Pfarrblatt der katholischen Seelsorgeeinheit Neudenau/Jagst - Herbolzheim/Jagst - Stein am Kocher

Ähnliche Dokumente
Pfarrblatt der katholischen Seelsorgeeinheit Neudenau/Jagst - Herbolzheim/Jagst - Stein am Kocher

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

PFARRBRIEF. Liebe Leserin und lieber Leser! Deutschsprachige Katholische Gemeinde Mailand Oktober 2013

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Pfarrbrief. vom 12. Juni Juni 2004

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrverband Vaterstetten Baldham und Kuratie Neufarn Gottesdienste und Informationen vom bis

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis

Pastoralverbund Herford Pfarrnachrichten

Informationen zur Erstkommunion 2016

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Brot teilen Kommunion feiern

St. Johannes Baptist, Garrel

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt AUGUST 2016

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler,

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Früher begann am 11. November auch die 40 tägige vorweihnachtliche Fastenzeit.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pfarreiengemeinschaft Weiler- Oberreute- Simmerberg- Ellhofen

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Erstkommunion von A Z

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

26. September 18. Oktober 2015 Ausgabe 19

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

DIE SPENDUNG DER TAUFE

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008

Ablauf und Gebete der Messfeier

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Maria Mutter der Menschen

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

Sonntagsgruß für die Woche vom 13. Aug. bis zum 21. Aug Sonntag im Jahrekreis

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter?

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten)

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gemeinde aktuell. Oktober 2016 November Geöffnete Kirchen; Kirchenöffner gesucht. Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St.

Unsere Gottesdienste

M9 Warum feiern wir Sankt Martin?

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Die Teile der Heiligen Messe

Dienstplan für die Zeit vom

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Kinder - Religionsunterricht

September / Oktober. Wilhelm Hofmann 2002 Ernst Hetzelt 2004

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Pfarrbrief. Maranatha Komm, Herr Jesus. Nr. 19 vom ( 0,50) SEELSORGEEINHEIT FRIESENHEIM

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a

bis /13. Dank sei Gott

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kindergarten Don Bosco

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom

Laternenumzüge. Martinigänse

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Königstettner Pfarrnachrichten

Liturgievorschlag zum Jahresende

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Transkript:

Pfarrblatt der katholischen Seelsorgeeinheit Neudenau/Jagst - Herbolzheim/Jagst - Stein am Kocher St. Laurentius Sankt Kilian Heilig Kreuz Nr. 46 49 09.11. 30.11.2014 Jahrgang 34 1

Angesichts der Veränderungen sind wir mehr den je angefragt unsere Talente für die Gemeinschaft der Glaubenden einzusetzen. Nur so kann Gemeindeleben in der Zukunft gelingen. Dazu braucht es Toleranz, Akzeptanz, konstruktive und keine vernichtende Kritik. Folgende Gedanken sind mir in die Hände gefallen und ich lade Euch alle ein diese mal selbst zu verinnerlichen: Gedanken, um mitfühlender mit anderen Menschen umzugehen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ich habe in der Vergangenheit eine lustige Erfahrung gemacht. Je weniger ich andere Menschen bewerte und verurteile, desto mehr mag ich mich selbst leiden. Umgekehrt funktioniert es genauso: Wenn ich mich dabei erwische, wie ich schlecht über jemanden denke, dann ist das oft ein Zeichen dafür, dass ich irgendwie aus der Balance geraten bin. Und dann werde ich auch ungeduldig und hart mit mir selbst. Wie ich andere Menschen behandele und wie ich mich selbst behandele, steht offensichtlich in einem direkten Zusammenhang. Die Schlussfolgerung daraus wäre: Ich behandele andere einfach immer supernett, dann bin ich automatisch auch nett zu mir selbst. Aber so einfach ist es natürlich nicht. Es scheint in uns Menschen eingebaut zu sein, andere zu kritisieren, zu bewerten oder zu verurteilen. Das liegt uns irgendwie im Blut. Aber wenn ich andere Menschen verurteile, dann hat das leider oft mehr mit mir selbst zu tun als mit den anderen Menschen. Vielleicht weil das Objekt meiner Bewertung irgendeinen wunden Punkt bei mir berührt hat. Oder weil diese Person mich an jemanden erinnert, mit dem ich schlechte Erfahrungen gemacht habe. Oder vielleicht auch, weil dieser Mensch etwas tut, was ich selbst mich nicht zu tun traue. Oder diese Person lebt etwas, was ich mir insgeheim zu leben wünsche, mir aber selbst nicht erlaube. Es ist offensichtlich ganz menschlich, über andere Menschen zu urteilen. Jeder macht es manchmal. Ich persönlich auch; oft sogar, ohne es zu merken. Und wir können so vielleicht kurzfristig Druck ablassen. Aber langfristig schaden wir uns dadurch selbst, weil wir mit jeder Wertung und jedem Urteil auch immer uns selbst indirekt im Inneren abstrafen. Was kann man tun, wenn man damit aufhören möchte? Sich bewusst machen - Niemand von uns ist perfekt die anderen nicht und ich auch nicht! 2

