Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Ähnliche Dokumente
Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Fragenkatalog. Sprechfunker. Digitalfunk

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Sprechfunker-Lehrgang 1

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört.

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Lernzielkatalog Sprechfunker

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen

Funk und Alarmierung

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Die Ausbildung zum Sprechfunker

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Funkausbildung. BOS-Funk

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g. Digital- und Analogtechnik

Lehrgang Sprechfunker

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v Fachgruppe Kommunikation

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Funkausbildung. Ausbildungsunterlagen

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Funkrufnamen und Funkgeräte

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks.

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Teilnehmerheft Sprechfunker

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U.

Technische Richtlinie (TR) der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) MOBILFUNKGERÄTE. FuG 8a-1 / FuG 8b-1 / FuG 8b-2 / FuG 8c

Funkausbildung. Funkausbildung

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät

Elektromagnetische Wellen

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 3. Physikalisch - technische Grundlagen

rechtliche Grundlagen

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.

Stadt Witten Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst Richtlinie für Feuerwehr Gebäudefunkanlagen

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV)

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen)

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

physikalische / technische Grundlagen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

Funktechnische Forderungen und Regularien für Gebäudefunkanlagen (Gfa) zur Einsatzunterstützung der Feuerwehr Hamm

Kreisausbildung. Ausbilderheft. Lehrgang Sprechfunker

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

alle Bilder: Quelle: HLFS

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Dienstanweisung Funkübungen

Kartenkunde-Ausbildung

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Freiwillige Feuerwehr Wald

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Antrag auf Frequenzzuteilung für nichtöffentlichen mobilen Landfunk (nöml)

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Antrag auf Frequenzzuteilung für nichtöffentlichen mobilen Landfunk (nöml)

Grundlagen Digitalfunk

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Zum Schweizer Polizeifunk

Lernunterlage - Handout. Sprechfunk. Grundlagen Analogfunk Digitalfunk

AW6310. X1 Bluetooth Lautsprecher. Benutzerhandbuch

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Staatliche Feuerwehrschulen

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Antrag auf Frequenzzuteilung für nichtöffentlichen mobilen Landfunk (nöml)

BOS Sprechfunk. Sprechfunker - THW Version 3.0. Ausbildungsunterlage für die Bereichsausbildung

Kurzanleitung zu den Einstellungen für Funk-Steckdosen

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Kartenkunde. Lernziele. Themengebiete: Die Erde Die Karte Das UTM - Gitter Die Koordinaten

Kartenkunde Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

DIGITALFUNK WORKSHOP LFV Steiermark 27. November Harald Pichler, Tetron GmbH Josef Steiner, LFV NÖ

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Transkript:

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Fragenkatalog Lehrgang Sprechfunker

