Notausgangs- und Paniktürverschlüsse.

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. Notausgangs- und Paniktürverschlüsse: Erster Flügel (Gangflügel) FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

INSTALLATIONSANLEITUNG

DIN EN 179. Unabhängig davon, ob die Tür verriegelt ist oder nur die Falle die Tür verschließt.

MONTAGEANLEITUNG. Riegelschaltkontakt. F E N STERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE S CHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGSTECHNIK G EBÄUDETECHNIK TÜRBESCHLÄGE

Beschläge und Schlösser für Notausgänge und Paniktüren

SCHLÖSSER FÜR FEUERSCHUTZ-, RAUCHSCHUTZ- UND FLUCHTTÜREN

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr. 009BauPVo

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Schlösser für Brandschutztüren

Willst du mit mir wohnen?

Serrures de sécurité. Sicherheitsschlösser. Security locks. Cerraduras de seguridad MODELL 819E MIT PANIKGRIFFSTANGE.

EJOT Solarbefestiger. Montageanleitung

MONTAGEANLEITUNG B+M INTRADOOR-GN-Fire 30

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

/2004 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

ATELIER F/R - Business Line

Zertifikat der Leistungsbeständigkeit Certificate of constancy of performance CPR

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0021

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200

Einbau- und Bedienungsanleitung. OCEAN Einströmdüsen

Fluchttürfunktion. Umschaltfunktion B

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0020

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Multimediagestattung kabelanschluss, internet und telefon

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

FTS -63 / R. Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR ECO

Mehrfach verriegelt durchgehend sicher, für jeden Kunden und jeden Einsatzzweck die ideale Lösung

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Fluchttüren Gefahr für Leib und Leben. Fluchttüren Gefahr für Leib und Leben Übersicht. Technik. Grundlagen.

Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang trennbar ZEM FZ-180-A-F-B

Glasbeschläge für Ganzglasanlagen

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

TS 90 IMPULSE EN 3/4. Gleitschienen-Türschließer

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

Bedienungs- und Sicherheitsanleitung. für Fenster und Türen

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Gesamtkatalog für ein- und zweiflügelige Türen: Feuerschutz, Notausgang, Panik.

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0115

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Personenbild: Getty Images TÜRTECHNIK. Bewegungsfreiheit und Sicherheit den Weg ebnen das motorische Treibriegelschloss

Rund um die Tür Baurechtliche Anforderungen

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Technisches Datenblatt Montageanleitung

/2002 DE/CH/AT

ZWEIFLÜGELIGE TORE UND SEITENTÜREN KRUŽÍK

Allgemeine Mietvertragsbedingungen der J. Helmke & Co. Elektrische Maschinen und Antriebe

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Elektroöffner 300 Basic

Montage-, Einstell- und Wartungsanleitung

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Ditec ALU48 Aluminiumprofilsysteme für automatische Schiebetüren

Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik. Immer sicher raus.

Sprout Companion. Benutzerhandbuch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

TITAN ip KF. Verschlussstellen-Führungen und Kippriegellager fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Allgemeine Geschäfts- und Lizenzbedingungen der POS Solutions GmbH

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

FUHR Fluchttürverschlüsse

M O N T A G E A N L E I T U N G T Ü R E N

Einbau & Wartung. Automatik. Feuerschutz EI₂ 30. Rev

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel FREDERICO KWS

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

BMH Objekt-Einsteckschloss DIN Klasse 3 Nr. 300

DURCHBLICK. Türen und Schlösser:

Version-D Bedienungsanleitung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0062

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

- M o n t a g e a n l e i t u n g - Paraleverstrebe. Teile-Nr.: S

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Transkript:

MONTAGEANLEITUNG Notausgangs- und Paniktürverschlüsse. Zweiter Flügel (Standflügel) FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGSTECHNIK GEBÄUDETECHNIK TÜRBESCHLÄGE

