26. Windenergietage. value through information. Warnemünde, Dirk Briese

Ähnliche Dokumente
Potenziale der Offshore-Windenergie: Wachstumsregion Ems-Achse

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Internationaler Energiedialog

WindEnergy Study 2008 Assessment of the wind energy market until 2017

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Offshore Wind Antrieb oder Bremse der Energiewende? Realisingvisions with wpd

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Offshore-Windenergie - Der lange Weg vom Land zur See. Dr.- Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH, Bayreuth

Internationale Entwicklung der Windenergienutzung International Development of Wind Energy Use

( World / Welt ) Year / Jahr

Windenergienutzung im internationalen Vergleich Wind Energy Use - an International Comparison

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Welche Technologien brauchen wir?

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS

Zweitmarkt für Photovoltaikanlagen

Begleitung von Kunden ins Ausland bei der Realisierung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Investieren in Windenergie 2012

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Schiffbau in Deutschland. Schiffbau in Deutschland

Wirtschaftliche Entwicklung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens & Standortfaktoren in Wipperfürth

Finanzierung von Offshore-Windparks

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Biomasse und Biogas in NRW

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Dr. Thies F. Clausen KÖLN,

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Strommarkt heute und morgen

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Energiewende Status und zukünftige

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten

OFFSHORE MANAGEMENT RESOURCES OFFSHORE MANAGEMENT RESOURCES

EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eg c/o Gedea, Brennäckerstr. 7, Murrhardt, Tel , Fax -189,

Das Energiekonzept der Bundesregierung

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen

Die Energiewende in Deutschland

Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Erneuerbare Energien

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen.

PV-Markt International

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Windenergie in Frankreich

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Transkript:

26. Windenergietage Windkraftausbau in Deutschland Zahlen und Entwicklung Dirk Briese Warnemünde, 08.11.2017 1

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Energiewende in Deutschland 3. Ausbau: Windenergie in Europa und Deutschland 4. Ausschreibungen 5. Trends: Kosten, Konsolidierung und Konzentration 6. Exkurs: Offshore Windenergie 7. Fazit und Diskussion 2

1. Einleitung Datenbasis Als Basis für den Vortrag wurden im Wesentlichen die folgenden Quellen genutzt: Cockpit Onshore Wind: über 60 Länder weltweit, 25.000 Windparks, über 330 Kriterien pro Park Multi-Client-Studien, wie z. B. Der Markt für Onshore-Windenergie in Deutschland bis 2020 Potenziale der Offshore-Windenergie in der Wachstumsregion Ems-Achse The Global Market for Offshore Wind Offshore Wind Deutschland (2. Auflage) Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland Sektorkopplung Elektromobilität wind:research/trend:research ist seit 1997 in der Energiewirtschaft tätig über 650 Studien im Angebot mehr als 1.000 Referenzen, 90 % Marktabdeckung 3

* Vorabdaten des BMU u. BDEW ** Prognose von trend:research auf Datenbasis von BMU, BDEW u. trend:research Quelle: eigene Berechnung auf Basis BDEW, BMU, r2b, ÜNB 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 0 20.000 Installierte Leistung [MW] Windenergie 80.000 Wasserkraft 60.000 40.000 100.000 Bioenergie Photovoltaik 120.000 Geothermie Entwicklung der installierten Leistung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 1990 bis 2016 [MW bzw. MWp] Die Erneuerbaren Energien haben sich unterschiedlich schnell entwickelt und sind insgesamt von 12 auf über 100 GWel gestiegen; seit dem EEG 2000 verachtfacht! 2. Energiewende in Deutschland Entwicklung der Erneuerbaren Energien 4

* vorläufige Angaben 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Energiewende 1.0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Energiewende 2.0 2005 2006 2007 2008 2009 Energiewende 3.0 2010 2011 2012 2013 2014 0 20.000 40.000 60.000 80.000 160.000 140.000 120.000 100.000 Photovoltaik Bioenergie Windenergie Wasserkraft 180.000 Geothermie 200.000 Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien nach einzelnen Energieträgern 1990 bis 2016 [GWh] Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat deutlich zugenommen. 2. Energiewende in Deutschland Entwicklung der Erneuerbaren Energien 2015 5 2016*

