Sonntag, 23. Februar Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob

Ähnliche Dokumente
ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Telefon: 089/ Mobil: 0172/

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

Anne Schumann. Sebastian Knebel. Klaus Voigt. Barock-Musik. mit Bildern. von Petra Iversen

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland)

Programmavoorbeelden IJsbrand ter Haar: Orgel:

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm

Konzert zur Weihnachtszeit

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Messe modale en septuor

Herrenberger Orgelsommer 2015

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kray Alte Kirche Leither Straße, Essen ORGELFESTIVAL

Das Kirchenlied: Seine Geschichte, seine Funktion, seine Melodien und Texte

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

Jahresprogramm 2015/2016

Weihnachtliche Motive auf Briefmarken. Württembergischer Philatelistenverein - Sammlergruppe Weinstadt - 12/2015

Konzertkalender Mittwoch, 5. November 2014, Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROJEKTPLAN Kammermusik

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39)

GRADUATE RECITALS JANICE LI-YUAN SHENG. B. Mus., University of Victoria, 2000

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Lasset die Posaune erschallen. Festliches Osterkonzert PROGRAMM PROGRAMM Uhr. in der Klosterkirche St. Ottilien

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

volkert-design.de & Anette Wiesweg MUSIK AN DER STADTKIRCHE

ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ DUO 1827

INTERNATIONALE DOMORGELKONZERTE. In der Kathedrale St. Gallen Samstag, 02. Mai bis 20. Juni 2015 jeweils Uhr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Freitag,

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Streichinstrumente/Harfe

Cembalo: Bärbel Mörtl

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

7 PIANOMARATHON INTERNATIONALER MEISTERAMATEURE Sonntag, 6. September :30 bis 18:30 Uhr Neues Schloss Weißer Saal

Klassenvorspiel Querflöte

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Willkommen zum Eberbacher Orgeljahr 2012

DENKMÄLER DER MUSIK IN SALZBURG

Studiengebühren in Europa

Liedvorschläge für die Trauung

August Högn. Marienlied Nr. 13 C-Dur. Sopran-Solo und Klavier, Harmonium oder Orgel. Edition August Högn 35

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Klangwelten März - Dezember

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Evangelische Kirchengemeinde in Ober und Unter-Wegfurth mit Unter-Schwarz, Queck, Rimbach und Sandlofs

Konzertspielplan 2015/16

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassik neu entdecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Beim letzten Abendmahle 183. Christ ist erstanden 125 Christe, du Lamm Gottes 182

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Musik und Wort zur Fastenzeit

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

Naheländisches Orgelbuch

Förderkonzerte International Piano Forum

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Titel Gattung. 01 Freiheit die ich meine, Thema, Var. & Fuge Violine-Solo Viola-Solo (Transskription) Cello-Solo (Transskription)

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag , Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Trierer Dom Musik aus dem Schwalbennest Minuten Orgelmusik, samstags Uhr Jeweils mit kurzem Auftritt des Trierer Orgelteufelchens

Gewinner der Ehrenscheibe

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte.

horleiter- Stuttgart bis 27. Januar

Musik in der Liturgie und Domkonzerte

Stuttgarter Orgelakademie Juli 2012 Stuttgart Organ Academy July Juli 2012

Transkript:

Sonntag, 23. Februar 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob ORGELKONZERT Johann Sebastian Bach (1685 Eisenbach 1750 Leipzig) Toccata und Fuge F-Dur (BWV 540) P. Placidus Metsch (1700 Wessobrunn 1778 Rott am Inn) Praeambulum et Fuga d-moll Christian Gotthilf Tag (1735 Beierfeld/Erzgeb. 1811 Niederzwönitz/Sachsen) Sechs Choralvorspiele nebst einem Trio und Allabreve (1783) Nun danket alle Gott Befiehl du deine Wege Herr, ich habe mißgehandelt Meinen Jesum laß ich nicht Nun freut euch lieben Christen Trio Allabreve Wer nur den lieben Gott läßt walten Oskar Sigmund (1919 Karlsbad 2008 Regensburg) Toccata und Fuge (1962) Marcel Dupré (1886 Rouen 1971 Meudon) Cortège et Litanie, op. 19/2 (1921) Heinrich Wimmer, Orgel

