Merkblatt für Notenkonferenz

Ähnliche Dokumente
Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Chemie. Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB

Inkrafttreten: Auskunft bei:

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Allgemeine Verordnung über Leistungskontrollen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Verfahrenstechnik. vom 31. August 2010 (Stand am 12. Mai 2015)

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)

Chemieingenieurwissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Auskunft bei: Unterrichtssprachen in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in Programmen der universitären Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen ECTS Kursbezeichnung Prio 1: Alternative 1: Alternative 2:

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Stipendien. Vergabe-Richtlinie von Stipendien des Landkreises Leer für Studierende der Humanmedizin. Mehr Informationen unter

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie. Departement Biosysteme

im Rahmen des Handbuchs für Studium und Lehre

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Anhang 1. Inhalt. zum Studienreglement 2008 für den. Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Sie gilt in Ergänzung zur Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien

für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005.

Richtlinien zum Industriepraktikum oder Forschungsprojekt

Reglement Internationale Master-Programme International Business School

53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems

ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Solist/Solistin in Jazz und Aktueller Musik, an der Hochschule für Musik Saar Vom

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Nachdiplomstudium Master of Business Administration in Supply Chain Management (MBA-SCM)

Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht -

Handballkreis Mönchengladbach e.v.

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Tip: Fill in only fields marked with *. Tipp: Nur Felder ausfüllen, die mit einem * markiert sind.

Informationsveranstaltung Basisprüfung nicht bestanden «Wie weiter?» Informationsveranstaltung Basisprüfung nicht bestanden 22.

1 Zweck und Inhalt der Prüfung

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Richtlinie der Evangelischen Hochschule Nürnberg zur Vergabe von Deutschlandstipendien

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Master of Science in Systems Engineering

Versicherungsschutz. sicher reisen weltweit!

ZfU International Business School Reglement Internationale Master-Programme

Abschluss Studiengang H11

Programm. zur Durchführung der Studienbeihilfe

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Verordnung über die Zulassung zu den Studien an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Stundenplanung. Auflagen-Lerneinheiten

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach»

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

Abiturprüfung für Externe

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

5. Juli 2015 Sitzung mit den Präsidenten (Teilnahme zwingend) und den Frauenfussbailleiterinnen der Verbände

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

B E W E R B U N G S B O G E N

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 18.

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Unterrichtsbeurteilung durch die Studierenden an der ETH Zürich

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BEWERBUNGSFORMULAR

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom

Bologna am Beispiel des Fachbereichs Maschinen/Energie. L. Guzzella,

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Allgemeine Daten/ Erklärung

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

Transkript:

Department of Mechanical and Process Engineering Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Merkblatt für Notenkonferenz Folgende Richtlinien sind, basierend auf die Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich) vom 22. Mai 2012 und den Entscheiden des D-MAVT an der PK vom 22.05.2013 und DK vom 29.05.2013 festgelegt worden. Rechtliches über Notenkonferenz Art. 19 Notenkonferenz, Ermessensausübung der Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich regelt: 1. Für die Basisprüfung sowie für jeden Prüfungsblock bilden die beteiligten Examinatorinnen und Examinatoren zusammen mit der oder dem Studiendelegierten die Notenkonferenz. 2. Die Notenkonferenz steht unter dem Vorsitz der oder des Studiendelegierten. 3. Sie entscheidet auf der Grundlage der Anträge der Examinatorinnen und Examinatoren über die Bewertung der einzelnen Prüfungen. Dieser Entscheid wird gefällt, wenn die Basisprüfung oder ein Prüfungsblock vollständig absolviert worden ist. 4. Zu jeder Notenkonferenz wird eine Vertretung der Studierenden eingeladen. Diese hat Beobachterstatus. Das Departement regelt die Einzelheiten in der Geschäftsordnung. 5. Für die übrigen Prüfungen, deren Nichtbestehen ebenfalls zum Ausschluss aus dem Studiengang führen kann, hat das Departement mit einer Notenkonferenz oder mit anderen geeigneten Massnahmen sicherzustellen, dass die Examinatorinnen und Examinatoren bei der Leistungsbewertung ihr Ermessen rechtskonform ausüben. Gemäss der Geschäftsordnung des Departements Maschinenbau und (D-MAVT) vom 10. Februar 2005, 3.7, Die Notenkonferenz, Art. 17 Zusammensetzung und Aufgaben, sind folgende Aspekte geregelt (noch nicht an neuer übergeordneter rechtlicher Verordnung angepasst): a. Die Notenkonferenz findet in der Regel nach Ende einer Prüfungssession statt; b. Der Notenkonferenz gehören alle an der Basisprüfung und an den Prüfungsblöcken beteiligten Examinatoren und Examinatorinnen an sowie zur Beobachtung ein Studierender oder eine Studierende pro Studiengang. Die Studierenden bestimmen ihre Vertreter nach eigenem Verfahren. Sie haben freies Wort an der Konferenz; nach aussen sind sie zur Verschwiegenheit verpflichtet. c. Studierendenvertreter und Studierendenvertreterinnen, die selber an den behandelten Prüfungen teilgenommen haben, müssen in der Zeit der Behandlung den Raum verlassen. d. Die Notenkonferenz entscheidet auf der Grundlage der Anträge der Examinatoren und Examinatorinnen über die Bewertung aller seit der letzten Notenkonferenz in der Basisprüfung und in den Prüfungsblöcken erbrachten Leistungen. e. Die Notenkonferenz beantragt dem Studiendelegierten die Ergebnisse der Beschlussfassung über die Noten und die weiteren Leistungsbewertungen zu verfügen und den Studierenden mitzuteilen. Traktanden der Notenkonferenz Die Notenkonferenz befindet über Prüfungen in obligatorischen Lerneinheiten sowie für Prüfungen in Lerneinheiten, deren Nichtbestehen ebenfalls zum Ausschluss aus dem Studiengang führen kann, wie die Basisprüfung und alle Blockprüfungen. Die nachstehend aufgeführten Kategorien des Bachelor-Studienganges werden, ausser in Ausnahmefällen, nicht an der Notenkonferenz besprochen. a) Weitere Fächer des Basisjahres; b) Wahlfächer; c) Fokus (Projekt oder Vertiefung); d) Ingenieur-Tools; 15.07.2013