Es ist ein beliebtes Spiel unter uns, mit dem Finger auf die Schwächen anderer Menschen zu zeigen. Nicht selten tun wir das, um uns selbst zu beweisen, dass da jemand noch schlechter, noch fauler oder noch weniger liebenswert ist als wir selbst. Wir suchen oft nach den Schwächen von Menschen, um uns selbst aufzuwerten. Oft tun wir es auch, um ein Gefühl von Gemeinsamkeit mit anderen herzustellen, denn was verbindet mehr, als zusammen über jemanden herzuziehen, der gerade nicht im Raum ist und sich nicht wehren kann. Dabei vergessen wir aber, dass wir uns selbst jedes Mal abwerten, wenn wir schlecht über jemanden reden oder wenn wir auch nur schlecht über jemanden denken. Denn irgendwo tief in uns selbst wissen wir, dass wir selbst auch nicht perfekt sind und unsere Schwächen haben. Oft sogar die gleichen Schwächen, die wir an anderen kritisieren oder über die wir uns bei anderen lustig machen. Unbewusst reiben wir uns selbst Salz in unsere eigenen Wunden, wenn wir über andere lästern, selbst wenn wir an der Oberfläche Spaß an der Lästerei haben. Deswegen wäre meine Empfehlung: Schauen wir lieber öfter auf die positiven Seiten anderer Menschen. Und machen wir nicht mehr mit, wenn gelästert wird. Sprechen wir lieber über uns selbst, darüber, was uns wichtig ist, was Sie fühlen, über das Gute in der Welt oder darüber, was wir gerade Schönes erlebt haben. Oder suchen wir gezielt nach den Vorzügen anderer Menschen. Schauen wir auf die guten Seiten, statt auf das, was man kritisieren oder belächeln kann. Was kann dieser Mensch wirklich gut? - Was mag ich an diesem Menschen? - Was mögen andere an diesem Menschen? - Wann hat er oder sie etwas Gutes getan? Schauen wir auf die positiven Seiten anderer Menschen und wir schaffen es dadurch vielleicht auch öfter, unsere eigenen Stärken zu sehen und verzeihen uns dann vielleicht auch öfter unsere eigenen Unzulänglichkeiten. Denn schließlich ist niemand von uns perfekt: ich nicht Sie nicht und alle anderen auch nicht. Wenn wir folgende 3 Gedanken öfter im Kopf bewegen, könnte sich über die Zeit auch unsere Einstellung zu uns selbst verändern.. Wir wollen doch alle eigentlich nur das Gleiche: Liebe, Respekt, Sicherheit, Glück, Zufriedenheit, Erfüllung und inneren Frieden spüren.. Ich weiß eigentlich nichts über andere Menschen.. Niemand von uns ist perfekt die anderen nicht und ich auch nicht. Alles Gute und Gottes Segen, auch von Pater Bernard und dem ganzen Seelsorge Team. Euer Diakon 3