Sonntag, 23. März 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob STABAT MATER Giovanni Battista Pergolesi (1710 Jesi/Marche 1736 Pozzuoli bei Neapel) Stabat mater für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo 1. Grave Stabat mater dolorosa (Sopran, Alt) 2. Andante amoroso Cujus animam gementem (Sopran) 3. Larghetto O quam tristis et afflicta (Sopran, Alt) 4. Allegro Quae moerebat et dolebat (Alt) 5. Largo Allegro Quis est homo (Sopran, Alt) 6. Tempo giusto Vidit suum dulcem natum (Sopran) 7. Allegro moderato Eja mater, fons amoris (Alt) 8. Allegro Fac, ut ardeat cor meum (Sopran, Alt) 9. Tempo giusto Sancta mater, istud agas (Sopran) 10. Largo Fac ut portem Christi mortem (Alt) 11. Allegro Inflammatus et accensus (Sopran, Alt) 12. Largo Quando corpus morietur (Sopran, Alt) 13. Presto assai Amen (Sopran, Alt) Ensemble Espressivo Erika Peldszus-Mohr, Sopran N. N., Alt Michael Kaupp, Violine Cornelia Löffelmann, Violine Roman Paluch, Viola Susanne Müller, Violoncello Martin Hinterholzer, Kontrabass Spätgotisches Astkreuz (Salzburg um 1480) Heinrich Wimmer, Orgel in der Burghauser Jacobskirche

Sonntag, 27. April 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob ORGELKONZERT Musik am Salzburger Hof Paul Hofhaymer (1459 Radstadt 1537 Salzburg) Recordare Georg Muffat (1653 Megève/Savoyen 1704 Passau) Toccata quinta (aus Apparatus musico-organisticus, Salzburg 1690) Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 Wartenberg/Böhmen 1704 Salzburg) Sonata I Anton Cajetan Adlgasser (1729 Inzell 1777 Salzburg) Vier Orgelstücke Andante A-Dur - Andantino G-Dur - Allegro assai C-Dur - Andante C-Dur Ferdinand Anton Paris (1744 Salzburg 1809 ebd.) Drei Orgelstücke Andante D-Dur - Allegro F-Dur - Andante B-Dur Johann Ernst Eberlin (1702 Jettingen 1762 Salzburg) Aria A-Dur Aria F-Dur Heinrich Ignaz Franz Biber(1644 Wartenberg/Böhmen 1704 Salzburg) Sonata XII Wolfgang Amadeus Mozart (1756 Salzburg 1791 Wien) Variationen Ah! Vous dirai-je, Maman (Thema mit 12 Variationen) Cornelia Löffelmann, Violine Heinrich Wimmer, Orgel

Sonntag, 25. Mai 2014-17.00 Uhr Wallfahrtskirche Marienberg ORGELKONZERT Andrea Gabrieli (um 1510 Venedig 1585 ebd.) Ricercar settimo tono Annibale Padovano (1527 Padua 1575 Graz) Ricercar del Sesto Tono alla Terza Johann Jacob Froberger (1616 Stuttgart 1667 Schloss Héricourt bei Montbéliard) Canzon V (1649) Toccata I (1649) Johann Caspar Kerll (1627 Adorf/Vogtland 1693 München) Toccata VI Johann Joseph Fux (1660 Hirtenfeld/Steiermark 1741 Wien) Sonata terza Allegro - Adagio - Allegro P. Justinus a Desponsatione B. M. V. (1675 Bamberg 1747 Dinkelsbühl) Aria secunda con Variazioni Johann Baptist Peyer (geb. um 1678 1733 Wien) Praeambulum et Fuga h-moll Bohuslav Černohorský (1684 Nimburg/Böhmen 1742 Graz) Toccata Gottlieb Muffat (1690 Passau 1770 Wien) Ricercata XII in f Toccata Duodecima Capriccio Duodecimo Georg Christoph Wagenseil (1715 Wien 1777 ebd.) Divertimento I, op. 1/1 (1753) Allegro assai - Andantino - Tempo di Menuet / Trio / Menuet da Capo Alessandro Poglietti (um 1630 Toskana ermordet 1683 Wien) Capricietto sopra il cu cu Toccata fatta sopra l Assedio Heinrich Wimmer, Orgel