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Geltungsbereich dieser Dokumentation Die vorliegende Dokumentation gilt für die nachfolgend aufgeführten Notausgangs- und Paniktürverschlüsse: Alle Artikel der Serien EP99..., EP166..., EP930..., EP950..., EP960... Alle Artikel der Serien EE25-2F..., PE25-2F..., EP25-2F..., EE26-2F..., PE26-2F..., EP26-2F... Inhalt Zielgruppe dieser Dokumentation...2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch...3 Montage...4 Symbolerklärung...5 Schraubenempfehlung...5 Montageschritt 1 - Montagestift NICHT entfernen!...6 Montageschritt 2 - Verriegelung ablängen...7 Montageschritt 3 - Türblatt fräsen (Eckbauteile)...8 Montageschritt 4 - Türblatt fräsen (Verschluss)...10 Montageschritt 5 - Bauteile in Türblatt montieren...11 Montageschritt 6 - Montagestift entfernen...12 Montageschritt 7 - Rahmenteil fräsen und montieren...13 Montageschritt 8 - (optional) Bodenbuchse montieren...14 Haftung...17 EG-Konformitätserklärung...17 Feedback zur Dokumentation Hinweise und Vorschläge, die zur Verbesserung unserer Dokumentation beitragen, nehmen wir gerne entgegen. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an dokumentation@kfv.de. Stand: 18.06.2013 1

