Berufsfeuerwehr Magdeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsfeuerwehr Magdeburg"

Transkript

1 Berufsfeuerwehr Magdeburg Aus- und Fortbildung Berufsfeuerwehr Magdeburg Einsatzkonzept MANV BR Dipl.-Ing. Armin Hilgers

2 Erstellung eines Einsatzkonzeptes 2 Vorgehensweise: Gefährdungsanalyse Bestandsaufnahme in Form einer Einsatzübung Erstellen einer AAO Erstellen eines Führungs- und Funkkonzeptes Erstellen eines Einsatzkonzeptes MANV Schulung der Einsatzkräfte und Überprüfung in Einsatzübungen

3 3 Gefährdungsanalyse Gefährdungslage in der Stadt Magdeburg: Einwohner + positives Pendlersaldo Personen = Personen Wohnbebauung - Gebäudebrände - Gebäudeeinstürze - Gefährdungen durch Gefahrgut/ Brandrauch

4 4 Gefährdungslage Verkehrswege - Autobahnen (68 km) - Bundesstraßen (50 km) - sonstiges Straßennetz (868km) - Busstrecken (95 km) - Eisenbahnknotenpunkt (454 Personenzüge pro Tag) - Straßenbahn (60 km) - Wasserstraßen (906 Passagierschiffe pro Jahr) - Flugplatz Magdeburg

5 5 Gefährdungslage Versammlungsstätten - Stadion Magdeburg Plätze - Bördelandhalle - Sporthallen/ Schwimmbäder - Parkanlagen (Veranstaltungen mit bis zu Besucher) - Diskotheken - Innenstadt - Schulen - Alten- und Pflegeheime - 6 Krankenhäuser/ Tageskliniken

6 6 Gefährdungslage Industrie - Firmen mit erweiterten Pflichten nach 12. VO BImSchG (derzeit zwei Firmen) - Chemische Anlagen (Fa. Bioölwerk MD, Fa. Hermania, Hafen GmbH, Müllverbrennungsanlage) - Lager (Fa. MUT, Pflanzenschutzmittellager Beiselen und Hermania) - Vielzahl an Mitarbeitern (Fa. Enercon, Fa. FAM)

7 7 Gefährdungslage Überschlagsmäßige Bedarfsberechnung: Verkehrsunfälle: pro PKW bis zu 5 Verletzte pro Kleinbus bis zu 9 Verletzte pro Straßenbahn und Bus bis zu 100 Fahrgäste Versammlungsstätten: Annahme: 1% der Besucher einer Veranstaltung werden bei einer Massenpanik Verletzt Stadion Magdeburg Zuschauer = 270 Verletzte Stadtpark SAW Party Zuschauer = 600 Verletzte

8 Überprüfung des Einsatzkonzeptes Übungsergebnis: unklare Führungsstrukturen fehlende Handlungsanweisungen fehlendes Funkkonzept Ausstattungs- und Übungsdefizite am BHP 50 Fehlenden AAO Planung endete bei 40 Verletzten

9 9 Alarm und Ausrückeordnung Alarm- und Ausrückordnung MANV LHS Magdeburg

10 10 zeitgemäßer Katastrophenschutz Bundeseinheitliche Einsatzplanung MANV Vier Phasenmodel: 1. Phase: regulärer Rettungsdienst (Individualmedizin) 2. Phase: regulärer Rettungsdienst wird durch SEG verstärkt (Individualmedizin) 3. Phase: Behandlungsplatz (Katastrophenmedizin) 4. Phase: Kräfte der Stadt/ des LK reichen nicht mehr aus, Überörtliche Hilfe erforderlich (erweiterte Patientenablage, Behandlungsplatz) (Katastrophenmedizin)

11 Personalbedarf je Sichtungskategorie 11 Sichtungskategorie Personalbedarf Fahrzeugbedarf Transport pro Patient 1 NA + 1 RA 1 RTW + 1 NA pro Patient 0,25 NA + 0,5 RA 1 RTW pro Patient 0,25 RS 0,5 RTW o. 0,25 KTW 4

12 12 Regulärer Rettungsdienst Phase 1 Regulärer Rettungsdienst

13 13 Leistungsfähigkeit des RD Je nach Verfügbarkeit können maximal - 2 x NEF - 1 x RTH - 4 x RTW (3 x MD + 1 x Umland) an einer Einsatzstelle tätig werden.