Sonntag, 29. Juni 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob ORGELKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart (1791 Salzburg 1791 Wien) Fantasia f-moll (KV 594) Adagio Allegro - Adagio Jan Albert van Eyken (1823 Amersfoort 1868 Elberfeld) Toccata und Fuge über B-A-C-H Tudor Ciortea (1903 Kronstadt 1982 Bukarest) Partita II über ein volkstümliches rumänisches Thema Paul Richter (1875 Kronstadt 1950 ebd.) Sonate d-moll, op. 36 ohne Tempobezeichnung Thema mit Variationen Tempo di Minuetto Finale (Presto) Ursula Philippi (Hermannstadt), Orgel studierte Orgel und Klavier bei Eckart Schlandt, dem Organisten der Schwarzen Kirche in Kronstadt, sodann an der Staatl. Musikhochschule in Bukarest bei Lidia Sumnevici. In der Studienzeit war sie Finalistin beim Internationalen Orgelwettbewerb "Anton Bruckner" in Linz (1978) und doppelte Preisträgerin beim Internationalen Orgelwettbewerb Prager Frühling (1979). Seit 1985 ist sie Kantorin der evang. Gemeinde Hermannstadt, wo sie an der grössten Orgel Siebenbürgens, einem Werk mit 80 Registern von Wilhelm Sauer (1914) amtiert. Seit der politischen Wende in Rumänien (1990) betreut sie als Dozentin die wiedereingerichtete Orgelklasse an der staatl. Musikhochschule "Gh. Dima" in Klausenburg. Ihre Dissertation zum Thema "Rolul orgii în liturghia Bisericii Evanghelice din Transilvania (Die Rolle der Orgel in der Liturgie der Evangelischen Kirche Siebenbürgens)" verfasste sie 2006. Seit 2007 ist sie Professorin. Im September 2010 gestaltete die von ihr geleitete Orgelklasse ein vielbeachtetes Multimedia-Event im Rahmen des Internationalen Orgelfestivals von Radio Bukarest. Konzertreisen führten sie unter anderem nach Japan, in den europäischen und in den asiatischen Teil der ehemaligen Sowjetunion, nach Frankreich, Italien, Österreich, Ungarn, in die Tschechische und Slowakische Republik, nach Kroatien, Luxemburg, in die Schweiz, sowie sehr oft nach Deutschland. Schwerpunkte ihres Repertoires sind Musik aus Siebenbürgen von der Renaissance bis zur Gegenwart sowie Werke der deutschen Orgelromantik. Das von ihr gegründete Ensemble "Cantate Domino" führt in zwangloser Folge Alte Musik verschiedener europäischer Regionen sowie in siebenbürgischen Archiven entdeckte geistliche Musik auf. Ihre Doppel-CD Einspielung "Orgellandschaft Siebenbürgen" (erschienen bei Dabringhaus und Grimm, Detmold) erhielt 1993 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Vierteljahresliste). Ihr Engagement gilt auch der Rettung und Restaurierung von Orgeln in Siebenbürgen, die in ihrem wertvollen Bestand akut gefährdet sind. In diesem Sinn gehört Ursula Philippi zu einem Fachausschuß bei der Evangelischen Landeskirche, der versucht, die Instrumente vor dem Verfall zu bewahren.

Sonntag, 27. Juli 2014-17.00 Uhr Kapuzinerkirche St. Anna ORGELKONZERT Josef Pembaur (1848 Innsbruck 1923 ebd.) Einleitung und Fuge f-moll John Ebenezer West (1863 London 1929 ebd.) Passacaglia in H Minor Friedrich Glier (1891 Markneukirchen/Vogtland 1953 ebd.) Zwei Orgelstücke, op. 42 Praeludium - Intermezzo Joseph Messner (1893 Schwaz 1969 St. Jakob am Thurn) Suite, op. 33 (1932) Präludium - Sarabande - Fugato Joseph Roucairol (1918 Port-de-Lanne 1992 Montpellier) Cinq Chorals Liebster Jesu, wir sind hier Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Durch Adams Fall ist ganz verderbt Jesu meine Freude Alle Menschen müssen sterben Marco Enrico Bossi (1861 Salò 1925 auf dem Atlantischen Ozean) Thème et Variations, op. 115 (1899) Max Reger (1873 Brand/Oberpfalz 1916 Leipzig) Introduction und Passacaglia d-moll, o. Op. (1899) Heinrich Wimmer, Orgel

