Gezielte Prozesssteuerung bei der Kaltmassivumformung und Wärmebehandlung zur Minimierung des Verzugs

Ähnliche Dokumente
Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen

Verzugsanalyse kaltmassivumgeformter und wärmebehandelter Bauteile

Abschlusszusammenfassung

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Einfluss des Fließpressens auf die Fertigungsabweichungen und den Verzug

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung -

Agenda Teil 1. Forschungsverbund

Vorspannkraftabbau in Schraubenverbindungen unter Schwingbeanspruchung mit zusätzlicher Temperatur. Dipl.-Wirt.-Ing.

Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Lichtlenkende Multiaxialgewebe für das gezielte Management von Kunst- und Tageslicht (IGF N)

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Sensorkontrollierte Bainitumwandlung aus der Schmiedewärme bei modernen Hochleistungsbauteilen im Leichtbau

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v.

AIF-Forschungsprojekt PreisFinder Ergebnisoptimaler Preis von Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen und Anlagenbau

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme

Technische Universität Darmstadt

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Innovationen in der Massivumformung die Gemeinschaftsforschung im Industrieverband Massivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Titel. CFK Sägen. IGF-Nr.: N. Forschungsstellen Forschungsstelle 1: Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe, Remscheid (IFW)

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Handbuch Umformtechnik

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

F&E Projekt Warme Kante

Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

ANHANG 3. zum IGF Vorhaben

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Untersuchungen zum Gefährdungspotential einer flüssigmetallinduzierten Rissbildung

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Anforderungen an einen IGF-Antrag

Handbuch Umformtechnik

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

hwl-berlin.de hwl-berlin.de DIE HÄRTESTEN IN QUALITÄT INDUKTIONSHÄRTEN EINSATZHÄRTEN VAKUUMHÄRTEN HOCHVAKUUMLÖTEN PLASMANITRIEREN GASNITRIEREN

Experten-Workshop Remote-Labore in Deutschland

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

Modellierung und systematische Bewertung von Altpapiersortieranlagen

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) zu dem über die. /if. im Rahmen des Programms zur

Massivumformung. Spitzentechnologie aus Deutschland

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

Anforderungen an einen IGF-Antrag

Entwicklung eines gasbasierten Tiefungsversuchs zur Bestimmung von Fließkurven für die Warmblechumformung

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

4 Fertigungsverfahren

Dr. Sonja Kind Simone Ehrenberg-Silies. DeGEval Konferenz 11. bis 13. September München. Innovation + Technik analysieren VDI/VDE-IT

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Kurzfassung N Stress Hardening

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Simulation des mehrstufigen Umformprozesses eines Getriebekolbens im ZF-Automatgetriebes

FV-Nr N, Projekt-Laufzeit Dr. U. Sager, Dr. W. Mölter-Siemens, E. Däuber, A. Caspari, D. Habryka

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Kurzfaserverstärkte oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (IGF Nr N)

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc.

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Carina Baumgartner, Kundenservice. phs-ultraform. Der Maßstab für presshärtende Stähle. voestalpine Steel Division

Transkript:

