Die Gedenkfeier am Volkstrauertag, 17. November, beginnt mit einem Ökumenischen Fürbittgottesdienst für den Frieden um 10.00 Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von Bürgermeister Elmar Rebmann, Schüler/innen des Graf-Eberhard-Gymnasiums, dem Posaunenchor Bad Urach, dem Sängerkranz Bad Urach, dem VDK und DRK. Anschließend ist der Gang zum Mahnmal. Buß- und Bettag Am 20. November feiern wir um 19.30 Uhr den Ökumenischen Buß- und Bettagsgottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Zusammen mit dem Bezirksposaunenchor und Uracher KonfirmandInnen werden wir versuchen, uns dem Thema des Tages zu nähern, gemeinsam Abendmahl zu feiern und die Woche durch diesen besonderen Tag unterbrechen zu lassen. Herzliche Einladung, besonders an alle, die mit Buße und Beten wenig anfangen können. Seien Sie gespannt. Impressum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 5. Januar 2014 Herausgeber Evangelische Gesamtkirchengemeinde Bad Urach Verantwortlich Pfarrer Wilhelm Keller, Ostendstraße 49, 72574 Bad Urach Telefon 0 71 25 / 7 03 76, Telefax 0 71 25 / 7 03 94 Email: beate.stanger@kirche-ev-badurach.de Konten Evangelische Kirchenpflege, Pfählerstraße 26, 72574 Bad Urach Konto 300 384, Kreissparkasse Bad Urach, (BLZ 640 500 00) Konto 31 000 002, Volksbank Metzingen - Bad Urach, (BLZ 640 912 00) Satz und Druck Druck & Media GmbH, Esslingen-Berkheim, Telefon 0711 / 34 59 60-0

10 Seniorennachmittage im Advent Bad Urach Zum Seniorennachmittag im Advent laden wir ganz herzlich ein am Samstag, 7. Dezember um 14.30 Uhr im Karl-Hartenstein-Haus. Das Programm gestaltet das Ehepaar Klingler. Eine Einladung liegt dem Gemeindebrief bei! Seeburg Die Seniorenadventsfeier in Seeburg ist am 3. Advent, 15. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus. Neben Kaffeetrinken und dem Abendessen gibt es adventliche Gedanken und Lieder. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors Seeburg lassen den Nachmittag ausklingen. Ökumenisches Hausgebet Das Ökumenische Hausgebet im Advent wird am Montag, den 16. Dezember gefeiert. Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden- Württemberg laden am Abend des 16. Dezember um 19.30 Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg und vielleicht sogar als einander noch Fremde. Das Liturgieblatt für das Adventsgebet erhalten Sie im Gemeindebüro, Karl-Hartenstein-Haus, Pfählerstraße 26. 55. Aktion Brot für die Welt Die Aktion»Brot für die Welt«will menschliche Not lindern, Entrechteten und Verfolgten helfen, für gerechte Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten eintreten. Dabei ist es»brot für die Welt«wichtig, nicht im Alleingang vorzugehen, sondern immer mit Partnern vor Ort Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen.»brot für die Welt«tritt dafür ein, dass Essen und Wasser allen Menschen in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, um ein gesundes Leben führen zu können. Die Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika werden dabei unterstützt, mit verbesserten, angepassten Methoden ihre Erträge zu steigern, eine größere Fruchtvielfalt anzubauen und ihre Felder in ökologisch verträglicher Weise zu bewässern. Zudem tritt»brot für die Welt«auf nationaler und internationaler Ebene für die Umsetzung des Rechts auf Nahrung ein.