Sonntag, 31. August 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob KONZERT für TROMPETE und ORGEL Georg Friedrich Händel (1685 Halle/Saale 1759 London) La Rejouissance Alexandre Guilmant (1837 Boulogne-sur-Mer 1911 Meudon) Marche religieuse sur un thème de Händel, op. 15 Tomaso Albinoni (1671 Venedig 1750 ebd.) Konzert g-moll für Trompete und Orgel Grave - Allegro - Largo - Allegro Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach 1750 Leipzig) Praeludium und Fuge Es-Dur (BWV 552) Joseph Haydn (1732 Rohrau 1809 Wien) Andante cantabile für Trp. und Orgel Zsolt Gárdonyi (1946 Budapest) Mozart Changes (1995) Alexander Arutjunjan (1920 Jerewan/Armenien 2012 ebd.) Konzert für Trompete und Orchester (bearbeitet für Orgel) langsamer Satz Marcel Dupré (1886 1971) Entrée, Canzona, Sortie, op. 62 (1967) Lukas Hirzberger (Wien),Trompete geboren 1994 in Wien, erhielt mit acht Jahren seinen ersten Trompetenunterricht an der Johannes-BrahmsMusikschule in Mürzzuschlag (2012 Abschlussprüfung mit Auszeichnung), in dieser Zeit Preisträger des Wettbewerbs Prima la Musica. Während des Grundwehrdienstes bei der Militärmusik Steiermark Vorbereitungslehrgang und seit 2013 ordentlicher Studierender bei Prof. Uwe Köller an der Universität für Musik und darst. Kunst Graz, seit 2012 Mitglied der Austrian Brass Band, außerdem kammermusikalische Erfahrungen und Konzerttätigkeit mit Vater Bernhard Hirzberger an der Orgel und in diversen Ensembles und Orchestern. Bernhard Hirzberger (Mürzzuschlag), Orgel geboren 1967 in Bruck-Mur; Konzertfach Orgel und IGP-Studium bei Prof. Dr. Rudolf Scholz an der Musikuniversität Wien, daneben Klavier IGP-Studium bei den Professoren Elisabeth Dvorak-Weißhaar und Viktor Teuflmayr. 1994 Konzertdiplomprüfung Orgel, dann 1996 Lehrbefähigungsprüfung Klavier und Orgel. Preisträger von Wettbewerben. Dozent bei Orgelkursen. Pianist des Phöbus Klaviertrio. Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Seit 1996 hauptamtlicher Kirchenmusiker in der Pfarre Mürzzuschlag. Ab Herbst 2008 als Korrepetitor und Lehrer für Orgel und Klavier an der Johannes-Brahms-Musikschule Mürzzuschlag.

Sonntag, 28. September 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob ORGELKONZERT Guy Joseph Ropartz (1864 Guingamp 1955 Lanloup) Fantaisie (1901) Oskar Sigmund (1919 Karlsbad 2008 Regensburg) UNTER DER KUPPEL DES LICHTS Sechs Lieder nach Gedichten von Margarete Müller-Henning (2003) für Sopran und Orgel In allen Weidegründen Akazie im Schloßpark Am Morgen Ein alter Baum blüht im Herbst Glyzinientraum Diptam Guy Joseph Ropartz(1864 Guingamp 1955 Lanloup) Prélude funèbre (1896) Hans Fährmann (1860 Beicha/Sachsen 1940 Dresden) Drei erste Lieder, op. 10 (ca. 1895) für Sopran und Orgel Wanderers Nachtlied (Johann Wolfgang v. Goethe) Wir haben hier keine bleibende Stätte (Hebr. 13, 14 / Psalmen) Ewige Nacht (Franz Grillparzer) Guy Joseph Ropartz(1864 Guingamp 1955 Lanloup) Messe brève en l honneur de Sainte Anne (1921) à trois voix égales avec accompagnement d orgue Kyrie Gloria Sanctus Benedictus Agnus Frauen-Ensemble der Musikschule Burghausen und Frauenchor St. Jacob Erika Peldszus-Mohr, Sopran Heinrich Wimmer, Orgel

Sonntag, 26. Oktober 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob ORGELKONZERT Festive Fanfares Amerikanische Orgelmusik Denis Bédard (1950 Quebec, Canada) Suite du premier ton Plein Jeu Dialogue Récit Grand Jeu Gilbert M. Martin (1941 Southbridge) Festive Fanfares Spiritual Steal away Gospel In Christ there is no East and West Lester Groom (1929 Chicago, Illinois 2000 Seattle) Gothic Fanfare Horatio W. Parker (1863 Auburndale, Massachusetts 1919 Cedarhurst, New York) Scherzo in d-minor, op. 32/3 Christopher Pardini (1974, Pittsburgh, Pennsylvania) Toccata on Amazing Grace Dan Miller (1954 Elmhurst, Illinois) Gospel How great Thou art Gordon B. Nevin (1892 Edgeworth, Pennsylvania 1943 Wilmington, Pennsyl.) Toccata in d-minor George Gershwin (1898 Brooklyn, New York 1937 Hollywood, California) Rhapsody in Blue (Orgelbearbeitung: H.U.Hielscher) Hans Uwe Hielscher (Wiesbaden), Orgel studierte Kirchenmusik an der Staatl. Hochschule für Musik in Detmold sowie in Paris und Rouen, ein Carillon-Studium absolvierte er an der Nederlandse Beiaardschool in Amersfoort/Holland. Seit 1979 ist er Organist und Carillonneur an der Ev. Marktkirche Wiesbaden und Organist an der Konzertsaalorgel im Kurhaus Wiesbaden (1987-2004). Hielscher gibt Orgelkonzerte in allen europäischen Ländern, USA (54 US- Konzertreisen), Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika und Asien. Zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen, wie auch Kompositionen für Orgel (publiziert in Deutschland, England und USA) repräsentieren ferner seine künstlerische Tätigkeit. Er ist Autor der Bücher Alexandre Guilmant Leben und Werk und Berühmte Orgeln der USA. Durch den französischen Kultusminister wurde er 1985 in Paris zum Chevalier de l Ordre des Arts et des Lettres für seine weltweiten Verdienste um die französische Orgelmusik ernannt.

Sonntag, 23. November 2014-17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob ORGELKONZERT Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach 1750 Leipzig) Vier Fugen Fuga c-moll nach einem Thema von Giovanni Legrenzi (BWV 547) Fuga g-moll (BWV 578) Fuga h-moll nach einem Thema von Arcangelo Corelli (BWV 579) Fuga c-moll (BWV 575) Schübler-Choräle (1746, BWV 645-650) Wachet auf, ruft uns die Stimme Wo soll ich fliehen hin Wer nur den lieben Gott läßt walten Meine Seele erhebt den Herrn Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter Passacaglia und Fuge c-moll (BWV 582) Heinrich Wimmer, Orgel

Sonntag, 28. Dezember 2013 17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jacob WEIHNACHTLICHE ORGELMUSIK Dietrich Buxtehude (1637 Oldesloe/Helsingborg 1707 Lübeck) Choralfantasie Wie schön leuchtet der Morgenstern (BuxWV 223) Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach 1750 Leipzig) Pastorale F-Dur (BWV 590) P. Anton Estendorffer (1670 Deggendorf 1711 Reichersberg/Inn) Gaillarde Natalizantis P. Remigius Falb (1714 1770 Fürstenfeld) Largo D-Dur Theodor Grünberger (1756 Bettbrunn 1830 Mossburg)) Pastorale Es-Dur Joseph Rheinberger (1839 Vaduz/Liechtenstein 1901 München) Pastoral-Sonate G-Dur, op. 88 (1875) Pastorale - Intermezzo - Fuge Marcel Dupré (1886 Rouen 1971 Meudon) Variations sur un Noël, op. 20 (1923) Moderato (Thème) - Larghetto - Poco animato - Cantabile (Canon à l octave) - Vif - Vivace - Plus modéré (Canon à la quarte et à la quinte) - Vivace - Cantabile (Canon à la seconde) - Animé - Fugato Heinrich Wimmer, Orgel geb.1964 in Altötting, absolvierte seine kirchenmusikalischen Studien zunächst an der Fachakademie für Kath. Kirchenmusik und Musikerziehung (Hochschule) in Regensburg, u. a. bei Walther R. Schuster und Karl Norbert Schmid (Orgel), Hermann Schroeder (Theorie) und Oskar Sigmund (Klavier und Theorie). Weiterführende Studien im Hauptfach Orgel betrieb er anschließend bei Klemens Schnorr an der Staatl. Hochschule für Musik in München, die er 1989 mit der Künstl. Staatsprüfung (Konzertdiplom) und 1991 mit dem Meisterklassendiplom absolvierte. Seit seinem 14. Lebensjahr wirkte Heinrich Wimmer als Organist an den verschiedenen Kirchen seiner Heimatstadt Altötting, seit 1985 ist er Organist an der Stadtpfarrkirche St. Jacob zu Burghausen. Bei seinen zahlreichen Konzerten, die ihn nicht nur in viele deutsche Städte, sondern auch wiederholt nach Frankreich, Italien, Österreich, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien, Rußland, England, Schweden, Dänemark, Finnland, Belgien, Polen, Spanien, Israel, China, Südkorea, in die ehem. DDR, die Schweiz, die Tschechische Republik, die Niederlande und ins Baltikum führten, spielte er u. a. das gesamte Orgelwerk von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn-Bartholdy und M. Reger. Ferner gilt sein besonderer Einsatz der nord- und süddeutschen Barockmusik, der französischen Klassik, aber auch der deutschen und französichen Romantik (Reubke, Rheinberger, Franck, Guilmant, Vierne und Dupré). Über 150 Kompositionen seines ehemaligen Lehrers Oskar Sigmund, aber auch anderer Zeitgenossen (Heinz Benker, Harald Genzmer, Gertraud Kaltenecker, István Koloss, Augustinus Franz Kropfreiter, Otto Dunkelberg, Michael Kuntz, Ernst Kutzer, Herbert Paulmichl, Hans Ludwig Schilling, Karl Norbert Schmid, Hermann Schroeder, Andreas Willscher) hat Heinrich Wimmer bei internationalen Festivals ur- und erstaufgeführt.

