AME 658 SU, AME 658 SD

Ähnliche Dokumente
Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25 SD Antriebsstange ausfahrend AME 25 SU Antriebsstange einfahrend

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 435 QM

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

ARI-PREMIO Plus 2G Elektrischer Schubantrieb mit Sicherheitsfunktion

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

MSM Erweiterungsmodule

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Datenblatt ECC 12 und 22

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Aufbau. Frontansicht. Parametrier- Schnittstelle. Power Bus

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

FRITZ!DECT

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

FRITZ!DECT Repeater 100

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Elektrische Schnittstelle Signal

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

TA-Slider 160. Stellantriebe Digital konfigurierbarer stetiger Push-Stellantrieb 160/200 N

MMU 3.0. Datenblatt 055.9d. Multi- Messumformer für Ströme, Spannungen, Leistungen

Notleuchten. Europäische Fassung

THERMISCHER STELLANTRIEB 230V Art. Nr.:

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Anleitung LED Stehtischkubus

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

Modell 1248 Modell /2008. Art.-Nr (230 V) (24 V) _Stellantrieb.indd

FRITZ!DECT Repeater 100

Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC

DC-LÜFTERSTEUERUNG SV00010E DATENBLATT

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

Überwachungsrelais Wirkleistungsüberwachung in Drehstromnetzen Typen DWB02, PWB02

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

PHOENIX CONTACT - 02/2006

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA1000 für VG9x00, VG8000, VG8300

Raumtemperaturmessumformer und -fühler RS 11x0 Raumtemperaturfühler TM 11x0, TM 21x0, TM-3140

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Anleitung Futaba R7018SB

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Installation Kurzanleitung

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Handbuch Programmierung teknaevo APG

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

ECL Comfort V a.c. und 24 V a.c.

02/11/2015

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

2. A12 / LMC-F-1 / D -CD

Sicherheits- Auswertegeräte

Untersuchungseinheit HS-2010

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

2. A12 / LM-F-1 / D -CD

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Abmessungen. Bestellbezeichnung 123. Elektrischer Anschluss. Merkmale. Anzeigen/Bedienelemente. Produktinformation RMS-G-RC-NA.

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung. Danfoss Heating Solutions

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

Transkript:

Datenblatt Stellantriebe für die modulierende und 3-Punkt-Regelung AME 655 ohne Sicherheitsfunktion AME 655 GA ohne Sicherheitsfunktion (Ersatz für AMV(E) 4xx/6xx) AME 658 SU, AME 658 SD mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ein-/ausfahrend) AME 659 SD mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend) (zertifiziert nach DIN EN 14597) Beschreibung Die Stellantriebe sind hauptsächlich für die Ventilregelung in Fernwärme-/Fernkälte-, Heiz-, Belüftungs- und Klimaanlagen entsprechend dem Bedarf eines Reglers ausgelegt. Die Stellantriebe AME 655, 658 und 659 können über elektronische Regler mit modulierendem oder 3-Punkt-Ausgangssignal geregelt werden. Die Stellantriebe können ohne Adapter mit folgenden Komponenten eingesetzt werden: - Ventile VFM, VFS (DN 65 100), VF (DN 100 150) und VL (DN 100) - Selbsttätige Durchflussregler AFQM 6 und AFQM* * Bei den Ventilen AFQM 6 und AFQM, PN 25, die vor März 2015 hergestellt wurden, ist ein Adapter (065B3527) erforderlich. Verwendung mit Adapter 065B3527 bei folgenden Komponenten: - Ventile VFG(S) und VFU Eigenschaften: Handbetrieb, mechanisch und/oder elektrisch Positionsanzeige, LED-Anzeige Einstellbare Stellzeit: 2 oder 6 s/mm Automatische Hubanpassung der Ventilendlagen verkürzt die Inbetriebnahmezeit Integrierter Zusatzschalter Kennlinienoptimierung Einstellbare Ventilhubbegrenzung Anti-Oszillations-Funktion Pulsierendes oder stetiges Ausgangssignal (4 und 5) Spannungs- oder Stromausgangssignal X Externe Reset-Taste Automatische Erkennung des Eingangssignals Y Wählbare modulierende oder 3-Punkt-Regelung Galvanische Trennung von Y, X und Ausgangsklemme (4 und 5) Thermischer Überlastschutz Präzise Regelung und kurze Ansprechzeit bei der 3-Punkt-Regelung (0,01 s) Besonderheiten der Stellantriebe AME 655 GA und AME 659 SD: Potentialfreie Klemme Kabelanschluss wie bei AMV(E) 41x oder 61x möglich Kabelverschraubung Wichtige Daten: Nennspannung (Wechsel- oder Gleichspannung): 24 V, 50/60 Hz 230 V, 50/60 Hz Eingangssignal: modulierend oder 3-Punkt-Signal Stellkraft: 2000 N Hub: 50 mm Stellzeit (auswählbar): 2 oder 6 s/mm Max. zul. Medientemperatur: 200 C Danfoss 2017.12 VD.LE.T7.03 1