11 Kirchenmusik Stunde der Kirchenmusik Freitag, 6. Dezember, 20.00 Uhr in der Amanduskirche A-cappella-Konzert (in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Bad Urach) Orgelmusik zum Advent Samstag, 14. Dezember und Samstag, 21. Dezember um 11.00 Uhr in der Amanduskirche Orgelmusik und Adventslieder zum Mitsingen mit Armin Schidel Dresdner Kreuzchor Leitung Kreuzkantor Kirchenmusikdirektor Prof. Roderich Kreile (Dresden) Samstag, 25. Januar 2014, 20.00 Uhr in der Amanduskirche Adventliche Bläsermusik auf dem Marktplatz 1. und 4. Advent um 18.00 Uhr Seit über 40 Jahren gestalten die Posaunenchöre aus Bad Urach und den Stadtteilen gemeinsam die»adventliche Bläsermusik«auf dem Marktplatz. Weihnachtskonzert des Graf-Eberhard-Gymnasiums Herzliche Einladung am Dienstag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr in der Amanduskirche Concerto Vocale der Universität Tübingen, Leitung: Peter Unterberg

12 Kleinkindgottesdienst Herzliche Einladung zum Kleinkindgottesdienst am 14. Dezember um 16.00 Uhr im Bonhoeffer-Haus. Das Thema des Gottesdienstes ist natürlich Advent. Kommen Sie doch mal vorbei. Und laden Sie auch andere dazu ein. Willkommen sind alle Kinder zwischen ein und acht Jahren. Im Anschluss gibt es wie beim letzten Mal auch wieder was zu Knabbern und einen leckeren Punsch. Auch für MitarbeiterInnen sind wir natürlich dankbar. Wer bei den Kleinkindergottesdiensten mithelfen möchte oder auch nur bei einem ist herzlich willkommen. Melden können Sie sich bei Markus Kettnacker-Prang, Tel. 0 71 25-9 68 76 20 oder per Mail an Markus.Kettnacker-Prang@elkw.de. Singegottesdienst Herzliche Einladung zum Singegottesdienst am 3. Advent, 15. Dezember um 10.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus mit Pfarrer Fischer und dem Singteam. Wer gerne singt und in den Gottes diensten das ein oder andere Weihnachtslied vermisst, ist hier genau richtig. Wir freuen uns auf Sie! Neujahrsgottesdienst Wir feiern den Ökumenischen Neujahrsgottesdienst am 1. Januar 2014 um 16.30 Uhr in der Amanduskirche. Im Gottesdienst wird auch Bürgermeister Rebmann zur Gemeinde sprechen. Im Anschluss laden wir ein zum Neujahrsempfang. Gottesdienst zur Fusion der Kirchenbezirke Ab 1. Advent 2013 sind unser Kirchenbezirk und der Kirchenbezirk Münsingen rechtlich eine Einheit. Der neue Kirchenbezirk wird noch zusammen wachsen müssen. Die verschiedenen Arbeitsbereiche werden zusammen finden müssen. Das braucht sicherlich noch einige Zeit. Aber am 12. Januar 2014 soll mit einem Gottesdienst um 15.00 Uhr in der Amanduskirche ein gemeinsamer Anfang markiert werden. Landesbischof Dr. Frank-O. July wird kommen und die Predigt halten. Verschiedene Chöre werden dem Gottesdienst festlichen Glanz geben. Sie, die Bad Uracher Gemeindeglieder, sind herzlich eingeladen, diesen Gottesdienst mitzufeiern! Ökumenische Bibelwoche 2014 Die Ökumenische Predigtreihe zu den Josefsgeschichten aus dem Alten Testament mit Kanzeltausch in Bad Urach und Seeburg ist im Jahr 2014 an den Sonntagen im Januar und Februar. Der Zentrale ökumenische Eröffnungsgottesdienst wird am 12. Januar um 10.30 Uhr in St. Josef gefeiert. Weitere Informationen zu den Gottesdiensten bitte aktuell dem»uracher«entnehmen.