CDs mit Heinrich Wimmer (Auswahl) Orgelmusik von Johann Sebastian Bach LE CRUCHEUR 0501 an drei Orgeln der Burghauser Altstadt St. Jacob, St. Joseph, Aula des Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums (Toccata und Fuge d-moll; Toccata, Adagio und Fuge C-Dur; Passacaglia c-moll; Fuge G-Dur; Canzona d-moll; Magnificat-Fuge: 2st. Invent.; Fantasia et Fuga g-moll (BWV 542) Hommage à Félix Alexandre Guilmant LE CRUCHEUR 0502 Récital d Orgue au grand orgue Cavaillé-Coll à l Abbatiale Saint-Etienne de Caen le 13 Novembre 2005 (Guilmant: Fuguette sur les initiales de Félix Alex. Guilmant, Marche sur un thème de Haendel, op 15, Rheinberger: Sonate en si bémol mineur, Sigmund: Prélude, Lento et Fugue sur F-A-G) Von Schattenfugen und Dämonen LE CRUCHEUR 1010 Werke von Robert Schumann (B-A-C-H-Fugen), Frans Linnavuori (Abendlied), Louis Vierne (Cathédrales, Gargouilles et Chimères, Toccata), Oskar Lindberg (Fäbodpsalm) und Max Reger (Phantasie und Fuge c-moll, op. 29) Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob Burghausen Eine musikalische Europareise im 17. Jahrhundert LE CRUCHEUR 1314 Werke von Jan P. Sweelinck (Toccata in C), John Bull (Fantasia), Joh. Heinrich Buttstedt (Fuga ex e), Joh. Caspar Kerll (Canzone III, Toccata III), Bohuslav Černohorský (Fuga a-moll), Bernardo Storace (Balletto), Johann Pachelbel (Ciacona f-moll), Johann Speth (Magnificat tertii toni), Georg Muffat (Toccata XI), Dietrich Buxtehude (Canzonetta G-Dur), Heinrich Scheidemann (Canzon in F), Charles Racquet (Fantaisie sur Regina cæli ) Barockorgeln in der Heilig-Blut-Kirche Elbach, in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim und in der Leonhardikirche Nußdorf am Inn Choralschola der Orgelbauwerkstatt Linder Barockes Juwel in neuem Glanz LE CRUCHEUR 1315 Werke von Georg Muffat (Toccata octava), Gottlieb Muffat (Aria f-moll), Severin Schwaighofer (Toccatta secundi toni, Canzona, Toccatta), Bernardo Pasquini (Partite sopra la Aria della Folia da espagna), Johann Caspar Kerll (Canzona VI, Toccata V), P. Anton Estendorffer (Cappriccio. Super Christ ist erstanden ), P. Carlmann Kolb (Praeludium tertium), Joseph Haydn (Adagio F-Dur, 1786), Dietrich Buxtehude (Praeludium g- Moll, BuxWV 163) Johann-Anton-Fuchs-Orgel von 1779 in der Filialkirche St. Margaretha Wenns im Pitztal Peter Griesbacher Marianische Gesänge und Orgelmusik LE CRUCHEUR 0807 Am tiefen Weg 12 Lieder für Sopran und Orgel, Ave Maria für Sopran, Baßbariton und Orgel, sämtliche Orgelwerke Erika Peldszus-Mohr (Sopran), Manfred Roider (Baß) Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob, Steinmeyer-Orgel der Josephskirche und Hechenberger-Orgel der Schutzengelkirche zu Burghausen Orgelmusik aus der Pfarrkirche in Roßbach LE CRUCHEUR 1213 Werke von Muffat (Toccata nona), Bach (Fantasia et Fuga c-moll, BWV 537), Krebs (Fantasia a gusto italiano), Mozart (Andante F-Dur, KV 616), Knecht (Orgelsonate C-Dur), Keller (Sechs Galanterie-Stücke), Boëly (Fantaisie et Fugue, op. 18/6), Yon (Toccatina for Flute) und Willscher (Toccatina in Seven) Hitsch-Orgel der Pfarrkirche Roßbach/Innviertel MAGNIFICAT ANIMA MEA DOMINVM LE CRUCHEUR 1112 Werke von Georg Muffat (Toccata III und