Messunterlagsscheiben

Ähnliche Dokumente
Kabel. Zubehör. Für Kraft-, Drehmoment- und Dehnungssensoren

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Piezoelektrischer Kraft-Sensor Typ 6411B

Kabel. Zubehör. Für Kraft-, Drehmoment- und Dehnungssensoren

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Modell WS17KT mit Analog- oder SSI-Ausgang

Im Takt mit Ihrer Produktion

HySense FO 110. Eigenschaften. Kalibrierung in. Anschlussbelegung

High-Performance Pegelsonde Für Füllstands- und Pegelmessungen Typ LH-10

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

MAGNESCALE digitale Messtaster

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Ultraschall-Sensoren. Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

MICROMAT -C / MINIMAT -C Einbauschrauber

Kabelanbindungen. Zubehör Kabel und Messketten. für Drehmomentsensoren

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

LS-180 Lineartisch für hohe Lasten

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

3D Rekonstruktion der Magnetfeldvektoren Bx, By, Bz in Cern, Schweiz. 3D Single Chip Hall Sensor 5 Tesla, PHE Fehler 20 ppm.

Zug-Druck-Kraftsensor Typen 8523 und 8531

Handlingsysteme für Presswerk und Rohbau IMB-9/2009

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt

Datenblatt * * Fernparametrierbarer, digitaler Drucktransmitter. Anwendung. Aufbau und Wirkungsweise. Wesentliche Merkmale.

Induktiver Leitfähigkeitstransmitter

Drehmomentsensoren. Messtechnik für Prüfstands- und Antriebstechnik, Prozessüberwachung und Qualitätssicherung

E19 Magnetische Suszeptibilität

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar Gültig ab: Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

Preisliste (gültig ab )

VBS 50 Übersicht Gehäusebauformen

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr

Messausrüstung für anspruchsvolle T&M-Anwendungen.

Strömung erfassen, kinderleicht

LED-Lösungen für Werbetechnik und Lichtwerbung

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

Differenzdrucksensor DS 200

PICCOLO. Fibox PICCOLO. Hochwertige Oberfläche Für Drucktaster konzipiert RoHS-konform und

CD50 Positionswegaufnehmer

Faseroptische-Sensoren

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

WSG. Anwendungsbeispiel. Elektrisch 2-Finger-Parallelgreifer Universalgreifer. Baugrößen 50. Greifkraft 120 N. Eigenmasse 1.2 kg

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

GWHE 5-xxx-120x30-K 7,1 Ω ±7 % 3850 W TS Aluminiumwiderstand JJY: A5E

Drehmomentsensor. Drehmoment. Mini-Smart Drehmomentsensor 0170MS. Typ 4502A...

Weitere Hinweise, siehe Einbaubeispiele S.46! More notes on the installation example P. 46 Reedschalter Kabel 2m Reed switch cable 2m

Building Technologies HVAC Products

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Katalog Beschleunigungssensoren

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr D Ausgabe 0407

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Produktinformation Messwiderstände mit Platin-Fühlern nach DIN EN Pt100, Pt500, Pt

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

Drehverteiler. Verwendbar für Öl und Luft. kann nicht nur in Hydraulikkreisen, pneumatischen Kreisen genutzt werden. Erstklassiges Abdichtvermögen

Hilti AG Schaan BU Installation Systems

Spulen für Magnetventile

DMK 457 DMK 457. Druckmessumformer für Schifffahrt und Offshore

Montageanleitung. optocontrol

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

Kraftmessung an einer Slackline

Temperaturfühler M12 hygienisch

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

Die. Deutsch. Lineareinheiten

Inkrementale magnetische Wegmesssysteme. - ideal verwendbar auch für Direktantriebe

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Merkmale der Kugelgelenke

FMER SOL 45 ± ± Phasen AC-Filter / DC-Filter DC-Filter für Solarwechselrichter

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Transkript:

Kraft Messunterlagsscheiben für Kräfte von 7,5... 1 200 kn Typ 9001A... 9071A 9081B, 9091B 1-Komponenten-Kraftsensor für das Messen dynamischer und quasistatischer Kräfte in z-richtung. Kalibrierte Messbereiche 100 % und 10 % Linearität einschliesslich Hysterese ±0,5 % Extrem hohe Steifigkeit Sehr kompakte Bauform Ansprechschwelle 0,01 N, unabhängig vom Messbereich Schutzart IP67 Betriebstemperaturbereich 196... 200 C Keine Alterung, unbegrenzte Lebensdauer F z Typ 9001A... 9071A Beschreibung Die zu messende Kraft wird durch Deckel und Boden des dicht verschweissten Stahlgehäuses auf die Sensorelemente aus Quarz übertragen. Quarz gibt eine der mechanischen Belastung proportionale elektrische Ladung ab. Typ 9081B, 9091B Die Empfindlichkeit (eine Materialkonstante von Quarz), und damit die Ansprechschwelle, ist bei allen Messunterlagsscheiben praktisch gleich. Dies hat drei einzigartige Vorteile: auch sehr kleine Kräfte können mit einem Sensor mit grossem Messbereich gemessen werden, was eine grosse Überlastsicherheit ergibt ebenso kann ein Sensor mit grossem Messbereich dann ge wählt werden, wenn eine möglichst hohe Steifheit (geringste Deformation) verlangt wird mehrere Sensoren können elektrisch parallel an einen ein - zigen Ladungsverstärker angeschlossen werden, das Aus - gangssignal ist dann die Summe aller wirkenden Kräfte Anwendung Die Messunterlagsscheiben sind sehr steif und ideal zum Mes sen von sehr dynamischen Kräften. Ihre extrem hohe Steif heit beeinflusst das dynamische Verhalten des Messobjekts, in das sie eingebaut werden, äusserst wenig. Je nach Grösse der Kraft kann quasistatisch gut über mehrere Minuten oder sogar Stunden gemessen werden. Die Stabilität des Nullpunkts wird massgebend vom nachgeschalteten Ladungsverstärker bestimmt. Echt statische Messungen über beliebig lange Zeit sind aber nicht möglich. Hingegen kann ein Sensor, nachdem er belastet wurde (z. B. in eine Schraubverbindung eingebaut) nach einer beliebig langen Pause wieder an einen Ladungsverstärker angeschlossen und eine Änderung der Belastung wieder genau ge mes sen werden. Dynamische Messungen (AC-mode, Spitze-zu-Spitze) können hingegen beliebig lange dauern. Die Messunterlagsscheiben haben eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer. Anwendungsbeispiele Kräfte in der Montagetechnik Kräfte beim Punktschweissen Kräfte in Pressen Kraftänderungen in Schraubverbindungen bei hoher statischer Vorlast Schlag- und Wechselfestigkeit Schnitt- und Umformkräfte Bremskräfte in Schienenfahrzeugen Aufprallkräfte Seite 1/9