14 14 Leistungsfähigkeit des RD Behandlungs- und Transportkapazität Regelrettungsdienst: 3 x rot und 2 x gelb

15 Schwerverletzte Phase 2 MANV 6-9

16 16 Kräfte und Mittel MANV Direktionsdienst - LNA - OrgL - 3 x NEF/ RTH (2x MD, 1x Umland) - 4 x RTW (3x MD, 1x Umland) - 2 x Ärzte (1x Universitäts- und 1x Klinikum Olvenstedt) - SEG Sanitätsdienst - 2 x Diensthabende Notfallseelsorger

17 17 Leistungsfähigkeit des RD Behandlungs- und Transportkapazität MANV 6-9: 5 x rot 4 x gelb

18 Schwerverletzte Phase 3 MANV (50)

19 19 Behandlungsplatz

20 20 Kräfte und Mittel MANV 10-30

21 21 Neue Struktur Sanitätszüge Einsatzformation BHP Zugtruppfahrzeug ELW 1 1 / 1 / 2 / 4 Florian JUH WLF mit AB SEG - / - / 1 / 1 BF MD Arztwagen 1 / 1 / 1 / 3 Kater ASB Arzttruppwagen 1 / 1 / 4 / 6 Kater JUH MTW - / 1 / 6 / 7 Kater ASB MTW - / 1 / 6 / 7 Kater DLRG MTW - / 1 / 6 / 7 Kater DRK MTW - / 1 / 6 / 7 Kater MHD

22 22 Neue Struktur der Sanitätszüge Einsatzformation Transport Zugtruppfahrzeug 1 / 1 / 1 / 3 ASB KTW 4 - Tragen - / - / 2 / 2 Kater MHD KTW 4 - Tragen - / - / 2 / 2 Kater DRK KTW 4 - Tragen - / - / 2 / 2 Kater JUH KTW 4 - Tragen - / - / 2 / 2 Kater JUH KTW 4 - Tragen - / - / 2 / 2 Kater JUH KTW 4 - Tragen - / - / 2 / 2 Kater JUH

23 23 Leistungsfähigkeit des RD Behandlungskapazität: zwei mal: 10 x rot 20 x gelb 20 x grün Transportkapazität: 8 x rot und 12 x gelb oder 24 x grün

24 24 Über 30 Schwerverletzte Phase 4 MANV ü 30

25 25 Kräfte und Mittel nach AAO Einsatzmittelkette: - MANV plus: - + 3x RTH (1x MD, 5x Umland) - 1x BtZ (3x Betreuungsgruppen) - 1x Linienbus - je 50 Patienten ein weiter BHP (z.b. aus BRA, BS, HAL, WOB) - eine weitere TEL mit einem ELW 2 (z.b. THW OV MD, HAL oder BS)

26 26 Einsatzablauf Einsatzleitung

27 27 Funk und Führungskonzept Führungsgliederung und Funkplan der LHS Magdeburg für Großschadenslagen und Katastrophen Katastrophenschutzstab Tel./ Fax./ 4 m Funk 503 LST Fw 4 m Kanal 503 RD 4 m Kanal 467 DD ELSA/ TEL Stufe 2 4 m Kanal Fw 503 / RD m Kanal 31 und 53 Polizei 2 m Kanal 31 EA Brandschutz/ TH ELD ELW 2 m Kanal 31, 51 und 55 EA Rettungsdienst OrgL/ LNA ELW RD 2 m Kanal 31 und 50 EA Bereitstellungsraum ELW 1 2 m Kanal 31 und 53 4 m Kanal 412 EA Betreuung ZF Betreuung 2 m Kanal 31 UEA 1 Löschzug 1 2 m Kanal 51 UEA Patientenablage 2 m Kanal 50 Bereitstellungsraum Fw/RD 2 m Kanal 53 4 m Kanal Betreuungszug UEA 2 Löschzug 2 2 m Kanal 51 UEA Behandlungsplatz 2 m Kanal 50 2 m Kanal 53 Hubschrauberlandeplatz 2 m Kanal 53 4 m Kanal Betreuungszug UEA Sonderaufgaben LZF 1 Löschzug + Sondertechnik 2 m Kanal 51 und 55 Guppe o. Trupp 2 m Kanal 55 Guppe o. Trupp 2 m Kanal 55

