Geschäftsordnung. des

Ähnliche Dokumente
Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Tischtennisverein Gangelt-Birgden e.v.

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung des Musikvereins Höfen/Enz e.v.

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Er führt den Namen VfR Hirsau/Ernstmühl e.v. und hat seinen Sitz in Calw-Hirsau.

Erndtebrücker Karnevalsverein Erndtebrück, April 2016 Wittgenstein 1991 e.v. Satzung. des. Erndtebrücker Karnevalsverein Wittgenstein 1991 e.v.

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Tennisclub Sinzheim e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Kreisvereinigung Freudenstadt. 1 Name und Sitz

S a t z u n g "Hundesportverein Güstrow"

Satzung des Sportverein Wernburg e.v.

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des TSV München von Fanclubs Hartseelöwen Eggstätt e.v.

Satzung des Vereins. Golfclub am Nationalpark - Bayerischer Wald. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

SATZUNG DES TURNVEREIN 1876 E.V.DARMSTADT.EBERSTADT GEGRÜNDET 1. August 1876

SATZUNG DES VEREINS Silber- Schmelzhütte Sankt Georgen Schneeberg/ Erzgebirge e.v.

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Satzung des Kulturvereins Einhalden e.v.

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

SATZUNG. des. (3) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Musik und Literatur für Oldenburg e.v. Satzung

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

S a t z u n g. Deutsche Gesellschaft für Pferdeosteopathie/-physiotherapie e.v. Allgemeines 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v.

Satzung des Heavy Metal Club Zollernalb 1998 e.v.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr 1930 e.v. Sulzbach am Taunus

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie e.v. (DGMS)

SATZUNG DER LEBENSHILFE MITTWEIDA e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Vereins Clinic-Clowns Hannover e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS E.V., SCHIRMITZ

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung Rehasport Haltern am See

Satzung des Vereins Ja zu Seppenrade e. V.

Vereinssatzung Call Center Essen

Satzung des Tischtennis-Vereins Lage e.v.

Satzung des Vereins Travel Industry Club e.v., Frankfurt am Main, Stand

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

SATZUNG. Eissportverein Kaufbeuren e.v. Stand nach Satzungsänderung

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Freundeskreis Baumberger Altstadtviertel e.v. Meisenstr Monheim SATZUNG

Satzung des Vereins Lebendiges Litzendorf e. V.

Verband für Training und Therapie von Pferden (VTTP) e.v. Satzung

S a t z u n g Pro Hund Philippsburg e. V.

Satzung. für den. Förderverein der Freunde der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

SATZUNG. 1 Name, Sitz und Zweck

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Freilichtbühne Mörschied e.v.

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung der Ausgleichsvereinigung des Landesverbandes Freier Theater Baden-Württemberg e.v.

FÖRDERVEREIN DES TSV TEMPELHOF-MARIENDORF E.V. SATZUNG

I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

SATZUNG des EIS UND ROLLSPORT CLUB LUDWIGSHAFEN AM RHEIN E.V. (ERCL) Name, Sitz, Geschäftsjahr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Satzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Oranienburg, Heidelberger Straße 34

Transkript:

Geschäftsordnung des Musikverein Ewattingen e.v. Musikverein Ewattingen e.v. D-79879 Wutach-Ewattingen www.musikverein-ewattingen.de