Jesus lädt uns ein zur Feier der Liturgie 32. Sonntag im Jahreskreis Deutschlandweite Zählung der Mitfeiernden der Sonntagsmessen Kirchenportal: Jugendsammlung Ez 47,1-2.8-9.12/ Ps 46,2-3.5-6.8-9 / 1 Kor 3,9c-11.16-17 - Joh 2,13-22 Samstag, 8. November Herb 4 19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend (Pater Stefan MSF) (Stefan Kaiser (Jt.), Eugen, Alma und Bärbel Schwarz) Sonntag, 9. November: Weihe der Lateranbasilika Neud 10.30 Uhr Kinderkirche im Frühmesssaal Neud 10.30 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an Theodor Klotz (3. Opfer) und Martha Brechter (2. Opfer) Pater Stefan MSF (Edgar Vogt und Maria May und Angeh., Ludwig Kaltenmaier, Familie Heinrich Ochs und Familie Hafenrichter, Anton Schnetz und Geschwister) Herb 17.00 Uhr Martinsfeier in der Kirche mitg. von der Grundschule und der Musikkapelle anschl. Umzug durch die Straßen Montag, 10. November Dienstag, 11. November: Hl. Martin, Bischof von Tours Mittwoch, 12. November Neud 18.00 Uhr Rosenkranz Neud 18.30 Uhr Hl. Messe (Franz und Mathilde Fallmann, Rosa und Theodor Fallmann, Pfr. Karlheinz Geißler (St.)) Donnerstag, 13. November Herb 18.00 Uhr Krypta: Rosenkranz Herb 18.30 Uhr Krypta: Hl. Messe (Pfr. W. Specht) (Thomas Specht und Maria Anna Theresia geb. Herold (St.))

Sankt Martin? Am 11. November feiern wir das Fest des heiligen Martin. In der Zeit, in der Martin lebte (geboren ist er 316 oder 317), wurden die Söhne schon früh zum Militärdienst eingezogen. Martin wurde so gegen seinen Willen Berufssoldat. Aber er war ganz anders als seine Kameraden. Obwohl er nicht getauft war, verhielt er sich christlich, was in der damaligen Zeit nicht selbstverständlich war. Er war gütig, geduldig und bescheiden gegenüber den anderen, groß war seine Nächstenliebe. Einmal, im Winter, ritt Martin mit einem Soldatenmantel bekleidet auf die Tore der französischen Stadt Amiens zu. Dort traf er auf einen frierenden Bettler. Viele Leute waren schon an ihm vorbeigegangen, ohne zu helfen. Doch Martin hielt an, teilte mit dem Schwert seinen Mantel und reichte eine Hälfte dem Armen. In der folgenden Nacht erschien Jesus Martin im Traum bekleidet mit der Mantelhälfte, die Martin dem Armen gegeben hatte. Dies sah der heilige Martin als ein Zeichen an und ließ sich, als er 18 Jahre alt war, taufen. Im Alter von 40 Jahren verließ Martin die Armee, wurde Mönch und 371 Bischof von Tours (deshalb stellt ihn die Zeichnung auch mit der Mitra, der Bischofsmütze dar). Der heilige Martin ist am 8. November 397 gestorben. Zum Fest des heiligen Martin gibt es viele Bräuche. Der bekannteste ist der Martinsumzug, bei dem Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen und Lieder singen. Angeführt wird der Martinszug oft von einem Mann in einem roten Mantel und römischer Rüstung, der auf einem Pferd reitet und Martin darstellen soll. Der Zug endet an einem Martinsfeuer. Auch das Martinssingen ist ein weitverbreiteter Brauch. Dabei ziehen die Kinder mit ihren Laternen nach dem Martinszug von Haus zu Haus, singen Lieder und erbitten so Süßigkeiten. 5

Freitag, 14. November Neud 9.00 Uhr Hl. Messe (Pfr. W. Specht) (Paula und Agnes Klinger, Helene Noe und Anna Schwarz (nachgeholt vom 17.10.), Monika und Michael Gutmayer) 6 33. Sonntag im Jahreskreis Diasporasonntag Bonifatius-Kollekte Spr 31,10-13.19-20.30-31 / Ps 128,1-5 / 1 Thess 5,1-6 - Mt 25,14-30 Samstag, 15. November Neud 19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend mitg. von MGV Badenia Pater Stefan, MSF (für die verstorbenen Mitglieder des MGV Badenia, Gottfried und Karin Schnattinger und Eltern, Erwin Fallmann und Verstorbene der Familie Fallmann und Müller, Rosa und Josef Vogt und Maria Vogt, Karl May, für die Verstorbenen der Familie Wischer, für die Verstorbenen der Familie Ederle, Norbert und Katharina Müller, Eltern und Angeh., Ottilie Berg und Angeh., Monika Heithuis und verstorbene Angeh., Lothar und Gerhard Vogt, Leo und Gudrun Renner, Elfriede und Edwin Renner und Josef Mall, Werner Langenbach, Tochter Barbara, Eltern und Brüder) Sonntag, 16. November Herb 10.30 Uhr Hl. Messe (für die Pfarrgemeinde) (Pfr. W. Specht) (Paul Krieger, Magdalene und Georg Schiemer und Angeh., Emma und Alfons Förschner, Max Körner und verstorbene Angeh., Jürgen Eckert, Karl und Maria Hofmann, Rudolf Eckert) anschl. Krankenkommunion durch Kommunionhelfer Herb 14.00 Uhr Tauffeier: Sandro Duffner (E.: Steffen Ochs und Rebekka Duffner) Diakon Helmut Dietrich Montag, 17. November Dienstag, 18. November Herb 18.00 Uhr Krypta: Rosenkranz / Beichtgelegenheit Herb 18.30 Uhr Krypta: Hl. Messe (Maria Stöckel und Elisabeth Förschner (St.))