Bestellung Stellantriebe Zubehör Kegelstangenheizung Abbildung Typ AME 655 AME 655 GA AME 658 SU Spannungs versorgung Bestell-Nr. (V) 24 082G3442 230 082G3443 24 082G3439 230 082G3438 24 082G3450 230 082G3451 Typ DN Bestell-Nr. Kegelstangenheizung für VFM-Ventil Zubehör Adapter Typ Adapter für die Ventile VFG/S und VFU sowie für AFQM 6 und AFQM, PN 25 (wenn sie vor März 2015 hergestellt wurden) 65-250 065Z7022 Bestell-Nr. 065B3527 AME 658 SD 24 082G3448 230 082G3449 AME 659 SD 24 082G3454 230 082G3455 Technische Daten Vor dem Durchführen von Anschlussarbeiten die Spannungsversorgung und den Energieverbrauch überprüfen! Stellantriebstyp AME 655/655 GA AME 658 SD AME 658 SU AME 659 SD Spannungsversorgung V 24 oder 230; +10 bis -15 %; Wechsel- oder Gleichspannung Leistungsaufnahme VA 14,4 (24 V) 16,1 (230 V) 19,2 (24 V) 35,7 (230 V) Frequenz Hz 50/60 Eingangssignal Y Ausgangssignal X V 19,2 (24 V) 35,7 (230 V) 0 bis 10 (2 bis 10) [Ri = 40 kω] ma 0 bis 20 (4 bis 20) [Ri = 500 Ω] V 3-Punkt-Signal (automatische Erkennung der Verdrahtung) 0 bis 10 (2 bis 10) [Ri = 10 kω] ma 0 bis 20 (4 bis 20) [Ri = 510 Ω] Stellkraft N 2000 Max. Hub mm 50 Stellzeit (auswählbar) s/mm 2 oder 6 Max. zul. Medientemperatur Umgebungstemperatur C 0 bis 55 Lager- und Transporttemperatur Feuchte Schutzklasse Schutzart 200 (350 mit Verlängerungsstück für VFGS-Ventil) -40 bis +70 (Lagerung für drei Tage) 5 bis 95 % (nicht kondensierend) II 19,2 (24 V) 35,7 (230 V) Gewicht kg 5.3 8.6 8.6 8.6 Sicherheitsfunktion - Ja Ja Ja (DIN EN 14597) Sicherheitsfunktionslaufzeit/50-mm- Hub Handbetrieb Verhalten bei Ausfall der Spannungsversorgung -Kennzeichnung entsprechend den Normen IP54 s - 120 120 120 Elektrisch und mechanisch Antriebsstange verharrt in letzter Position Elektrisch und mechanisch Sicherheitsfunktion fährt die Antriebsstange aus Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Elektrisch und mechanisch Sicherheitsfunktion fährt die Antriebsstange ein Elektrisch Sicherheitsfunktion fährt die Antriebsstange aus Niederspannung srichtlinie 2006/95/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Sicherheitsfunktion gem. DIN EN 14597 Entsorgung Der Stellantrieb muss vor der Entsorgung zerlegt werden. Die einzelnen Bauteile sind gemäß ihrer Werkstoffgruppen zu entsorgen. Wenden Sie sich an Danfoss, um Anleitungen zu erhalten, bevor Sie mit dem Zerlegen beginnen. Inbetriebnahme Nachdem die mechanische und elektrische Installation (siehe Anleitung) abgeschlossen wurde, nehmen Sie die notwendigen Prüfungen und Kontrollen vor: - Spannungsversorgung einschalten. - Das Regelsignal anlegen und prüfen, ob die Bewegungsrichtung der Antriebsstange für die Anwendung geeignet ist. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. 2 Danfoss 2017.12 VD.LE.T7.03

