Programm am Hochschulinfotag

Ähnliche Dokumente
13. April Uhr. Hochschulinformationstag. Programm. Beratungen Präsentationen Führungen Offene Labore

29. April Uhr

Fachhochschul- Informationstag

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Erstsemesterbegrüßung

Studieninformationstag

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Studieninformationstag

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Studieninformationstag

Studieninformationstag

FH-Wochen im BiZ ( )

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern

STUDIERENDENSTATISTIK

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Die Technische Hochschule Bingen praxisnah, persönlich, anspruchsvoll.

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

8. Januar 2014 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres

Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Studieren an der DHBW Mannheim

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Programm FH offen 2017

Programm Schnuppertag 2017

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

V E R Z E I C H N I S

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

STUDIEN- ORIENTIERUNG

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an!

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

V E R Z E I C H N I S

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Bachelor Produktionstechnik

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018

Fakultät für Maschinenwesen

Unsere Angebote für Studieninteressierte

- PDF-Service

Präsentation der Masterarbeiten. Masterstudium Energie-Betriebsmanagement

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

JADE KARRIERETAG 21. November :00 16:00 UHR. Angebote Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

TOP WOCHEN Programmhinweise September

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade Jena. am 28. März 2015 von Uhr. Programmübersicht

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Einführungstage für Masterstudierende

STUDIENGANG MECHATRONIK

Technik und Informatik Programm

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Konzept der FH Ingolstadt

Herzlich willkommen! Fachbereich 8 / Ingenieur- und Naturwissenschaften. Lehreinheiten: Wirtschaftsingenieurwesen Chemie Molekulare Biologie

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat.

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Programmübersicht. Ernst Abbe Fachhochschule Jena Carl Zeiss Promenade Jena. am 23. März 2013 von Uhr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Transkript:

21. April 2018 10 14 Uhr Programm am Hochschulinfotag Beratungen Präsentationen en

2 HIT PROGRAMM Inhalt Grußwort 3 Rahmenprogramm 4 Duale Studiengänge in der Übersicht 5 Bachelorstudiengänge im Detail 6 Agrarwirtschaft 7 Angewandte Bioinformatik 8 Biotechnologie 9 Elektrotechnik 10 Energie- und Verfahrenstechnik 11 Informatik 12 Klimaschutz und Klimaanpassung 13 Maschinenbau 14 Maschinenbau-Produktionstechnik 15 Mobile Computing 16 Prozesstechnik 17 Regenerative Energiewirtschaft u. Versorgungstechnik 18 Smart Systems Engineering (in Planung) 19 Umweltschutz 20 Wirtschaftsingenieurwesen 21 Masterstudiengänge im Detail 22 Elektrotechnik 23 Energie-Betriebsmanagement 24 Energie- und Gebäudemanagement 25 Informatik 26 Landwirtschaft und Umwelt 27 Mechatronik- und Automobilsysteme 28 Prozesstechnik 29 Wirtschaftsingenieurwesen 30 Notizen 31 Campus Übersicht 32

HIT PROGRAMM 3 Grußwort Ich freue mich sehr, dass Sie sich für das Angebot unserer Hochschule interessieren. Manche von Ihnen haben sich vielleicht schon für einen Studiengang entschieden. Andere sind möglicherweise noch auf der Suche nach dem für sie richtigen Studienfach. Ganz gleich mit welchen Voraussetzungen Sie auf unseren Hochschulinformationstag kommen unsere Professoren, Studierenden und Mitarbeitenden beraten Sie ausführlich und kompetent. Unsere Hochschule hat vergangenes Jahr mit Stolz ihr 120-jähriges Bestehen gefeiert. Unser Profil haben wir in all den Jahren immer gewahrt: Als die einzige rein technisch-naturwissenschaftliche Hochschule der Region. Wir sind die Experten für die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht werden. Die Entscheidung für ein Studium an der TH Bingen ist sicherlich nicht der Weg des geringsten Aufwands. Aber als Absolventin oder Absolvent eines technisch-naturwissenschaftlichen Studiums gehören Sie zu den Menschen, die Zukunft aktiv und kreativ gestalten: Ihr Beruf wird die Entwicklung, Veränderung, Erfindung und Gestaltung sein. Ich würde mich freuen, wenn wir Sie ab dem Wintersemester 2018/2019 auf diesem Weg begleiten dürfen. Prof. Dr. Klaus Becker Präsident