Stand: 23.06.2008 Seite 2

Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,3 oder 4 Antworten als richtig angekreuzt werden. 1. Sprechfunknachrichten werden nach Vorrangstufen unterteilt in: a) Einfachnachrichten, Eilnachrichten b) Einfachnachrichten, wichtige Nachrichten c) Einfach-, Sofort-, Blitz-, Staatsnotnachrichten d) Sofort-, Eilnachrichten, Einfachnachrichten 2. Wo ist mit schlechten Übertragungsbedingungen zu rechnen? a) In Tiefgaragenanlagen b) Hinter natürlichen oder künstlichen Hindernissen c) In der Nähe von Metallzäunen oder Hochspannungsleitungen 3. Der Funkrufname der Feuerwehr lautet: a) Florian für Feststationen, Florentine für Fahrzeugstationen b) Florian im 4 m - Band, Florentine im 2 m - Band c) Florian für Freiw. Feuerwehren, Florentine für Werkfeuerwehren 4. In der Verkehrsart Wechselverkehr: a) Können Gespräche durch Wechsel der Bandlage abgesetzt werden b) Sind alle Sender im Oberband und alle Empfänger im Unterband c) Kann nur abwechselnd gesendet und empfangen werden 5. Durch das Ausschalten der Rauschsperre: a) Kann die Sendeleistung erhöht werden b) Kann der Empfang an der Reichweitengrenze verbessert werden c) Werden atmosphärische Störungen unterdrückt 6. Bei der Verkehrsart Gegenverkehr : a) Kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden b) Wird der Empfänger durch Tastendruck ausgeschaltet c) Kann eine größere Reichweite erzielt werden d) Beide Teilnehmer haben den gleichen Kanal geschaltet 7. Ein Relais hat die Aufgabe: a) Die Reichweite zu vergrößern b) Ankommende Gespräche in das Fernsprechnetz zu übertragen c) Im Unterband ankommende Gespräche zum Sender im Oberband zu übertragen 8. Bei welcher Aufzählung gehören sämtliche Behörden/Organisationen zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS)? a) Berufsfeuerwehr, Telekom, Bundespolizei b) Polizei, Freiwillige Feuerwehr, Bundeszollverwaltung c) THW, DRK, Militärpolizei(Feldjäger) d) Malteser-Hilfsdienst, Landeskriminalamt, DLRG 9. Ultrakurzwellen verhalten sich bei ihrer Ausbreitung: a) Wie Schallwellen (Schallgeschwindigkeit = 300 m/s) b) Etwa wie Lichtwellen (quasioptisch) c) Etwa wie Mittelwellen (Reichweite ca. 500 km) Seite 3

10. Folgende Geräte arbeiten in folgenden Bereichen: a) Das FuG 12 im 2 m - Band, das FuG 14 im 4 m - Band b) FuG 8a, FuG 8b und FuG 13 im 4 m - Band c) Das FuG 10 im 2 m - Band, das FuG 13 im 4 m - Band 11. Bei der Verkehrsabwicklung ist folgendes zu beachten: a) Abwicklung diszipliniert und so kurz wie möglich b) Langsam und deutlich sprechen, Abkürzungen vermeiden c) Bei Übungen in Zeitabständen auf den Übungsverkehr hinweisen 12. Fahrzeug-Funkgeräte haben eine Ausgangsleistung von: a) Zwischen 3 Watt bis 10 Watt b) 6 Volt bzw. 12 Volt c) 0,1 Watt bzw. 0,5 Watt 13. Die Stromversorgung der Funkgeräte: a) Erfolgt immer durch eingebaute Batterien b) Wird immer mit 230 V sichergestellt c) Kann zum Beispiel von der Fahrzeug-Batterie aus erfolgen 14. In welcher Reihenfolge werden Koordinaten angegeben? a) Erst Ostwert, dann Nordwert b) Erst Linkswert, dann Hochwert c) Erst Nordwert, dann Ostwert 15. Sprechfunknachrichten werden übermittelt als: a) Gespräch, Durchsage, Spruch b) Meldung, Nachricht, Funkspruch c) Mitteilung, Befehl, Kommando d) Befehle, Durchsagen, Mitteilungen 16. BOS funken im: a) Kurzwellenbereich b) Ultrakurzwellenbereich c) Mikrowellenbereich 17. Die Feuerwehr benutzt im 4 m - Band normalerweise die Kanäle: a) 347 bis 510 b) 400 bis 519 c) 462 bis 471 d) 352 bis 487 18. Mit Hilfe eines Relais kann: a) Die Reichweite vergrößert werden b) Gegensprechen im Sternverkehr betrieben werden c) In einen anderen Sprechfunkverkehrskreis übergeleitet werden 19. Welches der folgenden Beispiele zur Verkehrsabwicklung ist vorschriftsmäßig? a) Florian Aller für Florian Aller 10-61 bitte kommen b) Florian Aller von Rotkreuz Celle kommen c) Florentine Aller an Florian Aller 10-20 kommen 20. Das FuG 10: a) Ist ein Handfunkgerät im 2 m - Band b) Dient dem Sprechfunkverkehr an der Einsatzstelle c) Dient zum Überbrücken größerer Entfernungen Seite 4