XII), Frescobaldi (Aria detto Balletto), Scheidt (Toccata: In te Domine speravi), Kindermann (Magnificat octavi toni), Roberday (Fugue 9. me ), Kerll (Passacaglia variata, Capiccio sopra il Cucu), Hugl (Fuga ex B), Keller (Vier Galanterie-Stücke), sowie die Glocken von Marienberg Anton-Bayr-Orgel von 1769 der Wallfahrtskirche Marienberg, Psalmverse gesungen von Montserrat Caballero (Burghausen) Orgel- und Glockenmusik aus St. Jacob zu Burghausen LE CRUCHEUR 0805 Die Glocken der Burghauser Jacobskirche, Werke von Johann Sebastian Bach (Capriccio sopra la lontananza del fratello diletissimo, BWV 992) und Burghauser Organisten (Max Keller, Christoph Lorenz Kagerer, Heinrich Wimmer) Walther R. Schuster, Sämtliche Orgelwerke Praeludium super O sanctissima (Weihnachten 1946), Choralvorspiel In dulci jubilo, Partita Vom Himmel hoch, da komm ich her (4 Verse), Postludium (Toccatina, 1958), Choralvorspiel Allein Gott in der Höh sei Ehr (6st.), Noël-Fuge (1956), Kanon in der Oktave O Traurigkeit, o Herzeleid (1952), Praeludium, Choralvorspiel und Ciacona über den Choral Nun lobet Gott im hohen Thron (1948), Orgelchoral Gelobt sei Gott im höchsten Thron (Kanon in der Oktav, 1961), Carillon dorisch, Partita über ein Alt-Egerer Marienlied (1951), Praeludium zu Regina coeli, Choral-Bicinium Freu dich, du Himmelskönigin (1957), Toccata in c (1974?), Carillon in C (1974?), Choralvorspiel (Studie im alten Stil) über den flämischen Passions-Choral Von Liebe kommt groß Leiden (1968), Toccata, Largo und Fuge über den Tonus peregrinus (1952) Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob Orgelkonzert in der Pfarrkirche St. Vitus Unterglauheim another jfk-music production 2011 Werke von Reger (Te deum, op. 59/12), Kerll (Passacaglia variata, Capriccio sopra il Cucu), Bach (Praeludium und Fuge h-moll, BWV 544), Kindermann (Magnificat octavi toni), Sigmund (Kleine Suite 2004) und Morandi (Rondo con imitazione de campanelli Georg-Weishaupt-Orgel der Pfarrkirche Unterglauheim Orgel- und Vokalwerke von Josef Renner jun. Audiamus Missa solemnis d-moll, op. 30 für 4st.-gem. Chor und Orgel; Canzone, Trio und Elegie aus der Suite, op. 56; Gebet zu Maria, op. 55 für Tenor und Orgel; Toccata, op. 89 Ein Vokalensemble (Ltg.: Peter Rauch), Anton Rosner, Tenor - Jann-Orgel der Pfarrkirche Pfeffenhausen Oskar Sigmund, Orgelwerke I ES-DUR, CHARADE 3014 4. Tokkata und Fuge (1984) - Phantasie und Fuge über Wenn ich einmal soll scheiden (1992) - Variationen und Fuge über eine koreanische Melodie (1989) - Introduction, Passacaglia und Fuge (1992) Rieger-Orgel im Dom zu Ratzeburg Oskar Sigmund, Orgelwerke II ES-DUR, CHARADE 3018 Partita super Freu dich sehr, o meine Seele (1994) - Phantasie u. Fuge üb. russisch-orthodoxe Motive (1994) - Variationen und Fuge über ein französisches Lied (1993) - Symphonische Musik (1995) Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob zu Burghausen Oskar Sigmund, Orgelwerke III ES-DUR, CHARADE 3024 Fantasie und Fuge Ein feste Burg ist unser Gott, Nr. 1 (1977) - Partita O Ewigkeit, du Donnerwort (1993) - Toccata, Variationen und Fuge über eine Melodie von Th. Veidl (1997) - Fantasia, Adagio e Fuga (1990) Rieger-Orgel der Stiftskirche zu Kleve