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Zielgruppe dieser Dokumentation Diese Dokumentation richtet sich ausschließlich an Fachbetriebe. Alle hierin beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal ausgeführt werden, das in der Montage sowie Inbetriebnahme und Wartung von Notausgangs- und Paniktürverschlüssen in ebensolchen Türen ausgebildet und geübt ist, da die sachgerechte und sichere Montage dieser Verschlüsse ohne Fachkenntnisse nicht möglich ist. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Einbauort Der Verschluss darf ausschließlich in lotrecht stehenden Notausgangs- bzw. Paniktüren in feststehenden Gebäuden eingebaut werden. Hierbei sind folgende Türmaße unbedingt einzuhalten und die passende Größe des Verschlusses zu wählen: Türhöhe und -breite Drückerhöhe Türhöhe min. Türhöhe max. Türbreite max 1020 mm 2009 mm 2490 mm 1320 mm 1050 mm 2039 mm 2520 mm 1320 mm Türgewicht (Klassifizierungsschlüssel siehe Aufkleber auf Schlosskasten) Klassifizierungsschlüssel Klasse Türgewicht 3. Stelle 5 max. 100 kg 3. Stelle 6 max. 200 kg Der Verschluss darf nur in technisch einwandfrei montierte Türen eingebaut werden. Dichtungen und Türverzug dürfen nicht zu überhöhten Freigabekräften führen und somit die Fluchtfunktion des Verschlusses behindern. Die Türbauweise muss die Verwendung des Verschlusses zulassen. Es ist daher unbedingt zu prüfen, dass: - der Verschluss bei Verwendung an einer Feuer- oder Rauchschutztür gemäß deren Zertifizierung für diese Tür geeignet ist. - bei zweiflügeligen Paniktüren insbesondere Feuer-/Rauchschutztüren mit Türschließer ein Schließfolgenregler nach EN 1158 sowie eine Mitnehmerklappe installiert werden, um die richtige Schließfolge sicherzustellen. - bei zweiflügeligen Paniktüren mit gefälztem Mittelstoß, bei denen beide Flügel mit Fluchttürverschlüssen ausgestattet werden, sich jeder Flügel über seinen Verschluss öffnen lässt und beide Flügel sich öffnen, wenn beide Verschlüsse gleichzeitig betätigt werden. Notausgangs- und Paniktüren werden zumeist in der Gebäudeaußenhülle eingebaut und sind bis auf wenige Ausnahmen außenöffnend. Es ist durch bauliche Maßnahmen z. B. ein Vordach sicherzustellen, dass der Verschluss nicht permanent den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, damit die Funktion des Verschlusses nicht beeinträchtigt wird. Der Verschluss darf nicht eingebaut werden: - in Türen aus Accoya-Holz - in Pendeltüren - in Türen von Räumen/Gebäuden mit aggressiver Atmosphäre - in Türen von Räumen/Gebäuden in direkter Küstennähe 2 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Verschluss, Drücker/Beschlag Der Verschluss bildet eine Einheit mit dem Drücker/Beschlag. Nur gemeinsam geprüfte und zertifizierte Verschlüsse und Beschläge dürfen montiert werden. Eine Veränderung dieser Kombination (auch teilweise) sowie eine Veränderung des Verschlusses ist nicht zulässig. Die Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen zum Zuhalten der Tür (ausgenommen Türschließer) ist unzulässig. Wird ein Türschließer installiert, darf dieser die Betätigung der Tür durch Kinder sowie ältere und gebrechliche Personen nicht behindern. Eine Reparatur des Verschlusses ist nicht zulässig. Im Falle einer Beschädigung muss der Verschluss durch KFV oder einen von KFV autorisierten Kundendienst instandgesetzt werden. Nach Erreichen der nachstehend angegebenen Lebensdauer muss der gesamte Verschluss ersetzt werden. Erster Flügel ( Gangflügel ) 1- und 2-flügelige Türen: Zweiter Flügel ( Standflügel ) 2-flügelige Türen: 200.000 Betätigungen des Betätigungsgriffs 20.000 Betätigungen des Betätigungsgriffs Schließzylinder und Schlüssel sind zu ersetzen, sobald trotz regelmäßiger Wartung Störungen beim Einstecken oder Herausziehen des Schlüssels auftreten. Öffnen/Schließen/Verriegeln Die Tür muss leichtgängig zu öffnen und zu schließen sein. Ein Vorstand von Falle und/oder Riegel darf die Öffnung der Tür nicht behindern. Die Verriegelungselemente müssen in die Durchbrüche der Schließteile stets frei einlaufen. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Ein Fehlgebrauch/nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des Verschlusses liegt beispielsweise vor, wenn: fremde Gegenstände in den Verschluss oder seine Beschlag- bzw. Rahmenteile (Schließblech bzw. Schließleiste) eingebracht werden, Änderungen am Verschluss oder an seinen Beschlag- und Rahmenteilen vorgenommen werden, die eine Veränderung der Wirkungsweise, des Aufbaus oder der Funktion des Verschlusses zur Folge haben, der ausgeschlossene Riegel zum Offenhalten der Tür missbräuchlich verwendet wird, bewegliche bzw. einstellbare Verschlussteile (z. B. Riegel, Falle) oder Beschlag- und Rahmenteile funktionsbehindernd nachbehandelt (z. B. überlackiert) werden, über die normale Handkraft hinausgehende Lasten auf den Drücker bzw. den Betätigungsgriff aufgebracht werden, ungeeignete z. B. maßlich abweichende oder falsch eingestellte Schließmittel eingesetzt werden, beim Einstellen des Verschlusses und seiner Beschlag- und Rahmenteile oder durch Absenken der Tür Verringerungen oder Erweiterungen des Türspalts entstehen, eine hierfür nicht geeignete 2-flügelige Tür über den zweiten Flügel ( Standflügel ) gewaltsam geöffnet wird, beim Schließen der Tür Gegenstände zwischen Türblatt und Türrahmen eingebracht werden, die Tür gleichzeitig über den Drücker und den Schlüssel geöffnet wird, die Tür beim Transport am Drücker oder Beschlag getragen wird, auf den Verschluss sowie seine Beschlag- und Rahmenteile Gewalt ausgeübt wird. Stand: 18.06.2013 3