4 HIT PROGRAMM Rahmenprogramm Begrüßung Vizepräsident Prof. Dr. Peter Leiß 09:55 Geb. 5 Foyer Vorträge Gute Studienbedingungen Ute Schorradt und Janek Vollmerding 10:15 11:00 Geb. 5 Raum 103 Hilfe, mein Kind studiert! Bologna-Reform Finanzierung Förderung Auslandsaufenthalt Andrea Scholler 11:15 12:00 Geb. 5 Raum 103 Dual studieren an der TH Bingen Dipl. Ing. (FH) Michaela Sandtner 12:15 13:00 Geb. 5 Raum 103 Wie erhalte ich einen Studienplatz? Zulassungs- und Einschreibeverfahren an der TH Bingen Stefan Bastiné Zentrale Studienberatung 13:15 14:00 Geb. 5 Raum 103 Allgemeines Infostände aller Studiengänge 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 101 Infostände Zentrale Dienste 10:00 14:00 Geb. 5 Foyer Offene Bibliothek 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 201 Linux and more http://www.linux-presentation-day.de Prof. Dr. Michael Schmidt mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115 esports Einblicke, Reglement, gemeinsame Spiele Prof. Dr. Thomas Marx mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115 Essen und Getränke 09:30 14:00 Geb. 5 Mensa

HIT PROGRAMM 5 Duale Studiengänge in der Übersicht Ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft S. 7 Maschinenbau-Produktionstechnik S. 15 Prozesstechnik S. 17 Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik S. 18 Weinbau und Oenologie Bewerbung über die HS Ludwigshafen Berufsintegrierende Bachelorstudiengänge Maschinenbau-Produktionstechnik S. 15 Prozesstechnik S. 17 Praxisintegrierende Bachelorstudiengänge Biotechnologie S. 9 Energie- und Verfahrenstechnik S. 11 Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik S. 18 Umweltschutz S. 20 Berufsbegleitende Weiterbildungs- Masterstudiengänge Energie-Betriebsmanagement S. 24 Prozesstechnik S. 29

6 HIT PROGRAMM Bachelorstudiengänge im Detail

HIT PROGRAMM 7 Agrarwirtschaft Bachelorstudiengang ausbildungsintegrierend Prof. Dr. Georg Dusel beratung-b-aw@th-bingen.de beratung-ba-aw@th-bingen.de (ausbildungsintegrierend) 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 2 Raum 106 Prof. Dr. Georg Dusel 10:15 10:35 und 12:20 12:40 Geb. 2 Raum 107 durch den Agrarbereich mit St. Wendelinhof Susan Loske, M. Sc. 11:05 12:15 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 2 Raum 107 Bodenkundelabor Annerose Walk 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 175

8 HIT PROGRAMM Angewandte Bioinformatik Bachelorstudiengang Prof. Dr. Antje Krause leitung-b-bi@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 1 Raum 236 Biologie am Computer? Was macht eigentlich ein Bioinformatiker? Prof. Dr. Antje Krause 11:15 11:35 Uhr und 13:15 13:35 Uhr Geb. 1 Raum 236 zu den Laboren der Angewandten Bioinformatik 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Biochemie / Mikrobiologie / Gentechnik Mikrobiologie HautNah: Untersuchungen im Bereich der Mikrobiologie und Mikroskopie Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler Prof. Dr. Maik Lehmann Ramon Hahn, B. Sc. Claudia Klüskens mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 229 bis 235 Linux and more http://www.linux-presentation-day.de Prof. Dr. Michael Schmidt mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115

HIT PROGRAMM 9 Biotechnologie Bachelorstudiengang praxisintegrierend Prof. Dr. Clemens Weiß leitung-b-bt@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 137 Einblicke ins Studium der Biotechnologie Von A wie Antibiotika bis Z wie Zellkultur Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler Prof. Dr. Maik Lehmann 10:15 10:35 und 12:20 12:40 Geb. 2 Raum 139 durch den Bereich der Biotechnologie Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler Prof. Dr. Maik Lehmann 11:05 11:50 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 2 Raum 139 Biochemie / Mikrobiologie / Gentechnik Mikrobiologie HautNah: Untersuchungen im Bereich der Mikrobiologie und Mikroskopie Prof. Dr.-Ing. Kai Muffler Prof. Dr. Maik Lehmann Ramon Hahn, B. Sc. Claudia Klüskens mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 229 bis 235 Mit Wissen zur Energie Prof. Dr. Clemens Weiß mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 137 Biogene Werkstatt Thorsten Goschler, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 110 Kaffee, Zucker und N 2 Matlab, Aspen Vorstellung von Realität und Simulation N 2 kleine Experimente und Herstellung von Eis Prof. Dr.-Ing. Ingrid Porschewski Ulrike Kanzler, M. Sc. Sieglinde Krum, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 160

