1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden. Aufbau taktischer Zeichen

Ähnliche Dokumente
1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden Angaben

Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen. Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 102

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. DRK-Dienstvorschrift 102 Taktische Zeichen

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Lehrbrief Taktische Zeichen

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

FÜsYS. Katalog Taktische Zeichen nach DV Standard Größen. Sie suchen individuelle Taktische Zeichen?

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

AbrRiLi = Abrechnungsrichtlinie (Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen)

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamenplan OPTA

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

24h Bereitschaft 0170 /

Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

24h Bereitschaft 0170 /

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Verordnung über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des Technischen Hilfswerks (THW-Abrechnungsverordnung THW-AbrV)

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Deutsches Rotes Kreuz Stand: Landesverband Nordrhein e. V. Funkrufnamenregelung für das 2m/4m-Band der BOS im DRK-LV Nordrhein

Fahrzeuge Feuerschutz

Kosten- und Gebührenkatalog

EINHEITEN UND AUFGABEN 2

OPerativTaktischeAdresse

Einsatzmitteltypen für Stammdatenerfassung APL 2.02

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Rheinland-Pfalz

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Änderungsmeldung Personal und Material Datenerfassung Integrierte Leitstelle

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002

Großbrand Hotel Rimberg - ca. 60 Personen im Gebäude

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

Funkplan Landkreis Uelzen Neu OPTA gültig ab

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Kosten- und Gebührenkatalog (Stand: )

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n

Katastrophenschutz-Konzepte in Nordrhein-Westfalen

Abkürzungsverzeichnis 17

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Einsatzmitteltypen ELDIS

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater

vom Az.: ID

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Hessischer Katastrophenschutz

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06

Entwurf zur Struktur der Katastrophenschutzeinheiten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

WLF mit AB-FüS. MTW 1/-/1/2 1/-/1/2 -/1/1/2 2/2/2/6 4/3/5/12 1 Verbandführer 1 Führungsassistent. 1 Gruppenführer 1 Führungsassistent

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vorgeplante überörtliche rtliche Hilfe im Regierungsbezirk MünsterM. - Stand 31. Jan

KATALOG TAKTISCHE ZEICHEN März 2016

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP)

Konzept zur gemeinsamen interdisziplinären Bewältigung eines Massenanfalls von verletzten oder erkrankten Personen in der Landeshauptstadt Stuttgart

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Notfall system MANV Stand:

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

MANV im Rettungsdienst

Informationen zur Berufsausbildung Rettungsassistentin/Rettungsassistent

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

Rettungsdienstbereichsplan

- Entwurf - (Stand 07/00) Kennzeichnung von Funktions- und Führungskräften bei Großschadensereignissen im Landkreis Aschaffenburg

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung. Bedarfsplan für den Rettungsdienstbereich Landkreis Stade (Rettungsdienstbedarfsplan)

Dienstanweisung Medizinische Schadensbewältigung bei Ereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker in Aachen (MANV)

Bezirksabteilung Köln. Geplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs zur nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Regierungsbezirk Köln

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Transkript:

1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden Angaben Aufbau taktischer Zeichen : Felder außerhalb des Zeichens Angaben zur Größenordnung Zeitangaben Angaben zur - Herkunft - Gliederung (kann auch unterhalb des Zeichen angegeben werden.) Angaben zu: - Beweglichkeit - Richtung einer Bewegung - Mannschaftsstärke Beispiel: Felder außerhalb des Zeichens Beispiel: Löschgruppe ausgerückt: am 03. d. M. um 21.15 Uhr aus 032115 Stadt Münster ohne taktischen Verband 13. Zug der Fw Münster 2. Gruppe MS 0-13-2 auf Marsch nach Dortmund: - / 1 / 8 / 9 DO : Felder innerhalb des Zeichens Funktion, Zweck, Art/Typ der taktischen Information, des Fahrzeugs... Träger der Formation (Organisation oder Einrichtung) Beispiel: Felder innerhalb des Zeichens Beispiel: Rettungsdienstliche Schnell-Einsatz-Gruppe SEG JUH Trägerorganisation: Johanniter-Unfall-Hilfe Anhang I Seite 1

1.1 Brandschutz/Technische Hilfe/Gefahrenabwehr bei gefährlichen Stoffen und Gütern Löschzug einer Feuerwehr Gefahrstoffzug/ABC-Zug einer Feuerwehr ABC-Erkundungsgruppe einer Feuerwehr P Dekontaminationsgruppe Personen einer Feuerwehr G Dekontaminationsgruppe Gerät einer Feuerwehr Höhenrettungsgruppe einer Feuerwehr Tauchergruppe einer Feuerwehr SW 2000 Tr Schlauchwagen SW 2000 Tr RW 1 Rüstwagen 1 DLK 23/12 Drehleiter mit Korb 23/12 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug 8/6 Anhang I Seite 2

