Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Einbaurollladen

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

INSTALLATIONSANLEITUNG

Elektromechanischer Rohrmotor Baureihe MLS / MLM

Vorbaurolladen von Rolloscout Montageanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG 2012 FÜR ROLLLÄDEN RAFFSTORE FENSTERLÄDEN KONFORMITÄTSERKLÄRUNG WINDWIDERSTANDSKLASSEN

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Version-D Bedienungsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Elektroöffner 300 Basic

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Vorbereitung. 1. Vorbaurollladen. Lieber Kunde,

Rollo für Fenster RF3/1

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Installationsanleitung Funk-Rohrmotoren PR4/PR5

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung

Gebrauchsanweisung. für

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Anschlageinrichtung HSS-C

MONTAGEANLEITUNG AUFSATZROLLLADEN

/2004 DE/CH/AT

ROLLTOR- MONTAGEANLEITUNG

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung 1

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Bedienungsanleitung free

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

SoWi - Sensor (IP 54)

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bewegungsmelder Sensor Control. Best.-Nr.: /

Rollläden - Wichtige Informationen

SOLLTEN SIE PROBLEME ODER MÄNGEL AM PRODUKT FESTSTELLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREM HÄNDLER.

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

PRESSENSE Unterdrucksensor

EJOT Solarbefestiger. Montageanleitung

Solarveranda Berlin Montageanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Fahrrad-Lift. Modell: Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

Kühlraumschiebetür Typ 022 Einbau- und Wartungsanleitung

ARREDOBAGNO. INSTALLATION und WARTUNG

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Betriebsraumschiebetür Typ 020. Einbau- und Wartungsanleitung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Bedienungsanleitung HSM-LED

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Wetterstation P03 Gebrauchsanleitung

Bedienung des GamePad HZ 1400

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stand-WC montieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" (und optionaler Montagesatz für 24" Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung

Montageanleitung Wandverteiler

Montage- und Anschlussanleitung für Mehrfachsteuerrelais, Hutschiene

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

Mikrofon-Verteiler MV1

Transkript:

Diese Anleitung muss vor Montage und Bedienung gelesen werden! Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen HELLA Einbaurollladen... Allgemeine Hinweise... CE Kennzeichnung... Sicherheitshinweise... Verwendungszweck... 0 Verwendungszweck... Pflege, Wartung und Reparatur... Bedienungsanleitung... 7 Vor der Montage... 0 Übersicht: Werkzeuge für die Montage... Übersicht: Einbaurollladen mit Gurtantrieb... Montage Führungsschienen... Montage Aussteller... 7 Montage Einbaurollladen... 9 Montage Antriebsseite... 0 Montage Lagerseite... Montage Kupplung... Erschwerte Montage... Montage Element mit Gurtantrieb... Montage Element mit Kurbelantrieb... Montage Element mit Motorantrieb... 8 Montage Einlauftrichter... 9 Montage Bürstenleiste, Wartungsklappe... 0 Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen... Anschlussvorschriften für Motorantrieb... Inbetriebnahme / Funktionskontrolle... Demontage allgemein... Übergabeprotokoll (für den Monteur)... 7 Übergabeprotokoll (für den Nutzer)... 8 Einbaurollladen Montageanleitung (ORIGINAL) Bedienungsanleitung Vorbemerkungen HELLA Einbaurollladen Mit diesem HELLA Erzeugnis haben Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt mit modernster Technik entschieden, das dennoch einfach zu montieren und zu bedienen ist. Wir beschreiben in dieser Anleitung die prinzipielle Montage, Inbetriebnahme und die Bedienung. Für autorisiertes Fachpersonal Für den Endkunden (Nutzer) Folgende Symbole unterstützen Sie bei Montage oder Bedienung und fordern zu einem sicherheitsbewussten Handeln auf: Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für den Benutzer bestehen. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Beschädigungen am Produkt möglich sind. Dieses Symbol kennzeichnet Anwendungshinweise oder nützliche Informationen Dieses Symbol fordert Sie zu einer Tätigkeit auf. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Verletzungs- oder Lebensgefahr durch einen Stromschlag. Dieses Symbol kennzeichnet Bereiche am Produkt, zu denen Sie wichtige Informationen in dieser Montageanleitung finden. Allgemeine Hinweise Fragen Sollten Sie noch Fragen zur Montage oder Bedienung Ihres Produktes haben, kontaktieren Sie bitte Ihr autorisiertes Fachgeschäft. Ersatzteile / Reparaturen Erhalten Sie von Ihrem HELLA Fachgeschäft. Es dürfen nur von HELLA freigegebene Ersatzteile verwendet werden. Gewährleistung Voraussetzung der Gewährleistung ist eine ordnungsgemäße und regelmäßige (min. einmal jährliche) Wartung der Sonnenschutzanlagen. Gewährleistungsansprüche unterliegen der gesetzlich definierten Verjährungsfrist. Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgenommen, ebenso Farbveränderung und Veränderungen der Eigenschaft bedingt durch UV-Strahlung. Haftung Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen. Rechtliche Hinweise Grafik- und Textteile dieser Anleitung wurden mit Sorgfalt hergestellt. Für eventuell vorhandene Fehler und deren Auswirkung kann keine Haftung übernommen werden! Technische Änderungen am Produkt sowie in dieser Anleitung sind vorbehalten! Die Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte sind vorbehalten! Die aufgeführten Produkt- oder Markennamen sind geschützte Warenzeichen. Dieses Symbol kennzeichnet die Reinigung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet die Wartung und Reparatur des Produktes. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