13 Uracher Montagsgespräche im Stift Urach um 19.30 Uhr mit Prälat i. R. Paul Dieterich Montag, 8. Dezember Bereitet dem Herrn den Weg! Johannes der Täufer Montag, 20. Januar Bereitet dem Herrn den Weg! Der Mann der Jesus getauft hat. Offener Abend für Frauen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Dienstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr Weihnachtslieder Weihnachtsbilder Weihnachtsgeschichten Flötenkreis von Bärbel Grandke Dienstag, 14. Januar 2014, 19.30 Uhr Gemütlicher Mutschelabend mit Renate Ebinger Renovierung DBH So, das wars. Erstmal. Für dieses Jahr. Das Budget ist ausgeschöpft. Und es ist viel passiert. Nach der letzten Meldung kam auch noch ein neuer Boden dazu. Es folgen in diesem Jahr noch die Rollos an den Seitenfenstern. Und im nächsten Jahr dann noch die Vertikalvorhänge an den oberen Fenstern. Und auch technisch ist bei der Anlage noch einiges machbar. Für dieses Jahr aber sei allen Helferinnen und Helfern, allen Spenderinnen und Spendern gedankt. Und auch im nächsten Jahr würden wir uns natürlich freuen, dankbar sein zu dürfen. Mitarbeiterfest Herzliche Einladung an alle Mitarberinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde Bad Urach und Seeburg am Freitag, 31. Januar um 18.00 Uhr Karl-Hartenstein-Haus, Pfählerstraße 26 Auch in diesem Jahr werden die»hauptamtlichen«die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Weihnachtsgeschenk einen Abend lang verwöhnen. An diesem Abend müssen Ehrenamtliche nichts tun. Ein warmes Abendessen und ein unterhaltsames Programm zum Mitmachen sind vorbereitet. Mit diesem Mitarbeiterfest danken wir allen, die dazu beigetragen haben, dass wir als Gemeinde unterwegs waren zu den Menschen hin. Nur durch diese Mitarbeit ist in unserer Gemeinde sehr viel möglich. Die»Hauptamtlichen«

14 Posaunenchor Freitag 19.45 bis 21.45 Uhr Chorprobe im Karl-Hartenstein-Haus Weitere Infos unter: www.posaunenchor-badurach.de Geschäftsstelle Pfählerstraße 26, 72574 Bad Urach www.eju-urach.de Jugendreferent Martin Karle Tel. 07125/969848-23 Email: martin.karle@eju-urach.de Vorsitzender Johannes Haas Tel. 07125/1389841 Email: johanneshaas@gmx.net Ständige Gruppen: Mädchenjungschar Ichthys (8 bis 13 Jahre) Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Karl-Hartenstein-Haus, Café Domino Offener Treff für Konfis & Co. (Jugendliche ab 13 Jahren) Mittwoch, 15.30 bis 17.00 Uhr Karl-Hartenstein-Haus, Café Domino Jungschar Echt Schaf (5 bis 8 Jahre, gemischt) Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Karl-Hartenstein-Haus, Volleyball Donnerstag 21.00 bis 22.30 Uhr Kreissporthalle Unterm Regenbogen (der familienfreundliche Sonntagstreff) Die Familiengruppe trifft sich einmal im Monat sonntags. Infos unter Tel. 07125/408108 oder Email: diana.frommel@t-online.de Pfadfinder (Meute»Wilder Wolf«, 8 bis 12 Jahre) Montag 18.00 bis 19.30 Uhr Karl-Hartenstein-Haus am grünen Herz Für weitere Fragen bezüglich Pfadis: Stefan Ighisan: 07123 / 164 819 oder Email: ighisan@googlemail.com Kleinkindgottesdienst Am 12. Oktober feierten wir nach langer Pause mal wieder einen Kleinkindergottesdienst im DBH. Thema war Erntedank. Nach einem tollen Vorspiel und der Begrüßung durch Lucy, die Handpuppe, haben wir, unterstützt von unserem kreativen Musikteam,»Einfach spitze«gesungen. Einfach spitze war dann auch die Geschichte von der Speisung der 5000. Nachdem die Kinder alle übrigen Fische gesammelt hatten, beteten wir zusammen das Vaterunser. Nach dem Nachspiel gab es noch Knabbereien und Punsch. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. Und natürlich an alle Helferinnen und Helfer.

