Weihbischof Dr. Heiner Koch. Predigt anlässlich des Gottesdienstes in Groß St. Martin Aschermittwoch der Künstler

Ähnliche Dokumente
Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Seite 1

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Ablauf und Gebete der Messfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

HGM Hubert Grass Ministries

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Copyright: Sven Fockner

Fürbitten zur Tauffeier

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Maria Mutter der Menschen

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Fürbitten für die Trauung - 1

KYRIE. Herr, du hast ein Herz gehabt für alle Menschen. Du möchtest, dass wir offen sind für die Nöte der Menschen um uns. Herr erbarme dich.

Die Teile der Heiligen Messe

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Die Feier der Kindertaufe

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Mit dem Neid kam der Tod in die Welt

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Gebete von Anton Rotzetter

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geiste sei mit euch allen. Amen.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Erstellung eines Segenskoffers zum Abschluss der Grundschulzeit

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

Liturgievorschlag zum Jahresende

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Melly. Die kleine Raupe. Ich bin gekrümmt und tief gebeugt, den ganzen Tag geh ich traurig einher.

Thema 6: Loben und Danken

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Predigt von Reinhard Börner

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

Fürbitten zur Trauung

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Transkript:

Weihbischof Dr. Heiner Koch Predigt anlässlich des Gottesdienstes in Groß St. Martin Aschermittwoch der Künstler 17.02.2010 Bedenke Mensch, Mensch, du bist Staub und zum Staub kehrst du zurück (Gen 3,19). Bedenke: denk daran, besinne dich darauf! Mensch: mit der Würde und Größe, mit der Gnade und Verpflichtung deines Menschseins. Du: Du persönlich bist gemeint, mit deinen Sorgen und Ängsten, mit deinen Nöten und Hoffnungen. bist: Denk an Dein Sein, was du bist, unabhängig von deinen Leistungen und der Einschätzung der anderen. Mit diesem ersten Teil des Verses aus dem Buch Genesis, der bei der Spendung des Aschenkreuzes gesprochen wird, werden sich wahrscheinlich die meisten Künstler identifizieren können als Zusammenfassung ihres Selbstverständnisses, den Menschen in Schwingung zu bringen, auf dass er sich besinnt und nachdenkt, wer er ist. Mit dem zweiten Teil des bei der Spendung des Aschenkreuzes gesprochenen Verses werden sich sogar die meisten Menschen einverstanden erklären: Du bist Staub und zum Staub kehrst Du zurück. Mag mein Leben auch manche Lichtblicke haben, im Grunde bin ich nur eine Ansammlung von Zellen, die dazu bestimmt sind, in den Staub der Bedeutungslosigkeit zu verfallen, so denken wohl viele Zeitgenossen und haben sich auf diese Sichtweise ihres Lebens eingelassen. Die Art und Weise, wie Menschen heute nach dem Tod entsorgt werden, ist Ausdruck für ihr Bewusstsein des Verfalls menschlichen Daseins zum bedeutungslosen Staub. In ihrer Überzeugung gibt es für sie keine Erlösung aus dieser dunklen und trostlosen Lebensperspektive, nicht durch eine gesellschaftliche oder wirtschaftliche Macht, nicht durch eine Ideologie, nicht durch die eigenen Fähigkeiten und auch nicht durch einen Gott, falls dieser überhaupt existiert. Vielleicht gibt es ja einen abstrakten 1