CE Kennzeichnung Sicherheitshinweise Die HELLA Einbaurollläden, sind nach der Bauproduktenverordnung leistungserklärt und zusätzlich bei Motorantrieb nach der Maschinenrichtlinie bzw. nach der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit konformitätserklärt und erfüllen bei bestimmungsgemäßer Verwendung die grundlegenden Anforderungen der harmonisierten Norm EN 9. Die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH A-99 Abfaltersbach, Nr. EN 9:00+A:008 Einbaurollladen Außenliegender Sonnenschutz Windwiderstand: Klasse 0-* * Festgelegte n der eingesetzten Rollladenprofile mit den dazu gehörigen Führungsschienen siehe Kapitel Verwendungszweck. Die CE-Kennzeichnung gilt für den Auslieferungszustand des Produktes. Im montierten Zustand erfüllt das Produkt die Anforderungen der angegebenen Norm nur, wenn bei der Montage die Hinweise und die Angaben in dieser Anleitung bzw. der Schraubenhersteller beachtet wurden. das Produkt mit der empfohlenen Art und Anzahl der Befestigungen / Schrauben montiert ist. An dem Produkt dürfen, außer den in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten, keine Veränderungen, Um- und Anbauten vorgenommen werden. Durch jede Veränderung, Umoder Anbauten erlischt das angebrachte CE-Zeichen. Die Montageanleitung bezieht sich auf Fertigelemente, die zu 00% aus unseren definierten Teilen mit entsprechend von uns definierten Fertigungsverfahren hergestellt werden, ansonsten wird jegliche Art von Gewährleistung abgelehnt! Vor Montage und Bedienung müssen die Sicherheitshinweise sowie die entsprechenden Anleitungen sorgfältig durchgelesen werden. Bei Nichtbeachtung der in diesen Anleitungen angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen. - Halten Sie die beschriebenen Montageschritte ein und achten Sie auf Empfehlungen und Hinweise. - Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. - Sämtliche Montage- und Demontagetätigkeiten, sowie Wartungs- und Reparaturtätigkeiten dürfen nur durch ein autorisiertes bzw. dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. - Bei Verwendung von Schalt-, Automatik- bzw. Funksteuerungsgeräten zum Bedienen der Anlagen, sind die jeweiligen beiliegenden Anleitungen der Hersteller zu beachten. - Greifen Sie während des Betriebs nicht in oder an bewegliche Teile. - Verhindern Sie, dass Kleidungsstücke oder Körperteile von der Anlage erfasst werden können. - Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft! - Vor Betätigung der Anlage ist diese auf erkennbare Schäden zu prüfen. Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und es ist umgehend autorisiertes Fachpersonal zu kontaktieren. - Verletzungs- und Unfallgefahr durch das Produktgewicht! - Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschgefahren, insbesondere bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten. - Platzieren Sie den Bedienungsschalter in Sichtweite der Anlage, jedoch nicht im Bereich der beweglichen Anlagenteile. - Lassen Sie Kinder niemals mit der Anlage spielen. Ein Sonnenschutz mit elektrischem Antrieb lässt sich ohne elektrischen Strom nicht einfahren. Deshalb empfehlen wir, insbesondere in Gebieten mit häufiger auftretenden Netzausfällen mit einer Notstromversorgung oder einem Motor mit Nothandkurbel vorzubeugen. Bei Rollladenelementen ab einem Behanggewicht von 0 kg ist eine zusätzliche Befestigung des Rollladenkastens vorzusehen. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Sicherheitshinweise Gefahr durch Ersticken! Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie an einem sicheren Platz. ACHTUNG! Ein herabgelassener Rollladen ist für Kinder / Erwachsene kein Schutz vor einem Sturz aus dem Fenster! Achtung! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag! - Errichten, Prüfen, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage darf nur von einer autorisierten bzw. dafür ausgebildeten Fachkraft (lt. VDE 000) durchgeführt werden. - Bei Arbeiten an der Anlage schalten Sie alle Anschlussleitungen spannungslos! Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten! - Untersuchen Sie die elektrischen Leitungen regelmäßig auf Beschädigungen. Anlage nicht benutzen, wenn ein Schaden festgestellt wird. - Unsere elektrisch angetriebenen Anlagen entsprechen den Bestimmungen für Kraftanlagen lt. VDE 000. Bei nicht genehmigten Änderungen können wir für die Betriebssicherheit der Anlage nicht garantieren. - Die beiliegenden Installationshinweise der mitgelieferten Elektrogeräte sind zu beachten. Anlagen mit Motorantrieb: Die eingesetzten Antriebe werden mit einer Spannung von AC 0V/0Hz betrieben. Überprüfen Sie vor dem Anschluss die von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellte Spannungsversorgung. Eine andere Spannung kann die Antriebe zerstören. Anlagen mit Kurbelantrieb, Gurt- und Schnurzug: Knicken Sie die Kurbel nur in der vorgesehenen Richtung. Betätigen Sie die Anlage gleichmäßig, ohne Gewaltanwendung. Erreichen Sie den Endanschlag, so versuchen Sie nicht den Behang weiter zu bewegen. Die Endanschläge schützen Ihre Anlagen. Kondenswasserbildung: Bei heruntergelassenem Rollladen das Fenster nicht über einen längeren Zeitraum gekippt lassen. Es bildet sich sonst Kondenswasser am Behang. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt führt dies zu Eisbildung. Sicherheitshinweise Rollladenbedienung bei Sturm: Schließen Sie bei stärkerem Wind die Fenster oder fahren Sie den Rollladen in die obere Endlage. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein Durchzug entstehen kann. Geschlossene Rollläden können bei geöffnetem Fenster nicht jeder Windlast widerstehen. Die angegebene Windklasse ist nur bei geschlossenem Fenster zu gewährleisten. Rollladenbedienung bei Hitze: An heißen Sommertagen kann es hinter geschlossenen Rollladenbehängen zu Hitzestau kommen Verformung von Kunststoffprofilen (Erreichen der Wärmeformbeständigkeit Erweichungstemperatur nach Vicat). Um eine Beschädigung zu vermeiden, müssen die Behänge soweit aufgefahren werden, dass alle Lichtschlitze geöffnet sind. Durch Hinterlüftung wird die Verformung der Kunststoffprofile (Rollladenbehänge) reduziert! Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Rollladenbedienung bei Frost: Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei Schnee oder Eis in den Führungsschienen auf eine Betätigung des Rollladenelements. Rollladen nicht bedienen wenn dieser festgefroren ist. Bei automatischen Steuerungen die Automatik abschalten, wenn ein Anfrieren droht. Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks: Benutzen Sie die Anlage ausschließlich für den angegebenen Verwendungszweck. Eine Fremdverwendung kann zu Gefahren für den Nutzer und zu Beschädigungen am Produkt führen. Belasten Sie den Rollladen zb nicht mit zusätzlichen Gewichten. Bei der Nutzung außerhalb des Verwendungszwecks erlischt der Garantieanspruch. Verfahrbereich des Rollladens: Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse den Laufbereich des Rollladens versperren. Falschbedienung: Schieben Sie den Rollladenpanzer nie hoch und ziehen Sie ihn nicht herunter, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen. Greifen sie nicht zwischen bewegliche Teile. Zugängigkeit Bedienelemente: Platzieren Sie den Bedienungsschalter in Sichtweite der Anlage, jedoch nicht im direkten Bereich der beweglichen Anlagenteile. Lassen Sie Kinder nicht mit den Bedienungselementen wie z.b: Funkhandsender, Schalter oder Automatikgeräten spielen. Es besteht Quetschgefahr insbesondere bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten. Bringen Sie den Bedienungsschalter behindertengerecht an. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 7 8 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Sicherheitshinweise Verwendungszweck Automatische Rollläden vor Balkon- und Terrassentüren: Ist vor dem einzigen Zugang zu Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein Rollladen mit Motorantrieb montiert, der an eine Automatik angeschlossen ist, so könnten Sie sich aussperren. Schalten Sie bei der Benutzung des Balkons bzw. der Terrasse die Automatik aus. Sonnenschutz Wärmeschutz Sichtschutz Blendschutz Schallschutz Einbruchschutz Wetterschutz Motorlaufzeit beachten: Die eingesetzten Motoren sind nicht für Dauerbetrieb geeignet. Der integrierte Thermoschutz schaltet den Motor nach ca. Minuten ab. Nach ca. 0 bis Minuten ist das Produkt wieder betriebsbereit. Windfestigkeit Angabe der n nach EN 9 Nominaler Prüftruck p [N/m²] Sicherheitsprüfdruck,p [N/m²] Windgeschwindigkeit maximal v [km/h] 0 <0 0 70 00 70 70 00 <7 7 00 0 0 00 00 <8 8 9 7 88 7 Windstärke nach Beaufort < 7 8 9 Rollladenprofil K7: Führungsschienenbreite, 0,,, 7,,, 0 8 700 800 900 900 800 900 000 00 000 00 00 00 00 00 00 700 00 00 700 800 00 700 800 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 9 0 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Verwendungszweck Verwendungszweck Rollladenprofil K: Führungsschienenbreite 7 Rollladenprofil A7: 00 00 00 800 00 00 Führungsschienenbreite, 0,,, 7,,, 0 8 00 00 700 800 00 800 000 00 800 00 00 800 00 00 800 000 00 900 000 900 000 Rollladenprofil AV: Führungsschienenbreite, 0,,, 7,,, 0 8 700 900 900 000 00 00 00 00 00 800 900 000 00 00 00 00 00 Rollladenprofil A: Führungsschienenbreite 7 000 00 800 00 700 000 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Verwendungszweck Verwendungszweck Rollladenprofil T7: Führungsschienenbreite, 0,,, 7,,, 0 8 800 00 00 00 00 00 00 00 Rollladenprofil S7: Führungsschienenbreite, 0,,, 7,,, 0 8 700 00 00 00 00 00 00 00 Rollladenprofil T0: Führungsschienenbreite 0,,, 7,,,, 8 000 00 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Pflege, Wartung und Reparatur Pflege, Wartung und Reparatur Anlagen mit Motorantrieb können unbeabsichtigt in Gang gesetzt werden. Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss die automatische Steuerung ausgeschaltet sowie die Stromzufuhr unterbrochen werden. Bei manueller Bedienung muss die Bedienkurbel ausgehängt und sicher verwahrt werden. Reinigung: Als außen angebrachter Sonnenschutz können Ihre Anlagen im Laufe der Zeit verschmutzen. Die Gebrauchsfähigkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Die pulverbeschichteten Teile bleiben länger ansehnlich, wenn sie regelmäßig mit einem weichen Wolltuch abgerieben werden. Keine Lösungsmittel, Alkohol (Spiritus) und scheuernden Reinigungsmittel einsetzen. Verschmutzungen durch Fingerabdrücke, leichte Fettoder Ölflecken mit mildem Haushaltsreiniger und weichem Lappen abwaschen. Mit klarem Wasser nachspülen und mit weichem Lappen trocknen. Drücken Sie nie zu fest auf die Profile, sonst könnten Sie diese knicken. Verwenden Sie nie einen Hochdruckreiniger. Es besteht die Gefahr, dass die Oberfläche der Profile durch den Druck und die Hitze angegriffen wird. Entfernen Sie regelmäßig Schmutz oder Gegenstände aus den Führungsschienen. Wartung: Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem entsprechenden HELLA Fachbetrieb oder einem HELLA Partner ausgeführt werden. Kontrollieren Sie die elektrischen Leitungen bei motorbetriebenen Anlagen regelmäßig auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie die mechanischen Teile Ihres Rollladens auf sichtbare Beschädigungen. Nach außerordentlichen Ereignissen wie Sturm, Hagel, Eisregen, Fehlbedienung und dergleichen muss vor Betätigung der Anlage diese auf erkennbare Schäden geprüft werden. Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und autorisiertes Fachpersonal ist umgehend zu kontaktieren. Es wird empfohlen die Anlagen jährlich durch autorisiertes Fachpersonal zu warten. Dadurch wird Verschleiß frühzeitig erkannt und Schäden an der Anlage abgewandt. Reparatur: Unsachgemäße Reparaturen können zur Gefährdung von Personen oder Schäden an den Anlagen führen. Reparaturen dürfen nur von einem entsprechenden Fachbetrieb durchgeführt werden. Bauen Sie nur original HELLA Ersatzteile ein. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Bedienungsanleitung Gurt-/Schnurzug: Rollladen öffnen / schließen durch Ziehen an Gurt/Schnur. Gurt/Schnur gleichmäßíg und senkrecht nach unten bzw. oben aus dem Wicklergehäuse ziehen. Die seitliche Ablenkung des Aufzuggurtes führt zu übermäßigem Verschleiß. Der Gurt kann sich dadurch verziehen. Dies kann Funktionsstörungen hervorrufen. Gurt/Schnur wird automatisch im Wickler aufgewickelt. Gurt/Schnur nach oben nachgeben, nie loslassen. Beim Öffnen den Gurt/Schnur im letzten Drittel langsam betätigen. Der Rollladen darf nicht gewaltsam oben anschlagen. Beim Schließen Gurt/Schnur im letzten Drittel langsam betätigen. Vermeiden Sie jede ruckartige Betätigung. Bedienungsanleitung Kurbelantrieb: Rollladen öffnen/schließen durch Drehen der Kurbelstange. Vor dem vollständigen Öffnen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Vor dem vollständigen Schließen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Vermeiden Sie eine zu große Ablenkung der Kurbelstange. Dieses führt zu Schwergängigkeit und übermäßigem Verschleiß. Rollladen soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Kurbel bei vollständig geöffnetem Rollladen nicht gewaltsam weiterdrehen. Kurbel bei vollständig geschlossenem Rollladen nicht weiter in Abwärtsrichtung drehen, sobald Sie einen Widerstand spüren. Elemente mit Kurbelantrieb (außer bei Top-Safe-Welle) verfügen im unteren Anschlag über einen Kurbelfreilauf um die Anlage zu schützen. Motorantrieb: Durch Betätigen eines Schalters, einer Fernbedienung oder eines Automatikgerätes fährt der Rollladen "Auf bzw. Ab". Die Endpunkte des Antriebs sind werkseitig eingestellt. Sollte eine Veränderung nötig sein, so beachten Sie bitte die beiliegende Anleitung des Motorherstellers. Durch Loslassen eines Tastschalters, bzw. durch Drücken der Gegenoder Stopptaste bei einem Rastschalter, stoppt der Rollladen. Bedienungsmöglichkeiten durch Steuergeräte entnehmen Sie den beiliegenden Anleitungen des Herstellers. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 7 8 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Bedienungsanleitung Aussteller Gasdruck: Ausstellen durch Aushängen der Kugelkette aus der Halterung und langsamen Nachlassen der Kugelkette. Aussteller zum Schließen an der Kugelkette zum Fensterstock ziehen und Kugelkette in der Halterung einhängen. Kugelkette langsam nachlassen und Aussteller nicht nach außen schnellen lassen um Beschädigungen an der Anlage zu vermeiden. Rollladenpanzer darf im ausgestellten Zustand nicht verfahren werden. Aussteller Schere: Ausstellen durch Ziehen an den Scheren-Verriegelungsbolzen und Drücken der Scheren nach außen in die vordere Endlage. Zum Schließen des Ausstellers Verriegelungsbolzen nach oben ziehen und in der hinteren Eindlage verriegeln. Rollladenpanzer darf im ausgestellten Zustand nicht verfahren werden. Vor der Montage Überprüfen Sie die Ware sofort auf eventuelle Transportschäden und auf Übereinstimmung mit dem Lieferschein. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Lieferanten. Prüfen Sie den Montageuntergrund und stellen Sie sicher, dass das zu verwendende Montagematerial den vorliegenden Gegebenheiten entspricht, um eine fachgerechte Montage zu gewährleisten. In Zweifelsfällen ziehen Sie bitte ein Fachunternehmen für Befestigungstechnik zu Rate. Der Verpackungskarton sollte keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Beim Transport sollte dieser zum Schutz vor Niederschlägen durch Folie geschützt werden. Transportieren Sie größere Anlagen durch zwei Personen. Transportieren und lagern Sie diese vorsichtig um Verletzungen an Personen und Beschädigungen am Produkt zu vermeiden. Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen. Gehen Sie bei Verwendung eines Messers vorsichtig damit um, damit der Verpackungsinhalt nicht beschädigt wird bzw. Schnittverletzungen vermieden werden! Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch Zuführung in die Wiederverwertung. Warnung! Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen. Sichern Sie den Montageort ab. Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr. Es sind geeignete Aufstiegshilfen, Gerüste und Absturzsicherungen zu nutzen. Achten Sie bei Aufstiegshilfen darauf, dass Sie einen festen Stand haben und genügend Halt bieten. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 9 0 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Übersicht: Werkzeuge für die Montage Übersicht: Einbaurollladen mit Gurtantrieb 7 8 9 Akkubohrer Je nach Montageuntergrund (Biteinsatz AW 0, AW ) Bitverlängerung Rollmeter 0 Wasserwaage Bohrer Bohrerset gem. Untergrund Stift Schraubendreher Kombi- oder Spitzzange Maulschlüssel oder Ratsche mit Nuss Seitenschneider Inbusschlüsselsatz 7 8 Gurt Gurtscheibe Achtkantstahlwelle SW0 Bürstenhalteleiste Wartungsklappe Wellenverbinder Teleskopwelle Lager (Lagerseite) 9 Arretierung 0 Stopper drehbar Schlussstab mit Dichtlippe Rollladenpanzer Führungsschiene (mit Keder- /Bürsteneinlage) Bürstenleistenhalterung Einlauftrichter Lager (Antriebsseite) Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Übersicht: Einbaurollladen mit Kurbelantrieb 8 9 Übersicht: Einbaurollladen mit Motorantrieb 7 8 7 0 9 7 0 7 8 9 Kurbel-Vierkant Mitnehmer SW0 Adapter für