Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis. Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v.

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Reitze TEC

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! Informationen für SHK-Fachbetriebe, TGA-Planer und Fachgroßhändler.

Mit effizienten Heizungspumpen Strom & Geld sparen

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Mit effizienten Heizungspumpen Strom & Geld sparen

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie!

Die EU-Öko-Design- Richtlinie in der Lowara-Welt

Komfort-Lüftung PICHLER ERP-KONFORME LÖSUNGEN. Luft zum Leben. ErP. ErP

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Klimaschutz-Teilkonzept Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Wasserversorgung der Stadtwerke Bad Camberg

Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des Pumpenbestands! Tatsache ist, 1

Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE. 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden,

IHK_1. Westf. Energieforum am Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale

Technischer Bericht Vergleich des Energieverbrauchs zwischen einem IE3- und einem IE4-Antrieb in einem geschlossenen Kühlturm mit zwei Zellen

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

Ökodesign-Richtlinie für Motoren und Pumpen Umsetzungstartet2011:SpartEnergie,mindertCO 2 -Emission, senktlifecycle-kosten

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ENERGIE UND TRANSPORT DAS EUROPÄISCHE MOTOR CHALLENGE PROGRAMM. Modul Pumpensysteme

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

HINTERGRUND Februar 2012

Mehr Energieeffizienz in der Raumlufttechnik. Modernisierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung

Die neue HYDROVAR Generation Intelligenz steckt im Kopf

Die ErP Richtlinie (Energy related Product Directive) und Ihre Bedeutung in der Gebäudetechnik

Die EU-Elektromotorenverordnung kommt.

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten

Stromeinsparung durch Einsatz von Hocheffizienzpumpen. Dipl.-Ing. Udo Kunz Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

ErP. Die EU-Ecodesign-Richtlinie. bis m³/h. Und was man dazu wissen sollte! A ++ A +

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Forum interlift 2015

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung

Landkreis München. Heizungspumpen-Tauschaktion. Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Jetzt clever sein und viel Geld sparen!

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

installa/on.at

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Teilkonzept: Ermittlung von energetischen Optimierungspotenzialen bei Pumpwerken

HINTERGRUND September 2013

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

ErP. Die ErP Richtlinie. Und was man dazu wissen sollte!

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Energieeffiziente Elektroantriebe

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender

Energieeffizienz in der Industrie

Optimierung von Wärmeübergabesystemen

Optimierung bestehender Anlagen von Pumpen und Pumpensystemen.

Heizungsumwälzpumpen

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Energiemengen & Strombezugskostenanalyse

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Hocheffizienzpumpen Effizienzsteigerung von Pumpen. Die Pumpe als System. Ihr Referent: Frank Räder

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Masterplan. Straßenbeleuchtung Leuchtstellen Lampen. Helmuth Margraf

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben

Kommunales Energiemanagement

broschüre Ökodesign-Richtlinie ErP 2016 / 2018 Lüftungsgeräte Worauf es wirklich ankommt

Pioneering for You. Informationen für Installateure. Einfach einzubauen, einfach zukunftssicher. Wilo-Yonos PICO, Wilo-Stratos PICO, Wilo-Stratos.

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE

Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung

Grundlagen der Hydraulik

Energy Saving. Hocheffizienzpumpe zur Energieeinsparung. Super kompakt Einfach zu installieren EUP-konform. Sparen Bis zu 80% reduzierter Verbrauch

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

ErP. Die EU-Ecodesign-Richtlinie m 3 /h Und was man dazu wissen sollte! A ++ A +

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601

Stromeffizienzprogramm Zürich

SINGLE SPLIT KLIMAGERÄTE FULL INVERTER / INVERTER 2015

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012

Ich plane mit Wilo, denn die haben Erfahrung mit der Zukunft.

