Ähnliche Dokumente
3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Klinikum St. Georg ggmbh

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Ethik in der Psychiatrie

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

COPD Jenseits der Sprays

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Latin French (basics)

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN Juni Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Freiburger radiologische Tage

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

12. Dresdner Gefäßtagung

Ureterorenoskopie 2015 Advanced. Endourologisches Symposium November 2015 CME. 15 Punkte

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

Gesundheit für Jedermann!

Einladung und Programm

Wissenschaftliches Programm

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

36. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand , Gießen

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

22. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ

HUMANPRÄPARATE KURS. Simply Smarter Academy. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Klinische Anatomie und orale Implantologie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

Dresdner Symposium Ästhetisch-Plastische Medizin Medizin 06. und 07. Mai und 26. Juni 2010

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

Persönliche Einladung

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

TÜBINGEN. Oktober I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Entwicklungsneurologie.

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

08. und 09. März 2012

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

Weiterbildungscurriculum

Hot Topics der Traumaversorgung

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

Das Patellofemoral Gelenk IV

4. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN

35. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)


DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

7. Kardiovaskuläres Forum

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

12. Dortmunder Symposium

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Theorie und Praxis der Peripheren Regionalanästhesie

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen

Kopf-Hals-Chirurgie Interface Pathologie 11. NOVEMBER 2015

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Transkript:

13.-16. März 2013 7. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

www.neuromonitoring-stgeorg.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem nunmehr 7. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring einladen. Die Entwicklung des Neuromonitorings im intraoperativen aber auch im intensivmedizinischen Alltag schreitet stetig voran, und wir freuen uns, dass wir Ihnen auch in diesem Jahr neben der Vermittlung von existentiellem Grundlagenwissen auch aktuelle Trends und Fortschritte auf diesem Gebiet präsentieren dürfen. National und international renomierte Referenten sowie die Kollegen des Fachbereiches Neuroanästhesie & Intraoperatives Neuromonitoring am Klinikum St. Georg begleiten Sie durch den Kurs und werden Sie fachgerecht anleiten und unterstützen. Die Workshops beschäftigen sich thematisch nach der guten Resonanz der Vorjahre wieder mit dem nativen bzw. verarbeiteten EEG, den anatomischen Grundlagen des ZNS, den evozierten Potentialen, der transkraniellen Dopplersonografie als auch mit Verfahren der Near Infrared Spectroscopy (NIRS) und der zerebralen Sauerstoffpartialdruckmessung (ptio2). Zudem werden wir Ihnen die wichtigsten Monitoringtechniken im Operationssaal und auf der Intensivstation demonstrieren. Auch in diesem Jahr veranstalten wir im Rahmen des Praxiskurses ein abendliches Satellitenymposium, bei dem die Sicherheit des neurochirurgischen Patienten in besonderem Maße im Vordergrund steht. Wir widmen uns der aktuellen Problematik der Wachkraniotomie als einer der anspruchsvollsten Techniken in Bezug auf das neurochirurgische, neurophysiologische und neuroanästhesiologische Vorgehen. Natürlich ist auch für Ihr leibliches Wohl während des Kurses gesorgt. Wir freuen uns auf ein Abendessen in der Leipziger Altstadt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Für die auf 25 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung sind bei der Sächsischen Landesärztekammer 31 Fortbildungspunkte beantragt.wie Sie vielleicht schon wissen, ist der Kurs für das Curriculum Neuromonitoring der DGAI anerkannt und dient als Grundlage für die berufsbegleitende Fortbildung. Wir möchten Sie dafür motivieren und helfen Ihnen gern bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung. Auch diesmal bedanken wir uns bei den Teilnehmern und Referenten der letzten Kurse für das rege Interesse und die Diskussionsfreudigkeit, was erheblich zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen hat. Wir hoffen auf eine ebenso gute Atmosphäre beim nächsten Kurs. In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie hier in Leipzig! Ihr Michael Malcharek