Seite 2

Seite 3 Geschäftsordnung des Musikverein Ewattingen e.v. Die Richtlinien dieser Geschäftsordnung müssen mit denen der Satzung übereinstimmen. Sie enthalten nähere Ausführungen zu der Satzung und zu Beschlüssen der Hauptversammlung, die den Ablauf innerhalb des Vereins regeln. Sie ist mit einfacher Mehrheit der Hauptversammlung zu beschließen oder zu ändern. Zu 2 Zweck und Ziele 1. Die Festlegung der Auftritte erfolgt durch den Vorstand. Nach Möglichkeit sollte die Zustimmung der aktiven Mitglieder eingeholt werden. 2. Der Verein führt jährlich mindestens ein öffentliches Konzert durch. Bei diesem Konzert soll der jeweilige Leistungsstand erkennbar sein. 3. Der Verein spielt bei der Beerdigung a) eines aktiven Mitgliedes oder seines Ehegatten, b) eines Ehrenmitgliedes, c) des Elternteils eines aktiven Mitgliedes. Bei aktiven Mitgliedern und Ehrenmitgliedern wird zusätzlich ein Kranz niedergelegt. Der Verein richtet sich nach den Wünschen der Angehörigen. 4. Der Verein spielt bei der Hochzeit eines aktiven Mitgliedes oder eines Ehrenmitgliedes. Der Verein richtet sich nach den Wünschen des Brautpaares. 5. Der Verein spielt an folgenden Geburtstagen eines aktiven oder Ehrenmitgliedes: 50, 60, 65, weiter alle fünf Jahre. Bei passiven Mitgliedern oder sonstigen Personen wird nur bei besonderer Einladung und vorheriger Absprache mit dem ersten Vorsitzenden musiziert. 6. Der Verein spielt bei Silberner oder Goldener Hochzeit eines aktiven Mitgliedes oder eines Ehrenmitgliedes. Der Verein richtet sich nach den Wünschen des Paares.

Seite 4 Zu 4 Mitgliedschaft 1. Aktive Mitglieder a) Zu den aktiven Mitgliedern gehört der Dirigent des Vereins. b) Derzeit sind aktive Mitglieder von einer Beitragszahlung befreit. 2. Passive Mitglieder a) Passive Mitglieder sind zur Zahlung des Vereinsbeitrages in Höhe von 10 Euro pro Jahr verpflichtet. Nach Möglichkeit soll der Beitrag per Bankeinzug erhoben werden. b) Passive Mitglieder werden nicht gesondert zur Hauptversammlung eingeladen. Sie haben keinen Anspruch auf Verköstigung. Wortmeldungen, Anregungen und Diskussionsbeiträge werden dankbar angenommen. c) Passive Mitglieder können keine Forderungen an den Verein stellen. 3. Ehrenmitglieder a) Zum Ehrenmitglied wird ernannt, wer mindestens 25 Jahre aktiv im Verein mitgewirkt hat. Die Ernennung erfolgt erst bei Beendigung der aktiven Tätigkeit. Personen die sich durch besondere Verdienste um den Verein verdient gemacht haben können auf Antrag durch den Vorstand zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Dies gilt auch für die Ernennung des Ehrendirigenten. b) Ehrenmitglieder werden durch das öffentliche Mitteilungsblatt oder persönliche Einladung zur Hauptversammlung eingeladen. Sie haben Anspruch auf Verköstigung. Wortmeldungen, Anregungen und Diskussionsbeiträge werden in der Hauptversammlung dankbar angenommen. c) Ehrenmitglieder mit Partner/-in haben zu allen musikalischen Veranstaltungen des Vereins freien Eintritt. Zu 5 Aufnahme Zur Aufnahme als Mitglied in den Verein wird das Antragsformular ausgefüllt und beim ersten Vorsitzenden abgegeben. Bei Minderjährigen muss das Formular durch die/den Erziehungsberechtigen unterschrieben