Aufbau 1. Einstellknopf für den Handbetrieb 2. Funktionsknöpfe 3. Abdeckung 4. Abnehmbare Kabeleinführung * 5. Ring für die Endpositionsanzeige 6. Kupplungsstück 7. Ventilanschluss (Aufsatz) * Zusätzliche Kabeleinführung mit einer M16- und einer M20-Kabelverschraubung; nur bei den Stellantrieben AME 655 GA und AME 659 SD verfügbar. Installation Mechanisch Bitte überprüfen Sie, welche Einbaulagen für Ventil und Stellantrieb erlaubt sind. Der Stellantrieb kann in beliebiger Lage installiert werden (siehe unten). Die Montage des Stellantriebs am Ventilgehäuse erfolgt mit einem M8-/SW-13-Schlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie auf ausreichend Platz für Wartungsarbeiten. Die Verbindung von Ventil und Stellantrieb ist mit einem 4-mm- Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten) vorzunehmen. Der Stellantrieb verfügt über Ringe zur Positionsanzeige, die vor dem elektrischen Anschluss zusammengedrückt werden sollten. Nach der automatischen Hubanpassung zeigen sie die Endlagen des Hubs an. Elektrisch Zum Vornehmen des elektrischen Anschlusses ist die Abdeckung zu entfernen. AME 655 GA/659 SD Im Lieferumfang des Stellantriebs sind vier Kabeldurchführungen enthalten. AME 655/658 Es stehen vier Kabeldurchführungen für Kabelverschraubungen M16 1,5 oder M20 1,5 zur Verfügung. Beachten Sie, dass geeignete Kabelverschraubungen verwendet werden müssen, um die Schutzart zu gewährleisten. < 120 C > 120 C 200 300 C, ZF4 200 350 C, ZF5 VFU 2 + Adapter 065B3527 VFU 2 + Adapter 065B3527 VFU 2 + Adapter 065B3527 + ZF4/5 < 120 C > 120 C 200 300 C, ZF4 200 350 C, ZF5 VFG/S + Adapter 065B3527 VFG/S + Adapter 065B3527 VFG/S + Adapter 065B3527 + ZF4/5 VD.LE.T7.03 Danfoss 2017.12 3

Verdrahtung AME 655 AME 658 SU/SD AME 658: Verdrahtung für die modulierende Regelung AME 655: Verdrahtung für die modulierende Regelung Keine Bauteile auf der Leiterplatte berühren! Die Abdeckung erst entfernen, wenn die Spannungsversorgung komplett ausgeschaltet ist. Die maximal zulässige Ausgangsstromstärke an den Klemmen 4 und 5 beträgt 4 A. Die minimale Leistung liegt bei 3 W. Der empfohlene Leitungsquerschnitt ist 1,5 mm 2. REGLER 24 V 230 V REGLER AME 658 AME 655 DIP6 AUS (1a, 1b) DIP6 EIN (2a, 2b) SN 0 V Neutralleiter SP 24, 230 V AC/DC Spannungsversorgung 4, 5 SP (AC) SP 4 5 SP-Ausgang - max. 4 A - min. 3 W 1 SP Eingang 3 GND 0 V Neutralleiter 0 (2) bis 10 V DC Y 0 (4) bis 20 ma Eingang 0 (2) bis 10 V DC X 0 (4) bis 20 ma Ausgang Optional: AME 655 als 3-Punkt-Ausführung angeschlossen REGLER 24 V 230 V SN 0 V Neutralleiter 1, 3 24, 230 V AC/DC Spannungsversorgung 4, 5 SP (AC) 1 3 4 5 SP-Ausgang - max. 4 A - min. 3 W AME 655 1 SP Eingang 3 X Ix 0(4)-20 ma Ux 0(2)-10 V DC Ix 9 Ux Ix 9 Ux X Ausgang ist nur möglich, wenn die Spannungsversorgung an SN und SP angeschlossen ist. GND muss ebenfalls verbunden sein. 4 Danfoss 2017.12 VD.LE.T7.03

Verdrahtung AME 659 SD AME 655 GA AME 659 SD: Verdrahtung für die modulierende Regelung Keine Bauteile auf der Leiterplatte berühren! Die Abdeckung erst entfernen, wenn die Spannungsversorgung komplett ausgeschaltet ist. Die maximal zulässige Ausgangsstromstärke an den Klemmen 4nc und 5nc beträgt 4 A. Die minimale Leistung liegt bei 3 W. REGLER Der empfohlene Leitungsquerschnitt ist 1,5 mm 2. 24 V 230 V AME 659 SD AME 655 GA: Verdrahtung für die modulierende Regelung REGLER 24 V 230 V AME 655 GA DIP6 AUS (1a, 1b) DIP6 EIN (2a, 2b) VD.LE.T7.03 Danfoss 2017.12 5