2. Energiewende in Deutschland Entwicklung der EEG-Umlage Die Entwicklung der EEG-Umlage sowie der installierten Kapazität bzgl. Erneuerbarer Energien. Nachholbedarf! Rücklagen Danach relativ konstant: 2017: 6,88 ct/kwh 2018: 6,79 ct/kwh Von 2000 bis 2008 relative konstante Expansion von ca. 3-4 GW pro Jahr. Ohne den starken Ausbau von Photovoltaik hätte sich dieser Trend fortgesetzt. Politische Entscheidung Politisch beeinflusster PV-Zubau: Zubau 2009: 3,9 GW Zubau 2010: 7,4 GW Zubau 2011: 7,5 GW Zubau 2012: 7,3 GW Energiewende 1.0 Energiewende 2.0 Energiewende 3.0 6

3. Ausbau: Windenergie in Europa und Deutschland Ausbau der installierten Anlagen In 2016 lag der Anteil der Windenergie (Onshore und Offshore) bei 51 % aller neu installierten Energieanlagen in Europa. 12,5 GW an Übertragungsnetz angeschlossen (10.923 MW onshore, 1.567 MW offshore), entspricht einem Wachstum von 3 % gegenüber dem Vorjahr Die gesamte installierte Kapazität der Windenergie in Europa liegt bei etwa 153 GW. Windenergie hat nunmehr Kohle als zweitgrößten Energieträger abgelöst. Die Tabelle zeigt die top 10 Länder in Bezug auf die installierte Leistung (in MW, gerundet) in 2016: Land Installierte Leistung gesamt in MW (2016) Installierte Offshore Leistung in MW (2016) Installierte Onshore Leistung in MW (2016) Deutschland 50.090 4.100 45.990 Spanien 23.080 5 23.075 UK 14.540 5.160 9.380 Frankreich 12.070 0 12.070 Italien 9.260 0 9.260 Schweden 6.520 200 6.320 Türkei 6.080 0 6.080 Polen 5.780 0 5.780 Portugal 5.320 2 5.318 Dänemark 5.230 1.270 3.960 Quelle: wind:research (Cockpit), basierend auf: EWEA, IWR, EuroStat, 7

3. Ausbau: Windenergie in Europa und Deutschland Ausbau der installierten Anlagen Die Onshore Windenergie in Deutschland wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Der Ausbau setzt sich auch in 2016 und 2017 weiter fort. (Quelle: wind:research auf Basis von Deutsche Windguard und Angaben der Übertragungsnetzbetreiber [nach EUWID]) Mitte 2016 waren in Deutschland mehr als 26.500 Anlagen installiert. Ende 2016 werden über 27.000 und Ende 2017 fast 28.200 Anlagen installiert sein. 8

3. Ausbau: Windenergie in Europa und Deutschland Ausbau der installierten Anlagen Die installierte Leistung hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und in 16 Jahren nahezu verzehnfacht. Die Leistung pro Anlage erhöht sich stark. (Quelle: wind:research auf Basis von Deutsche Windguard und Angaben der Übertragungsnetzbetreiber [nach EUWID]) Die Prognose der installierten EEG-Leistung für die Onshore-Windenergie liegt basierend auf den Erwartungen der Übertragungsnetzbetreiber für Ende 2016 bei 45.911 MW und für Ende 2017 bei 48.024 MW. 9

3. Ausbau: Windenergie in Europa und Deutschland Prognose Prognose des Wind Onshore Zubaus in Deutschland 2010-2022 zeigt einen politisch induzierten - stagnierenden Markt, nach Rekordjahren in den letzten Jahren. (Quelle: wind:research auf Basis von Deutsche Windguard und Angaben der Übertragungsnetzbetreiber) 10

Gebotsvolumen: Volumen: 1.000 MW 800 MW 807 MW 256 Angebote 1.000 MW 1.013 MW 281 Angebote Niedrigster Wert: 3,50 ct/kwh 2.137 MW 2.927 MW 3.50 Ø 4.28 ct/kwh August 0.0 4.29 4.20 Ø 5.71 Mai August Mai 0.0 Ausschreibungsvolumina Zuschlagswerte Die Ausschreibungsergebnisse der ersten Ausschreibungen für Onshore Windenergie in Deutschland lieferten überraschende Ergebnisse, sowohl vom Preis als auch von der Akteursstruktur. 4. Ausschreibungen Ergebnisse der Ausschreibung im April 2017 5.78 ct/kwh Durchs w 4,28 11