21. Von welchen Faktoren ist die Reichweite einer Funkverbindung abhängig? a) Von der Geländeform b) Von Art, Lage und Standort der Antenne c) Von der Senderleistung und der Empfängerempfindlichkeit 22. Arten von Sprechfunknachrichten sind: a) Einzelnachrichten, Mehrfachnachrichten, Sammelnachrichten b) Gespräche, Durchsagen, Sprüche c) Gespräche, Fernschreiben, Funktelegramme 23. Der Tonruf II dient in der Regel: a) Zur Inbetriebnahme der Funkgeräte b) Als Anrufton während der Bereitschaft c) Zur Inbetriebnahme des Senders eines Relais Seite 5

24. Mit dem Bandlagenschalter wird geschaltet: a) Wechselverkehr, Gegenverkehr b) Oberband, Unterband c) Richtungsverkehr, Querverkehr 25. Mit dem Drücken der Sprechtaste: a) Wird grundsätzlich der Empfänger ausgeschaltet b) Wird der Sender in Betrieb genommen c) Erfolgt die Umschaltung vom Wechselverkehr zum Gegenverkehr 26. Der Frequenzbereich der Ultrakurzwellen reicht von: a) 150-300 khz b) 3-30 MHz c) 30-300 MHz 27. Ultrakurzwellen breiten sich: a) Etwa mit Schallgeschwindigkeit aus b) Mit der halben Lichtgeschwindigkeit aus c) Mit Lichtgeschwindigkeit aus 28. Die Überleitung von Draht auf Funk ist: a) Technisch nicht durchführbar b) Unter bestimmten Voraussetzungen möglich c) Nur bei ortsfesten Funkstellen möglich 29. Die Frequenzverteilung der Funkverkehrskreise: a) Überwacht der Bundesminister des Innern b) Ist Aufgabe der Landkreise und Gemeinden c) Wird von der Polizeibehörde vorgenommen 30. Die Waldbrandeinsatzkarten der Feuerwehren besitzen den Maßstab: a) 1 : 5 000 b) 1 : 50 000 c) 1 : 100 000 d) 1 : 250 000 31. Ein Sprech- oder Durchsagefehler ist sofort zu berichtigen mit der Ankündigung: a) Ich wiederhole b) nochmal c) Ich bestätige d) Ich berichtige 32. Die Sende- und Empfangsbedingungen einer Funkanlage in einem KFZ werden günstig beeinflusst, wenn: a) Wendelantennen verwendet werden b) Der Antennenstab senkrecht steht c) Der Antennenstab stromlinienförmig anliegt d) Wenn der Antennenstab olivgrün gestrichen ist 33. Bei der Verkehrsform Kreisverkehr: a) Kann jeder Teilnehmer einen anderen unterbrechen b) Arbeiten mehrere Landkreise zusammen c) Können alle Funkverkehrsteilnehmer miteinander sprechen Seite 6