Tag 1, Mittwoch, 13. März 2013 08.30-09.00 Uhr Teilnehmerregistrierung 09.00-09.15 Uhr Begrüßung und Themenübersicht (Malcharek) 09.15-09.45 Uhr Brauchen wir Neuromonitoring (Malcharek) 09.45-10.30 Uhr Grundlagen der EEG-Diagnostik (Reinshagen) 10.30-10.50 Uhr Pause 10.50-11.20 Uhr 11.20-12.10 Uhr 12.10-13.10 Uhr EEG in der intensivmedizinischen Praxis (Schultz) Intraoperatives EEG - mehr als nur Awarenessprophylaxe (Schneider) Pause 13.11-16.00 Uhr Workshop 1 Natives und verarbeitetes EEG 16.00-16.15 Uhr Session I Natives und verarbeitetes EEG Pause 17.00-18.30 Uhr Workshop 2 Anatomische Grundlagen (Anatomisches Institut der Universität Leipzig) (Vorsitz: Reinshagen/Malcharek) Workshop 1 (Verarbeitetes EEG) Sie erlernen an ausgewählten Monitorsystemen grundlegende Techniken des nativen und digitalen EEGs. Nach einer kurzen Einweisung werden Sie selbst Gelegenheit haben, Messungen an Probanden durchzuführen. Workshop 2 (Anatomische Grundlagen) In diesem Workshop werden Ihnen anatomische Grundlagen plastisch an Modellen und Präparaten demonstriert. Im Vordergrund steht dabei neben grundlegenden Erläuterungen zum Zentralnervensystem, die Betrachtung von Bahnsystemen und zerebralen Generationszentren, die für das Verständnis des Neuromonitorings von Bedeutung sind.

Tag 2, Donnerstag, 14. März 2013 Session I - Grundlagen evozierter Potentiale (Vorsitz: Schneider/Malcharek) 08.00-08.30 Uhr Grundlagen somatosensorisch evozierter Potentiale (Schiefer) 08.30-09.00 Uhr Grundlagen motorisch evozierter Potentiale (Rogos) 09.00-09.20 Uhr Grundlagen akustisch evozierter Potentiale (Landgraf) 09.20-09.45 Uhr Pause Session II - Intraoperativer Einsatz evozierter Potentiale (Vorsitz: Szelènyi/Dinkel) 09.45-10.30 Uhr Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie (Dinkel) 10.30-11.00 Uhr Motor evoked potentials in neurosurgery (Fernandez-Conejero) 11.00-11.30 Uhr SEP und Elektrokortikogramm in der Neurochirurgie (Szelènyi) 11.30-12.30 Uhr Pause 12.30-13.00 Uhr Transkranielle Dopplersonografi e (Günther) 13.00-16.00 Uhr Workshop 3 Evozierte Potentiale, Transkranielle Dopplersonografie und das 10-20-System Workshop 3 Sie üben die Elektrodenpositionierung nach dem 10-20-System. Weiterhin werden Sie Gelegenheit haben, SEPs und AEPs sowie die transkranielle Dopplersonografie unter fachgerechter Anleitung anzuwenden.

Tag 3, Freitag, 15. März 2013 07.45-11.00 Uhr Workshop 4 OP-Demonstration Session I - Dokumentation des IONM & Fehlerquellen (Vorsitz: Malcharek) 11.15-11.40 Uhr IONM-Befunderhebung und DRG-Abrechnung (Szelènyi) 11.40-12.00 Uhr Technische und biologische Fehlerquellen (Mattmüller) 12.00-12.50 Uhr Pause Session II - Neuromonitoring in der Intensivmedizin 12.50-13.20 Uhr Bildgebende Diagnostik - wichtige Voraussetzung für ein suffizientes Neuromonitoring (Vothel) 13.20-14.00 Uhr Evozierte Potentiale in der Intensivmedizin (Winter) 14.00-14.10 Uhr Pause 14.10-14.40 Uhr PtiO2-Messung und zerebrale Mikrodialyse (Menzel) 14.40-15.00 Uhr Multimodales Neuromonitoring (Sorge) 15.00-16.00 Uhr Workshop 5 ptio2, NIRS und SEP/AEP (ITS-Szenario) (Vorsitz: Winter/Sorge) Workshop 5 (NIRS, ptio2 und SEP/AEP) Mit Ihnen werden in diesem Workshop Prinzipien der Near Infrared Spectroscopy diskutiert sowie Verfahren der Messung des zerebralen Sauerstoffpartialdruckes demonstriert. Zudem werden wir mit Ihnen ein mögliches Szenario zur Anwendung von SEPs & AEPs auf der ITS diskutieren ab 19.30 Uhr Abendessen