Gott, fern über den Wolken, wie einige Religionen und esoterischen Bewegungen es verkünden. Aber welche Bedeutung soll er für uns haben in seiner ganzen Wirkungslosigkeit? Der Mensch ist und bleibt unerlöst, es gibt für ihn keine Ewigkeit, ihm bleibt nur die kurze Frist seines Erdenlebens. Deshalb versuchen die einen in der ihnen zur Verfügung stehenden Lebenszeit möglichst viel zu erleben, alles mitzunehmen: Erlebnis- und Eventgesellschaft. Andere wiederum versuchen jede Minute ihres Lebens auszunutzen, effektiv ihre Zeit zu gestalten, ja keine Zeit verschwenden, Zeit ist Geld und beides steht nur in begrenzten Maße zur Verfügung. In unser Gesundheitswesen werden Milliarden investiert, um unsere irdische Lebensspanne ein wenig zu verlängern, denn mehr als dieses Leben hier auf Erden gäbe es ja nicht. Andere schließlich sind mutlos und gehen depressiv durch ihr Leben, das ihre tiefsten Sehnsüchte doch nicht stillen könne. Nichts bleibt, alles fällt ins Nichts, auch der Mensche nur bedeutungsloser Staub. In dieser Haltung, ihr Leben ohne Verankerung in Gott zu führen und sich selbst zum Maßstab aller Lebensentscheidungen zu machen, leben viele Zeitgenossen in der Situation Adams und Evas nach ihrem Sündenfall, in dem sie sich von Gott absonderten: Alles ist und wird Staub. Doch die christliche Botschaft verkündet nicht nur, dass es einen ewigen Gott gibt, sondern dass dieser ewige Gott unendlich ist in seiner Liebe, dass er deshalb hinabgestiegen ist in die menschliche Vergänglichkeit, in den Staub unseres Lebens, in unsere Höhen und Tiefen, in unsere Freude und in unser Leid, in unser Sterben und in unseren Tod. Gott lässt uns nicht allein. Im Glaubensbekenntnis sprechen wir: Christus - hinabgestiegen in das Reich des Todes. Dort, wo der Mensch auf sich alleine gestellt ist, wo keiner ihn begleiten kann, auch dort lässt uns Gott nicht allein. Dieser treue Gott ist der einzige Grund unserer Hoffnung, dass wir Menschen nicht in den Staub der Bedeutungslosigkeit verfallen. Wir sind von Gott am Beginn unseres Lebens beseelt worden, in seiner Liebe ist die Unsterblichkeit unserer Seele begründet. Er hat uns von Beginn unseres Lebens an zur Ewigkeit berufen, weil wir das Werk seiner Liebe sind. Was er ins Leben gerufen hat, widerruft der ewige Gott nicht. Auf die Treue zu seinem schöpferischen Wort können wir bauen: Ich bleibe bei euch alle Tage (Mt 28,20). Welche Größe des Menschen, welche Perspektive seines Lebens! 2

Und dennoch, viele Menschen behaupten: Ich sehe keinen Gott und schon gar nicht einen solchen herzensguten Gott. Viele sehen nur die menschliche Macht, auch seine Zerstörungsmacht. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit steht der Mensch überall sich selber gegenüber, formulierte es der Philosoph und Naturwissenschaftler Werner Heisenberg. Und, so fragen die Menschen weiter, wo finden wir denn Gott etwa bei Katastrophen wie die von Haiti oder im Leid eines geliebten Menschen? Wie kann Gott solches Leid zulassen? Schreit das Leid vieler Menschen nicht nur gen Himmel, sondern auch gegen den Himmel? Werden wir irgendwann erfahren, warum wir so viel leiden mussten? In dieser Not braucht es Menschen, die einander helfen, Gott zu sehen, Menschen, die aufmerksam sind, um Gott wahrzunehmen. Wir Menschen sehen schon im zwischenmenschlichen Bereich oft nur das, was wir erwarten. Vielleicht sehen deshalb viele Menschen Gott nicht, weil sie es gar nicht für möglich halten, dass Gott ihnen in ihrem Leben begegnen könnte. Wir brauchen deshalb Menschen, die einander helfen, Gott mit wachen Herzen zu erwarten. Wir brauchen Menschen, die einander mit auf den Weg nehmen, manchen Standpunkt ihres Lebens zu verändern und mit einen neuen Blickwinkel auf und Gott hin ihr Leben zu betrachten. Wir brauchen Menschen mit Durchhaltevermögen, denn es braucht Zeit und Geduld, um sein Leben in der Tiefe sehen zu lernen und Gott in ihm wahrzunehmen. Wäre es auf diesem Hintergrund nicht eine so große und verantwortungsvolle Aufgabe von Künstlerinnen und Künstlern, für die Menschen eine Sehhilfe zu sein, damit diese lernen, gerade in schweren Phasen ihres Lebens in die Tiefe zu blicken und Gott zu entdecken? Wie aber können Menschen bewegt werden, sich auf diesen Lernprozess des Entdeckens Gottes einzulassen? Schauen wir auf Gott selber, wie er nach der Schilderung des Buches Genesis die Menschen nach dem Sündenfall wieder auf den Weg bringt, ihn zu erkennen und mit ihm in Gemeinschaft zu leben. Die Menschen hatten sich von Gott abgewandt und in dieser Sünde, in dieser Absonderung von Gott verfielen sie zu bedeutungslosem Staub. Da stellte Gott den Menschen Fragen und stellte damit den Menschen in Frage: Warum bist du zornig? (Gen 4,6) Warum senkst du deinen Blick? (Gen 4,6) Warum erhebst du nicht dein Haupt? (Gen 4,7) Steht nicht die Sünde an deiner Tür? Ein lauerndes Tier, dass nach dir verlangt und dass du beherrschen sollst. (Gen 4,7). Wo ist dein Bruder Abel? (Gen 4,9) Was hast du getan? (Gen 4,10) Mit diesen Fragen stellt Gott die 3