Technische Daten Typ 9001A 9011A 9021A 9031A 9041A 9051A 9061A 9071A Messbereich F 1) z kn 0 7,5 0 15 0 35 0 60 0 90 0 120 0 200 0 400 Kalibrierte Bereiche F 2) z 100 % kn 0 6 0 12 0 28 0 48 0 72 0 96 0 160 0 320 10 % kn 0... 0,6 0 1,2 0 2,8 0 4,8 0 7,2 0 9,6 0 16 0 32 Überlast F 1) z kn 9 18 42 72 108 144 240 480 Max. Biegemoment 3) M x,y N m 5 15 60 130 240 390 800 2 400 Steifheit c z kn/µm 1,1 1,6 3,4 5,4 6,9 9,8 15 29 Kapazität C pf 8 23 37 54 65 64 148 203 Dimensionen Innendurchmesser d mm 4,1 6,5 10,5 13 17 21 26,5 40,5 Aussendurchmesser D mm 10,3 14,5 22,5 28,5 34,5 40,5 52,5 75,5 Höhe H mm 6,5 8 10 11 12 13 15 17 Gewicht g 3 7 20 36 70 80 157 370 Allgemeine Daten Empfindlichkeit 1) pc/n 4 4,3 Ansprechschwelle N 0,01 Betriebstemperaturbereich C 196 200 Linearität einschl. Hysterese 2) %FSO ±1 ±0,5 Isolationswiderstand Ω 1 10 14 Temperaturkoeffizient d. Empfindl. %/ C 0,02 Eigenfrequenz 4) khz 180 150 100 80 65 55 45 30 Schutzart nach EN60529 mit angeschlossenem Kabel IP65 mit Kabel Typ 1983AD IP67 und angeschweisstem Sensor 1) 2) 3) 4) ohne Vorspannung mit einer Vorlast von 20 % vom Messbereich F v = Vorspannung = 0,5 Messbereich; F z = 0 im nicht eingebautem Zustand (nicht vorgespannt), Eigenfrequenz wird durch die Einbauverhältnisse reduziert F z F z H -0,05 0 dh7 Fz +0,2 +0,2 D 0,1 0 4,8 7,35 KIAG 10-32 neg. H -0,05 0 dh7 Fz +0,2 +0,2 D 0 4,8 7,35 KIAG 10-32 neg. Bild 1: Abmessungen Messunterlagsscheiben, Typ 9001A... 9031A Bild 2: Abmessungen Messunterlagsscheiben, Typ 9041A... 9071A Seite 2/9

Typ 9081B 9091B Messbereich F z 1) kn 0... 650 0... 1 200 Kalibrierte Bereiche F z 100 % kn 0... 650 0... 1 200 10 % 5) kn 0... 52 0... 96 Überlast F z 1) kn 715 1 320 Max. Biegemoment M x,y 2) N m 4 430 13 260 Steifheit c z kn/µm 30 65 Kapazität C pf 750 890 Dimensionen Innendurchmesser d mm 40,5 72 Aussendurchmesser D mm 100 145 Höhe H mm 22 28 Gewicht g 910 2 180 Allgemeine Daten Empfindlichkeit 1) pc/n 2,2 Ansprechschwelle N 0,02 Betriebstemperaturbereich C 40...120 Linearität einschl. Hysterese 1) 4) %FSO ±1 Isolationswiderstand Ω 1 10 12 Temperaturkoeffizient d. Empfindl. %/ C 0,02 Eigenfrequenz 3) khz >18 >11 Schutzart nach EN60529 IP65 mit angeschlossenem Kabel mit Kabel Typ 1983AD IP67 und angeschweisstem Sensor 1) 2) 3) 4) 5) ohne Vorspannung F v = Vorspannung = 0,5 Messbereich; F z = 0 im nicht eingebautem Zustand (nicht vorgespannt), Eigenfrequenz wird durch die Einbauverhältnisse reduziert Typ 9091B (kalibrierter Bereich 100 %): nur Lin. Auswertung mit einer Vorlast von 20 % vom Messbereich F z dh7 10,8 4,8 KIAG 10-32 neg. H - 0 0,05 Bild 3: 0,2 D + 0 Schutzhülse Abmessungen Messunterlagsscheiben, Typ 9081B und 9091B M8x1 Seite 3/9