34. Die PDV/DV 810.3 gilt für: a) Nichtöffentlichen beweglichen Landfunkdienst der BOS b) Polizei und Feuerwehr, nicht für andere BOS c) Den Fernsprechdienst der Deutschen Post AG 35. Der Maßstab 1 : 50 000 bedeutet: a) 1 cm auf der Karte entspricht 500 m in der Natur b) 5 cm auf der Karte entsprechen 1 km in der Natur c) 1 cm auf der Karte entspricht 5 km in der Natur 36. Der Sender einer Relaisfunkstelle arbeitet in der Regel: a) Im Oberband b) Im Unterband c) Im Richtungsverkehr 37. Sprechfunkverbindungen sind in Sprechfunknetze zusammengefasst und werden unterteilt in: a) Hauptstellen, Nebenstellen b) Sprechfunkverkehrsbereiche, Sprechfunkverkehrskreise c) Sprechfunkstellen, Sprechfunknebenstellen 38. Jeder Teilnehmer am Sprechfunkverkehr unterliegt: a) Der Abgabenpflicht b) Der Verschwiegenheitspflicht c) Der Verpflichtung, bestehende Vorschriften einzuhalten 39. Die Schalterstellung GU am Gerät zeigt an: a) Dass der Sender sich im Unterband befindet b) Dass der Empfänger sich im Oberband befindet c) Dass das Gerät über eine Antennenweiche verfügt 40. Eigenmächtiges Ändern einer Nachricht ist dem Betriebspersonal: a) In Einzelfällen erlaubt b) Verboten c) Freigestellt d) Immer erlaubt, wenn es der schnellen Verkehrsabwicklung dient 41. Verkehrsarten werden unterschieden in: a) Wechselsprechen, bedingtes Gegensprechen, Gegensprechen b) Richtungsverkehr, Wechselverkehr, Kreisverkehr c) Unbedenkliches Gegensprechen, Kreisverkehr d) Richtungsverkehr, Wechselverkehr, Gegenverkehr 42. Verkehrsformen werden unterschieden in: a) Richtungsverkehr, Linienverkehr, Wechselverkehr b) Linienverkehr, Sternverkehr, Kreisverkehr, Querverkehr c) Linienverkehr, Relaisverkehr, Gleichwellenfunk d) Wechselverkehr, Gleichwellenfunk, Linienverkehr, Querverkehr 43. Ein Anruf beginnt mit den Worten: a) Florian Y von Florian X kommen b) Florian Y für Florian X kommen c) Florian X an Florian Y kommen d) Moin Moin Seite 7

44. Ein Anruf ist sofort durch die Anrufantwort mit den Worten zu bestätigen: a) Hier Florian Y sprechen b) Moin, was kann ich tun c) Florian Y hört, kommen d) Hier Florian Y kommen 45. Das Funkgespräch wird beendet mit dem Wort: a) Verstanden b) Ende c) Over d) Roger 46. Die Abkürzung UTM hat die Bedeutung: a) Ungenaue Taktische Maßangabe b) Universelle Technische Maßeinheit c) Universale Transversale Mercatorprojektion 47. Eine Frage wird eingeleitet mit dem Wort/Worten: a) Kommen, ob verstanden b) Frage c) Wiederholen Sie d) Was willst du 48. Die Funkalarmierung ist ein Verfahren zum: a) Übermitteln von Einsatzberichten b) Alarmieren von Führungs- und Einsatzkräften c) Auslösen von Sirenen durch die Zentrale 49. Maßnahmen der Fernmeldesicherheit sollen verhindern, dass: a) Unbefugte schutzbedürftige Informationen gewinnen b) Unbefugte am Fernmeldeverkehr teilnehmen c) Der Fernmeldeverkehr gestört wird 50. Die verkürzte Verkehrsabwicklung: a) Kann bei sicheren Sprechfunkverbindungen angewendet werden b) Verbindet mit dem Anruf die Beförderung der Nachricht c) Verbindet mit der Anrufantwort die Empfangsbestätigung 51. Sender von beweglichen Sprechfunkstellen arbeiten: a) In der Regel im Oberband b) In der Verkehrsart bedingtes Gegensprechen c) In der Regel im Unterband 52. Bei der Schaltung Oberband des Bandlagenschalters arbeitet der Sender im: a) Oberband b) Unterband c) Ober- und Unterband Seite 8