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Energiemessung in der Praxis

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna

Transkript:

ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

EINLEITUNG Energieeinsparpotenziale im Wasserwerk Th. Renner, U. Kornhaas Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März M 2012 Dornstetten 28. März M 2012 Rastatt

VERANLASSUNG

VERANLASSUNG 10% 4% Entspricht dem privaten Stromverbrauch des weltweiten Energieverbrauchs von einer Milliarde des von Stromsverbrauchs entfallen auf Pumpen weltweit ist einzusparen wenn Menschen Pumpensysteme hocheffizent arbeiten würden! w

INHALT Fördersysteme in der Wasseraufbereitung Energetische Betrachtung Grundlagen der Leistungsaufnahme Grundauslegung eines FördersystemsF Motoren- und Pumpenauswahl nach Energieeffizienzklassen Projektbeispiele Energetische Optimierung von Tief- und Förderpumpen F einer Wasserversorgungsgruppe Prozessoptimierung einer zentralen Enthärtungsanlage Austausch von Pumpen höherer h herer Effizienzklasse Energieoptimierung durch energie-/hydraulikoptimierte Netzpumpenanpassung

Fördersysteme in der Wasseraufbereitung Pumpensysteme Zur Förderung F von Flüssigkeiten kommen i. d. R. Pumpensysteme bestehend aus elektrischem Antriebsmotor mit angebauter Pumpe zum Einsatz. Druckerhöhungsanlagen hungsanlagen Im wesentlichen bestehend aus Steuereinheit mit Leistungselektronik, Pumpensystem und Druckbehälter.

Energie - Kosten Energiefluss Kostenfluss

Leistungsaufnahme Die elektrische Leistungsaufnahme von FördersystemenF lässt sich mit folgender Gleichung berechnen: P elektrisch = ρ η Pumpe g H Q η Motor ρ g H Q η Pumpe = Dichte des Fördermittels F [kg/m³] = Fallbeschleunigung [m/s²] = FörderhF rderhöhe he [m] = Förderstrom F [m³/h] = Wirkungsgrad der Pumpe Pumpe = Wirkungsgrad der Pumpe = Wirkungsgrad des Pumpenmotors η Motor

Pumpenauslegung Abdrehen des Laufraddurchmessers = Wirkungsgradverlust

Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad η Motor und η Pumpe beschreibt die Güte G der Energieumwandlung Der Motor-Wirkungsgrad ist abhängig von den Motor- verlusten.. Die Güte G eines Motors wird in IE-Effizienz Effizienz- klassen 1-4 eingeteilt. Die Effizienz der Energieumwandlung bei Pumpen ist von dem zu fördernden f Volumenstrom, der Form des Laufrades und dem Pumpentyp abhängig. Den bestmöglichen Wirkungsgrad erreicht eine Kreiselpumpe bei konstanter Drehzahl in einem optimalen Betriebspunkt.

EuP/ErP Richtlinie (Energy-using Products/Energy-related related Products) EU-Parlament definiert Auflagen für f Verbrauch und Emissionen energiebetriebener Produkte EuP-Richtlinie für r Elektromotoren (Ökodesign-Richtlinie gem. EG-Verordnung Nr. 640/2009) EuP-Richtlinie für r Umwälzpumpen (Ökodesign-Richtlinie gem. EG-Verordnung Nr. 641/2009)

Gegenüberstellung der neuen und alten Motoren-Klassifizierungen

Motorenklassifizierung Laut EU-Verordnung gibt es seit 11. März M 2009 erstmals eine verbindliche Regelung für f r Motoren und den Einsatz von Frequenzumrichtern. Für F Einsparpotential bis 2020 verschiedene Leistungsklassen werden folgende IE-Effizienzklassen Effizienzklassen Mindeststandards vorgegeben: in Europa: - Leistungsklasse 0,75-375 kw: mindestens IE2 seit Juni 2011 5% des gesamten Stromverbrauchs 5% des gesamten Stromverbrauchs IE3 - Leistungsklasse 7,5-375 kw: mindestens IE3 oder IE2 mit Frequenzumrichter ab Januar 2015 9 Milliarden EUR IE3 - Leistungsklasse 0,75-375 kw: mindestens IE3 oder IE2 mit Frequenzumrichter ab Januar 2017