Einbau Die Messunterlagsscheiben müssen zwischen zwei planparallelen, steifen und feinbearbeiteten (vorzugsweise geschliffenen) Flächen eingebaut werden. Damit wird einerseits eine gute Kraftverteilung und andererseits nur so ein weiter Frequenzbereich erreicht. Messunterlagsscheiben werden immer unter Vorspannung eingebaut. Wichtig Beim Vorspannen muss die Kraft mit dem Sensor selbst gemessen werden. Dabei ist die in den technischen Daten angegebene Empfindlichkeit zu verwenden. Da die Vorspannschraube einen Kraftnebenschluss bildet, muss der Sensor nach dem Einbau nochmals kalibriert werden, um die Empfindlichkeit der fertigen Messeinrichtung zu bestimmen. Gründe dafür sind: der Sensor wird dadurch fixiert man kann Druck- und Zugkräfte messen die Kontaktflächen werden zusammengepresst, wodurch die hohe Steifigkeit des Sensors wirklich ausgenützt werden kann Einfacher Einbau mit Montagesatz Typ 9422A (Mitgeliefertes Zubehör) Dieser Montagesatz wird jedem Sensor der Typen 9001A... 9051A beigelegt. Mit der Vorspannschraube kann der Sensor bis zu 30 % seines Bereiches vorgespannt werden. Die Zentrierklammer dient zum Zentrieren des Sensors mit der Schraube (Bild 4 und Tabelle). Die Vorspannschraube bewirkt einen Kraftnebenschluss. Die Empfindlichkeit ist dann um etwa 7... 9 % geringer. Bild 4: Einbau mit Typ 9422A... (Mitgeliefertes Zubehör) Sensor Montagesatz Dimensionen Vorspannung Kraftnebenschluss Typ Typ M D L 1 L 2 L 3 H 1 H 2 S 1 S 2 F v [kn] % 9001A 9422A01 M3x0,5 5,5 16 4,2 3,5 6,5 6 3,5 7 2,5 7 9011A 9422A11 M5x0,8 8,5 20 6,5 6 8 6 4 10 5 8 9021A 9422A21 M8x1,25 13 30 10 9 10 8 7 16 10 9 9031A 9422A31 M10x1,5 16 35 12 11 11 8 9 20 20 9 9041A 9422A41 M12x1,75 18 40 14,3 13 12 8 12 25 30 9 9051A 9422A51 M14x2 21 45 16,6 15 13 9 15 30 40 9 Seite 4/9

Einbau mit Vorspannelementen Typ 9420A Für die Sensoren Typen 9001A... 9071A sind Sätze von besonderen Vorspannelementen erhältlich (Bild 5). Mit diesen Vorspannbolzen aus hochfestem Stahl kann der Sensor bis zu 50 % seines Bereiches vorgespannt werden. Gleichzeitig sichert er eine optimale Krafteinleitung. F Fp F H Bild 5: Messunterlagsscheibe vorgespannt mit dem als Zubehör erhältlichen Vorspannsatz Typ 9420A01 9420A71 (siehe Datenblatt Satz Vorspannelemente für Messunterlagsscheiben 9420A_000-192) Einbau mit Vorspannelementen Typ 9455/56 Mit den optional erhältlichen Vorspannelementen des Typs 9455 und 9456 können die Sensoren Typ 9081B und 9091B bis zu einer Kraft von 400 kn bzw. 600 kn vorgespannt werden. Die hohen Vorspannkräfte können in der Regel nur hydraulisch aufgebraucht werden. Das Vorspannen so wie das Kalibrieren des gesamten Vorspannelements kann bei Bedarf als Dienstleistung im Stammwerk Winterthur, Schweiz durchgeführt werden. Bild 6: Messunterlagsscheibe vorgespannt mit dem als Zubehör erhältlichen Vorspannsatz Typ 9455/56 (siehe Datenblatt Satz Vorspannelemente für Kraftsensoren 9451A_000-869) Sensor Montagesatz Dimensionen Vorspannung Kraftnebenschluss Typ Typ M D L 1 L 2 L 3 H 1 H 2 S 1 S 2 F v [kn] % 9081B 9455 M40x2 75 105 20 33 22 40 19 50 250 9 9091B 9456 M64x3 120 140 28 36 28 53 23 70 450 (hydr.) 9 Seite 5/9