Oskar Sigmund, Orgelwerke IV ES-DUR, CHARADE 3026 Phantasie und Fuge (1998) - Drei Praeludien und Fugen (1998) - Variationen und Fuge über das Wilhelmus-Lied (1990) für Trompete u. Orgel - Vier Choralvorspiele zur Passionszeit (1985) - 7. Toccata und Fuge (1998) Paul Windschüttl, Trompete - Rieger-Orgel der Pfarrkirche St. Martin zu Deggendorf Oskar Sigmund, Orgelwerke V ES-DUR, CHARADE 3027 Partita Nun danket alle Gott (2000) - Symphonische Musik II (1999) - BRÜCKEN INS LICHT. Liederzyklus nach Gedichten von Margarete Müller-Henning (2000) für Sopran und Orgel Erika Peldszus-Mohr, Sopran - Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob zu Burghausen Oskar Sigmund, Orgelwerke VI ES-DUR, CHARADE 3028 Phantasie, Elegie u. Fuge (2000) - Vier kleine Praeludien u. Fugen (2000) - Praeambulum und Fuge (2001) - Vier Lieder nach Gedichten von Vladimir Solouchin (2001) für Bariton und Orgel - Vier Gesänge nach Gedichten von Margarete Müller-Henning (2001) für Sopran, Alt und Orgel Erika Peldszus-Mohr, Sopran - Eva-Maria Kreckl, Alt - Anton Rosner, Bariton - Rieger-Orgel der Pfarrkirche St. Bernhard zu München Oskar Sigmund, Orgelwerke VII ES-DUR, CHARADE 3032 Praeludium, Aria und Fuge (2002) - Sonatine (2001) - Praeludium, Arioso und Fuge (2002) - Variationen und Fuge über eine altfranzösische Melodie (2002) - UNTER DER KUPPEL DES LICHTS. Sechs Lieder nach Gedichten von Margarete Müller-Henning (2003) für Sopran und Orgel Erika Peldszus-Mohr, Sopran - Rieger-Orgeln in der Pfarrkirche St. Martin zu Gundelfingen und in der Lukaskirche zu Frankfurt/Main Rieger-Orgeln in der Pfarrkirche St. Martin zu Gundelfingen und in der Lukaskirche zu Frankfurt/Main Orgelmusik von Dietrich Buxtehude LE CRUCHEUR 1114 Praeludien in D-Dur, F-Dur, fis-moll und g-moll, Toccaten in d-moll und G-Dur, Ciacona c-moll, Passacaglia d-moll, Canzonetta G-Dur, Fuga C- Dur, Fünf Choralbearbeitungen Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob, Rieger-Truhenorgel in der Burgkapelle St. Elisabeth IM DUNCKELN IST GUT MUNCKELN LE CRUCHEUR 0806 Generalbaß-Lieder von Johann Philipp Krieger (1649 1725) Erika Peldszus-Mohr (Sopran), Heinrich Wimmer (Cembalo) Herbert Paulmichl, Orgelmusik I TSS-Records Partita über Nun lobet Gott im hohen Thron (1985) - Variationen über Transeamus usque Bethlehem - Sonata da chiesa für Blechbläser und Pauken - Partita über Lobe den Herren (1990) - Partita über Frisch auf, gut G sell (1977) für Blechbläser, Pauken und Orgel Innsbrucker Bläserkreis - Metzler-Orgel im Dom zu Bozen Herbert Paulmichl, Orgelmusik II TSS-Records Partita super Wachet auf, ruft uns die Stimme (1997) - 23 Choralvorspiele durch das Kirchenjahr - Partita über O Jesu, all mein Leben bist du, op. 114 (1996) Metzler-Orgeln im Dom zu Bozen Werke von Gertraud Kaltenecker Landesverband Bayerischer Tonkünstler e. V., München Gertraud Kaltenecker Tondokumente zu Band 37 der Monographienreihe Komponisten in Bayern, Chormusik (Deutsche Minnelieder, op. 11, Chor der Kirchenmusikschule Regensburg unter der Leitung von Karl Norbert Schmid), Lieder ( Spirale, Sieben Lieder für Bariton und Klavier, op. 43, Rudolf Schmelzl, Bariton; Eberhard Kraus, Klavier), Orgelpartita über die Töne der Glocken des Regensburger Domes, op. 47 (Eberhard Kraus an der Orgel des Regensburger Domes), Introduction, Variationen und Fuge für Orgel über O Haupt voll Blut und Wunden, op. 74, Heinrich Wimmer an der Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob zu Burghausen) Perlen Sudetendeutscher Musik unserer Zeit LLCD 71013 Werke für verschiedene Besetzungen von Fidelio Fritz Finke, Theodor Veidl, Karl Michael Komma, Peter Brömse, Marliese Zeiner, Markus Lehmann, Gerhard Dorda, Rudolf Leberl, Widmar Hader, Armin Rosin, Dietmar Gräf, Oskar Sigmund (Praeludium und Fuge cis-moll 2003, Rieger-Orgel von St. Jacob zu Burghausen), Gernot Maria Groha und Theodor Hlouschek Orgelwerke von Hans Ludwig Schilling und Oskar Sigmund ASCO CI-X 1905 Schilling (Fantasia 86 - Zwei Interludien - Partita quasi trompetteria Allein Gott in der Höh sei Ehr ) Sigmund (Fantasie und Fuge über Jesu meine Freude - Partita über Straf mich nicht, in deinem Zorn ) Rieger-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jacob zu Burghausen Veranstalter: Kirchenchor St. Jacob Burghausen Künstlerische Leitung: Heinrich Wimmer, Postfach 1431, D-84498 Altötting E-Mail: Heinrich.Wimmer@gmx.de