4. Ausschreibungen Vergleich der Ausschreibungsergebnisse 2017 Die überraschenden Ausschreibungsergebnisse haben die Erwartungen des BMWi nur teilweise erfüllt die Bedingungen führten zu Umgehungsstrategien. Beide Ausschreibungen (April und August 2017): waren fast dreifach überzeichnet = recht hoher Wettbewerb haben über 90 % an Bürgerenergiegesellschaften (BEG)- Erfolg gesehen dadurch lag der Durchschnittspreis weit über dem Mindestgebot und weit unter der bisherigen EEG-Vergütung Besonderheiten: Beispiel Ausschreibung August 2017: Die Zuschläge gehen vor allem in den Osten Deutschlands Auf Bürgerenergiegesellschaften entfallen 90 Prozent der Zuschläge das sind 60 Einzelzuschläge und 95 Prozent des Zuschlagvolumens Allein an einen Projektierer wurden 68 % der Zuschlagsmenge vergeben: 37 Zuschläge mit einem Zuschlagsvolumen von 660 Megawatt gehen dabei an BEG, die zumindest organisatorisch diesem Projektierer zuzuordnen sind Fünf Zuschläge mit 30 Megawatt und ohne Bürgerenergieprivileg sind an weitere Gesellschaften dieses Projektierers gegangen 12

4. Ausschreibungen Folgen und Fehlentwicklungen der Ausschreibungen 2017 Die Folgen des Ausschreibungsregimes in 2017 sind sowohl für die Industrie = Hersteller, aber auch für andere Akteure gravierend. Folgen der Ausschreibungen für den Markt Ausnahmeregelungen für BEG führen zur Verzerrung des Marktes Marktgerechtes Preisniveau wird verhindert Ausbaupfad wird vermutlich nicht erreicht für die BEG Sehr erfolgreich, aber teilweise nur einzelne Unternehmen Müssen einer Überprüfung standhalten Müssen die Projekte jetzt genehmigen lassen (teilweise Umwidmung notwendig, Flächensicherung, ) Lange Laufzeit (54 Monate) für die Hersteller Zuschlagshöhe setzen Hersteller unter Druck lange Laufzeiten der ungenehmigten Projekte Verzögerung und damit mangelnde Planungsgrundlage Nichteinhaltung der Ausbauziele (2,8 GW pro Jahr) Ausfallquote der Projekte (nicht genehmigt) mangelnde Planungsgrundlage /Ausfall geplanter Kapazitäten Abbau von Arbeitsplätzen Beispiel: Senvion, SGL Rotec, 13

5. Trends: Kosten, Konsolidierung und Konzentration Trends Für die Zukunft gilt es in der Onshore-Windenergie folgende Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Windenergie - Onshore und Offshore - ist ein Wachstumsmarkt, einer der wenigen in der Energiewirtschaft: es werden immer noch viele Anlagen gebaut Aber weit unter den früheren Erwartungen Offshore: Ziele EEG 2014 wurden stark gesenkt (um 40 %), Ausbau später als geplant (im neuen System voraussichtlich erst 2024/5) Onshore: Verzögerungen durch Ausschreibungsergebnisse (BEG), Unsicherheit und Hungerjahr erwartet Auch die internationalen Märkte können das nur beschränkt ausgleichen, sind teilweise selbst verzögert Hoher Kostendruck, hoher FuE-Druck (große Anlagen, Offshore 13-15 MW!) Durch diese Entwicklungen besteht inzwischen ein starker Verdrängungswettbewerb, der für viele Marktakteure zu Problemen führt Konsolidierung der Branche schreitet rasant (und schmerzhaft) voran Die staatliche Steuerung funktioniert nur beschränkt (Preise, Akteursvielfalt, Ausbauziele, ) Die Ausschreibungen haben zu extrem niedrigen Werten für die Einspeisevergütung geführt: Offshore: 0,0 ct/kwh (s. folgende Folien) 14

5. Trends: Kosten, Konsolidierung und Konzentration Trend Sektorkopplung Suche nach Geschäftsmodellen: Rechtlicher Rahmen, z.b.: Flatrates und Kombi-Pakete Stromnetzausbau Strommarkt 2030 Grünbuch Energieeffizienz KWK-Anlagen EEG-Novelle(n) Mini-KWK Power EEWärmeG to Gas Power to Heat E-Mobility EnEV Dezentralisierung Batterieproduktion Power NEV to Liquid EU-Richtlinie EED Wärmepumpen IKT für E-Mobility E-Traktoren E-Busse Luft- und Schifffahrt Schienenverkehr Power to Power: Speichertechnologie Infrastrukturausbau Vehicle to Grid Vehicle to Home Smart Home Ausbau Erneuerbare Energien Strompreis Überschussstrom Fern- und Nahwärmenetze Digitalisierung Smart Meter Pumpspeicher Preise fossiler Energieträge Gasheizungen Unsicherheit der rechtlichen, technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 15

6. Exkurs: Offshore Status Quo (1. Halbjahr 2017) 6.1 Installed capacity» In the 1st half 2017 most of global offshore wind power capacity is installed in Europe (87 %), followed by Asia (13 %). Proportionately less than 1 % is installed in North America - exclusively in the USA. «Installed Capacity 1st half 2017 (GW) Installed Capacity 1st half 2017 (GW) Europe 13.952 Sweden 0.202 Belgium 0.877 Turkey 0.000 Denmark 1.265 United Kingdom 5.674 Finland 0.027 North America 0.030 France 0.008 USA 0.030 Germany 4.749 Canada 0.000 Ireland 0.025 Asien 2.107 Italy 0.000 China 1.927 Netherlands 1.118 Vietnam 0.099 Norway 0.002 Japan 0.059 Poland 0.000 South Korea 0.014 Portugal 0.000 Taiwan 0.008 Installed offshore wind capacity (1 st half 2017: total ca. 16.1 GW) Produced electricity from Offshore Wind 1st half 2017 North Sea 7,77 TWh (+ 50 %) Baltic Sea 0,7 TWh Spain 0.005 The Global Market for Offshore Wind Energy 16

The Global Market for Offshore Wind Energy 17 Europe Asia North America South America Africa Australia/ Oceania Note: without onshore built prototypes OWF "in operation" OWF "currently under construction" OWF "approved" OWF "planned" 0 50 86 63 36 46 13 16 1 0 5 59 Number of OFW 100 150 147 200 250 300 350 350 400 Global Market for Offshore Wind Energy - Status Quo comparsion - 1st half 2017 - offshore wind farms (OWF)» The largest numbers with regard to offshore wind farms (OWF) in operation (86), «approved wind farms (63) or planned OWF (350) are currently located in Europe. 6.2 Installed capacity worldwide 6. Exkurs: Offshore Status Quo (1. Halbjahr 2017)

6. Exkurs: Offshore Status Quo (1. Halbjahr 2017) 6.3 Tenders» Previous tender results (international) as well as approved quantities led so far to «price reductions but mind the details! Wind farm Inst. capacity (MW) Tariff (original) Tariff (in ct/kwh) Years granted Adjusted tariff (re 20 years) In operation (planned) Horns Rev 3 407 MW 77 Öre/kWh 10,31 ct/kwh 12 6,18 ct/kwh 2018 Neart na Gaoithe 450 MW 114,39 /MWh 13,55 t/kwh 15 10,16 ct/kwh 2021 East Anglia ONE 714 MW 119 /MWh 14,2 ct/kwh 15 10,65 ct/kwh 2020 Borssele 1,2 700 MW 7,27 ct/kwh 7,27 ct/kwh 15 5,45 ct/kwh 2020 Kriegers Flak (DK) 600 MW 37,2 øre/kwh 4,99 ct/kwh Not directly comparable! 30 TWh (2,6 TWh/a, 11,5 y) ~ 3,7 ct/kwh? 2022 Borssele 3,4 700 MW 54,50 /MWh 5,45 ct/kwh 15 < 5 ct/kwh 2023 He dreiht (EnBW) 900 MW 0,0 ct/kwh 0,0 ct/kwh 20 0,0 ct/kwh 2025 Borkum Riffgrund West II (DONG Energy) 240 MW 0,0 ct/kwh 0,0 ct/kwh 20 0,0 ct/kwh 2024 OWP West (DONG Energy) 240 MW 0,0 ct/kwh 0,0 ct/kwh 20 0,0 ct/kwh 2024 Gode Wind 3 (DONG Energy) 110 MW 6,0 ct/kwh 6,0 ct/kwh 20 6,0 ct/kwh 2024 Hinkley Point C 3.340 MW 92,50 /MWh 10,8ct/kWh 35 18,9 ct/kwh 2026 (??) The Global Market for Offshore Wind Energy 18