Tag 4, Samstag, 16. März 2013 09.00-09.30 Uhr Fallbeispiele und Fallstricke: Intraoperatives EEG (Wallenborn) 09.30-10.15 Uhr Fallbeispiele: Evozierte Potentiale (Malcharek) (Vorsitz: Landgraf/Malcharek) Wir danken folgenden Firmen für Ihre Unterstützung: 10.15-10.45 Uhr Pause 10.45-11.45 Uhr Anästhesie und Neuromonitoring (Dalitz) 11.45-12.00 Uhr Kursauswertung (Malcharek) Information zum Curriculum Neuromonitoring der DGAI Unter Federführung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie (WAKNA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) wurde Anfang des Jahres 2007 ein Curriculum im Sinne einer modularen berufsbegleitenden Fortbildung für den Bereich des Neuromonitorings erarbeitet. Der Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring ist für dieses Curriculum Neuromonitoring der DGAI zugelassen und enthält alle bisher geforderten Module (siehe Anästh Intensivmed 2007;48:48-54). Jeder Kursteilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss einen offi ziellen Ausbildungsnachweis der DGAI. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können dann mit dem zusätzlichen Nachweis der geforderten Hospitationen und der erfolgreich abgelegten Prüfung das Fortbildungszertifikat beantragen. Die geforderten Hospitationen können an verschiedenen Ausbildungszentren in Deutschland und Österreich erfolgen und sind unabhängig von den theoretischen Basismodulen. Die Prüfung wird von Mitgliedern der Ad-hoc-Kommission des WAKNA zu den Tagungen des Arbeitskreises und auf dem Deutschen Anästhesiekongress durchgeführt.

Referenten Tag 4, Samstag, 31. März 2012 Prof. Dr. med. Ingo Bechmann PD Dr. med. Michael Dinkel, MBA Dr. med. Kristina Dalitz Isabel Fernandez-Conejero, MD Prof. Vedran Deletis, M.D., Ph.D. Dr. med. Lutz Günther Prof. Dr. med. Matthias Menzel Direktor des Anatomischen Institutes der Universität Leipzig Chefarzt der Fachabteilung Anästhesie, Herz- und Gefäßklinik GmbH, Bad Neustadt/S. FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh Director, Division of Intraoperative Neurophysiology, Department of Neurology, Hospital Universitari Bellvitge, Barcelona, Spain Director, Department of Intraoperative Neurophysiology Institute for Neurology and Neurosurgery, St. Lukes Roosevelt Hospital, New York, NY USA Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig Janett Landgraf FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh Dr. med. Sabine Löffler Anatomisches Institut der Universität Leipzig Dr. med. Michael Malcharek Leiter FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh Dipl. Ing. (FH) Rudi Mattmüller Geschäftsführer, inomed GmbH Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Rettungsmedizin des Klinikums der Stadt Wolfsburg Dr. med. Alexander Reinshagen Chefarzt der Klinik für Neurologie, Helios Klinikum Borna Birgit Rogos FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh Dr. med. Daniel Schiefer FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh Prof. Dr. med. Gerhard Schneider Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Notfall- und Schmerztherapie, Universität Witten/Herdecke, Helios Klinik Wuppertal PD Dr. Dr. Arthur Schultz AG Informatik/Biometrie der Anästhesie im Klinikum Hannover Oststadt Dr. med. Oliver Sorge Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg ggmbh Prof. Dr. med. Andrea Szelènyi Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. Jörg Christian Tonn Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München Dr. med. Felicitas Vothel FB Neuroradiologie, Klinik für diagnostische Radiologie und Strahlentherapie, Klinikum St. Georg ggmbh PD Dr. med. Jan Wallenborn Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Helios Klinikum Aue Dr. med. Stefan Watzlawek Dr. med. Viktor Winter FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh Leiter FB Neurointensivmedizin am Kopfzentrum, KAIS, Klinikum St. Georg ggmbh

Veranstalter: FB Neuroanästhesie & Intraoperatives Neuromonitoring, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Universität Leipzig Wissenschaftliche Leitung: OA Dr. med. M. Malcharek (Michael.Malcharek@sanktgeorg.de) FB Neuroanästhesie & Intraoperatives Neuromonitoring, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie (Chefarzt: Prof. Dr. med. Armin Sablotzki) Veranstaltungsort: Mediencampus Villa Ida Poetenweg 28, 04155 Leipzig www.mediencampus-villa-ida.de Chefarzt Dr. med. L. Günther Klinik für Neurochirurgie Klinikum St. Georg ggmbh Anmeldung: http://www.neuromonitoring-stgeorg.de Sekretariat: Frau Klug Tel.: +49 (0)341 9 09 2570 Fax: +49 (0)341 9 09 2568 Andrea.klug@sanktgeorg.de Teilnahmegebür: 380 Euro Für die Veranstaltung sind bei der Sächsischen Landesärztekammer 31 Fortbildungspunkte beantragt worden. w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e