53. Mit dem Verkehrsartenschalter wird geschaltet: a) Oberband - Unterband b) Sternverkehr - Kreisverkehr c) Wechselsprechen - Gegensprechen/bedingtes Gegensprechen 54. Das Aufleuchten der gelben Kontrollleuchte bedeutet: a) Gerät eingeschaltet b) Rauschsperre ausgeschaltet c) Zusatzlautsprecher angeschlossen d) Gerät defekt 55. Das Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte bedeutet: a) Gerät betriebsbereit b) Gerät sendet c) Relais durchgeschaltet d) Gerät defekt 56. Der Sprechfunkverkehr wird eröffnet durch: a) Die Anrufantwort b) Den Anruf c) Den Einsatzleiter d) Die Gegenstelle 57. Welche Aussage ist richtig? Die Koordinate 32 U ND 662 217 a) 32 die Zone und U das Band b) 32 das Band und U die Zone c) ND das 100 km Quadrat d) MD das 10 km Quadrat 58. Das Umschalten eines Funkgerätes auf einen nicht zugewiesenen Kanal a) Ist nur zum Abhören erlaubt b) Ist zur funkbetrieblichen Zusammenarbeit nur kurzzeitig vorübergehend zulässig c) Ist nur dann erlaubt, wenn die telefonische Erreichbarkeit sichergestellt ist d) Nur auf Anweisung der Polizei 59. Welches FuG im 2 m - Band ist ohne Zusatzgeräte als Relais zu verwenden? a) FuG 9c b) FuG 10 c) FuG 10a 60. Die Bezeichnung BOS bedeutet: a) Brand-, Ordnungs- und Sicherheitsbehörden b) Brandschutzoberaufsicht c) Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 61. Unter der Betriebsart Wechselsprechen versteht man: a) Die Beteiligung von nur zwei Sprechfunkbetriebsstellen b) Den vereinbarten Wechsel vom Unterband zum Oberband c) Die Übertragung von Nachrichten auf nur einer Frequenz 62. Die unbefugte Weitergabe von Fernsprechgeheimnissen: a) Ist nur bei dringenden Einsatznachrichten erlaubt b) Wird mit Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bestraft c) Darf nur der Leiter der Fernmeldezentrale anordnen Seite 9

63. Das Aufleuchten der roten Kontrollleuchte bedeutet: a) Gerät defekt b) Akku überladen c) Betriebsspannung nicht ausreichend d) Gerät empfängt 64. Welche Aussage ist richtig? Die Koordinate 32 U ND 662 217 a) 662 den Ostwert b) 217 den Nordwert c) 217 den Ostwert d) 662 den Nordwert 65. Welche Aussage ist richtig? a) Die Erdoberfläche ist in Süd-Nord-Richtung in 30 Zonen eingeteilt b) Die Erdoberfläche ist in West-Ost-Richtung in 60 Zonenfelder eingeteilt c) Die Erdoberfläche ist in West-Ost-Richtung in 80 Zonenfelder eingeteilt d) Mit Zone wird z.b. die Fläche zwischen dem 6 und 12 Längengrad bezeichnet 66. Welches ist das aktuelle Lagebezugssystem bei topographischen Karten? a) WGS 84 b) ED 50 c) UTM d) GPS 67. Bei der Durchsage einer Nachricht hat sich der Sprechfunker versprochen und will den Fehler richtig stellen. Welche Formulierung ist richtig? a) Die Verpflegung trifft in einer Stunde ich bessere in einer halben Stunde ein, kommen b) Die Verpflegung trifft in einer Stunde ich korrigiere in Kürze ein c) Die Verpflegung trifft in einer Stunde ich berichtige in einer halben Stunde ein, kommen d) Wiederhole in einer halben Stunde ein, kommen 68. Welches ist die richtige Buchstabierweise des Wortes Duplex? a) Delta-Ulrich-Paula-Ludwig-Erich-Xantippe b) Dora-Ulrich-Paula-Ludwig-Emil-Xantippe c) Dora-Uwe-Paula-Ludwig-Emil-X-Ray d) Dora-Ulrich-Paul-Ludwig-Emil-Xantippe 69. Welche Eigenschaften elektromagnetischer Wellen werden maßgeblich von der Frequenz beeinflusst? a) die Wellenlänge b) die Ausbreitungsgeschwindigkeit c) die Reichweite d) die Art der Ausbreitung 70. Die Ausbreitung von Ultrakurzwellen erfolgt in der Hauptsache a) als Bodenwelle mit Reichweiten von bis zu 1000 km b) als Raumwelle mit Mehrfachreflektionen innerhalb der Erdatomsphäre c) als quasioptische Welle mit lichtähnlichen Eigenschaften d) als lineare Welle mit Reflektion an der Stratosphäre Seite 10