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Montage Montagebedingungen und -voraussetzungen Vor bzw. bei der Montage regionale Bauvorschriften und -gesetze sowie nachstehende Voraussetzungen und Bedingungen unbedingt einhalten: Vor Montage des Verschlusses die Maßhaltigkeit der Tür und des Türrahmens prüfen. Bei Verzug und/oder Beschädigungen der Tür und/oder des Türrahmens darf der Verschluss nicht eingebaut werden. Verschluss und Zubehörbauteile (z. B. Schneckenfeder) gemäß unserer Montageanleitungen einbauen. Zur Montage das mitgelieferte Befestigungsmaterial verwenden. Schlosstaschen nach dem Fräsen spanfrei reinigen. Bei eingebautem Schloss Tür nicht mechanisch bearbeiten (z. B. Bohren, Fräsen). Hauptschloss auf keinen Fall anoder durchbohren. Bei Erstellung der Bohrungen die angegebenen Positionen und Größen einhalten. Bei manueller Erstellung der Bohrungen mitgelieferte Bohrlehre verwenden. Bei Erstellung der Bohrungen für den Betätigungsgriff/Beschlag die Angaben des Beschlagherstellers einhalten. Beschlagteile und Zylinder fluchtend einbauen und Schrauben nicht überdrehen oder schief einschrauben. Drückergarnitur nur handfest anschrauben und Drückerstift nicht mit Gewalt montieren. Horizontalen Betätigungsgriff zwischen 900 und 1.100 mm über der Oberkante des fertigen Fussbodens bei geschlossener Tür installieren. Ist bekannt, dass die Mehrheit der Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind, die Installationshöhe des Betätigungsgriffs auf Basis einer Risikoanalyse und in Abstimmung mit den zuständigen Behörden anpassen. Horizontalen Betätigungsgriff so montieren, dass eine größtmögliche wirksame Grifflänge erreicht wird. Sperrelemente und -gegenstücke so anbringen, dass ein sicheres Eingreifen möglich wird. Der Überstand der Sperrelemente darf in zurückgezogener Stellung die freie Bewegung der Tür nicht behindern. Abstand zwischen Stulp- und Schließteilen einhalten: Bei 1-flügeligen Türen: 2 bis 6 mm Bei 2-flügeligen Türen: 4 bis 6 mm Bedienelemente dürfen sich nicht gegenseitig behindern. Einwandfreie Verklotzung von ggf. vorhandenen Füllungen prüfen. Versetzte Scharniere und ineinandergreifende Flügel müssen das gleichzeitige Öffnen beider Flügel ermöglichen. Tür und Türrahmen dürfen nur vor Montage des Verschlusses oberflächenbehandelt werden. Eine nachträgliche Oberflächenbehandlung kann die Funktionstüchtigkeit des Verschlusses einschränken. Nur säurefrei vernetzende Dichtstoffe verwenden, um Korrosionsschäden an Bauteilen und/oder der Tür zu vermeiden. Maßangaben Alle in dieser Dokumentation angegebenen Maße sind in mm. 4 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Symbolerklärung Ø16 Fräser- bzw. Bohrerdurchmesser Durchgangsbohrung 180 Nutlänge für Metall-Profile 50 Nuttiefe ab Bauteil für Holz-Profile 50 Nuttiefe ab Profil für Kunststoff-Profile Schraubenempfehlung 3,9 4,0 3,9 Stand: 18.06.2013 5

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Montageschritt 1 - Montagestift NICHT entfernen! 6 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageschritt 2 - Verriegelung ablängen G=1050 G=1020 G 291 760 730 310 120 2. 1. 2090 2. max. 291 120 1. 30 Stand: 18.06.2013 7

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Montageschritt 3 - Türblatt fräsen (Eckbauteile) S L 1. 12 +0,5 S Ø12 148 15 L Ø12 90 15 338 2. 12 +0,5 L Ø12 67 15 S 8 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse A B 3. Falzluftabhängig 12,5 A B Ø6 Ø6 65 63 14 14 4. 30 A B Ø12 Ø12 77 75 2,5 2,5 Stand: 18.06.2013 9