10 HIT PROGRAMM Elektrotechnik Bachelorstudiengang Prof. Dr. Christoph Wrede beratung-b-et@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 102 Elektrotechnik Ohne geht nichts Prof. Dr. Jörg Schultz 10:15 10:35 und 12:15 12:35 Geb. 1 Raum 314 zu den Laboren der Elektrotechnik 11:15 12:00 und 13:15 14:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Labor für Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr. Christoph Wrede 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 102 Labor für Mikroprozessortechnik Johannes von Eichel-Streiber, M. Eng. 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 202 Labor für Regelungstechnik Prof. Dr. Jörg Schultz 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 206

HIT PROGRAMM 11 Energie- und Verfahrenstechnik Bachelorstudiengang praxisintegrierend Prof. Dr. Andreas Weiten leitung-b-ep@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 2 Raum 137 Prof. Dr.-Ing. Andreas Weiten 10:40 11:00 und 12:45 13:05 Geb. 2 Raum 139 durch die Bereiche der Energie- und Verfahrenstechnik und Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik 11:05 11:50 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 2 Raum 139 Mit Wissen zur Energie Prof. Dr. Clemens Weiß mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 137 Biogene Werkstatt Thorsten Goschler, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 110 Technische-Gebäudeausstattung (TGA) und Thermografie Prof. Andreas Winkels Michael Mark, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 109 Kaffee, Zucker und N 2 Matlab, Aspen Vorstellung von Realität und Simulation N 2 kleine Experimente und Herstellung von Eis Prof. Dr.-Ing. Ingrid Porschewski Ulrike Kanzler, M. Sc. Sieglinde Krum, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 160

12 HIT PROGRAMM Informatik Bachelorstudiengang Prof. Dr. Michael Schmidt beratung-b-in@th-bingen.de 10:00-11:00 und 12:00 13:00 Geb. 3 Raum 115 Prof. Dr. Michael Schmidt 11:15 11:35 und 13:15-13:35 Geb. 1 Raum 315 zu den Laboren der Informatik 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Linux and more http://www.linux-presentation-day.de Prof. Dr. Michael Schmidt mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115 esports Einblicke, Reglement, gemeinsame Spiele Prof. Dr. Thomas Marx mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115

HIT PROGRAMM 13 Klimaschutz und Klimaanpassung Bachelorstudiengang Prof. Dr. Oleg Panferov leitung-b-ks@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 243 Dipl.-Ing. (FH) Guido Fömmel 10:15 11:00 und 12:20 13:05 Geb. 5 Raum 304 durch den Bereich Klimaschutz und -anpassung, Umweltschutz Dipl.-Ing. (FH) Guido Fömmel 11:05 11:50 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 5 Raum 304 Schalllabor Messungen von Erschütterungen und gehörgerechte Messung von Lärm Prof. Dr. Frieder Kunz Nico Petry, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 208 Wasserlabor, -technikum Projekt Dachbegrünung, Bodenfeuchtemessung Frederic Eberz, Student B-Umweltschutz 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 161/162 GIS-Labor - Geografische Informationssysteme Tobias Wölfl, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 206 Mikroskopierraum Die wunderbare Welt der Insekten: Ein Erfolgsmodell der Evolution Prof. Dr. Michael Rademacher 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 167 Klimalabor Treibhausgas-Messungen und Klimamessungen Prof. Dr. Oleg Panferov Jonas Alef, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 183