Mittwoch, 19. November: Hl. Elisabeth, 2. Patronin der Pfarrkirche zu Herbolzheim/ Jagst Neud 18.00 Uhr Rosenkranz / Beichtgelegenheit Neud 18.30 Uhr Hl. Messe (Maria und Thomas Geißler (St.)) Donnerstag, 20. November Herb 18.00 Uhr Krypta: Rosenkranz Herb 18.30 Uhr Krypta: Hl. Messe (Pfr. W. Specht) (Albert und Irma Schwarz) Freitag, 21. November Neud 10.00 Uhr Seniorenheim am Lindenplatz: Hl. Messe (Pfr. Specht) (Viktor Brechter und Familie) Christkönigssonntag - Hochfest Ez 34,11-12.15-17 / Ps 23,1-6 / 1Kor 15,20-26.28 - Mt 25,31-46 Samstag, 22. November Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrerin in Rom (um 250) Patronin der Kirchenmusiker und Sänger Herb 17.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend mitg. vom Kirchenchor Pater Stefan, MSF (für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores, Elisabeth und Georg Kirchgeßner und Angeh., Hans-Jürgen und Elisabeth Ziern, August Menstell und verstorbene der Familie Eckert, Ingrid Spranz, Julius und Hildegard Reichel, Hilde Frei und Agathe Dietrich, Amanda und Friedrich Müller, Theo und Thekla Hally, Klara und Josef Baumgart, Gebhard Last) Sonntag, 23. November Neud 10.30 Uhr Kinderkirche im Frühmesssaal Neud 10.30 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an Martha Brechter (3. Opfer) mitg. vom Kirchenchor (Pater Stefan, MSF) (für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores, Familie Bense, Maria Schmidt und Eltern, Lothar und Elisabeth May) Montag, 24. November 7

Dienstag, 25. November Herb 18.30 Uhr Krypta: Vesper Mittwoch, 26. November Donnerstag, 27. November Herb 18.00 Uhr Krypta: Rosenkranz Herb 18.30 Uhr Krypta: Hl. Messe in den Anliegen aller Mitfeiernden Pfr. W. Specht Freitag, 28. November Neud 9.00 Uhr Hl. Messe (Pfr. W. Specht) (Dieter Ederle (nachgeholt vom 17.10.)) 1. Adventssonntag Beginn des neuen liturgischen Jahres Lesejahr B (Markus -Jahr) Adventskranzsegnung Jes 63,16b-17.19b64,3-7 / Ps 80,2ac.3bc.15-16 / 1Kor 1,3-9 - Mk 13,24-37 Wer seinen Adventskranz und/oder die Adventskranzkerzen segnen lassen möchte, lege diese(n) bitte vor Beginn der jeweiligen Messfeier vor den jeweiligen Marienaltar Samstag, 29. November Neud 17.30 Uhr Adventskranzsegnung und Sonntagsmesse am Vorabend (Pater Bernard, MSF) (Markus, Monika und Helene Becker, Ernst von Molitor, Maria von Molitor und Eltern, Franz und Mathilde Fallmann, Rosa und Theodor Fallmann) Sonntag, 30. November Herb 9.00 Uhr Adventskranzsegnung und Hl. Messe (Pfr. W. Specht) (Susanne Konrad und Erich Gottselig, Alfons und Blanka Kunz) anschl. Krankenkommunion durch Kommunionhelfer Neud 14.00 Uhr Emma (E.: Tobisa Rüttger und Kathrina geb. Hügelschäffer) Pfr. Andreas Kneitz 8