28 Führungskräftekennzeichnung 28

29 29 Checkliste Einsatzleiter

30 30 Checkliste Einsatzleiter

31 31 Einsatzablauf Einsatzabschnittsleitung Rettungsdienst

32 32 Führungsstruktur EA RD Führungsstruktur Einsatzabschnitt Rettungsdienst Leitender Notarzt Kommisarisch Arzt 1. NEF EA Führer OrgL Kommisarisch Fahrer 1. NEF UEA Führer Patientenablage Rettungsassistent 2. NEF UEA Behandlungsplatz UEA Behandlungsplatz med. Ärztlicher Leiter BHP ZF Sanitätzzug BHP UEA Behandlungsplatz Technik ZF Freiwillige Feuerwehr

33 Führungskräftekennzeichnung 33

34 Führungskräftekennzeichnung 34

35 Führungskräftekennzeichnung Patientenablage 35

36 Kennzeichnung Ärzte 36

37 37 Einsatzablauf Einsatzabschnittsleitung Bereitstellungsraum

38 Führungskräftekennzeichnung 38

39 39 Fahrzeugaufstellung Folgende Einheiten fahren die Einsatzstelle direkt an: ELW 1 (DD) ELW 2 (ELD) örtlicher LZ der BF örtliche FF 2 NEF s 2 RTW s ELSA TEL

40 40 Bereitstellungsraum

41 41 Einsatzablauf Einsatzablauf

42 42 Einsatzablauf Lageerkundung/ vorläufige Sichtung

43 43 Lageerkundung Erkundung/ Vorläufige Sichtung

44 44 Lageerkundung/ Vorläufige Sichtung Lageerkundung/ Vorläufige Sichtung - Notarzt 1. NEF (kann auch RTW hierzu einsetzen) - Ziel: schnelles feststellen der Anzahl der Verletzten - Erfassen auf einem Erfassungsbogen - Kennzeichnung mit Stoffstreifen

45 45 Lageerkundung/ Vorläufige Sichtung

46 46 Sichtungskategorien

47 47 Lageerkundung/ Vorläufige Sichtung

48 48 Einsatzablauf Einsatzunterabschnitt Patientenablage

49 49 Patientenablage Patientenablage

50 50 Patientenablage Patientenablage - Leitung durch NA 2. NEF - 2 RTW und SEG Sanitätsdienst - Ziel: Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen - Patienten nach Sichtungskategorien geordnet ablegen

51 51 Einsatzablauf Einsatzunterabschnitt Behandlungsplatz

52 52 Behandlungsplatz

53 53 Behandlungsplatz

54 54 Behandlungsplatz Sichtung

55 55 Aufbau des BHP Beide Sichtungsbereiche müssen gleich ausgestattet werden (Vordurcke, Anhängekarten, Müllsäcke, zwei Behandlungskoffer, vier Stühle, zwei Tische)

56 56 Eingangssichtung BHP

57 57 Eingangssichtung BHP

58 58 Eingangssichtung BHP

59 59 Behandlungsplatz Behandlungsbereich T 1

60 60 Behandlungsbereich T 1

61 61 Behandlungsbereich T 1

62 62 Behandlungsbereich T 1

63 63 Behandlungsbereich T 1

64 64 Behandlungsbereich T 1

65 65 Behandlungsbereich T 1

66 66 Behandlungsplatz Behandlungsbereich T 2

67 67 Behandlungsbereich T 2 T 2 Zelt 1 (AB SEG): 1 Arzt (z.b. 4. NEF) 1 RA/ RS (z.b. 4. NEF) 4 Sanitätshelfer der Einsatzformation BHP T 2 Zelt 2 (AB SEG): 1 RA/ RS (z.b. 5.RTW) 4 Sanitätshelfer der Einsatzformation BHP