Pumpenklassifizierung Seit Juli 2009 gelten neue verbindliche Effizienzstandards. Für F Umwälzpumpen wird ein Energieeffizienzindex (EEI) eingeführt: Einhaltung der EuP-Richtlinie ist Teil der Einsparpotential bis 2020 Konformitätserkl tserklärung rung (CE( CEin Europa: Kennzeichnung) Ab Januar 2013 gilt für f r Umwälzpumpen der EEI-Grenzwert 0,27 (für r Energieeffizienzklasse A, Energieeffizienzklassen A D A D entfallen!) 23 TWh el. Energie Ab August 2015 wird der EEI-Grenzwert auf 0,23 herabgesetzt. Notwendig für f r Produktzulassung! Er gilt dann auch für f r anlagen- bzw. systemintegrierte Pumpen. 11 Mio. Tonnen CO 2 -Ausstoß Ab 2020 auch bei Austausch integrierter Pumpen in bestehenden Anlagen. Zielgröß öße: EEI < 0,20 (Benchmarkziel( Benchmarkziel!)

Projektbeispiel 1: Wasserversorgungsgruppe energetische Überprüfung der Tief- und FörderpumpenF einer Wasserversorgungs- gruppe

Aufgabenstellung Ein erhöhter hter Energieverbrauch im Verhältnis zur geförderten Wassermenge war der Auslöser ser für detaillierte energetische Überprüfung der Tiefbrunnen- und FörderpumpenF rderpumpen.

Datenerfassung Es ist wichtig, dass der aktuelle Energieverbrauch jedes einzelnen Aggregats genau erfasst und analysiert wird. Neben der Ermittlung der einzelnen elektrischen. Leistungsaufnahmen gilt es, die Förderhöhen, Jahresfördermengen rdermengen, Gesamtenergiebezug, Baujahr und allgemeiner Zustand der Aggregate etc. aufzunehmen.

Datenerfassung Um möglichst m genaue Ergebnisse zu erzielen, wurden folgende Messungen bzw. Parameter festgelegt: Höhe Behältereinlauf ü.nn - Ruhedruck Höhe Ruhewasserstand ü.nn - Förderdruck Höhe Beharrungswasserstand ü.nn - Höhe Druckmessung ü. NN Aufgenommene. NN Wirkleistung Pumpe Um die elektrische Leistungsaufnahme möglichst m genau zu ermitteln, wurden Wirkleistungszähler eingebaut.

Grundlagenermittlung Überprüfung Arbeitet die alte Pumpe innerhalb/nahe ihres optimalen Betriebspunktes? Entspricht der Wirkungsgrad noch den Herstellerangaben? Welches Wirkungsgradniveau erreicht die Pumpe im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik? Wie gut ist die Pumpe erhalten? Verschleiß! Wie hoch sind die Rohrleitungs- bzw. Systemverluste?

Datenerfassung Brunnen Überprüfung: Prinzipskizze Tiefbrunnen

Datenerfassung Netz Überprüfung: Prinzipskizze FörderpumpenF

Datenauswertung Energieeinsparung Tiefbrunnenpumpen nicht ausgetauscht

Datenauswertung Energieeinsparung Förderstufen/NetzpumpenF nicht ausgetauscht

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Aufgrund der Ergebnisse aus der Überprüfung/Berechnung wurden 11 der 13 Tiefbrunnenpumpen sowie 2 Förderpumpen F ausgetauscht. Wirtschaftlichkeitsnachweis: Bei Bezugskosten von 0,06 kw/h ergibt dies eine Einsparung von jährlich j 16.461 Der Investitionsbedarf für r Lieferung und Einbau der Tiefbrunnenpumpen sowie für f r Austausch der Förderpumpen F liegt bei 104.000,-. Amortisation: ca. 6 Jahre

Projekt 2: Überprüfung Carix -Anlage Energetische Überprüfung einer Carix -Enthärtungsanlage Carix -Anlage, zweistraßig ig,, für f r eine Aufbereitungsmenge bis zu 700 m³/h, m bestehend aus: - Rohwasserpumpen - Reinwasserentgaser - Reinwasserrieseler - Regenerierpumpen - Umwälzkompressor - Eluat-Kompressoren - Ionenaustauscher - Reinwasserzwischenpumpen - Regenerierspeicher - Eluatentgaser - Eluat-Vakuumpumpen - Kühlwasser- und Druckluftversorgung