e) Labor-Praktika; f) Pflichtwahlfach Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften; g) Werkstatt-Praxis; h) Bachelor-Arbeit; Der/die Studiendelegierte legt den Bereich der kritischen Fälle fest. Sämtliche Studierende deren Schlussresultat in diesen Bereich fällt, werden von der Notenkonferenz besprochen; Die kritischen Fälle, die in der Notenkonferenz besprochen werden, werden aufgrund einer Kombination eines festen Grenzwertes und einer komplementären Grenze des Notendurchschnitts bestimmt. Die Berechnung der festen Grenze entspricht einer Erhöhung um eine Viertelnote in den zwei am stärksten gewichteten Fächern im Block. kritische Fälle BSc Reglement 2010 BSc Reglement 2002 Basisprüfung 3.88 3.88 Prüfungsblock 1 3.85 3.85 Prüfungsblock 2 3.88 3.87 Prüfungsblock 3 3.75 3.88 Prüfungsblock 4-3.75 Die komplementäre Grenze richtet sich nach dem von den Dozenten gesetzten Plus in den Fächern des Blockes. Ein Plus wird so interpretiert, dass die Dozenten in der Notenkonferenz bereit wären den Studierenden zu besprechen und gegebenenfalls aufzuwerten. Somit werden alle Studierenden besprochen, die eventuell bestehen können. Die Entscheidung über die Erhöhung liegt während der Notenkonferenz im Ermessenspielraum des Dozenten. Die Kategorie Auflage der Master-Studiengänge für Studierende mit FH Abschluss, die als Blöcke gebildet sind, werden, wenn kritisch, an der Notenkonferenz besprochen. Vorbereitung der Notenkonferenz Die Notenkonferenz findet 2 Mal jährlich statt, jeweils am Mittwoch, rund 10 Tage nach der Prüfungssession. Die Daten sind im Akademischen Kalender MAVT festgelegt und die Einladungen werden vor Prüfungssession den Examinatoren und dem Studentenvertreter mit Angabe von Datum, Zeit und Ort bekanntgegeben. Die Noten für die Notenkonferenz sind der Studienadministration bis spätestens 5 Tage vor der Notenkonferenz einzureichen. Die Studienadministration bereitet die Notenlisten vor und sendet diese zur Vorbereitung vorab den Teilnehmenden der Notenkonferenz, mit Ausnahme des Studierendenvertreters, welcher die Liste erst an der Notenkonferenz einsehen kann Die kritischen Fälle gemäss obiger Liste sind markiert. Auf der Präsenzliste bestätigen alle Examinatoren/ Examinatorinnen ihre Anwesenheit. Ablauf der Notenkonferenz Der Studiendelegierter/die Studiendelegierte orientiert den Ablauf der Notenkonferenz und falls keine Fragen oder Einwände zu den Notenlisten offen sind, liest er/sie die Liste der kritischen Fälle durch, indem er/sie für jeden betroffenen Studenten in die Runde fragt, wer von ihnen einer Notenerhöhung von 0.25 zuzustimmen Seite 2/5