Betriebsarten des Stellantriebs Diagnose-LEDs Die dreifarbigen (grün/gelb/rot) Diagnose-LEDs befinden sich auf der Abdeckung des Stellantriebs. Sie zeigen die verschiedenen Betriebsarten an. Reset-Taste Die Stellantriebe AMV 655/658/659 verfügen über eine externe Reset-Taste, die sich oben auf der Abdeckung neben den LEDs befindet. Durch (einmaliges) Drücken dieser Taste können Sie den Stand-by-Betrieb ein- oder ausschalten. Wenn Sie die Reset-Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten, aktivieren Sie die automatische Hubanpassung. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie Näheres über die Betriebsarten. Betriebsarten Automatische Hubanpassung Wenn erstmals Spannung an dem Stellantrieb anliegt, beginnt die automatische Hubanpassung selbsttätig. Um die automatische Hubanpassung zu aktivieren, müssen Sie die Reset-Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten, bis die grüne LED anfängt zu blinken. Die Endlagen des Ventils werden automatisch eingestellt. Der Stellantrieb wechselt in den stationären Betrieb und reagiert ab sofort auf Regelsignale. Stand-by-Betrieb (Ausführungen AME 655/658/659) Drücken Sie die Reset-Taste eine Sekunde lang, um in den Stand-by-Betrieb zu wechseln. Der Stellantrieb verbleibt in der aktuellen Position und reagiert nicht mehr auf Regelsignale. Die rote LED leuchtet dauerhaft. Sie können den Stellantrieb manuell mit dem Einstellknopf (Ausführungen AME 655/658) oder mit den Funktionsknöpfen (Ausführungen AME 655/658/659) betätigen. Diese Betriebsart kann sich bei der Inbetriebnahme anderer Geräte sowie bei der Wartung als äußerst hilfreich erweisen. In dieser Betriebsart können Sie auch die Positionen der Zusatzschalter einstellen. Drücken Sie die Reset-Taste erneut, um den Stand-by-Betrieb wieder zu beenden. Positionierbetrieb Der Stellantrieb arbeitet selbsttätig. Die Antriebsstange wird gemäß dem Regelsignal aus- oder eingefahren. Wenn der Positioniervorgang beendet ist, wechselt der Stellantrieb in den stationären Betrieb. Sollten das 3-Punkt-Signal (Klemmen 1 und 3) und das Y-Signal gleichzeitig aktiv sein, hat das 3-Punkt- Signal höhere Priorität. Stationärer Betrieb Der Stellantrieb arbeitet fehlerfrei. Fehler-Betrieb Die Betriebstemperatur ist zu hoch. Überprüfen Sie die Umgebungstemperatur. Der Hub ist zu kurz. Überprüfen Sie den Ventilanschluss und den Betrieb des Ventils oder überprüfen Sie, ob das Ventil blockiert ist. 6 Danfoss 2017.12 VD.LE.T7.03

LED-Anzeige LED Anzeigetyp Betriebsart Leuchtet dauerhaft Positionierbetrieb: Stellantrieb fährt die Antriebsstange ein Leuchtet dauerhaft Positionierbetrieb: Stellantrieb fährt die Antriebsstange aus Grüne LED: Blinkt (1-s-Takt) Automatische Hubanpassung: Stellantrieb fährt die Antriebsstange ein Blinkt (1-s-Takt) Automatische Hubanpassung: Stellantrieb fährt die Antriebsstange aus Leuchtet dauerhaft Stationärer Betrieb: Stellantrieb hat die obere Endlage erreicht (Antriebsstange eingefahren) Gelbe LED: Leuchtet dauerhaft Stationärer Betrieb: Stellantrieb hat die untere Endlage erreicht (Antriebsstange ausgefahren) Blinkt Stationärer Betrieb: einzelnes Blinken bedeutet, dass das Y-Signal anliegt; doppeltes Blinken bedeutet, dass das Y-Signal nicht anliegt Rote LED: Leuchtet dauerhaft Stand-by-Betrieb Blinkt Fehler-Betrieb Rote/gelbe LED: Blinkt (1-s-Takt) Blinkt (1-s-Takt) Einrichten der Ventilhubbegrenzung (Antriebsstange eingefahren) Einrichten der Ventilhubbegrenzung (Antriebsstange ausgefahren) Aus Keine Anzeige Keine Spannungsversorgung VD.LE.T7.03 Danfoss 2017.12 7