68 68 Behandlungsbereich T 2

69 69 Behandlungsplatz Behandlungsbereiche T 3 u. 4 Totenablage

70 70 Behandlungsbereich T 3 und T4 T 3 Busse (Einsatzformation BHP und MVB): 4 Sanitätshelfer der Einsatzformation BHP 2 NFS Mitglieder T 4 Gestängezelt (Einsatzformation BHP): 1 Arzt 2 NFS Mitglieder Totenablage Gestängezelt (Einsatzformation BHP): 2 NFS Mitglieder

71 71 Behandlungsplatz Ausgangsregistratur

72 72 Ausgangsregistratur BHP Ausgangssichtung Zelt (SEG): 1 Arzt (möglichst mit LNA Ausbildung) 1 Sanitätshelfer der Einsatzformation BHP

73 73 Ausgangsregistratur BHP

74 Aufnahmekapazitäten der Krankenhäuser 74

75 Aufnahmekapazitäten der Krankenhäuser 75

76 76 Einsatzablauf Einsatzabschnitt Betreuung

77 77 Ü-MANV Überörtliche Hilfe Ü-MANV Alarm- und Ausrückeordnung

78 78 Ü-MANV Ü-MANV Sofort

79 79 Kräfte und Mittel nach AAO Einsatzmittelkette: - 1 x NEF - 2 x RTW - 1 x KTW Behandlungs- und Transportkapazität: 1 x rot 1 x gelb 2 x grün

80 80 Ü-MANV Ü-MANV Transport

81 81 Kräfte und Mittel nach AAO Behandlungs- und Transportkapazität: 2 x rot Einsatzmittelkette: 5 x gelb - Direktionsdienst - LNA 16 x grün - OrgL - 1 x NEF - 2 x RTW - 5 x Ärzte (1x Universitäts- und 1x Klinikum Olvenstedt, 3x Arztgruppe SEG) - Einsatzformation Transport - 1 MTW

82 82 Ü-MANV Ü-MANV BHP

83 83 Kräfte und Mittel MANV 10-30

84 84 Überörtlicher Einsatz Einsatzablauf: - Alarm durch die Leitstelle - DD nimmt LNA und OrgL auf und fährt die EST an - ELD fährt den Sammelraum an und stellt den Marschverband zusammen - Alle anderen Fahrzeuge fahren den Sammelraum an und verlegen von dort aus gemeinsam zur EST

85 Erfassung der Einsatzkräfte am Sammelraum 85

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsätze mit einem Massenanfall von Verletzten Allgemeines Durch den Landkreis werden mit den

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Konzept Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Stand: 22.02.2006 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 73-52.03.04 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 6 4.

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Hessisches Rettungsdienstgesetz H R D G (HRDG) vom 01.01.2011 Folie 1 Rechtliche Rahmenbedingungen H R D G 1 Aufgabe des Rettungsdienstes Der Rettungsdienst ist eine öffentliche

Mehr

DLRG Bezirk Südsauerland

DLRG Bezirk Südsauerland SER- 1. Inhalt / Zweck Diese SER beschreibt die Aufgaben der DLRG zu einer Alarmierung bei einem Massenanfall von Verletzten () aller Stufen. 2. Geltungsbereich Diese SER gilt: für Einsätze während Wachdienst

Mehr

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Vom Alltag bis zur Katastrophe Vom Alltag bis zur Katastrophe Organisation und Rechtsfragen des medizinischen Katastrophenschutzes in Hessen Landeszugführertagung des ASB Hessen 03.03.2018 Themenübersicht Aufbau der nichtpolizeilichen

Mehr

Einsatzkonzept Massenanfall von Verletzten

Einsatzkonzept Massenanfall von Verletzten Landeshauptstadt Magdeburg Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz Einsatzkonzept Massenanfall von Verletzten Erstellt von BR Dipl.-Ing. Armin Hilgers BF Magdeburg Ärztlicher Leiter

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einsatzmittelübersicht 3. Einsatzablauf 4. Besetzung der RTW mit Notärzten 5. Alarmierung 6.