kann. Sobald die nötige Erhöhung(en) für einen Notendurchschnitt von 4.0 eingeholt ist, werden keine weiteren angenommen. Anschliessend und sofort werden alle entschiedenen Noten von der Studienadministration verfügt. Prüfungseinsicht Die Weisung der Rektorin Prüfungseinsicht vom 01.09.2010, Stand 15.04.2013, regelt die Prüfungseinsicht. Nachträgliche Notenkonferenz Resultate können in bestimmten Fällen vom zuständigen Examinator/von der zuständigen Examinatorin erhöht werden. Der zuständige Examinator/die zuständige Examinatorin kann eine Notenkorrektur infolge nachstehender Begründungen durchführen: a. Mitteilungsfehler; b. Korrekturfehler des Dozenten; c. Ermessensspielraum; d. Falsche Belegung des Studenten; e. Resultat nach Erstellung des Schlusszeugnisses; Die Notenkorrektur muss vom Examinator mit dem MAVT-Mitteilungsformular im Original unterschrieben bei der Studienadministration eingereicht werden. Die Studienadministration regelt die Einzelheiten für das MAVT- Mitteilungsformular. Bei einer Notenerhöhung um mehr als 0.25 muss zusätzlich eine schriftliche Begründung eingereicht werden. Erst nach der Bestätigung des Rektorats kann die Korrektur verfügt werden. Erreicht ein Student durch eine Notenkorrektur innerhalb der festen Grenzen den Bereich der kritischen Fälle, so findet für ihn eine nachträgliche Notenkonferenz statt. Die nachträgliche Notenkonferenz kann per E-Mail erfolgen. Sämtliche zuständigen Examinatoren/ Examinatorinnen müssen einbezogen werden, der Studierendenvertreter/ die Studierendenvertreterin muss als CC-Adressat über eine nachträgliche Notenkonferenz informiert sein. Ermöglicht die nachträgliche Notenkonferenz das Bestehen der Basisprüfung oder eines Prüfungsblockes, so werden die entsprechenden Notenkorrekturen von der Studienadministration verfügt. Alle Examinatoren dieses Blockes werden über das erfolgte Resultat informiert (als CC ebenfalls der Vertreter/die Vertreterin der Studierenden). Notenkorrekturen infolge einer nachträglichen Notenkonferenz müssen regulär durchgeführt werden. Ist das Bestehen der Basisprüfung oder des Prüfungsblockes trotz weiterer Erhöhungen der nachträglichen Notenkonferenz nicht möglich, so werden die Erhöhungen der nachträglichen Notenkonferenz nicht verfügt. Seite 3/5

An die Studienadministration D-MAVT ETH-Zentrum / ML K44 Zürich, N O T E N K O R R E K T U R Wir bitten Sie, folgende Notenkorrektur(en) vorzunehmen: LK-Titel: LK-Nummer: Dozent: Form und Modus der Prüfung: Total Prüfungsteilnehmer: Datum/Zeit Prüfungseinsicht: Anzahl Studenten an Prüfungseinsicht: Studiengang: Die Korrektur lautet wie folgt: bisher neu Begründung [Vorname, Name], [Stud.-Nr.] 0.00 0.00 [Vorname, Name], [Stud.-Nr.] 0.00 0.00 [Vorname, Name], [Stud.-Nr.] 0.00 0.00 [Vorname, Name], [Stud.-Nr.] 0.00 0.00 Für Notenkorrekturen welche höher als 0.25 sind, wird eine schriftliche Begründung in einem separaten Schreiben verlangt! Freundliche Grüsse Unterschrift des Dozenten/Examinators Namen und Adresse des Institutes: Seite 4/5

Student Administration D-MAVT ETH-Zentrum / ML K44 Zurich, E X A M C O R R E C T I O N We kindly ask you to make the following exam correction: Course title: Course number: Lecturer: Type and mode of exam: Number examined students: Date/Time of viewing of examination records: Number of students at the viewing: Study Program: The adjustments are as follows: Grade so far new Reason for correction [Name, First Name], [Stud.-No.] 0.00 0.00 [Name, First Name], [Stud.-No.] 0.00 0.00 [Name, First Name], [Stud.-No.] 0.00 0.00 [Name, First Name], [Stud.-No.] 0.00 0.00 For exam corrections higher than 0.25 a separate written statement is demanded! Thank you for your efforts. Name and Address of the Institute: Seite 5/5