Druckverteilringe Auflageflächen müssen eben und steif sein. Können sie nicht feinbearbeitet werden, müssen punktförmige Überlastungen und Beschädigungen der Sensoroberfläche durch Einsetzen eines Druckverteilrings vermieden werden (Bild 7). F Biegemoment Biegemomente können nicht nur die Messung negativ beeinflussen, sondern im ungünstigsten Fall zur Zerstörung des Sensors führen. Wenn der Sensor in einer Schubstange oder einem Pressenstempel eingebaut ist, können aber oft Biegemomente nicht ganz vermieden werden. Der zulässige Wert für das Biegemoment M b ist abhängig von der Summe aus Vorspannkraft F v und aktuell wirkender Prozesskraft F z, wobei das maximal mögliche Biegemoment M b,max bei F v+f z = B/2 erreicht wird. Maximal mögliches Biegemoment Typ Bereichsendwert B max. mögliches Bild 7: Einbau mit einem Druckverteilring Typ 9505 9575 (siehe Datenblatt Einbauzubehör für Messunterlagsscheiben 9505_000-193) 2 M b,max (1a) M b,zul. (F v + F z) F v + F z B/2 B 2 M b,max (1b) M b,zul. (B F v F z) F v + F z B/2 B Die Gleichungen (1) begrenzen im Biegemoment-Diagramm den Bereich des zulässigen Biegemoments in Abhängigkeit von F v und F z. Biegemoment-Diagramm [kn] Biegemoment M b,max. [N m] 9001A 7,5 5 9011A 15 15 9021A 35 60 9031A 60 130 9041A 90 240 9051A 120 390 9061A 200 800 9071A 400 2 400 9081B 650 4 430 9091B 1 200 13 260 Mit den Tabellenwerten für B und M b,max kann das zulässige, reine Biegemoment in Abhängigkeit der Vorspannkraft F v und der Prozesskraft F z wie folgt abgeschätzt werden: Bild 8: Biegemoment-Diagramm (reines Biegemoment) Seite 6/9

Achtung Wird ein Biegemoment M b = F x,y h von einer Seitenkraft F x,y im Abstand h von der Referenzebene erzeugt, so führt dies zu einer Schubkraft F x,y in der Sensorebene. Das maximal zulässige Biegemoment ist in diesem Fall geringer, als der nach Gleichungen (1) bestimmte, zulässige Wert für ein reines Biegemoment. Beispiel 1 Ein SlimLine Sensor Typ 9031A ist mit 18 kn vorgespannt. Welches Biegemoment kann für Prozesskräfte im Bereich 0... 40 kn toleriert werden? F v+f z,min = 18 + 0 = 18 kn B/2 (1a) M b 78 N m F v+f z,max = 18 + 40 = 58 kn B/2 (1b) M b 8,67 N m Das Biegemoment darf zu keinem Zeitpunkt grösser als 8,67 N m sein. Einbau als Kraftnebenschlussmessung Eingebaut im Kraftnebenschluss, können mit der Messunterlagsscheibe die vielfältigsten Messprobleme gelöst werden. Die Montagefläche muss eben und möglichst fein bearbeitet sein. Der Sensor kann sowohl am Innen- als auch am Aussenmantel zentriert werden. Für eine Montage gemäss Bild 9 wird die Messfläche des Sensors mit der Trennfläche der Maschinenstruktur gemeinsam überschliffen. Der Sensor darf auf jeder Seite max. je 0,10 mm abgeschliffen werden. Je nach Anwendungen wird der Sensor mit 10 20 % des Messbereichs vorgespannt. Dies geschieht durch Einlegen einer Stahlfolie (wenig µm) auf die Messfläche des Sensors (Bild 9) oder durch Vorspannen mit einer Spezialmutter (Bild 10). Beispiel 2 Ein SlimLine Sensor Typ 9051A ist mit 30 kn vorgespannt. Wie gross ist der Messbereich bei einem Biegemoment von 35 N m? Durch Auflösen von (1) nach F z gewinnt man die Gleichungen (2), mit denen der zulässige Messbereich für die Prozesskraft F z in Abhängigkeit eines Biegemoments berechnet werden kann. (2a) F z,min B M b 2 M b,max M b F v Bild 9: Einbau für Kraftnebenschlussmessung, Einlegen einer Stahlfolie auf die Messfläche des Sensors (2b) F z,max B (1 ) F v 2 M b,max Einsetzen der Werte für B, M b,max und F v ergibt für F z den zulässigen Messbereich aus (2a) 24,6 kn F z 84,62 kn aus (2b). Löst man die Gleichungen (2a) und (2b) nach F v auf, so kann die minimal notwendige bzw. maximal zulässige Vorspannkraft in Abhängigkeit der anderen Parameter berechnet werden. Achtung Seitenkräfte F x,y und/oder ein Drehmoment M z reduzieren den Messbereich zusätzlich. Bild 10: Einbau für Kraftnebenschlussmessung, Vorspannen mit einer Spezialmutter Anschluss Als Anschlusskabel für piezoelektrische Sensoren dürfen nur hochisolierende Koaxialkabel mit geringer Kapazität verwendet werden, die beim Bewegen nur eine sehr geringe Reibungselektrizität erzeugen. Im industriellen Umfeld empfehlen wir die Verwendung der im Zubehör aufgeführten Typen. Bei erhöhter Anforderungen in rauer Umgebung wir der industrietaugliche integrierte Kabelstecker KIAG 10-32 mit O-Ring eingesetzt. Bei Bedarf kann der Stecker mit dem Sensorgehäuse dicht verschweisst werden. Seite 7/9