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) z. B. Betreuung, Transport Örtlicher ( [Bayern: mit aktiver Sanitäts-Einsatzleitung; ohne SanEL: gelb], Verbandführer) SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER

Mehr

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Bundesland Quelle Örtlicher ( [Bayern: mit aktiver SER Kennzeichnung ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER LTD. NOTARZT ORGL RETT Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ZUGFÜHRER SPRECHER Quelle: DFV-Empfehlung

Mehr

Schutzziele, Organisation und Taktik

Schutzziele, Organisation und Taktik Das Wichtige tun. Arbeitskreis / Fachausschuss Rettungsdienst Schutzziele, Organisation und Taktik der medizinischen Rettung bei Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten - - Gemeinsames Positionspapier

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Zusammenarbeit Feuerwehr / Rettungsdienst 1/74 Grundlagen der Einsatzstellenorganisation 1. Führungsorganisation Feuerwehr

Mehr

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München OrgL-Pflichtfortbildung 2016 RTH-Management im MANV-Einsatz Bernd Springer Andreas Schumann BF München Wann ist ein RTH Management erforderlich? Warum ist ein RTH Management erforderlich? Welche Bedürfnisse

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries Feuerwehr Frankfurt am Main Das urbane Leben: nur mit funktionierender Infrastruktur Main Tower Frankfurt am Main Kritische Infrastrukturen

Mehr

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v.

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Datum Sachverhalt / Einsatzgrund 21.01.2016 Putlos 08:52 Uhr 27.03.2016 13:54 Uhr 09.04.2016 22:22 Uhr Unterstützung des Rettungsdienstes, Transport von sieben Patienten

Mehr

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes)

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes) Landkreis Osnabrück Abteilung Ordnung, Brandschutz und Rettungsdienst Übersicht Rettungsmittel (außerhalb des Regelrettungsdienstes) - Stand 12.12.2010 - Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis K o n z e p t für den Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis Stand: 30. März 2012 Konzept für den Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis Märkischer Kreis Regiebetrieb Rettungsdienst Heedfelder

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

MANV im Rettungsdienst

MANV im Rettungsdienst MANV im Rettungsdienst *Aufgaben des ersteintreffenden Rettungsmittels* Referent: RA Gerrit Künzel ( 2008 ) Themen Einführung / Begriffsklärung Aufgaben 1. RTW/NEF Schnellsichtung Raumordnung Gegebenheiten

Mehr

Dimensionierung des Sanitätsdienstes

Dimensionierung des Sanitätsdienstes ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz Arbeitskreis Rettungsdienst PG-SanD050505 Planungsgrundlagen zur Dimensionierung des

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V ALLGEMEINES Durch den Landkreis werden mit

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Wetter: Trocken, knapp über 0⁰C Wilfried Gräfling Breitscheidplatz

Mehr

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall OrgL-Pflichtfortbildung 2016 Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall Torsten Birkholz, ÄLRD Amberg Thomas Huppertz, BF München Michael Storz, BF München Themenübersicht Prozess der Erstellung der Richtlinie

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Alarmierungsstichworte

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsatz bei Betreuungslagen im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt Allgemeines Durch den

Mehr

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig Taktik und Einsatzlenkung DIVI-6-12-2017-Leipzig Wir kommen Strategisch und Taktisch vom MANV Geltende Vorschriften an der Einsatzstelle Rettungsdienstrecht MANV Polizeirecht Feuerwehrrecht Anschlagsszenarien

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Einsatzübung Tunnel Eierberge am Einsatzübung Tunnel Eierberge am 23.09.2017 1 Europaweiter Lückenschluss von Italien bis Skandinavien Quelle: Deutsche Bahn 2 Bild - Quelle: DB Netz AG 3 Streckenübersicht - Allgemein Tunnel Bayern Länge

Mehr

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anhängekarten für Verletzte und Kranke 2016 René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Es ist ein typischer, ereignisloser Tag in Gotha. Man meint die Rathausuhr ticken zu hören. Plötzlich

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Die folgenden Skizzen sind als Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche zu betrachten,

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Titel der Präsentation 1

Titel der Präsentation 1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Sanitätseinsatz Folie 1 38 Sanitäts-Züge des Landes Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sind neben den 4 MTF - Standorten (Bund),