Überprüfung Carrix-Anlage R&I Schema Carrix-Anlage

Überprüfung Carrix-Anlage Straße 1 R&I Schema Carrix-Anlage

Überprüfung Carix -Anlage Bei der Überprüfung wurde festgestellt: Im Rohwasserweg sind Drosseleinrichtungen zur Volumenstromregelung eingesetzt Im Regenerierwasserkreislauf sind Drosseleinrichtungen zur Volumenstromregelung eingesetzt Die Reinwasserpumpen arbeiten nicht in ihrem optimalen Betriebspunkt

Prozessoptimierung Optimierung der Regelkreise Druckregelung Rohwasser über Frequenzumrichter Ermittlung des Einsparpotentials durch Absenken des Drucks in den Ionentauschern über die Drehzahlkennlinien der Förderpumpen. F Durchflussregelung Regenerierwasser über FU Ermittlung des Einsparpotentials durch Regelung der Durchflussmengen über FU anstatt Drosselorgane. Änderung Betriebsweise der Reinwasserpumpen bei <500 m³/h. m Ermittlung des Einsparpotentials durch Abfahren der gesamten Reinwassermenge über eine Pumpe.

Mengenregelung

Mengenregelung Differenz: 125%

Drehzahlregelung Drehzahlkennfeld Rohwasserpumpen Betrieb bei 50Hz Fördermenge 200-300m³/h Förderhöhe 44-47m Leistungsaufnahme 35-45kW Betrieb bei 40Hz Fördermenge 200-300m³/h Förderhöhe 26-29m Leistungsaufnahme 20-24kW Betrieb bei 35Hz Fördermenge 200-300m³/h Förderhöhe 19-22m Leistungsaufnahme 14-18kW

Datenauswertung Energieeinsparung Carix-Anlage Prozess nicht geändert

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Nach Überprüfung der Carix-Anlage wurde entschieden, die Rohwasser- und Regenerierwasserpumpen mit Frequenzumrichtern auszustatten. Wirtschaftlichkeitsnachweis: Bei Bezugskosten von 0,06 kw/h ergibt dies eine Einsparung von jährlich j 19.495 Der Investitionsbedarf für r die erforderlichen Maßnahmen beläuft sich auf 55.000 Amortisation: < 3 Jahre

Projekt 3: Austausch einer Reinwasser-Netzpumpe Technische Daten: Pumpentyp: trocken aufgestellte Kreisel-Blockpumpe mehrstufig, horizontal Laufrad: Fördermenge: geschlossen 50 l/s (180 m³/h) m bei 196 m WS Aufgabe: Trinkwasserversorgung; Förderung bis Haupt-Hochbeh Hochbehälter

Projekt 3

Projekt 3 Wirtschaftlichkeitsnachweis Bei Bezugskosten von 0,10 /kwh ergibt dies eine Einsparung von jährlich j 1.570 Der Investitionsbedarf für r die erforderlichen Maßnahmen beläuft sich auf ca. 21.000 Amortisation: > 10 Jahre

Projekt 4: Optimierungsmaßnahmen nahmen im Wasserwerk Energieeinsparung durch folgende Maßnahmen: Austausch der großen vorhandenen Förderpumpe F (90 l/s, 400kW) durch eine kleine Pumpe (45 l/s, 160 kw) Dadurch Optimierung des Wasserspeichermanagements zusätzlich: Anpassung der Filterrücksp ckspülpumpe an die RückspR ckspülung der Filter durch Installation eines Frequenzumformers (FU).