14 HIT PROGRAMM Maschinenbau Bachelorstudiengang Prof. Dr. Arno Zürbes leitung-b-mb@th-bingen.de 11:00 12:00 und 13:00 14:00 Geb. 1 Raum 127 Prof. Dr. Arno Zürbes 10:15 10:35 und 12:15 12:35 Geb. 1 Raum 144 zu den Laboren von Maschinenbau 11:15 12:00 und 13:15 14:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt CAD-Zentrum CAD/CAM/3D-Druck Dipl.-Ing. Frank Seidler 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 114 Mechatroniklabor Dipl.-Ing. Bernhard Decker 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 107 Labor für Werkstofftechnik Prof. Dr. Klaus Kiene Dipl.-Ing. Kurt Hoffmann 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 116 Labor für Automobilentwicklung Prof. Dr. Jens Passek 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 120 Verbrennungsmotorenprüfstand Prof. Dr. Winfried Sehn 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 135

HIT PROGRAMM 15 Maschinenbau- Produktionstechnik Bachelorstudiengang ausbildungsintegrierend berufsintegrierend Prof. Dr. Klaus Kiene beratung-ba-mp@th-bingen.de (ausbildungsintegrierend) beratung-bb-mp@th-bingen.de (berufsintegrierend) 10:00 14:00 Uhr Geb. 3 Raum 116 Dipl.-Ing. (FH) Oliver Aßelmeyer ILW Mainz eg 11:15 11:35 Geb. 1 Raum 145 zu den Laboren von Maschinenbau-Produktionstechnik 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt CAD-Zentrum CAD/CAM/3D-Druck Dipl.-Ing. Frank Seidler 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 114 Mechatroniklabor Dipl.-Ing. Bernhard Decker 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 107 Labor für Werkstofftechnik Prof. Dr. Klaus Kiene Dipl.-Ing. Kurt Hoffmann 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 116

16 HIT PROGRAMM Mobile Computing Bachelorstudiengang Prof. Dr. Cornelius Wille beratung-b-mc@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 237 Prof. Dr. Michael Schmidt 11:15 11:35 und 13:15-13:35 Geb. 1 Raum 315 zu den Laboren von Mobile Computing 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Entwicklung mobile Apps am Beispiel von Android Prof. Dr. Cornelius Wille 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 237 Linux and more http://www.linux-presentation-day.de Prof. Dr. Michael Schmidt mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115 esports Einblicke, Reglement, gemeinsame Spiele Prof. Dr. Thomas Marx mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115 Workshop Entwicklung mobile Apps am Beispiel von Android Prof. Dr. Cornelius Wille 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 237

HIT PROGRAMM 17 Prozesstechnik Bachelorstudiengang ausbildungsintegrierend berufsintegrierend Dipl.-Ing. (FH) Irene Rummens leitung-ba-pt@th-bingen.de (ausbildungsintgrierend) leitung-bb-pt@th-bingen.de (berufsintegrierend) 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 217 Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert 10:15 10:35 Geb. 2 Raum 303 durch den Bereich der Prozesstechnik Dipl.-Ing.(FH) Irene Rummens 11:05 11:50 Start vor Geb. 2 Raum 303 Biogene Werkstatt Thorsten Goschler, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 110 Kaffee, Zucker und N 2 Matlab, Aspen Vorstellung von Realität und Simulation N 2 kleine Experimente und Herstellung von Eis Prof. Dr.-Ing. Ingrid Porschewski Ulrike Kanzler, M. Sc. Sieglinde Krum, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 160

18 HIT PROGRAMM Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik Bachelorstudiengang ausbildungsintegrierend praxisintegrierend Regenerative Energiewirtschaft: Prof. Dr. Martin Pudlik leitung-b-re@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 2 Raum 120/137 Versorgungstechnik: Prof. Andreas Winkels leitung-ba-vt@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 109 Präsentation des Studienganges Prof. Dr. Martin Pudlik und Prof. Andreas Winkels 10:15 11:00 und 12:20 13:05 Geb. 2 Raum 138 durch die Bereiche der Energie- und Verfahrenstechnik und Regenerativen Energiewirtschaft und Versorgungstechnik 10:40 11:50 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 2 Raum 138 GIS-Labor Geografische Informationssysteme Tobias Wölfl, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 206 Technische-Gebäudeausstattung (TGA) und Thermografie Prof. Andreas Winkels Michael Mark, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 109 Mit Wissen zur Energie Prof. Dr. Martin Pudlik mit studentische Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 137