Projektdaten: Projekttitel: Gezielte Prozesssteuerung bei der und Wärmebehandlung zur Minimierung des Verzugs Projektnummer: IGF 478 ZN Laufzeit: 01.06.2013 30.11.2016 Berichtszeitraum: 01.06.2013 30.11.2016 Gesamtmittel Euro: 463.900,00 Forschungsstelle 1: Leiter der Forschungsstelle: Sachbearbeiter: Forschungsstelle 2: Leiter der Forschungsstelle: Sachbearbeiter: Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) Technische Universität Dortmund Baroper Straße 303 D-44227 Dortmund Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya Oliver Hering M. Sc. Tel. 0231/755-8432 Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Badgasteiner Straße 3 D-28359 Bremen Prof. Dr.-Ing. H.-W. Zoch Herr Dipl.-Ing. Dawid Nadolski Tel. 0421/218-51379 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Thema 1 2 Problemstellung 1 3 Ziele 1 4 Vorgehensweise 1 5 3 6 Praktischer Nutzen/Wirtschaftlichkeit 4 7 Umsetzung und Ergebnistransfer 4 8 Dokumentation 6 9 Förderhinweis 7 1 Thema Gezielte Prozesssteuerung bei der und Wärmebehandlung zur Minimierung des Verzugs. 2 Problemstellung Die ermöglicht eine ressourceneffiziente und wirtschaftliche Herstellung von Bauteilen in großen Stückzahlen. Allerdings treten fertigungsbedingte Abweichungen nach der Umformung auf, die zusätzlich von Maß- und Formänderungen aufgrund einer häufig nachfolgenden Wärmebehandlung überlagert werden. Dies erfordert häufig eine aufwendige Nachbearbeitung. 3 Ziele Das Ziel des Forschungsvorhabens ist zunächst die Ermittlung signifikanter Einflussgrößen auf die Formabweichungen nach dem Fließpressen als auch die Maß- und Formänderungen bei anschließenden Wärmebehandlungsprozessen. Anhand der gewonnen sollen Maßnahmen getroffen werden, um durch die gezielte Einstellung von Prozessparametern während der Kaltumformung und anschließenden Wärmebehandlung die Formabweichungen des Bauteils zu reduzieren. 4 Vorgehensweise Entlang der Prozesskette wurden systematisch Parameter variiert und parallel die Bauteileigenschaften untersucht. Die Variation der Einflussgrößen umfasst dabei den Stahllieferanten, 1

das Ausgangsgefüge, die Beschichtung, die Umformroute und die Wärmebehandlung. Die untersuchte Prozesskette sowie die dabei variierten Einflussfaktoren sind in Abbildung 4.1 dargestellt und werden im Folgenden erläutert. Abbildung 4.1: Prozesskette und Auflistung der variierten Einflussgrößen Für die Untersuchungen wurde der stranggegossene Einsatzstahl 20MnCr5 mit einem Durchmesser von 36,5 mm verwendet. Der Werkstoff wurde in den Gefügezuständen GKZ und FP untersucht. Zur Beurteilung der Chargenabhängigkeit wurde Stangenmaterial von zwei verschiedenen Stahlwerken genutzt. Für das Fließpressen wurden zunächst Halbzeuge mit einer Länge von 180,5 mm gesägt und anschließend beschichtet. Bei den aufgebrachten Beschichtungen handelt es sich um eine Zinkseife oder einen Festschmierstoff in Verbindung mit Fließpressöl, jeweils auf einer Zinkphosphat Schicht. Die beschichteten Halbzeuge wurden anschließend mittels Voll-Vorwärts-Fließpressen bei Raumtemperatur zu einer zweifach abgesetzten Welle umgeformt. Die Umformung der Wellengeometrie erfolgte sowohl ein- als auch zweistufig (Abbildung 4.2). Beim einstufigen Fließpressen wird die Wellengeometrie in einem Hub unter Verwendung eines einzelnen Umformwerkzeugs gepresst. Bei der zweistufigen Prozessvariante wird zunächst der Wellenabschnitt III umgeformt anschließend wird das Bauteil entnommen und in einer zweiten Matrize der Wellenabschnitt II gefertigt. Bei der zweistufigen Variante wurde zudem der Stufenübergang variiert. Im Verfahrensweg abkühlen wurden die Wellen nach dem ersten Fließpressvorgang zunächst auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor im Anschluss die zweite Stufe gepresst wurde. Bei der Variante direkt wurde der mittlere Absatz unmittelbar nach dem ersten Fließpressvorgang unter Nutzung der durch die Deformationsenergie eingebrachten Wärme gefertigt. Zudem wurde in einer weiteren Untersuchungsvariante die im ersten Umformschritt erzielte Kaltverfestigung durch eine zwischengeschaltete Wärmebehandlung (Glühen bei 600 C) vor der Umformung in der zweiten Stufe abgebaut. Nach dem Fließpressen erfolgte ein Entschichten aller Wellen unter Verwendung einer alkalischen Lösung. Um die Auswirkung des Herstellungsverfahrens auf die Formabweichungen zu analysieren, wurden analog zu den fließgepressten Wellen auch Referenzbauteile mit gleicher Endgeometrie spanend gefertigt. Nach dem Herstellprozess wurde die Bauteilgeometrie mit einem taktilen Koordinatenmessgerät vermessen und daraus die Formabweichungen der Welle ermittelt. 2

Halbzeug Einstufiges Fließpressen d I =36,7 mmd II =30,8 mm 125 mm 255 mm d III =23 mm 55 mm Zweistufiges Fließpressen d 0 =36,5 mm I Stufenübergang: a) abkühlen b) direkt c) glühen II III III Abbildung 4.2: Untersuchte Prozesspfade zur Erzeugung zweifach abgesetzter Wellen Beim einstufigen Fließpressen wird die Wellengeometrie in einem Hub unter Verwendung eines einzelnen Umformwerkzeugs gepresst. Bei der zweistufigen Prozessvariante wird zunächst der Wellenabschnitt III umgeformt anschließend wird das Bauteil entnommen und in einer zweiten Matrize der Wellenabschnitt II gefertigt. Bei der zweistufigen Variante wurde zudem der Stufenübergang variiert. Im Verfahrensweg abkühlen wurden die Wellen nach dem ersten Fließpressvorgang zunächst auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor im Anschluss die zweite Stufe gepresst wurde. Bei der Variante direkt wurde der mittlere Absatz unmittelbar nach dem ersten Fließpressvorgang unter Nutzung der durch die Deformationsenergie eingebrachten Wärme gefertigt. Zudem wurde in einer weiteren Untersuchungsvariante die im ersten Umformschritt erzielte Kaltverfestigung durch eine zwischengeschaltete Wärmebehandlung (Glühen bei 600 C) vor der Umformung in der zweiten Stufe abgebaut. Nach dem Fließpressen erfolgte ein Entschichten aller Wellen unter Verwendung einer alkalischen Lösung. Um die Auswirkung des Herstellungsverfahrens auf die Formabweichungen zu analysieren, wurden analog zu den fließgepressten Wellen auch Referenzbauteile mit gleicher Endgeometrie spanend gefertigt. Nach dem Herstellprozess wurde die Bauteilgeometrie mit einem taktilen Koordinatenmessgerät vermessen und daraus die Formabweichungen der Welle ermittelt. Im Anschluss an die Umformung wurden die Wellen verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen. Dies sind das Spannungsarmglühen, Aufkohlen und langsames Abkühlen sowie das Einsatzhärten (in Stichversuchen auch Blindhärten). Nach der Wärmebehandlung fand eine erneute Vermessung der Wellengeometrie statt. Aus dem Vergleich der Wellengeometrie nach und vor dem Wärmebehandlungsschritt wurden die Maß- und Formänderungen berechnet. Die experimentellen Untersuchungen wurden durch FEM-Simulationen ergänzt, die zu einem besseren Verständnis von wichtigen Verzugspotentialen aus der Kaltumformung (beispielsweise Eigenspannungszustand) beitragen sollten. 5 Bereits durch die Vermessung der Bauteilgeometrie nach dem Herstellungsprozess konnten signifikante Einflussgrößen auf die Fertigungsabweichungen identifiziert werden. Zur Einstellung 3