Projekt 4 Istsituation Dezember 2005 Bezeichnung Zeitraum Menge spez. Preis Gesamtbetrag Abrechnungsleistung HT Dez 05 356 kw 6,00 /kw 2.136,00 Wirkarbeit HT Dez 05 66.101 kwh 4,36 ct/kwh 2.882,00 Wirkarbeit NT Dez 05 26.152 kwh 3,86 ct/kwh 1.009,47 Messpreis Dez 05 1 Monat 1560,00 /Jahr 130,00 Belastungen aus EEG Dez 05 92.253 kwh 0,540 ct/kwh 498,17 Belastungen aus KWKG Dez 05 8.333 kwh 0,336 ct/kwh 28,00 Belastungen aus KWKG Dez 05 83.920 kwh 0,050 ct/kwh 41,96 Konzessionsabgabe HT Dez 05 66.101 kwh 0,110 ct/kwh 72,71 Konzessionsabgabe NT Dez 05 26.152 kwh 0,110 ct/kwh 28,77 Stromsteuer Dez 05 92.253 kwh 1,230 ct/kwh 1.134,71 Gesamt Ist-Situation: 7.961,79

Datenauswertung Situation nach Pumpenaustausch Bezeichnung Zeitraum Menge spez. Preis Gesamtbetrag Abrechnungsleistung HT Dez 05 286 kw 6,00 /kw 1.716,00 Wirkarbeit HT Dez 05 53.300 kwh 4,36 ct/kwh 2.323,88 Wirkarbeit NT Dez 05 36.400 kwh 3,86 ct/kwh 1.405,04 Messpreis Dez 05 1 Monat 1560,00 /Jahr 130,00 Belastungen aus EEG Dez 05 89.693 kwh 0,540 ct/kwh 484,34 Belastungen aus KWKG Dez 05 8.000 kwh 0,336 ct/kwh 26,88 Belastungen aus KWKG Dez 05 81.693 kwh 0,050 ct/kwh 40,85 Konzessionsabgabe HT Dez 05 53.300 kwh 0,110 ct/kwh 58,63 Konzessionsabgabe NT Dez 05 36.400 kwh 0,110 ct/kwh 40,04 Stromsteuer Dez 05 89.693 kwh 1,230 ct/kwh 1.103,22 Gesamt Situation nach Pumpenaustausch: 7.328,88 mögliche Einsparung im Monat Dezember 2005: 632,90 mögliche jährliche Einsparung an el. Energiekosten: (Wert Dezember2005 x 12 x 1,055) verkaufte Wassermenge pro Jahr: resultierende spezifische Minderung im Wasserpreis: 8.012,56 /Jahr 2.600.000,00 m³/jahr 0,31 ct/m³

Projekt 4 Ergebnis der Maßnahme jährliche Einsparung an Energiekosten von ca. 8.000 Kostenreduzierung dieser Maßnahme beruht hauptsächlich auf Verminderung der hohen Spitzenleistung (ca. 400 kw) Die Verringerung der Spitzenleistung reduziert Fixkosten im Hochtarifbereich. kontinuierlichere Befüllung der Hochbehälter verursacht geringere Reibungs- bzw. Leistungsverluste in Rohrleitungen, was zu deutlichen Energieeinsparungen führt. f

Ergebnisübersicht Zahlen, die für f r sich sprechen: Maßnahme Verbrauchssenkung Kostensenkung Investition Amortisation Austausch Tiefbrunnen- und Förderpumpen Energieoptimierung Carix-Anlage Austausch Förderpumpe 160 kw 275.000 kwh/jahr 27.430 /Jahr 104.000 4 Jahre 325.000kWh/Jahr 32.500 /Jahr 55.000 < 2 Jahre 15.700 kwh/jahr 1.570 /Jahr 21.000 > 10 Jahre Pumpenaustausch/ Spitzenstromtarifreduzierung HT- Preis: 6 /kwx840 kw HT: -12.800 kwh/jahr NT: +10.248 kwh/jahr 5.040 /Jahr 3.000 /Jahr 35.000 > 4 Jahre

Fazit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Oftmals decken die notwendigen Instandsetzungskosten einen Großteil der Anschaffungskosten Investitionskosten für f r neue Anlagen sind im Vergleich zu den laufenden Energiekosten meist sehr gering Durch den Einsatz von neuen und effizienten Technologien sind erhebliche Einsparungspotenziale möglich (Amortisationen bis < 2 Jahre)

Systemkostenvergleich

Vielen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit