Fürstenwerder - Wolfshagen

Ähnliche Dokumente
Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Von Berlin-Spandau nach Dallgow-Döberitz 24. September 2006 Leitung: Rüdiger Nathusius

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Rundwanderwege in der

Wanderwege um Lauterhofen

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Grüne Wege durch Kiel

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Dokumentation zum Ort:

Schlieren Zürich Weinplatz

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Radtour rund um Teterow

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Promenadenrunde mit Schlossgarten

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Wanderung Havelufer von Spandau nach Hennigsdorf

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Grüne Wege durch Kiel

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Grüne Wege durch Kiel

Kartenübersicht. Route 13 Münster Capelle. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 1 Karte 2 15 km. 20 km. 30 km 35 km.

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Die Wiener Ringstraße

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

J F M A M J J A S O N D

RoadBook N2 Wegbeschreibung

Bad Wilsnack entdecken

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Woche für Fremdsprachen

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Fahrplan Festspielbus VVR. 13. / 14. / im Marstall Putbus. 16. / im Theater Putbus HIN

Rügener Küsten Streckentour

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

Klassenreise nach Berlin

J F M A M J J A S O N D

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

Tour der Romanik Mägdesprung-Selketal-Falkenstein-Meisdorf

Die Seen- und Almenrunde

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

2. Kommunalkongress 2013

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Wie der hl. Nepomuk in die Ahr stürzte und der Teufel die Landschaft prägte

Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern Abt. Berufsfachschule

green* re/+create{ion} area /01 mit Ausnahme der Kastanie, die schon im September braun wird

MINISTERGARTEN BERLIN

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Zusammengestellt von Ljudmila Schikowski M.A., Universität GöttingenNiveau: A1, Lehrwerk Optimal A1, L. 1-3

Theoriebildung und Methodenentwicklung in der Hochschulforschung

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!


Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

SALON JAUNE SALON VERT

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

J F M A M J J A S O N D

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

WANDERTIPP FORSTAMT WASGAU

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Neu-Anspach

13. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss Februar 2015 Neue Messe Stuttgart

P = gebührenpflichtiger Parkplatz / 2 Stunden gratis, ab der 3.Stunde gebührenpflichtig (Angaben ohne Gewähr) P = gebührenfreier Parkplatz

Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Treptower Park. Die Bahn macht mobil. Nordic-Walking-Route 1. Länge ca. 8 km.

Transkript:

Bericht einer Wanderung in der Uckermark an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Aus Berlin kommend mit der Bahn bis Prenzlau und dann weiter mit dem Bus bis Fürstenwerder (Bus fährt auch am Wochenende). Fürstenwerder - Wolfshagen Am 01.06.2014 Wanderleiter: Charlotte Klose Gegenüber dem Bahnhof befindet sich die Grundschule Fürstenwerder. Busendhaltestelle in Fürstenwerder Unsere Wanderung beginnt in Fürstenwerder am Alten Bahnhof. Früher bestand hier eine Bahnverbindung nach Prenzlau, sie wurde nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut, aber 1978 außer Betrieb genommen. Das Bahnhofsgebäude wird jetzt als Gaststätte genutzt. Grundschule Fürstenwerder Vom alten Bahnhof aus folgen wir der Ernst- Thälmann-Straße nach Westen und biegen gleich in die nächste Straße (Friedhofsweg) nach rechts ab. Links haltend erreichen wir bald die Stadtmauer. Alter Bahnhof Vor dem Alten Bahnhof ein Denkmal für Ernst Thälmann an der gleichnamigen Straße. Stadtmauer Die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert wurde in den Jahren 1996 bis 2000 restauriert, wir folgen ihr auf dem Promenadenweg. Thälmann-Denkmal Kriegerdenkmal

Rechter Hand liegt der Friedhof mit einem davor angelegten Ehrenhain. In ihm ein Ehrenmal für die Gefallenen des ersten und des Zweiten Weltkrieges. Danach geht es wieder hinauf bis zur Hauptstraße. Dort treffen wir auf das Woldegker Tor, eins der beiden noch erhalten Tore der Stadtmauer. Direkt vor dem Woldegker Tor kann man sich in einem Findlingsgarten über die verschiedensten Arten der Findlinge informieren. Promenadenweg Weiter geht es auf dem Promenadenweg weiter. Vorbei am Standort des ehemaligen Eiskellers Findlingsgarten Durchs Woldegker Tor gehen wir in die Stadt hinein. Am Pfarrhaus vorbei kommen wir zur Heilandskirche. Pfarrhaus Dammsee Von da an geht es bergab und an der tiefsten Stelle sind wir dann auf dem Niveau des nördlich liegenden Dammsees, zu dem sich ein Ausblick öffnet. Woldegker Tor Heilandskirche

Die Heilandskirche, ein rechteckiger Feldsteinbau, stammt aus dem 13. Jh., der heutige Bau wurde 1785 nach dem Stadtbrand fertiggestellt. Über die Kirchstraße gehen wir weiter nach Osten. Die Kirchstraße endet an der Berliner Straße. 200 m weiter südlich findet sich dann das zweite Stadttor, das Berliner Tor. Vorwerk Bülowssiege. Zunächst entlang der Ernst-Thälmann-Straße, nach 150 m dann links abbiegen in den Bülowssieger Weg. Berliner Tor Kurz vor dem Berliner Tor geht stadtseitig die Karl-Marx-Straße nach Westen ab. Hier ist gut zu erkennen, wie hügelig die Landschaft ist. Feldweg Über einen Feldweg geht es durch die Feldflur. Felder beiderseits des Weges; der Feldweg ist teilweise von dichten Büschen und Bäumen gesäumt. Karl-Marx-Straße Wieder zurück in der Stadtmitte kommen wir an der Heimatstube vorbei. Von dort weiter nach Osten, wo wir bald wieder am Alten Bahnhof ankommen. Feldweg Wo der Feldweg oben auf der Kuppe verläuft, hat man einen schönen Blick auf den Dammsee. Heimatstuben Vom Alten Bahnhof aus machen wir uns jetzt auf den Weg zum Nachbarort, dem ehemaligen Dammsee

Vom Scheitelpunkt des Weges geht es dann wieder abwärts zum Gutshof Bülowssiege. Hof der Gutsanlage und erblicken rechter Hand das Gutshaus, das ehemalige Verwalterhaus. Feldweg Fürstenwerder-Bülowssiege An der Einmündung in die Verbindungsstraße Hildebrandshagen-Wilhelmshayn folgen wir dem Wegweiser zum Gutshof der Romantik Bülowssiege und biegen nach rechts ab. Gutshaus Hier haben wir um 11:00 Uhr eine Verabredung mit dem Grafen von Schwerin. Über dem Eingang der Name BUELOWSSIEGE in einem Vierpass. Neubauernhaus Das Ortsschild kommt bald und als erstes erreichen wir zwei reetgedeckte Neubauernhäuser. Sie wurden im Zuge der Bodenreform im Jahr 1949 erbaut. Noch ein Stück weiter und wir blicken auf die für Bülowssiege charakteristischen Feldsteingiebel mit Backsteinlisenen. Gusseiserne Namenstafel Bülowssiege wurde als Vorwerk des Gutes Damerow in den Jahren 1829/30 von Hermann von Schwerin erbaut. Ursprünglich hieß das Vorwerk Frieden und dieser Namen war im Giebel angebracht. Nach der Umbenennung wurde die Vierpasstafel vor der Haustür im Boden eingelassen. Hier begrüßt uns der Hausherr, Detlef Graf von Schwerin. Gutshof Scheunen Sobald wir am ersten Gebäude - einer ehemaligen Scheune - vorbei sind, stehen wir im Detlef Graf von Schwerin

In einem Vortrag gab er uns einen Abriss der Familien-, Zeit- und Kunstgeschichte. Sein Vorfahr, Herrmann Reichsgraf von Schwerin, hat Wolfshagen und das Vorwerk Bülowssiege maßgeblich durch seine Bautätigkeit geprägt. Ihm werden um die 100 Bauten zugeschrieben. Giebel mit Backsteinlisenen Eines seiner Markenzeichen sind die Backsteinlisenen im Feldsteinmauerwerk, ein anderes sind die gusseisernen Plaketten mit dem Baujahr an den Häusern. Kulturscheune von Bülowssiege Eine der Scheunen wurde zu einer Kulturscheune. Sie dient seitdem Konzerten, Lesungen und anderen öffentlichen Veranstaltungen und war für uns der geeignete Ort für eine Mittagspause. Erfrischt und gestärkt ging es weiter. Über die Straße verlassen wir Bülowssiege nach Norden. Dammsee Die Straße führt über ein Wehr. Hier wird der Abfluss des Landgrabens aus dem Dammsee reguliert. Rund 100 m weiter zweigt ein Feldweg nach rechts ab. Reichsfreiherr Otto von Schwerin Bülowssiege wurde in der Folge des Attentats auf Hitler enteignet. Es wurde nach dem Kriege von der LPG bzw. Siedlern genutzt und konnte 1997 von der Familie zurückgekauft werden. Vor der Kulturscheune wurde eine Kopie der Skulptur des Reichsfreiherrn Otto von Schwerin aufgestellt, die Bestandteil der Siegesallee im Berliner Tiergarten war. Landgraben Nach kurzer Wegstrecke wird der Landgraben überquert. Der folgende Wegabschnitt ist offenbar wenig begangen und vom Gras stark zugewachsen.

Weg nach Ottenhagen Über eine hügelige Landschaft geht es gen Osten, nach dem Hügel kommen wir in ebenes Gelände. An einem großen Baum erreichen wir dann den Abzweig nach Ottenhagen. Feldflur Ottenhagen Links und rechts der Straße erstrecken sich Raps- und Getreidefelder. Feldweg Der Abzweig ist nicht bezeichnet. Es geht nun nordwärts weiter auf einem Feldweg. Westlich des Weges blicken wir auf eine Niederungslandschaft. Straße Ottenhagen-Wolfshagen Rund 2,5 km geht es über die asphaltierte Straße, dann ist Wolfshagen erreicht. Mit als erstes fällt uns das Gärtnerhaus an der Ecke Prenzlauer Straße (B 198) ins Auge. Feldflur Ottenhagen Westlich des Lindenbergs vorbei kommen wir durch Ottenhagen. Von hier folgen wir der Straße nach Wolfshagen. Gärtnerhaus Das Gärtnerhaus ist auch eines der von Hermann von Schwerin errichteten Häuser, dieses in Form eines Bohlenbinderhauses. Wir biegen nach links ab und folgen der Prenzlauer Straße.

uns auch in sonst geschlossene Gebäude - Wartturm und Kirche brachte. Königssäule Die Straße führt uns geradezu auf die 17 m hohe Königssäule zu. Die Königssäule erinnert an die Stein-Hardenbergschen Reformen und wurde 1834 errichtet. Lenné-Park Auf der nördlichen Straßenseite betreten wir dann den Lenné-Park am Ufer des Haussees. Er wurde 1832 nach Plänen von Joseph Lenné gestaltet und schloss auch die Burgruine Blankenburg mit ein. Waage Am Platz mit der Königssäule findet sich noch das Portal der ehemaligen Waage. Der Platz wird ferner umrahmt von einem (ehemaligen) Gasthaus, einer Schmiede und dem Zollhaus. Blankenburg Die Burg Blankenburg am Südufer des Haussees wurde bereits im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Der 24 m hohe Wartturm ist aber erhalten geblieben. Dank unseres Führers konnten wir den Wartturm besteigen. Zollhaus Das Zollhaus von 1831 ist eine Kopie des Verwalterhauses von Bülowssiege. Es wurde bis 1867 als Zollhaus genutzt, da das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz sich dem 1834 gegründeten Zollverein nicht anschloss. An der Königssäule begann dann der zweite Teil der Führung des Grafen von Schwerin, die Auf dem Wartturm Von der Plattform auf dem Turm hat man einen weiten Blick über den Haussee und auf Wolfshagen.

Haussee Denkmal Befreiungskriege Nach diesem Abstecher zur Burg geht es am Ostufer des Haussees weiter durch den Gartenpark. Vorbei am Rondell, auf Höhe des ehemaligen Schlosses, geht es zur Fliesenbrücke. Denkmal Befreiungskriege Das Denkmal erinnert auch an Wilhelm von Schwerin, der in der Schlacht von Belle Alliance/Waterloo 1815 gefallen war. Vom Denkmal aus gehen wir westwärts abwärts in den Ort. An der Kirchstraße kommen wir auf das Fischerhaus zu. Fliesenbrücke Die Fliesenbrücke verbindet auf Höhe des Speichers des ehemaligen Gutes den nördlichen mit dem südlichen Parkteil. Fischerhaus Das Fischerhaus ist ein Bohlenbinderhaus in Feldsteinbauweise mit Backsteinlisenen. Der Kirchstraße nach Süden folgenden kommen wir zur Kirche von Wolfshagen. Haussee Weiter dem Uferweg des Haussees folgend erreichen wir das Denkmal der Befreiungskriege von 1828.

Südlich der Kirche befindet sich das Erbbegräbnis von 1860 derer von Schwerin. Hier sind sechs Familienmitglieder beigesetzt. Dorfkirche Die Dorfkirche von Wolfshagen ist 1856 bis 1858 erbaut und das letzte Werk Herrmann von Schwerins. Gutsarbeiterhaus Weiter der Kirchstraße folgend kommen wir an den Gutsarbeiterhäusern vorbei. Anhand der gusseisernen Plaketten als Bauwerke Herrmann von Schwerin erkennbar. Die Kirchstraße führt uns zur Prenzlauer Straße, der wir weiter nach Süden folgen. Dorfkirche Links und rechts des Eingangs in die Kirche stehen Statuen der Reformatoren Calvin und Luther, eine Erinnerung an die Schaffung der Preußischen Kirche der Union. Bodenreform-Denkmal Rechtenhand kommen wir am ehemaligen Gut vorbei. Die Wanderung endet dann in der Ortsmitte an der Bushaltestelle. Hier findet sich ein Bodenreformdenkmal aus der DDR-Vergangenheit. Die Strecke beträgt rund 19 km. Literaturhinweis: "Wolfshagen/Bülowssiege" in der Reihe Schlösser und Gärten der Mark, Heft 129, von Detlef Graf von Schwerin, Herausgegeben 2013 vom Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark, ISBN 978-3-941675-54-4 Rüdiger Nathusius Erbbegräbnis von Schwerin

Wanderroute Karte: Nop's Reit- und Wanderkarte (www.wanderreitkarte.de) Bilder und Text: Rüdiger Nathusius