möglichst formgenauer Wellenbauteile können anhand der im Projekt erzielten eine Vielzahl von Richtlinien und Maßnahmen abgeleitet werden. Um die Fertigungsabweichung zu reduzieren muss beachtet werden, dass bereits die Verfahrensabfolge beim Fließpressen die Fertigungsabweichungen deutlich beeinflussen kann. Dabei zeigt sich, dass die einstufige Umformung im Vergleich zu der zweistufigen Umformung zu deutlich geringeren Fertigungsabweichungen führt. Bei zweistufiger Umformung verursacht das Abkühlen im Stufenübergang die größten Formabweichungen, sodass ein direkter Stufenübergang, mit Ausnutzung der entstandenen Wärme, erfolgen sollte. Durch die Umformung unter Ausnutzung der Restwärme wird zudem die Prozesszeit deutlich reduziert und die Fließspannung herabgesetzt, sodass die Prozesskräfte geringer sind. Mit einer weiteren Festigkeitsabnahme, die durch das Zwischenglühen erreicht wird, können die Fertigungsabweichungen noch weiter reduziert werden. Allerdingt wird die Produktivität negativ beeinflusst. Auch die Beschichtung hat einen Einfluss auf die Fertigungsabweichungen. Durch eine Beschichtung mit Festschmierstoff (+Fließpressöl) können deutlich gleichmäßigeren Fertigungsabweichungen im Vergleich zur Beschichtung mit Seife erreicht werden. Demgegenüber hatten die Variationen des Stahllieferanten (und somit auch geringe Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung der Werkstoffe) als auch das Ausgangsgefüge des Materials keinen signifikanten Einfluss auf die Fertigungsabweichungen der Wellen. Durch nachfolgende Wärmebehandlungsprozesse wurden die Fertigungsabweichungen durch das Auslösen von Maß- und Formänderungen überlagert. Durch den direkten Vergleich fließgepresster Wellen mit zerspanten Bauteilen (gleicher Geometrie) konnte zunächst gezeigt werden, dass das Fertigungsverfahren das Verzugsverhalten entscheidend beeinflusst und somit, das häufig in der industriellen Praxis angewandte Wissen von gedrehten Bauteilen, nicht vollständig auf kaltumgeformte übertragen werden darf. Neben der Wärmebehandlung selber wird das Verzugsverhalten auch bereits durch Werkstoffauswahl als auch die bei der Kaltumformung eingestellten Parameter beeinflussen. Auch sollte beachten werden, dass Unterschiede im Verzugsverhalten aufgrund des Ausgangsgefüges (GKZ/FP) besonders bei kaltumgeformten Bauteilen stark ausgeprägt sind. Gefügebedingte Anisotropieeffekte, die durch die Kaltumformung im hohen Maße verstärkt werden, konnten dabei als Ursache für richtungsabhängigen Maßänderungensunterschiede identifiziert werden. Im Rahmen des Projekts konnte eine Prozesskettensimulation durch die Kopplung der beiden Teilprozesse Fließpressen und Wärmebehandlung aufgebaut werden. Der Vergleich der Maßänderungen zwischen Simulation und Experiment zeigt jedoch noch große Abweichung und es muss davon ausgegangen werden, dass aufgrund der Komplexität von Erholungs- und Rekristallisationsvorgängen bisher eine Vielzahl von verzugsrelevanten Einflussgrößen in der Simulation noch nicht berücksichtigt wird. Die in dem Projekt gewonnen Erkenntnisse und aufgestellten Maßnahmen tragen dazu bei sowohl die Fertigungsabweichungen als auch die durch die Wärmebehandlung ausgelösten Maß- und Formänderungen zu minimieren und führen somit direkt zu einer Erhöhung der Produktivität und Attraktivitätssteigerung des Verfahrens. 6 Praktischer Nutzen/Wirtschaftlichkeit Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnten der Einfluss unterschiedlicher Parameter auf die Fertigungsabweichungen und den Verzug identifiziert werden. Es konnte ermittelt werden welche dieser Parameter bei der Auslegung von Fertigungsprozessen im Hinblick auf die auftretenden Formund Maßänderungen berücksichtigt werden sollten und wie diese einzustellen sind. Von den erzielten n profitieren Umformtechnik, Wärmebehandler und auch Hersteller von Schmierstoffen. 7 Umsetzung und Ergebnistransfer Um einen Transfer der in die Wirtschaft zu ermöglichen, fanden Maßnahmen wie en, Veröffentlichungen in Schriftform und Vorstellung auf Konferenzen statt (Tabelle 7.1). 4