HIT PROGRAMM 19 Smart Systems Engineering Bachelorstudiengang (in Planung) Prof. Dr. Jens Altenburg leitung-b-sy@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 5 Raum 101 Prof. Dr. Jens Altenburg 10:15 10:35 und 12:15-12:35 Geb. 1 Raum 313 zu den Laboren von Smart Systems Engineering 11:15 12:00 und 13:15 14:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Labor für Mikroprozessortechnik Johannes von Eichel-Streiber, M. Eng. 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 202 Labor für Regelungstechnik Prof. Dr. Jörg Schultz 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 206 Linux and more http://www.linux-presentation-day.de Prof. Dr. Michael Schmidt mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115

20 HIT PROGRAMM Umweltschutz Bachelorstudiengang praxisintegrierend Prof. Dr. Cornelia Lorenz-Haas leitung-b-uw@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 243 Dipl.-Ing.(FH) Guido Fömmel 10:15 11:00 und 12:20 13:05 Geb. 5 Raum 304 durch den Bereich Klimaschutz und -anpassung und Umweltschutz Dipl.-Ing. (FH) Guido Fömmel 11:05 11:50 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 5 Raum 304 Schalllabor Messungen von Erschütterungen und gehörgerechte Messung von Lärm Prof. Dr. Frieder Kunz Nico Petry, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 208 Wasserlabor, -technikum Projekt Dachbegrünung, Bodenfeuchtemessung Frederic Eberz, Student B-Umweltschutz 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 161/162 GIS-Labor Geografische Informationssysteme Tobias Wölfl, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 2 Raum 206 Mikroskopierraum Die wunderbare Welt der Insekten: Ein Erfolgsmodell der Evolution Prof. Dr. Michael Rademacher 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 167 Klimalabor Treibhausgas- und Klimamessungen Prof. Dr. Oleg Panferov Jonas Alef, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 183

HIT PROGRAMM 21 Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange beratung-m-wi@th-bingen.de 10:00 11:00 Geb. 1 Raum 130 Prof. Dr. Frank Mehler 12:00 13:00 Uhr Geb. 1 Raum 140 Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange Prof. Dr. Frank Mehler 11:15 11:35 und 13:15 13:35 Geb. 1 Raum 143 zu den Laboren von Wirtschaftsingenieurwesen 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt CAD-Zentrum CAD/CAM/3D-Druck Dipl.-Ing. Frank Seidler 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 114 Labor für Werkstofftechnik Prof. Dr. Klaus Kiene Dipl.-Ing. Kurt Hoffmann 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 116 Labor für Automobilentwicklung Prof. Dr. Jens Passek 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 120 Verbrennungsmotorenprüfstand Prof. Dr. Winfried Sehn 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 135

22 HIT PROGRAMM Masterstudiengänge im Detail

HIT PROGRAMM 23 Elektrotechnik Masterstudiengang Prof. Dr. Christoph Wrede beratung-m-et@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 102 Elektrotechnik Ohne geht nichts Prof. Dr. Jörg Schultz 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Geb. 1 Raum 314 zu den Laboren der Elektrotechnik 11:15 12:00 und 13:15 14:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Labor für Mikroprozessortechnik Johannes von Eichel-Streiber, M. Eng. 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 202 Labor für Regelungstechnik Prof. Dr. Jörg Schultz 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 206 Labor für Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr. Christoph Wrede 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 102

24 HIT PROGRAMM Energie-Betriebsmanagement Masterstudiengang berufsbegleitende Weiterbildung Prof. Dr. Martin Pudlik beratung-mw-eb@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 2 Raum 120/137 Prof. Dr. Martin Pudlik 11:05 11:25 und 13:10 13:30 Geb. 2 Raum 138 Technische Gebäudeausstattung (TGA) und Thermografie Prof. Andreas Winkels Michael Mark, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 109

HIT PROGRAMM 25 Energie- und Gebäudemanagement Masterstudiengang Prof. Andreas Winkels leitung-m-eg@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 3 Raum 109 Prof. Andreas Winkels 11:05 11:25 und 13:10 13:30 Geb. 2 Raum 139 Biogene Werkstatt Thorsten Goschler, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 110 Technische-Gebäudeausstattung (TGA) und Thermografie Prof. Andreas Winkels Michael Mark, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 109