9

10 Aus unserer Seelsorgeeinheit Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates der SE Neudenau und SE Billigheim findet am Dienstag, 25. November um 19.30 Uhr in Billigheim, Michaelsheim statt. Aus der Tagesordnung: Vereinbarung zur neuen Seelsorgeeinheit. Es sind alle herzlich eingeladen. Ministranten Herbolzheim Die Ministrantenprobe mit Pater Bernard findet nach Absprache statt. Es sind auch alle eingeladen, die Interesse am Ministrantendienst haben. Ministranten Neudenau Die Ministrantenprobe mit Pater Bernard findet nach Absprache statt. Es sind auch alle eingeladen, die Interesse am Ministrantendienst haben. Die Kirchenchöre in der Seelsorgeeinheit leisten einen wichtigen Beitrag zum Gotteslob, Gott zur Ehre und zur Freude der jeweils versammelten Gemeinde: Wichtig sind dazu die regulären Chorproben (Ausnahmen siehe Mitteilungsblatt): Neudenau: Freitag um 20.00 Uhr Chorprobe im Schloss Herbolzheim: Freitag um 20.00 Uhr Chorprobe im Vereinsheim Der Singkreis Herbolzheim probt Dienstag um 18.30 Uhr im Vereinsheim Erstkommunion 2015 In diesem Schuljahr sind wieder die katholischen Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse eingeladen, sich auf das Fest der Erstkommunion im April 2015 vorzubereiten. Informationen zur Erstkommunionvorbereitung erhalten alle Eltern bei einem gemeinsamen Informationsabend am Mittwoch, den 12. November 2014 um 19.00 Uhr im Michaelsheim in Billigheim (Entengasse 4). Die verbindliche Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung erfolgt dann an einem zweiten Elternabend in der darauffolgenden Woche. Die genauen Termine erfahren Sie beim Informationsabend oder bei Gemeindereferent Christopher Mrosk (christopher.mrosk@kseb.de oder 06293/95181). Offener Bibelkreis in Herbolzheim ist am 17. November um 20.00 Uhr in Kolpingraum. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Schönstattfrauengruppe Neudenau Am Dienstag, 18.11. um 17.30 Uhr ist im Frühmesssaal Schönstattfrauengruppe zu der alle ganz Interessierte herzlich eingeladen sind. Treffen des Besuchsdienstes Am Mittwoch, 26. November trifft sich der Besuchsdienst Neudenau um 15.00 Uhr im Frühmesssaal. Katholische Landfrauenbewegung Am Donnerstag, 27. November findet in Billigheim im Michaelsheim der Landfrauennachmittag statt. Thema: Hab Mut zu glauben mit der Referentin Annette Braun. Für diese Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 3,- erbeten. Infos bei Martha Henninger, Tel. 06264-881 Jugendsammlung mit Kartengeschenk Wie in den Vorjahren findet am Jugendsonntag (08./09. November 2014) die Jugendsammlung statt. Der Erlös dient der Jugendarbeit in der Diözese. Ein Teil des Erlöses verbleibt in der Seelsorgeeinheit. Gegen eine Spende von je 0,80 dürfen Sie sich gerne je eine Falt-Karte mitnehmen, die am Mittelgang aufliegt. Auch nach dem Jugendsonntag werden die Karten angeboten, solange der Vorrat reicht. Der Spielkreis Neudenau ist immer Donnerstag um 9.30 Uhr im Schwesternhaus. Ansprechpartnerin ist Antje Iordache: Tel. 9278155 und Melanie Schumacher Die Seniorengymnastik Neudenau turnt Montag um 14.00 Uhr in der Sturmfederhalle Sporthalle 1 Die Seniorengymnastik Herbolzheim turnt Dienstag um 15.00 Uhr im Bernhardusheim. 11

Ansprechpartner und Adressen Pfarrbüro der Katholischen Seelsorgeeinheit Kirchplatz 3-74861 Neudenau Vorwahl: 06264 256 // email:neudherbstein@aol.com Homepage: www.kath-neudherbstein.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros der Seelsorgeeinheit DI 14.00 18.00 Uhr // MI, DO, FR 8.30 12.00 Uhr Das Pfarrbüro ist am 20. und 21.11. geschlossen. Der Kirchplatz ist an diesen Tagen gesperrt! Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, 26.11. geschlossen. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an: Pfarramt Billigheim Tel. 06265-92090 Redaktionsschluss des nächsten Pfarrblattes, das die Zeit vom 30.11. 21.12.2014 umfasst: 10.12.2014 12