Anschlusskabel für Sensoren mit KIAG 10-32 neg. Anschluss Typ 1631C 6 13,5 R5 7 2 26 14,5 Kraftmesselemente Die Messunterlagsscheiben Typen 9001A... 9071A sind auch fertig eingebaut als bereits kalibrierte Kraftmesselemente erhältlich (siehe Datenblatt Kraftmesselemente 9301B_000-107). Sie sind ideal zum Messen von Druck- und Zugkräften (Bild 11). Anschlusskabel für Sensoren mit KIAG 10-32 neg. Anschluss Typ 1941A Anschlusskabel für Sensoren mit KIAG 10-32 neg. Anschluss Typ 1983AD Bild 11: Kraftmesselemente Typ 9301B 9371B Weitere Informationen zu den Kabel entnehmen Sie bitte dem Datenblatt 1631C_000-346. Parallelschaltung von Quarzsensoren Da alle Messunterlagsscheiben nominell gleich empfindlich sind, können mehrere parallel an einen einzigen Ladungsverstärker angeschlossen werden. Das Ausgangsignal entspricht dann der Summe aller auf die angeschlossenen Sensoren wirkenden Kräfte. Sensor Anschlusskabel maxymos TL Typ 90x1A Typ 1631C Typ 5877A... Sensor Anschlusskabel Ladungsverstärker Typ 90x1A Typ 1631C Typ 5015A... Sensor Anschlusskabel Ladungsverstärker Typ 90x1A Typ 1983AD Typ 5073A111 Seite 8/9

Mitgeliefertes Zubehör Typ/Art.-Nr. Spezialschmierfett 1063 Montagesatz 9422A (Metrisches Gewinde für Typen 9001A... 9051A) Steckerschutz (Typ 9081B/9091B) 3.414.366 Zubehör (optional) Satz Vorspannelemente für Messunter- 9420A... lagsscheiben (siehe Datenblatt 9420A_000-192) und (Datenblatt 9451A_000-869) 9455... 9456... Einbauzubehör Kraftmessung mit Messunterlagsscheiben (siehe Datenblatt 9001A_000-182) Druckverteilring für Messunterlagsschei- 95x5 ben(siehe Datenblatt 9505_000-193) Kugelscheibe für Messunterlagsscheiben 95x3 (siehe Datenblatt 9505_000-193) Isolierscheibe für Messunterlagsscheiben 95x7 (siehe Datenblatt 9505_000-193) Druckkappe für Messunterlagsscheiben 95x9 (siehe Datenblatt 9505_000-193) Bestellschlüssel Messunterlagsscheibe Bereich 0 7,5 kn 01 Bereich 0 15 kn 11 Bereich 0 35 kn 21 Bereich 0 60 kn 31 Bereich 0 90 kn 41 Bereich 0 120 kn 51 Bereich 0 200 kn 61 Bereich 0 400 kn 71 Messunterlagsscheibe Bereich 0 650 kn 81 Bereich 0 1 200 kn 91 Typ 90 Typ 90 A B Kabel Anschluss- und Verlängerungskabel Datenblatt Kabel für Kraft- und Drehmomentsensoren (1631C_000-346) Seite 9/9