26 HIT PROGRAMM Informatik Masterstudiengang Prof. Dr. Volker Luckas beratung-m-in@th-bingen.de zu den Laboren der Informatik 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt Linux and more http://www.linux-presentation-day.de Prof. Dr. Michael Schmidt mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115 esports Einblicke, Reglement, gemeinsame Spiele Prof. Dr. Thomas Marx mit studentischer Unterstützung 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 115

HIT PROGRAMM 27 Landwirtschaft und Umwelt Masterstudiengang Prof. Dr. Georg Dusel leitung-m-lu@th-bingen.de 10:00 14:00 außerhalb der Präsentation Geb. 2 Raum 106 Prof. Dr. Georg Dusel 10:40 11:00 und 12:45 13:05 Geb. 2 Raum 107 durch den Agrarbereich mit St. Wendelinhof Susan Loske, M. Sc. 11:05 12:15 und 13:10 14:00 Start vor Geb. 2 Raum 107 Bodenkundelabor Annerose Walk 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 175

28 HIT PROGRAMM Mechatronik- und Automobilsysteme Masterstudiengang Prof. Christian Möllenkamp beratung-m-ma@th-bingen.de 10:00 14:00 Geb. 5 Raum 101 Prof. Dr. Arno Zürbes 10:15 10:35 und 12:15 12:35 Geb. 1 Raum 144 zu den Laboren von Mechatronik- und Automobilsysteme 11:15 12:00 und 13:15 14:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt CAD-Zentrum CAD/CAM/3D-Druck Dipl.-Ing. Frank Seidler 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 114 Labor für Werkstofftechnik Prof. Dr. Klaus Kiene Dipl.-Ing. Kurt Hoffmann 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 116 Labor für Automobilentwicklung Prof. Dr. Jens Passek 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 120 Verbrennungsmotorenprüfstand Prof. Dr. Winfried Sehn 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 135

HIT PROGRAMM 29 Prozesstechnik Masterstudiengang berufsbegleitende Weiterbildung Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert leitung-mw-pt@th-bingen.de 11:05 12:00 Geb. 2 Raum 303 nach der Präsentation Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert 10:40 11:00 Geb. 2 Raum 303 durch den Bereich der Prozesstechnik Dipl.-Ing.(FH) Irene Rummens 11:05 11:50 Start vor Geb. 2 Raum 303 Biogene Werkstatt Thorsten Goschler, M. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 110 Kaffee, Zucker und N 2 Matlab, Aspen Vorstellung von Realität und Simulation N 2 kleine Experimente und Herstellung von Eis Prof. Dr.-Ing. Ingrid Porschewski Ulrike Kanzler, M. Sc. Sieglinde Krum, B. Sc. 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 160

30 HIT PROGRAMM Wirtschaftsingenieurwesen Masterstudiengang Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange beratung-m-wi@th-bingen.de 10:00 11:00 Geb. 1 Raum 130 Prof. Dr. Frank Mehler 12:00 13:00 Uhr Geb. 1 Raum 140 Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange Prof. Dr. Frank Mehler 11:15 11:35 und 13:15 13:35 Geb. 1 Raum 143 zu den Laboren von Wirtschaftsingenieurwesen 10:15 11:00 und 12:15 13:00 Start vor Geb. 1 Infopunkt CAD-Zentrum CAD/CAM/3D-Druck Dipl.-Ing. Frank Seidler 10:00 14:00 Geb. 1 Raum 114 Labor für Werkstofftechnik Prof. Dr. Klaus Kiene Dipl.-Ing. Kurt Hoffmann 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 116 Labor für Automobilentwicklung Prof. Dr. Jens Passek 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 120 Verbrennungsmotorenprüfstand Prof. Dr. Winfried Sehn 10:00 14:00 Geb. 3 Raum 135

HIT PROGRAMM 31

Campus Übersicht 7... P M 5 I... Anlieferung Feuerwehrzufahrt P 2 I Haupteingang I 1 P 3 Kindergarten 11 6 P Geb. 1 Fachbereich 2 Geb. 2 Fachbereich 1 Geb. 3 Geb. 5 Geb. 6 Geb. 7 Geb. 11 I M Labore / Werkstätten Verwaltung Gewächshaus Hochschulleitung Rechenzentrum Info Point Mensa Technische Hochschule Bingen Berlinstraße 109 55411 Bingen am Rhein th-bingen.de