DIP-Schalter-Einstellung Der Stellantrieb verfügt unter der Abdeckung über DIP-Schalter (Abb. 1).DIP1: FAST/SLOW Wahl der Stellzeit - FAST: 2 s/mm - SLOW: 6 s/mm DIP2: DIR/INV Direkt oder invers wirkende Funktion (Abb. 2): - DIR: Stellantrieb reagiert direkt auf das Eingangssignal - INV: Stellantrieb reagiert invers (entgegengesetzt) auf das Eingangssignal Abb. 1 DIP3: 2 bis 10 V/0 bis 10 V Ein-/Ausgang - 2 bis 10 V: Eingangssignal liegt im Bereich von 2 bis 10 V (Eingangsspannung) bzw. von 4 bis 20 ma (Eingangsstrom) - 0 bis 10 V: Eingangssignal liegt im Bereich von 0 bis 10 V (Eingangsspannung) bzw. von 0 bis 20 ma (Eingangsstrom) Über die Signalbereichsauswahl werden die Y- und X-Signale eingestellt. DIP4: LIN/MDF Funktion zur Änderung der Kennlinie (Abb. 3): - LIN: linearer Zusammenhang zwischen dem Y-Signal und der Antriebsstangenposition - MDF (modifiziert): ermöglicht eine Veränderung des Zusammenhanges zwischen dem Y-Signal und der Antriebsstangenposition Das Ausmaß der Veränderung hängt von der Einstellung am Potentiometer CM ab. Diese Funktion ermöglicht die Veränderung der Kennlinie vom MCV (Motorised Control Valve, Motorstellventil) (z. B. von linear auf logarithmisch und umgekehrt) und lässt sich mit sämtlichen Einstellungen der DIP-Schalter kombinieren. Abb. 2 Q DIP5: 95/100 % Hubbegrenzung (Abb. 4): - Einstellen der neuen maximal eingefahrenen Position der Antriebsstange - Einstellen der neuen minimal ausgefahrenen Position der Antriebsstange Y DIP6: C/P Auswahl des Ausgangssignals (Abb. 5): - Das Ausgangssignal liegt an Klemme 4 an, wenn die Position der Antriebsstange dem Sollwert S4 (oder geringer) entspricht. Das Ausgangssignal liegt an Klemme 5 an, wenn die Position der Antriebsstange dem Sollwert S5 (oder höher) entspricht. - Der DIP6-Schalter C sendet ein dauerhaftes Ausgangssignal an die Klemmen 4 oder 5, unabhängig vom Eingangssignal. - Der DIP6-Schalter P sendet ein Impulssignal durch die parallel oder kaskadenförmig geschalteten Eingänge 1 und 3 vom Regler zu den Ausgangsklemmen 4 und 5. Abb. 3 CM CM CM Max. eingefahren Einstellen neuer Einfuhrposition k v DIP7: Auswahl des Funktionsschalters: - OFF: Stellantrieb versucht nicht, Schwingungen in der Anlage zu ermitteln - ON: Stellantrieb aktiviert einen besonderen Anti- Oszillations-Algorithmus siehe Abschnitt über Anti-Oszillations-Algorithmus Einstellen neuer Ausfuhrposition Max. ausgefahren k v Abb. 4 (Für mehr Informationen siehe die Anleitung.) 8 Danfoss 2017.12 VD.LE.T7.03