Mitnehmer SW0/SW0 Achtkantstahlwelle SW0 Bürstenhalteleiste Wartungsklappe Wellenverbinder Teleskopwelle Lager (Lagerseite) 0 Arretierung Stopper drehbar Schlussstab mit Dichtlippe Rollladenpanzer Führungsschiene (mit Keder-/Bürsteneinlage) Bürstenleistenhalterung Einlauftrichter 7 Schneckengetriebe mit Befestigungsplatte 7 8 Motor Motorlager Achtkantstahlwelle SW0 Bürstenhalteleiste Wartungsklappe Wellenverbinder Teleskopwelle Lager (Lagerseite) 9 Arretierung 0 Stopper drehbar Schlussstab mit Dichtlippe Rollladenpanzer Führungsschiene (mit Keder- /Bürsteneinlage) Bürstenleistenhalterung Einlauftrichter Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Montage Führungsschienen Montage Führungsschienen Führungsschienen-Unterputz Führungsschienen durch die Führungsschienenbohrungen mit dem Montageuntergrund verschrauben. Abmessungen gem. Abbildung. Führungsschienen-Distanz IK AK AK IK D [mm] Antrieb 0 Seitlicher Antrieb 0 Kupplung Kurbel oder Motor mittig 0 Gurtantrieb mittig IK IK FB Führungsschienen-Aufputz AK AK ~ FB ~ LB Mit den beigelegten Abdeckkappen die Führungsschienenbohrungen verschließen. AK Außenkante IK Innenkante FB Fertigbreite LB Lichtes Breitenmaß FB D FB Sicherheitsverschraubung Top Safe Führungsschienen mittels Montageschraube () auf Montageuntergrund befestigen. Sicherheitsverschraubung () platzieren um die Montageschraube zu sichern. Führungsschienenbohrungen mit Abdeckkappen verschließen. Linsenkopfschraube Mx (Sicherheitsverschraubung) nur händisch mit wenig Drehmoment anziehen. Andernfalls wird die Senkniete M durch die Aluminiumwand gezogen. AK AK ~ FB ~ AK IK FB D Außenkante Innenkante Fertigbreite Distanz Montageschraube Sicherheitsverschraubung LB Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Montage Aussteller Montage Aussteller Montage Gasdruckaussteller Montage Scherenaussteller > 8 0 80 Gasdruckfeder Formrohr Kugelkette Zugknauf Kettenfixierung 0 <= 0 Montage Gasdruck- Aussteller Fertigen Sie sich Einlegehölzer mit einer Dicke von mm an, um das Scharnier des Ausstellers während der Montage zu blockieren. Formrohr () in die Eckverbinder einclipsen. Transparenten Kettennippel in die kleinere Bohrung des Formrohres eindrücken. Die Kugelkette () von der Rückseite aus durchziehen (Druckfeder verschwindet im Formrohr). Formrohr mit Stopfen (abhängig von der Farbe) verschließen. Danach die Führungsschienen und die Gasdruckfedern () am Fensterrahmen befestigen. Durchgangsbohrung in der Mitte des Fensterrahmens Ø mm fertigen. Jeweils an Innen- und Außenseite eine Senkbohrung mit ø 8, mm und Tiefe mm herstellen. Die beige-transparenten Durchführungsnippel in den Fensterrahmen drücken. Kette durch den Fensterrahmen durchführen. Kettenfixierung () innen auf Fensterrahmen montieren. Zusammenbau Aussteller Winkelprofil an der Außenkante bündig rückseitig an die Unterkante Führungsschiene nieten. Auf Rechtwinklichkeit achten! Scheren an die Führungsschienenrückseite nieten. Auf parallele und senkrechte Ausrichtung der Scheren achten. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 7 8 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Montage Einbaurollladen Montage Antriebsseite... Lager an Antriebsseite bzw. Lagerseite in TRAV montieren. Lagerposition muss so gewählt werden, dass der Rollladen frei beweglich ist und nicht mit Innenseite des TRAV kollidiert. Montage Gurtantrieb Platte oder Winkel im TRAV montieren..... Rollladen in TRAV einführen.. Antriebsseite mit Lagerung verbinden.. Teleskopwelle ausfahren und mit der Lagerung verbinden.. Linsenbohrschraube zur Sicherung der Teleskopwelle montieren.. Prüfen, ob der Rollladen horizontal ausgerichtet ist, ansonsten ausrichten. Montage Kurbelantrieb Platte oder Winkel im TRAV montieren.. Lager Lagerseite Teleskopwelle Linsenbohrschraube für Sicherung der Teleskopwelle Lager Antriebsseite Rollladen muss absolut waagrecht im TRAV montiert werden. Genauere Definition der Montage von Lager- und Antriebsseite auf den Folgeseiten. Ist der Durchmesser des aufgerollten Rollladenpanzers größer als die Kastenöffnung, siehe Kapitel Erschwerte Montage. Montage Motorantrieb Platte oder Winkel im TRAV montieren. Welle mit Motor in Halterung schieben und mit Federring klemmen. Linsenbohrschraube mit Bund,8x mm Linsenblechschraube,8x mm Zylinderkopfschraube mit Innensechskant M8 Scheibe Sechskantschraube M Zylinderschraube mit Innensechskant M Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 9 0 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Montage Lagerseite Montage an TRAV Außenseiten (Gegenseite Wand GWD) Montage Kupplung Lager im TRAV montieren. Zylinderkopfschraube mit Innensechskant M8 Scheibe Linsenblechschraube,8x mm.... Montage an TRAV Oberseite (Gegenseite Konsole GKO) Winkel im TRAV montieren Linsenbohrschraube mit Bund,8x mm Montage, wenn bereits eine Konsole vorhanden (Gegenseite Lager GLG) Platte mit Lagerzapfen am bereits montiertem Winkel (siehe Variante oberhalb) befestigen. Der Montagewinkel ist bereits beim Nachbarbehang vorhanden. Sechskantschraube M Scheibe. Nach der Montage der Kupplung müssen sich die Schlussstäbe beider Behänge in gleicher Höhe befinden. Linsenbohrschraube mit Bund,8x mm. Winkel mit Kupplung im TRAV montieren. Position des Winkels mittig zwischen den zu koppelnden Behängen.. Ersten Behang mit Kupplung verbinden.. Mit Hilfe des Stellrings Kupplung auf einer Seite fixieren. Gegebenenfalls die vertikale Position der Halteplatte am Winkel verstellen, damit Rollladen waagrecht montiert ist.. Zweiten Panzer so ausrichten, dass sich die Schlussstäbe in der gleichen Position befinden.. Zweiten Behang mit Achtkantstahlwelle verbinden.. Mit Hilfe des Stellrings Kupplung auf der zweiten Seite fixieren. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Erschwerte Montage Montage Element mit Gurtantrieb Führungsschienen eingeputzt Rollladenpanzer oval (eiförmig) abgewickelt Führungsschienen nicht eingeputzt Durchmesser des aufgerollten Rollladenpanzers ist größer als die Kastenöffnung. Bei komplett eingeputzten Führungsschienen den Rollladenpanzer oval abwickeln (lt. Abbildung). Anschließend Element in den Kasten heben und befestigen. Im Anschluss die untere Endposition anfahren. Durchmesser des aufgerollten Rollladenpanzers ist größer als die Kastenöffnung. Bei nicht eingeputzten Führungsschienen wickeln Sie den Rollladenpanzer ab und lassen diesen in den Führungsschienen ab. Anschließend Achtkantstahlwelle in den Kasten heben und befestigen. Im Anschluss Gurt, Kurbel oder Motorantrieb montieren... Gurtführung steckbar mit Bürste Gurtscheibe Die Bohrung für die Gurtdurchführung ist im Auslieferungszustand des TRAV bereits hergestellt. Ist die Austrittsöffnung beim Verputzen verschlossen worden, so öffnen Sie diese von der Außenseite mit einem spitzen Gegenstand. Stellen Sie die Mauerwerksöffnung passend zur Durchführung her. Rollladen im TRAV montieren. Transportsicherung des Rollladenpanzers nicht entfernen.. Gurt von der Gurtscheibe abrollen und über die Durchführung in den Innenraum führen. Gurtband ca. Umdrehungen wieder aufwickeln. Stopper in der Endschiene des Rollladenpanzers querstellen. Rollladenpanzer in die Führungsschienen einführen.. Gurtführung steckbar mit Bürste auf den Gurt auffädeln. Falls eine Gurtführung steckbar mit Kunstoffrohr mitgeliefert wurde, Rohr kürzen und von innen heraus im TRAV montieren. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht durchgeführt wird. Gurtführungen auf die Befestigungsplatten aufdrücken. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Montage Element mit Gurtantrieb Montage Element mit Kurbelantrieb.. ~00. Mauerkassette aus Kunststoff fluchtend zum Gurtaustritt montieren. Dazu eine Mauerwerksöffnung ca. 00 mm vom Boden aus erstellen. (Größe der Mauerwerksöffnung je nach Größe der Mauerkassette.) Die Öffnung der Mauerkassette sollte bündig mit der Innenwand sein. Mauerkassette anschließend einputzen.. Gurt in den Einlassgurtwickler fädeln und festklemmen. Federdose ist gespannt! Reihenfolge genau beachten! Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten! ø Höhe Kurbelaustritt Fensterrahmen Verwenden Sie als Hilfsmittel eine Wasserwaage, sowie Rollmeter oder Zollstock. Ermitteln der Höhe des Kurbelaustrittes vom Fensterrahmen aus. Um den Versatz des Kurbelaustrittes zu erhalten, messen Sie vom Fensterrahmen bis Seitenteil minus mm. Maße in den Innenraum übertragen. Bohrung mit ø mm herstellen. Arretierlasche eindrücken bzw. Arretierstift entfernen, damit sich die Federdose frei bewegen kann. Gurt in den Wickler einziehen lassen.. Gurtwickler in die Mauerkassette einführen und mit Linsenblechschrauben befestigen.. Mauerkassette Linsenblechschraube Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Montage Element mit Kurbelantrieb Montage Element mit Motorantrieb... Schraube Kreuzgelenk Kurbelstange Kurbelsicherungsclip Kurbelhalter.. Den Vierkant über die Durchführungsbohrung in das Kurbelgetriebe einführen. Damit wird die genaue Montageposition für das Gelenklager ermittelt. Dabei sollte der Vierkant möglichst zentrisch in der Durchführungsbohrung liegen. Gleichzeitig kann so die Länge des Vierkantes überprüft werden. Sollte dieser zu lang sein, muss er nachträglich gekürzt werden. Gelenklager mit den erforderlichen Schraube () befestigen. Funktion durch Drehen am Kreuzgelenk () überprüfen.. Kurbelstange () auf das Kreuzgelenk stecken. Auf die Ausrichtung der Bohrungen achten.. Kurbelsicherungsclip () auf die Kurbelstange stecken.. Kurbelhalter () an geeigneter Stelle montieren. Elektroanschlüsse sind ausschließlich durch ein konzessioniertes Elektrounternehmen durchzuführen! Die Leerverrohrung zum TRAV sollte bauseits bereits vorhanden sein. Der Kabelaustritt erfolgt seitlich aus dem Kasten. Motoranschlusskabel zur Abzweigdose führen und laut Klemmenplan anschließen. Motorseitig genügend Kabel lassen, damit der Rollladenpanzer bei eventuellen Wartungsarbeiten noch gut ausgebaut werden kann. Abdichtung der Leerverrohrung um einen Wassereintritt zu verhindern. Stromkabel nicht über scharfe Kanten führen an welchen die Isolation beschädigt werden könnte. Kabelaustritt in Leerverrohrung Abzweigdose Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 7 8 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Montage Einlauftrichter Montage Bürstenleiste, Wartungsklappe Montage Bürstenleiste Unterputz..... Drehkopf von Stopper in Schlussstab waagrecht stellen.. Behang in die Führungsschienen hinunterfahren.. Einlauftrichter montieren.. Bürstenleistenbefestigung montieren. Auf die richtige Ausrichtung der Einlauftrichter achten.... Bürstenleiste in die Bürstenleistenbefestigung lt. Abbildung einhängen.. Bürstenleiste mit Linsenblechschraube befestigen. Bürstenleiste muss mittig ausgerichtet werden. Aufputz Einlauftrichter und Bürstenleistenbefestigung bereits in Führungsschienen montiert...... Einlauftrichter. Bei Ausführung mit Metalleinlauftrichter den Einlauftrichter mit Kombizange zurechtbiegen. (untere Abbildung). Behang in die Führungsschienen hinunterfahren.. Drehkopf von Stopper in Schlussstab waagrecht stellen. Stopper Drehkopf Bürstenleistenbefestigung Linsenblechschraube Montage Wartungsklappe. Linsenblechschraube Bürstenleiste Putznase Wartungsklappe Linsenbohrschraube. Die Schräge der Wartungsklappe muss vor der Montage an die Leibung angepasst (zugeschnitten) werden.. Wartungsklappe in die gestanzten Ausnehmungen der Putznase und in die Bürstenleiste einführen.. Wartungsklappe mit den beigelegten Schrauben mit der Bürstenleiste befestigen. Richten Sie die Schrauben an der Markierungslinie der Bürstenleiste aus. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 9 0 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen Anschlussvorschriften für Motorantrieb Bei den eingebauten Motoren handelt es sich um Antriebe mit integriertem Planetengetriebe, Bremse, Endschalter oben und unten und Thermoschutzschalter, also nicht nur ein Elektromotor, sondern ein komplettes Antriebssystem. Die verwendeten Antriebe entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen handelsüblichen, elektrischen Verbrauchern. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die Sicherheitshinweise. Der elektrische Anschluss ist in der beigelegten Anleitung des Antriebsherstellers beschrieben und muss nach dieser Anleitung erfolgen. Hirschmannsteckverbindung laut untenstehenden Abbildungen verkabeln. Hirschmannsteckverbindung Errichten, Prüfen, Inbetriebsetzen und Fehlerbehebung der elektrischen Anlage darf nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 000) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßem Anschluss können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. - Anschlussplan beachten! - Für Schäden, die durch unsachgemäße Installation entstehen könnten, übernehmen wir keine Haftung. - Motoren niemals gleichzeitig mit AUF- und AB- Signal ansteuern! - Umschaltpausen zwischen AUF- und AB Befehl von ca. 0, Sekunden einhalten (wird oft bei Instabus EIB-Systemen vernachlässigt). Funkentstörung Die Antriebe sind nach gültigen VDE Normen und EG-Richtlinien entstört. Bei einem Betrieb mit anderen Geräten, die Störquellen enthalten, hat der Installateur auf Grund der Funk-Entstörpflicht dafür zu sorgen, dass die gesamte Anlage den geltenden Bestimmungen entspricht. Bezeichnungen Hirschmannstecker STAS mit Sicherungsbügel Art.-Nr. 0009 Hirschmannstecker STAK Art.-Nr. 0000 Montage motorseitig fassadenseitig Klemmenbelegung ohne Funk (Ansicht von vorne) Betrieb in Nassräumen Die Antriebe sind spritzwassergeschützt, bei Einsatz in Nassräumen müssen die VDE-Vorschriften u. a. 000/Teil 70, 70, die der örtlichen EVU und des TÜV beachtet und erfüllt werden. blau (N) schwarz (Phase) braun (Phase) gelb/grün (PE) blau (N) schwarz (Phase) braun (Phase) gelb/grün (PE) Neben den in dieser Anleitung dokumentierten Anweisungen und Hinweise, sind auch die Anweisungen und Hinweise in den jeweiligen beigelegten Anleitungen der Antriebshersteller zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Anschlussvorschriften für Motorantrieb Inbetriebnahme / Funktionskontrolle Hinweise für Funkmotore: Bei elero Funk-Rohrmotoren müssen die Anschlüsse Nr. (schwarz) und Nr. (braun) bauseits in der Abzweigdose verbunden werden (Brücke). Farbtabelle für Anschlusskabel blau Neutralleiter N schwarz Phase braun Phase gelb/grün Schutzleiter PE Ansicht: Anschluss elero Funk-Rohrmotor mit Hirschmannsteckverbindung mit Brücke in der Abzweigdose Bei Somfy Funk-Rohrmotoren (Funksystem RTS und io) ist eine -polige Zuleitung ausreichend (Anschluss nicht belegt). Stromnetz Anlage mindestens einmal komplett aus- und einfahren. Während des Ausfahrens darf sich niemand im Fahrbereich oder unter der Anlage befinden. Vergewissern Sie sich auch im späteren Betrieb, dass die Anlagen frei und ohne Behinderung ausfahren können. Fahren Sie die Anlagen nicht aus, wenn sich Gegenstände oder Personen im Fahrbereich des Sonnenschutzproduktes befinden. Beachten Sie weiters die Sicherheitshinweise. Kontrollieren Sie nach der ersten Ausfahrt die Befestigungsmittel und Bauelemente auf Festigkeit. Bei Anlagen mit Motorantrieb dürfen für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder Schalter verwendet werden, bei denen ein direkter Sichtkontakt zur Anlage nicht garantiert ist. Wir empfehlen die Benutzung eines Probekabels zur vorläufigen Motorbedienung. Kontrollieren Sie sämtliche Einstellungen. Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen auf Festigkeit. Elemente reinigen (siehe Pflegetipps). Übergeben Sie diese Anleitung, sowie etwaige Anleitungen der Motor-, Schalter- und Steuerungshersteller dem Nutzer. Weisen Sie den Nutzer ein, wobei Sie umfassend über die Sicherheits- und Nutzungshinweise der Anlage aufklären. Lassen Sie sich schriftlich die korrekte Ausführung der Anlage, sowie die Montage und Einweisung mit den Sicherheitshinweisen bestätigen (siehe Übergabeprotokoll). Hinweis: Einige Elektromotoren sind Betriebsmittel der Schutzklasse II (Schutzisolierung kein Schutzleiter erforderlich). Deshalb bietet das Motorkabel dieser Motoren keinen Schutzleiteranschluss (PE gelb/grün). Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Demontage allgemein Demontage Die Anlage spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern... Wartungsklappe, Bürstenleiste demontieren.. Drehkopf von Stopper senkrecht stellen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Erstmontage...... Bei Unterputzmontage kann der Einlauftrichter abmontiert werden, somit ist es nicht notwendig den Stopper senkrecht zu stellen.. Rollladen aus der Führungsschiene fahren und den Rollladenpanzer gegen selbstständiges Abwickeln sichern. Ausnahme erschwerte Montage / Demontage.. Rollladenpanzer zur Antriebsseite hin schieben.. Linsenbohrschraube aus Achtkantstahlwelle entfernen. Antriebsseite gegen Absturz sichern. Teleskoprohr in die Achtkantstahlwelle schieben.. Rollladenpanzer aus dem TRAV entnehmen. Bei Gurtantrieb: Gurt aus dem Gurtwickler lösen und nach außen ziehen. Gurtleitrolle ebenfalls demontieren. Die Neumontage erfolgt wie vorher beschrieben. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07