71. Beim Betrieb einer Sprechfunkbetriebsstelle ist darauf zu achten a) die Sendeleistung so gering wie möglich zu halten b) selbständig freie Kanäle auswählen um die Kanalauslastung zu reduzieren c) bei anhaltend schlechtem Empfang an der Reichweitengrenze gegebenenfalls die Rauschsperre auszuschalten d) dass sich diese in einem räumlichen getrennten Bereich befinden muss 72. Erhöhte Antennenstandorte von Funkgeräten oder Relaisstationen führen zu a) einer größeren Reichweite der Funkverbindung b) einer größeren Anzahl nutzbarer Frequenzen c) eventuellen Störungen benachbarter Funkverkehrskreise d) einer größeren Ausbreitungsgeschwindigkeit der Funkwellen 73. Beim Gleichwellenfunk a) existiert kein Relais innerhalb des Funkverkehrskreises, so dass die Teilnehmer Direktverkehr durchführen müssen. b) existiert genau ein Relais innerhalb des Funkverkehrskreises über welche die Teilnehmer miteinander kommunizieren. c) existieren mehrere Relais innerhalb des Funkverkehrskreises, welche ein Gebiet über eine gemeinsamen Frequenz versorgen d) existieren mehrere Relais innerhalb des Funkverkehrskreises, welche ein Gebiet über unterschiedliche Frequenzen versorgen 74. Im Gleichwellenfunkbetrieb der BOS müssen Teilnehmer am Sprechfunkverkehr üblicherweise a) im Oberband senden und im Unterband empfangen b) im Unterband senden und im Oberband empfangen c) gegensätzliche Bandlagen zur Kommunikation verwenden d) die Verkehrsart Gegenverkehr nutzen 75. Im Relaisbetrieb müssen Teilnehmer a) Sender und Empfänger auf unterschiedlichen Bandlagen betreiben b) am Betriebsartenschalter des Funkgerätes auf bg oder G einstellen c) das Relais durch Drücken der Ruftontasten in Betrieb nehmen d) warten bis ihnen durch das Relais ein Kanal automatisch zugeteilt wird 76. In den Funkverkehrskreisen der BOS versteht man unter einem Kanal a) ein Frequenzpaar b) ein Frequenzpaar in Kombination mit einer Bandlage c) ein Frequenzpaar in Kombination mit einer Verkehrsart d) ein Frequenzpaar in Kombination mit einer Bandlage und einer Verkehrsart 77. Bei der Durchführung von Gegensprechen a) nutzen Sender und Empfänger unterschiedliche Frequenzen b) nutzen Sender und Empfänger die gleichen Frequenzen c) ist der Einsatz eines Relais zwingend erforderlich d) kann nur im Direktbetrieb gearbeitet werden Seite 11

78. Die Einstellung Kanal 466 G/U an einem Funkgerät bedeutet a) Senden im Unterband, Empfangen im Oberband b) Senden im Unterband, Empfangen im Unterband c) Senden im Oberband, Empfangen im Oberband d) Senden im Oberband, Empfangen im Unterband 79. Die Einstellung Kanal 466 W/U an einem Funkgerät bedeutet a) Senden im Unterband, Empfangen im Oberband b) Senden im Unterband, Empfangen im Unterband c) Senden im Oberband, Empfangen im Oberband d) Senden im Oberband, Empfangen im Unterband Seite 12