Mehr

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE)

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE) Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE) Die folgenden Skizzen sind als ideales Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Einführung Digitalfunk

Einführung Digitalfunk Einführung Digitalfunk B. Sc. Danny Purrmann OvG-Universität B. Sc. Thorsten Seitter BF Inhalt 1. Arbeitsgruppe Funk 2. Ausbildung 3. Funkkonzept 4. Bedienbarkeit / Betriebsarten 5. Versuche 6. Schlussfolgerungen

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Ausbildungsunterlage Stand: 01.01.2016 Version 2.0 Vorwort In der Ausbildung von Führungskräften ist es zunächst Notwendig einen Überblick über die Thematik Führung

Mehr

Gesetzliche Grundlagen Landesrecht

Gesetzliche Grundlagen Landesrecht Gesetzliche Grundlagen Landesrecht Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG)) Folie 2 Brand- und Katastrophenschutzgesetz

Mehr

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Ausbildung Der Behandlungsplatz Ausbildung Der Behandlungsplatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz?... 3 Wann wird ein Behandlungsplatz eingerichtet?... 3 Vorteile eines Behandlungsplatzes...

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst ongress Der Organisatorische Leiter - Erfahrungen u. Perspektiven Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anforderungsprofil einz Jäger 1 1 rganisatorischer Leiter Rettungsdienst - Anforderungsprofil Definition

Mehr

Rettungsdienst Stadt Herne

Rettungsdienst Stadt Herne Teil 6 Anlagen 6.1 Checklisten (CL) 6.1.1 CL Ersteintreffende Einheit 6.1.2 CL Ersteintreffender Notarzt (1. NA) 6.1.3 CL Leitender Notarzt (LNA) 6.1.4 CL Organisatorischer Leiter (OrgL RD) 6.1.5 CL Verantwortlicher

Mehr

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr Truppführerausbildung am 28.02.2015 in Eging am See Dr. Christoph Holzer Facharzt für Anästhesie am Klinikum Passau Notarzt am Standort Passau und Vilshofen Flugrettungsarzt

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Leiten und Koordinieren ist Teamwork

Leiten und Koordinieren ist Teamwork Leiten und Koordinieren ist Teamwork 1. Zeitliche Entwicklung 2. Konzeptvorstellung 3. Leitung der SEG FüUst 4. Aus- und Fortbildungen 5. Sonstiges Anfrage von DM A. Lein, ob es nicht möglich ist, die

Mehr

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Vortrag für den Evaluierungsworkshop am IdF, 28.03.2011, T. Bussmann Folie 0 Konzeption für den überörtlichen Einsatz 1. Kurzvorstellung

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter

Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter Themenbereich: Retten und Helfen (Rettungsdienst KatS Betriebssanitätsdienst) Themengruppe: Rettungsdienst: Fort- und Weiterbildung Lehrgangsbeschreibung:

Mehr

- AAO Wasserrettung -

- AAO Wasserrettung - Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - AAO Wasserrettung Stand: 11.05.2005 - AAO Wasserrettung - Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker. MANV-Plan [Übersicht nach FwDV 100] und

Alarm- und Ausrückeordnung. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker. MANV-Plan [Übersicht nach FwDV 100] und Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - AAO MANV -Stand 01.01.2016- Alarm- und Ausrückeordnung Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker MANV-Plan [Übersicht nach

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung Behandlungsbereitschaft (BeB) BBK. Gemeinsam handeln. Sicher

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I.I Massenanfall Verletzter I.II Patientenablage I.III Behandlungsplatz II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten

Mehr

Richtlinie zur überörtlichen Hilfe bei Großschadensereignissen - ÜMANV

Richtlinie zur überörtlichen Hilfe bei Großschadensereignissen - ÜMANV Richtlinie zur überörtlichen Hilfe bei Großschadensereignissen - ÜMANV Inhaltsverzeichnis I Die Richtlinie...3 1. Ziel des Konzeptes...3 2. Begriffe...4 3. Rechtliche und finanzielle Grundlagen...7 4.