7. Fazit und Diskussion Die derzeitige Situation auf dem Markt der Onshore-Windenergie in Deutschland ist von einem großen Ausbau geprägt, obwohl die Zielsetzung der Bundesregierung nur 2,5 GW pro Jahr ist, aber derzeit 4-4,5 GW installiert werden. Dennoch blicken viele Akteure aufgrund der Umstellung auf das Ausschreibungsmodell und eine möglicherweise (auch durch Bürgerproteste) zurückgehende Flächenbereitstellung der Bundesländer und Kommunen kritisch in die Zukunft. Gründung vieler Bürgerinitiativen gegen Windpark-Projekte und Zusammenschluss zu bundesweitem Verband. Die Lage in den Bundesländern ist sehr unterschiedlich: Während in Niedersachsen und insbesondere Schleswig-Holstein die installierte Leistung stetig zunimmt, stagniert die Entwicklung in bspw. Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen auf relativ niedrigem Niveau. Die Konsolidierung im Bereich der Turbinenhersteller wird sich fortsetzen, teilweise sind die Folgen auf die Marktanteile der einzelnen Hersteller noch nicht absehbar (z.b. bei der Alstom-Übernahme durch GE). Konkurrenz zwischen alten und neuen Energien und innerhalb der neuen/regenerativen. Die neue Regierung wird neue Ziele und neue Ausschreibungsmodalitäten entwickeln. 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.windresearch.de www.trendresearch.de www.contracting-markt.de www.evu-berater.de www.konzessionen-deutschland.de 20

Copyright wind:research Barkhausenstraße 4 D-27568 Bremerhaven Tel.:+49(0)471. 90 26 195-0 Fax:+49(0)471. 90 26 195-11 trend:research GmbH Institut für Trend- und Marktforschung Parkstraße 123 D - 28209 Bremen Tel.: +49 (0) 421. 43 73 0-0 Fax +49 (0) 421. 43 73 0-11 Die Präsentation, Daten, kartografische Darstellungen und Auswertungen sowie die dazugehörigen Dokumentationen einschließlich aller ihrer Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung von trend:research unzulässig und strafbar. Der Auftraggeber erwirbt an den digitalen Produkten kein Eigentum, sondern ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht an den ihm überlassenen Daten. Es ist untersagt, Grafiken und/ oder Daten an Dritte zu verschenken, zu vermieten, zu verkaufen, zu verleihen, zu verbreiten oder anderweitige Nutzungsmöglichkeiten Dritten einzuräumen. Dies gilt vor allem für die Reproduktion oder Vervielfältigung in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrokopie oder andere Verfahren), die Einspeicherung und Verarbeitung in Dokumentations- und Informationssysteme jeder Art sowie für Übersetzungen. Die von trend:research erzielten Arbeitsergebnisse (insbesondere grafische und kartografische Darstellungen, Auswertungen sowie Tabellen) sind ausschließlich für die interne Nutzung durch das erwerbende Unternehmen bestimmt. Veröffentlichungen außerhalb des Unternehmens sowie Veröffentlichungen im Internet sind ohne Zustimmung von trend:research nicht zulässig. trend:research weist ausdrücklich darauf hin, dass Karten und Daten urheberrechtlich geschützt sind und geistiges Eigentum von trend:research bleiben. Bei Verletzung dieser Vertragsbedingungen hat trend:research das Recht, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Das Lieferformat der digitalen Grafiken und sonstigen Daten benennt trend:research in seinen Angeboten. Die Daten und Informationen aus Primär- und Sekundärforschung für die - und in der Präsentation wurden mit größtmöglicher Sorgfalt, Vertraulichkeit und Aktualität erhoben, aufbereitet und dargestellt. Trotz dieser Vorkehrungen kann weder trend:research noch einzelne Autoren für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Fehlerlosigkeit der Inhalte garantieren. Copyright Bremen 2016 21

Kontakt Wollen Sie O weitere Informationen zum Cockpit Onshore Wind? O weitere Informationen zur Studie The Global Market for Offshore Wind? O weitere Informationen Cockpit Offshore Wind? O weitere Informationen über wind:research und seinen Leistungen? O aktuelle Strategien und Geschäftsmodelle diskutieren? O auf Markt- und Wettbewerbsdaten zugreifen oder aktuelle Prognosen einsehen? O weiteres: Dann kreuzen Sie an und schicken uns dieses Formular bzw. kontaktieren Sie uns gerne unter: info@trendresearch.de Tel: +49 (0)421. 43 73 0-0, Fax - 11 wind:research powered by trend:research GmbH, Parkstraße 123, 28209 Bremen Oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.trendresearch.de www.windresearch.de 22