wesentlichen Fragen des Lebens: nach der Sicht und Perspektive des Menschen, nach seinen inneren Triebkräften, nach seinem Selbstverständnis und seiner Mitmenschlichkeit und nach seinem Handeln. Fragend bringt Gott den Mensche auf den Weg zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen, vor allem zu Gott. Fragen verunsichern, Fragen eröffnen neue Horizonte, Fragen ermöglichen neue Aufbrüche und weiten das Leben. Wer fragt, ist bereit zu lernen, sich auf den Weg zu machen, sich zu erneuern. Fragen sind ein Dialog, der in die Weite und Tiefe des Lebens führt. Mit Fragen überschreitet der Mensch jede Grenze, er geht implizit mit den Fragen über das begrenzte Sein hinaus, weil er alle Grenzen fragend überschreiten kann. Damit ist das Fragen ein vornehmer Weg, die Menschen auf die Spur Gottes zu bringen. Im Fragen entfaltet der Mensch sein Menschsein, im Fragen eröffnet sich die Gemeinschaft zwischen Fragenden und Gefragten, im Fragen überschreitet der Mensch alle Grenzen und kommt im Prozess des Fragens zum absoluten Sein und damit zu Gott. Ist das Fragen gerade in unserer gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation, in der viele Menschen gottvergessen leben, nicht der vornehme Weg der Künstlerinnen und Künstler und auch der Kirche, die Frage nach dem Menschen, nach dem Leben, nach der Gesellschaft und darin und darüber hinaus nach Gott wach zu halten? Damit stellt sich aber auch die Frage: Sind wir als Christen für die Menschen noch eine Frage? Aber auch: Lassen wir uns selbst von den Menschen und vor allem von Gott in Frage stellen? Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Deutschen Kinderhospizvereins habe ich vor einer Woche in Bonn ein Grußwort gesprochen. Nach dieser Feier schrieb mir ein Opernsänger, dass sein inzwischen verstorbener Sohn ihn mit einer Frage wieder zum Glauben gebracht habe. Das Sterben seines Sohnes habe ihm die Stimme verschlagen und sein Entschluss stand fest, nie mehr zu singen. Wenige Augenblicke vor seinem Tod richtete sich sein Sohn an ihn: Vater, du musst nun immer sehr laut singen! Wie soll ich dich denn sonst im Himmel hören? Diese Frage seines Sohnes brachte ihn zum Glauben an Gott und das ewige Leben der Menschen: der Mensch ist mehr als nur Staub. Welcher Segen kann eine Frage sein, wie die Frage des sterbenden Jungen an seinen Vater! Liebe Künstlerinnen und Künstler; ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie vielen Menschen in Ihren Werken und Auftritten helfen, sich, ihr Leben, die Welt und Gott in einem neuen Licht sehen zu lernen. Ich danke Ihnen, dass Sie in Ihrem Wirken 4

Menschen in Frage stellen, ja, Ihre Werke zu einer Frage werden. Ich danke Ihnen auch, dass Sie sich selber in Frage stellen lassen. Ich bitte Sie um Treue zu dieser so notwendigen Aufgabe um der Menschen und um Gottes willen. In dieser Tiefe leisten Sie einen Menschen- und einen Gottesdienst. Die Art und Weise, wie Menschen heute nach dem Tod entsorgt werden, ist Ausdruck für den Verfall des menschlichen Daseins zum bedeutungslosen Staub. In dieser Haltung, ihr Leben ohne Gott zu führen und sich selbst zum Maßstab aller Lebensentscheidungen zu machen, sind wir Menschen in der gleichen Situation wie Adam und Eva nach dem Sündenfall. 5