Tabelle 7.1: Ergebnistransfer Maßnahme Ziel Zielgruppe Zeitpunkt/Anzahl/Ort Vorstellung des Projekts ( Kick Off Meeting) Sachstandberichte: GCFG- Mitgliederversammlung Zwischenbericht 2013 ) Zwischenbericht 2014 International Conference on Distortion Engineering, ICFG ) Sachstandberichte: AWT- Fachausschuss 15 Maßund Formänderung Zwischenbericht 2015 des weiteren Vorgehens und der bisherigen Präsentation der Projektergebnisse und der bisherigen Hagen, 06.2013, Forschungsgesellschaften, Unternehmen des PbA Dortmund, 29.08.13 Hagen, 26.11.13 Hagen, 06.2014, Unternehmen des PbA Dortmund, 05.03.2015 Hagen, 05.04.2015 Hagen, 06.2015, Internationale Teilnehmer Daejeon, Republic of Korea, aus Forschung und Industrie 13.-16.09.2015 Unternehmen des PbA Bremen, 19.11.2015 Wärmebehandlung Hagen, 19.12.2015 Bremen, 03.03.2016 Unternehmen des PbA Dortmund, 23.06.2016, Hagen, 06.2016 5

) Sachstandberichte: GCFG- Mitgliederversammlung ) Bericht bei der GCFG- Mitgliederversammlung Bericht in der Arbeitsgruppe Werkstoffe der German Cold Forging Group (GCFG) International Conference on Steels in Cars and Trucks Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift massivumformung 2. AiF-Anwenderforum Verzug ) Abschlusszusammenfassung Abschlussbericht, Verbreitung über FSV- Homepage Einbringen der in die Lehre Ergebnisdarstellung auf den Internetseiten von IUL und IWT und der bisherigen und der und der Präsentation der Projektergebnisse und der und der Bekanntmachung der Abschlussergebnisse und der, Nachwuchsförderung und der Hagen, 23.07.2016 Unternehmen des PbA Dortmund, 08.11.2016 Internationale Teilnehmer aus Forschung und Industrie (Kalt) Wärmebehandlung und Stahlherstellung (Kalt)Massiv-umformung, Wärmebehandlung und Stahlherstellung Unternehmen, Interessierte Unternehmen allgemein Studierende, Partner in Forschung und Lehre Studierende, Partner in Forschung und Lehre Hagen, 16.11.16 Hagen, 08.12.2016 gegen Ende des Jahres, Ort: Hagen Voraussichtlich 05.-06.04.2017, Stuttgart Voraussichtlich: 18.-22.06.2017, Amsterdam, Niederlande Voraussichtlich: März 2017 einmalig nach dem Bearbeitungszeitraum 8 Dokumentation Während der wurden im Rahmen von Konferenzbänden bzw. Proceedings publiziert (Proceedings oft he 48th Plenary Meeting of International Cold Forging Group). Eine Veröffentlichung in der Fachzeitschrift massivumformung ist in Märzausgabe 2017 vorgesehen. Außerdem werden im Juni 2017 die auf der Konferenz Steel, Cars and Trucks in Amsterdam-Schiphol vorgestellt. Darüber hinaus wurden Zwischenberichte sowie ein Abschlussbericht angefertigt. Der Schlussbericht sowie die Faktendatenbankeiträge können bei der FSV, Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert werden. 6

9 Förderhinweis Das IGF-Vorhaben (IGF 478 ZN) der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert werden. 7