Retten aus Höhen Retten aus Tiefen 1.2 Technische Hilfe/Bergung () 1.2.1 Züge TZ- Technischer Zug (Basiskomponente) - die FGr ist nicht eingesetzt - die FGr ist dem TZ nicht disloziert TZ-I Technischer Zug mit FGr Infrastruktur TZ-R Technischer Zug mit FGr Räumen TZ-W Technischer Zug mit FGr Wassergefahren TZ-E Technischer Zug mit FGr Elektroversorgung TZ-O Technischer Zug mit FGr Ortung TZ-WP Technischer Zug mit FGr Wasserschaden/Pumpen TZ-TW Technischer Zug mit FGr Trinkwasserversorgung Anhang I Seite 3

TZ-BrB Technischer Zug mit FGr Brückenbau TZ-Ö Technischer Zug mit FGr Ölschaden SEEBA Schnelleinsatzeinheit für Bergungseinsätze im Ausland 1.2.2 Gruppen B 1 Erste Bergungsgruppe 2. B 1 Erste Bergungsgruppe des 2. Technischen Zuges im OV B 2 Zweite Bergungsgruppe 2. B 2 Zweite Bergungsgruppe des 2. Technischen Zuges im OV I FGr Infrastruktur R FGr Räumen W FGr Wassergefahren E FGr Elektroversorgung Anhang I Seite 4

O FGr Ortung WP FGr Wasserschaden/Pumpen TW FGr Trinkwasserversorgung BrB FGr Brückenbau Ö FGr Ölschaden FK FGr Führung/Kommunikation Log FGr Logistik 1.2.3 Trupps TZ Zugtrupp eines Technischen Zuges Zugtrupp des 2. Technischen Zuges im OV 2. TZ Log-M Materialtrupp der FGr Logistik Log-V Verpflegungstrupp der FGr Logistik Anhang I Seite 5

Fü Führungstrupp der FGr Führung/Kommunikation FüKom Führungs- und Kommunikationstrupp der FGr Führung/Kommunikation Fm Fernmeldetrupp der FGr Führung/Kommunikation 1.2.4 Fahrzeuge Mehrspuriges Kraftfahrzeug, -Grundsymbol MTW Mannschaftstransportwagen GKW I Gerätekraftwagen I GKW II Gerätekraftwagen II MLW I Mannschaftslastwagen Typ I (MLW I) MLW II Mannschaftslastwagen Typ II (MLW II, gl [Unimog]) BRmG Bergungsräumgerät Kipper Kipper Anhang I Seite 6

Lkw Lastkraftwagen Lkw Lbw Lastkraftwagen mit Ladebordwand Lkw Lkr Lastkraftwagen mit Ladekran Kipper Lkr Kipper mit Ladekran Kran Autokran Bagger Bagger FüKW Führungskraftwagen FüKomKW Führungs-/Kommunikationskraftwagen FmKW Fernmeldekraftwagen FuKW Funkkraftwagen Pkw- Personenkraftwagen Pkw-GSt Personenkraftwagen, Geschäftsstelle Anhang I Seite 7

1.2.5 Anhänger Anhänger, Grundzeichen (3-5 t) DLE Drucklufterzeuger (Kompressor) NEA Netzersatzanlage TWAA Trinkwasseraufbereitungsanlage SEPCON Anhänger mit Öl-Separations-Container FüLa Führungs- und Lageanhänger FuFe Funk- und Fernmeldeanhänger Tieflader Tieflader Wkst Werkstattanhänger FKH Feldkochherd Anhang I Seite 8

1.2.6 Wasserfahrzeuge Wasserfahrzeug, Grundzeichen MZB Mehrzweckboot MZPt Mehrzweckponton SchlB Schlauchboot 1.3 Rettungswesen/Sanitätswesen/Gesundheitswesen/Betreuung JUH Sanitätszug der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Sanitätsgruppe Arztgruppe Verletztentransportgruppe SEG Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungs-/Sanitätsdienst RettD Rettungsdienst Anhang I Seite 9

KTW Krankentransportwagen RTW Rettungswagen NEF Notarzteinsatzfahrzeug NAW Notarztwagen Verletztenablage arztbesetzte Verletztenablage Behandlungsplatz Halteplatz für Fahrzeuge zum Transport von Verletzten/Erkrankten Krankenhaus DRK-HZ Hilfszug des DRK Einsatzeinheit TS DRK Gruppe Technik und Sicherheit einer Einsatzeinheit des DRK Anhang I Seite 10

Wasserrettungszug Sammelstelle Sammelplatz für Betroffene Betreuungsstelle Unterkunft ASB Betreuungszug des Arbeiter Samariter Bundes Gruppe für Verpflegung soz Gruppe für soziale Betreuung Gruppe zur Herrichtung von Notunterkünften SEG Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung 1.4 Veterinärwesen Veterinärzug Anhang I Seite 11