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Montageschritt 4 - Türblatt fräsen (Verschluss) Ø16 192 28 21 Montage gemäß der Angaben des Beschlagherstellers 730 Ø16 250 145 D+20 760 Ø16 192 28 21 10 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageschritt 5 - Bauteile in Türblatt montieren 1. 2. + 0 3 3. 4. 5. Stand: 18.06.2013 11

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Montageschritt 6 - Montagestift entfernen 1. 45 3. 2. 12 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageschritt 7 - Rahmenteil fräsen und montieren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 = = Stulpausführung Grundteil 1. 2. A 30 Maß A 60,5 58 Ø 16 150 3 126 3. 4. 22 Ø 16 11 Ø 16 86 30 5. 6. Stand: 18.06.2013 13

- Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung Montageschritt 8 - (optional) Bodenbuchse montieren 1. 2. Ø 25 28 0 3. +1 +2 4. 4-6 14 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Stand: 18.06.2013 15

Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Montageanleitung 16 Stand: 18.06.2013

Montageanleitung Notausgangs- und Paniktürverschlüsse Haftung Verwendungszweck Sämtliche, nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechende Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht ausdrücklich von uns erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponenten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernehmen wir keinerlei Haftung für Sach- und/ oder Personenschäden. Sachmangelhaftung Für unsere Produkte leisten wir fachgerechten Einbau und richtige Handhabung vorausgesetzt gegenüber Unternehmen 1 Jahr ab Erhalt der Ware (gemäß unserer AGB) oder nach anderslautender Vereinbarung und gegenüber Endverbrauchern 2 Jahre Gewähr nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen etwaiger Nachbesserungen sind wir berechtigt, einzelne Komponenten oder ganze Produkte auszutauschen. Mangelfolgeschäden sind soweit gesetzlich zulässig von der Gewährleistung ausgeschlossen. Werden am Produkt und/oder einzelnen Komponenten Veränderungen vorgenommen, die von uns nicht autorisiert sind bzw. hier nicht beschrieben werden oder wird das Produkt und/oder einzelne Komponenten demontiert oder (teil-)zerlegt, erlischt die Gewährleistung, sofern der Mangel auf die vorstehend aufgelisteten Veränderungen zurückzuführen ist. Haftungsausschluss Das Produkt und deren Bauteile unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Sie arbeiten daher bei regelgerechter Anwendung zuverlässig und sicher. Unsere Haftung für Mangelfolgeschäden und/oder Schadensersatzansprüche schließen wir aus, es sei denn, wir hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt bzw. eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit zu verantworten. Davon unberührt bleibt etwaige, verschuldensunabhängige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Unberührt bleibt auch die Haftung für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; die Haftung ist in solchen Fällen jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Verbrauchers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. EG-Konformitätserklärung Wir, KFV KG, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2008/108/EC und 2006/95/EC des Rats der Europäischen Union entspricht. Stand: 18.06.2013 17

KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Siemensstraße 10 42551 Velbert DEUTSCHLAND Telefon: +49 2051 278-0 Telefax: +49 2051 278-167 info@kfv.de www.kfv.de Unsere internationalen Anschriften fi nden Sie unter: www.siegenia.com SIEGENIA weltweit: Benelux Telefon: +32 9 2811312 China Telefon: +86 316 5998198 Deutschland Telefon: +49 271 39310 Frankreich Telefon: +33 3 89618131 Großbritannien Telefon: +44 2476 622000 Italien Telefon: +39 02 9353601 Österreich Telefon: +43 6225 8301 Polen Telefon: +48 77 4477700 Russland Telefon: +7 495 7211762 Schweiz Telefon: +41 33 3461010 Südkorea Telefon: +82 31 7985590 Türkei Telefon: +90 216 5934151 Ukraine Telefon: +380 44 4637979 Ungarn Telefon: +36 76 500810 Weißrussland Telefon: +375 17 3121168 Sprechen Sie mit Ihrem Fachbetrieb: H39.EEPEKFV0002de/2013-06/0