Übergabeprotokoll (für den Monteur) Übergabeprotokoll (für den Nutzer) Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein HELLA Markenprodukt entschieden haben. Unsere Anlagen werden mit größter Sorgfalt und langjähriger Erfahrung gefertigt. Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein HELLA Markenprodukt entschieden haben. Unsere Anlagen werden mit größter Sorgfalt und langjähriger Erfahrung gefertigt. Ihr Produkt Einbaurollladen ist nach EN 9:00+A:008 gefertigt und am... fachgerecht montiert und übergeben worden. Die ist übergeben worden und muss vor der Nutzung des Produktes gelesen werden. Eine Einweisung hat stattgefunden. Auf die Sicherheitshinweise wurde hingewiesen. Ihr Produkt Einbaurollladen ist nach EN 9:00+A:008 gefertigt und am... fachgerecht montiert und übergeben worden. Die ist übergeben worden und muss vor der Nutzung des Produktes gelesen werden. Eine Einweisung hat stattgefunden. Auf die Sicherheitshinweise wurde hingewiesen. Fachbetrieb Käufer Fachbetrieb Käufer Name Vorname Name Vorname Straße Hausnummer Straße Hausnummer Name Datum PLZ Ort Name Datum PLZ Ort Ort Unterschrift Datum Unterschrift Ort Unterschrift Datum Unterschrift Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 7 8 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe März/07 HELLA Innenjalousien HELLA Insektenschutz regulieren auf höchst angenehme Weise den Lichteinfall und darf und wer nicht. und Sie entscheiden, wer herein das Zimmer hat gleich viel mehr Atmosphäre. HELLA Plissee faltet sich ganz klein zusammen und schützt bestens dort vor der Sonne und neugierigen Blicken, wo es wenig Platz hat. HELLA Raffstore dienen zur Lichtregulierung, als Sicht-, Blend- und Hitzeschutz. HELLA Vorbaurollladen für mehr Sicherheit und Schutz vor Regen, Wind, Hitze, Kälte, Lärm, Licht und neugierigen Blicken, zum nachträglichen Einbau. HELLA Fassadenmarkise Mit Ausstellmechanik für eine schöne Fassadengestaltung mit perfektem Hitze und Blendschutz. Für Fragen, Wünsche und Anregungen: HELLA Infoline +/(0)8/-0 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH A-99 Abfaltersbach, Nr. Tel.: +/(0)8/-0 Fax: +/(0)8/- e-mail: office@hella.info Internet: http://www.hella.info