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Neukonzeption 2017 Gliederung - Warum ist eine Neukonzeption notwendig? - Die neuen Katastrophenschutzmodule

Mehr

Bereitstellungs Einsatz des Behandlungsplatzes (BHP) Kreis Warendorf bei WM- Fußballspiel England gegen Schweden in Köln

Bereitstellungs Einsatz des Behandlungsplatzes (BHP) Kreis Warendorf bei WM- Fußballspiel England gegen Schweden in Köln Bereitstellungs Einsatz des Behandlungsplatzes (BHP) Kreis Warendorf bei WM- Fußballspiel England gegen Schweden in Köln und Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz und was macht der bei der Fußball Weltmeisterschaft?

Mehr

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des Psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Fachtagung 10 Jahre

Mehr

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - 23 Besondere Pflichten von Angehörigen der Gesundheitsberufe (1) In ihrem Beruf tätige Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten,

Mehr

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Konsequenzen der Neukonzeption des es: Umsetzung 0.0.00? Legende: Med. Task Force Standorte Taktische Einheiten Medizinische Task Force KS (Lkr.) KS 4 Medizinische Task Forces () KB HR ESW HEF MR Geplante

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG)) Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Brand- und Katastrophenschutzgesetz

Mehr

Einsatzplan. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Erkrankter im Kreis Minden-Lübbecke Juli 2014 Version 1.

Einsatzplan. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Erkrankter im Kreis Minden-Lübbecke Juli 2014 Version 1. Einsatzplan Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Erkrankter im Kreis Minden-Lübbecke Juli 2014 Version 1.2 (Juli 2016) www.minden-luebbecke.de - 2 - - 3 - Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Schutz und Rettung von Menschen Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Allgemeine Forschungsthematik Gut entwickeltes Sicherheits- und Fehlermanagement

Mehr

Die Sanitätseinsatzleitung

Die Sanitätseinsatzleitung BRK-Landesgeschäftsstelle / Katastrophenschutz / Die Sanitätseinsatzleitung Folie: 1 Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

FRRP. Terror. Abarbeitung in der ILST

FRRP. Terror. Abarbeitung in der ILST Terror Abarbeitung in der ILST Einleitung Agenda Ablaufschema Stichworte / Einsatzcodes Erstalarmierung / weiterer Ablauf Führung Hilfeleistungssystem Rahmen Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit -

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Jahresbericht Katastrophenschutz

Jahresbericht Katastrophenschutz Jahresbericht 2006 Katastrophenschutz Katastrophenschutz Stadt / Gemeinde Landkreis / Stadtkreis Bundesland Ident-Nr. Stadt/Gemeinde Aufgabenbereich Brandschutz Löschzug FW ASB DLRG DRK JUH MHD 405 GABC-Zug

Mehr

Prähospitale Triage. Die nächsten Minuten... Nein! Prähospitale Triage. Welche Systeme gibt es. Wird es einheitliche Triage-Systeme geben?

Prähospitale Triage. Die nächsten Minuten... Nein! Prähospitale Triage. Welche Systeme gibt es. Wird es einheitliche Triage-Systeme geben? PD Dr. med. Stefan Beckers, MME, F.E.R.C. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Aachen Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen Prähospitale Triage! Die nächsten Minuten... Prähospitale Triage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3.

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3. Inhaltsverzeichnis 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3. Statistiken 11 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes Einwohnerbezogene Daten

Mehr

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück Stand:26.04.2005 Einleitung Der Landkreis und die Stadt Osnabrück verfügen über Wasserrettungseinheiten.

Mehr

Potentielle Anschlagsziele von Terroristen

Potentielle Anschlagsziele von Terroristen Fortbildung OrgL 2017 Besondere Einsatzlagen Potentielle Anschlagsziele von Terroristen Menschenmassen Tourismus Sachwerte Umwelt Industrie-, Kultur- und Bildungseinrichtungen religiöse und diplomatische

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 10 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 28 Jahren. Ausbildungsstand: Alle 36 Helfer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

AGBF LFV NRW AGHF - NRW - - NRW -

AGBF LFV NRW AGHF - NRW - - NRW - AGBF LFV NRW AGHF - NRW - - NRW - ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Ausschuss Rettungs-

Mehr