15 Aus unseren Familien Taufen in Bad Urach: 14.09.13 Eduard Schumacher, Balingen 29.09.13 Alexander Reusch, Altstadt 19 29.09.13 Lea Herrmann, Breitensteinstraße 8 12.10.13 Svenja Frasch, Kirchheim-Nabern 12.10.13 Maya Frasch, Kirchheim-Nabern 13.10.13 Jona Stede, Neuffener Straße 17 13.10.13 Lilly-Sophie Dimster, Fürth 20.10.13 Marie-Sophie Schnitzler, Gerhart-Hauptmann-Straße 4 Taufen in Seeburg: 14.09.13 Hans Martin Gerwalt Lißmann, Tübingen 12.10.13 Emma Jenz, Neuhausen Trauungen in Bad Urach: 14.09.13 Erika geb. Linker und Dimitri Schumacher, Balingen 27.09.13 Hanna Bernhardt und Markus Hallwachs, Reutlingen 12.10.13 Elena Frasch-Diehl geb. Diehl und Marc Frasch, Kirchheim-Nabern Trauungen in Seeburg: 14.09.13 Katja Lißmann und Steffen Kläger, Tübingen 28.09.13 Christin Höcklen und Thorsten Kemm, Stuttgart 05.10.13 Elisa geb. Hagenlocher und Kai Egersdörfer, Leinfelden-Echterdingen 12.10.13 Susanne geb. Hermann und Matthias Jenz, Neuhausen Bestattungen in Bad Urach: 17.09.13 Paul Lange, 88 Jahre, Max-Eyth-Straße 1 26.09.13 Josef Gert, 56 Jahre, Mühlstraße 7 27.09.13 Gustav Mayer, 76 Jahre, Lingen 02.10.13 Käthe Kurtz, 94 Jahre, Mühlstraße 7 08.10.13 Willi Skrotzki, 70 Jahre, Eckisstraße 54 10.10.13 Emma Klein geb. Wirschke, 92 Jahre, Georgiistraße 6 11.10.13 Martin Mayer, 78 Jahre, Am Forst 3 15.10.13 Renate Marinelli geb. Marinitsch, 77 Jahre, Georgiistraße 2 15.10.13 Ruth Sünder geb. Walz, 88 Jahre, Mühlstraße 7, früher Schubartstr. 4

Ein Dankeschön für Spenden, Opfer und Kirchensteuer Liebe Gemeindeglieder, wir als Bad Uracher Gesamtkirchengemeinde möchten Ihnen aufrichtig danken, dass Sie auch im zurückliegenden Jahr 2013 mit Ihren Spenden, Opfern und der Kirchensteuer die Arbeit in unserer Gemeinde mitgetragen haben. Sie zahlen Kirchensteuer, und es kann sein, dass Sie selber kaum an den Angeboten unserer Kirchengemeinde teilnehmen und dass deshalb, zumindest derzeit, andere mehr davon haben als Sie selbst. Doch eine christliche Gemeinde ist nicht nur zur Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Mitglieder da. Sie versteht sich von Anfang an als Solidargemeinschaft, auch über ihre eigenen Grenzen hinaus. Mit der Kirchensteuer unterstützen Sie über die Gemeindearbeit hinaus den Dienst an Menschen in unserer Gesellschaft, angefangen beim heute so wichtigen Religionsunterricht in einer oft sinnleeren und orientierungslosen Gesellschaft, die Arbeit an Menschen in verschiedenen Notlagen bis hin zum Dienst in Einrichtungen für alte und pflegebedürftige Menschen. Nochmals: Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung! Erntedankfest Liebe Gemeinde, wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die Gaben vom Erntedankaltar aus Ihrer Gemeinde bedanken. Auch in diesem Jahr sind wir ganz überwältigt von der Fülle und der Vielfalt der Lebensmittel, die wir abholen durften. Sie werden auch dringend benötigt. Danke für Ihre Zeichen der Verbundenheit mit der Arbeit, die in den Tafelläden Woche für Woche zur Unterstützung bedürftiger Menschen getan wird. Unsere Kunden haben sich sehr über die Lebensmittel gefreut. Der Tafelladen