DIP-Schalter-Einstellung (Fortsetzung) DIP8: Uy/Iy Auswahl des Eingangssignaltyps: - Uy: als Eingangssignal Y wird eine Spannung (in V) ausgewählt - Iy: als Eingangssignal Y wird ein Strom (in ma) ausgewählt Hinweis: Wenn sich der DIP8-Schalter in der Position ON und der DIP3- Schalter in der Position OFF befinden, ist die Eingangssignal- Erkennung nicht aktiv. Hub DIP9: Ux/Ix Auswahl des Ausgangssignaltyps: - Ux: als Ausgangssignal X wird eine Spannung (in V) ausgewählt - Ix: als Ausgangssignal X wird ein Strom (in ma) ausgewählt Y-Signal S4 S5 Abb. 5 Anti-Oszillations-Algorithmus (DIP7 in der ON-Position) Der Stellantrieb verfügt über einen speziellen Anti-Oszillations-Algorithmus. Für den Fall, dass das Y-Regelsignal an einem bestimmten Punkt (Abb. 6) schwingt (zeitliche Perspektive), beginnt der Algorithmus, die Verstärkung des Ausgangs zum Ventil zu verringern. Der Stellantrieb wechselt von der statischen zur dynamischen Kennlinie. Wenn das Regelsignal nicht mehr schwingt, führt die Aussteuerung des Ventils langsam wieder zur statischen Kennlinie zurück. Abb. 6 Ventilposition X-Signal (V) Funktion deaktiviert Funktion aktiviert Zeit (s) Schwingungen Harmonische Schwingungen sind hochfrequente Schwingungen mit kleiner Amplitude, die um ihren eigenen Gleichgewichtswert und nicht um den Temperatursollwert schwanken. Sie können in bis zu 70 % der Regelzeit auftreten, auch wenn die Anlage ordnungsgemäß in Betrieb genommen wurde. Harmonische Schwingungen wirken sich negativ auf die Regelstabilität sowie die Lebensdauer des Ventils und des Stellantriebs aus. Ausgleichsfunktion Die neue zweite Generation der Anti-Oszillations- Funktion verfügt über eine Ausgleichsfunktion zur Minderung der harmonischen Schwingungen. Bei ihr liegt die aktuelle Temperatur näher am Sollwert der (gewünschten) Temperatur. Bei einem ausgeglicheneren Betrieb ist die Lebensdauer von Ventil und Stellantrieb länger. So können im Allgemeinen Energie eingespart und Kosten reduziert werden. Temperatur Sollwert Temperatur Sollwert Zeit (24h) Zeit (1h) (Y) Regelsignal (X) Feedbacksignal VD.LE.T7.03 Danfoss 2017.12 9

Handbetrieb Der gleichzeitige Einsatz vom mechanischen und elektrischen Handbetrieb ist unzulässig! Die Stellantriebe AME 655/658 können von Hand (mechanisch) verstellt werden, wenn sie sich im Standby-Betrieb befinden oder keine Spannung vorhanden ist. Der Stellantrieb AME 659 kann nur im Stand-by- Betrieb von Hand verstellt werden. Stellantriebstyp Mechanischer Betrieb Elektrischer Betrieb AME 655 AME 658 AME 659 B A A B Mechanischer Handbetrieb Auf der Abdeckung der Stellantriebe AME 655/658 befindet sich ein Knopf mit Kurbel für die mechanische Handverstellung. Verwenden Sie den mechanischen Handbetrieb nur, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist. Elektrischer Handbetrieb Auf der Abdeckung der Stellantriebe AME 655/658/659 befinden sich zwei Tasten für die elektrische Handverstellung (Antriebsstange ein- oder ausfahrend). Diese Option ist nur im Stand-by-Betrieb verfügbar. Drücken Sie zunächst die Reset-Taste, bis der Stellantrieb in den Stand-by-Betrieb schaltet (die rote LED leuchtet). Durch Drücken der oberen Taste wird die Antriebsstange ausgefahren. Durch Drücken der Taste wird die Antriebsstange eingefahren. Abmessungen 191 369 353 Min. 450 186 10 Danfoss 2017.12 VD.LE.T7.03

Stellantrieb- Ventilkombinationen AME 65x + VFM 2 AME 65x + VF 2 (DN 100 150) VL 2 (DN 100) VFS 2 (DN 65 100) AME 65x + VF 3 (DN 100 150) VL 3 (DN 100) AME 65x + VFG(S) 2 + Adapter:065B3527 (DN 15 250) AME 65x + VFU + Adapter:065B3527 (DN 15 125) AME 65x + VFG 3 + Adapter:065B3527 (DN 25 125) AME 65x + AFQM 6 * AME 65x + AFQM, PN 16 (DN 65 125) AME 65x + AFQM, PN 25 * * Für die Verwendung der Stellantriebe mit den Ventilen AFQM 6 und AFQM, PN 25, die vor März 2015 hergestellt wurden, ist ein Adapter (065B3527) erforderlich. VD.LE.T7.03 Danfoss 2017.12 11

12 Danfoss DHS-SRMT/SI 2017.12 VD.LE.T7.03