Tier-Dekon- und Transportgruppe Schlacht- und Untersuchungsgruppe 1.5 Versorgung Versorgungstrupp einer Feuerwehr (Materialerhaltung) MHD Versorgungstrupp des Malteser Hilfsdienstes (Verpflegung) Versorgungstrupp einer Feuerwehr (Verbrauchsgüter) 1.6 Führung 1.6.1 Einheiten/Einrichtungen KatSL Katastrophenschutzleitung im Einsatz TEL Technische Einsatzleitung im Einsatz TEL EL Führungsgruppe TEL i.s. einer Stabsstelle Einsatzleitung im Einsatz Anhang I Seite 12

EAL Einsatzabschnittsleitung im Einsatz UEAL Untereinsatzabschnittsleitung im Einsatz Ber Führungsgruppe Bereitschaft einer Feuerwehrbereitschaft Versorgungsstelle (Verpflegung) Versorgungsstelle (Materialerhaltung) Versorgungsstelle (Verbrauchsgüter) M Meldekopf Bereitstellungsraum M Bereitstellungsraum mit Meldekopf Hubschrauberlandeplatz Leitstelle 1.6.2 Führungskräfte/Führungsgehilfen/Personen mit Sonderfunktionen Anhang I Seite 13

TEL Technischer Einsatzleiter alternativ: TEL AW Technischer Einsatzleiter des Landkreises Ahrweiler EL Einsatzleiter alternativ: EL FW X-Dorf Einsatzleiter der Feuerwehr der Gemeinde X-Dorf LNA Leitender Notarzt alternativ: LNA AC Leitender Notarzt der Stadt Aachen OrgL Organisatorischer Leiter Rettungsdienst alternativ: OrgL AW Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Ahrweiler Anhang I Seite 14

EAL Einsatzabschnittsleiter UEAL Untereinsatzabschnittsleiter Zugführer TZ Zugführer eines Technischen Zuges ASB Zugführer eines Sanitätszuges des Arbeiter-Samariter-Bundes DRK Zugführer einer Einsatzeinheit des Deutschen Roten Kreuzes ASB Zugführer eines Betreuungszuges des Arbeiter-Samariter-Bundes MHD Gruppenführer einer Betreuungsgruppe des Malteser Hilfsdienstes SEG JUH Gruppenführer eine Schnell-Einsatz-Gruppe der Johanniter-Unfall- Hilfe stv OB Fachberater des (hier stv OB) DRK Rotkreuzbeauftragter Anhang I Seite 15

1.6.2.1 Sonstige Führungskräfte LtS ST Leiter der Kreisleitstelle des Kreises Steinfurt KBM ME Kreisbrandmeister des Kreises Mettmann LtrGA MG Leiter der Gefahrenabwehr in der kreisfreien Stadt Mönchengladbach FüStab Bez K Leiter des Führungsstabes der Bezirksregierung Köln BGS Leiter der Gefahrenabwehrkräfte des Bundesgrenzschutzes Leiter (Koordinator) einer internationalen Hilfsaktion 1.6.3 Trennlinien und Grenzen von Einsatzräumen??????? Grenze des Einsatzraumes eines Zuges?? EA?? Grenze eines Einsatzabschnittes?? UEA?? Grenze eines Untereinsatzabschnittes?? TEL?? Grenze des Einsatzraumes einer TEL 1.7 Information und Kommunikation (IuK) Anhang I Seite 16

IuK-Zug einer Feuerwehr (Information und Kommunikation) Fernsprechbau- und Betriebstrupp eines IuK-Zuges einer Feuerwehr Sprechfunkbetriebstrupp eines IuK-Zuges einer Feuerwehr 1.8 Allgemeine Maßnahmen Sprengen Räumen Erkunden/Beobachten Dekontamination Transportieren Brückenbau Anhang I Seite 17

1.9 Zeichen zur Gefahren-Schadendarstellung Empfohlene Farbgebung: Personen in schwarz, Schäden und Gefahren in schwarz, rot *) oder in blau **) betroffene Person verletzte Person tote Person vermisste Person verschüttete Person gerettete Person zu transportierende Person transportierte Person verletztes Tier totes Tier Anhang I Seite 18

angeschlagen, beschädigt teilzerstört, teilweise zusammengebrochen zerstört, zusammengebrochen schwierig befahrbar / teilblockiert nicht befahrbar / blockiert W überschwemmtes Gebiet Entstehungsbrand fortentwickelter Brand Vollbrand Hinweis auf vermutete Gefahr durch... Akute Gefahr durch... A Radioaktivität (A B C) Elektrische Energie Anhang I Seite 19

GS gefährliche Stoffe, z.b. Chlor, CI 2 oder 266 1017 Ö Gefahr durch Mineralöl Gefahr durch Wassereinbruch Gefahr durch explosionsfähige Kampfmittel oder Explosivstoffe Ex Gefahr durch Explosion *) bevorzugt für Brände und Gefahren allgemein **) bevorzugt für Wasserschäden und gefahren Anhang I Seite 20