Seite 5 werden. Es dient gleichzeitig als Einverständniserklärung für die Teilnahme an Proben, Auftritten und Veranstaltungen des Vereins. Zu 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Aktive Mitglieder, die in weiteren Vereinen tätig sind, sind - um die Spielfähigkeit der Kapelle zu gewährleisten - gehalten, die Interessen des Musikvereins besonders zu berücksichtigen. Persönliche Angelegenheiten sollten das Vereinsgeschehen nicht in negativer Weise belasten. 2. Aktive Mitglieder, die ein vereinseigenes Instrument spielen, müssen dieses schonend behandeln. Eingeschlossen sind Pflege und Reinigung und Kauf von geeignetem Pflegemittel. Grundsätzlich haftet das Mitglied für das Instrument. Bei fahrlässiger Beschädigung wird das Mitglied an den Kosten der Reparatur beteiligt. Bei nachgewiesener schuldhafter Beschädigung des Instrumentes durch das Mitglied trägt dieses die Kosten der Reparatur. 3. Das aktive Mitglied pflegt seine Uniform sorgfältig und hält sie in Stand. Bei Bedarf und vor der Rückgabe ist sie auf eigene Kosten in die Reinigung zu geben. Die Uniform ist korrekt mit dazu passendem schwarzem Schuhwerk und schwarzen Socken / Strümpfen zu tragen. 4. Die vereinseigenen Gegenstände sind bei Austritt unverzüglich an den ersten Vorsitzenden zurückzugeben. 5. Wer eine Probe nicht besuchen oder an einem Auftritt nicht teilnehmen kann, hat sich vorher in geeigneter Weise beim Dirigenten oder ersten Vorsitzenden zu entschuldigen. 6. Die Ausbildungsvergütung für eine musikalische Ausbildung ist in der Liste für Kostenbeteiligungen festgelegt. 7. Jedes aktive Mitglied hat nach Eintritt in den Verein ein Recht auf Teilnahme an etwaigen zur Pflege der Vereinsgemeinschaft dienenden Veranstaltungen - wie z.b. Ausflug, Kameradschaftsabend. 8. Aktive Mitglieder werden geehrt a) bei Frauen erstmals nach 15-jähriger, danach mit 25- und 40-jähriger Mitwirkung im Verein,

Seite 6 b) bei Männern erstmals nach 25-jähriger, danach mit 40-jähriger Mitwirkung im Verein, weiter alle 10 Jahre. Zu 9 Hauptversammlung 1. Die Hauptversammlung wird wechselweise in den Gasthäusern des Ortes abgehalten. 2. Die Hauptversammlung kann an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, wobei ein Teil im Proberaum des Vereins abgehalten werden kann. In der Einladung ist auf die Aufteilung der Tagesordnungspunkte hinzuweisen. Zu 10 Vorstand 1. Der erste Vorsitzende a) repräsentiert den Verein, knüpft und pflegt Kontakte zu anderen Vereinen und Institutionen, b) führt die Vorstandssitzungen und koordiniert die Vorstandstätigkeiten, c) bewahrt die Vereinsakten auf, hält sie auf dem aktuellen Stand und dokumentiert alle wichtigen Beschlüsse. Bei Übergabe des Amtes an seinen Nachfolger weiht er denselben in die Aufgaben und Arbeitsweisen ein und weist auf wichtige Dinge hin, um ihm die Einarbeitung zu erleichtern. 2. Der erste und zweite Vorsitzende halten guten Kontakt, ergänzen sich und vertreten sich gegenseitig. 3. Der Schriftführer ist Geschäftsführer des Vereins. Er a) führt Protokoll in den Vorstandssitzungen und in der Hauptversammlung, b) erledigt den Schriftverkehr, c) hält alle denkwürdigen Ereignisse im Schriftführerbuch fest,

Seite 7 d) erstellt vor jeder Versammlung eine Liste der stimmberechtigten Mitglieder e) legt besondere Sorgfalt auf die Ergänzung der Satzung und Geschäftsordnung, f) hält die Eintragungen im Vereinsregister auf dem aktuellen Stand, siehe Merkblatt des Amtsgerichtes für Vereinsregistersachen. 4. Der Kassenführer a) führt eigenverantwortlich die Vereinskasse. Ausgaben und Einnahmen sind zu belegen und zu buchen. b) ist verantwortlich für den Einzug der Mitgliedsbeiträge sowie für die Erfüllung der anfallenden Zahlungsverpflichtungen. c) Die Kassenführung wird jährlich vor der Hauptversammlung durch zwei gewählte Kassenprüfer überprüft. Die Kassenprüfung kann von jedem aktiven Mitglied mitverfolgt werden. 5. Die vier Beiräte übernehmen definierte Aufgaben, die Arbeitsaufteilung wird im Rahmen der Vorstandssitzung beschlossen. 6. Der Dirigent ist der musikalische Leiter des Vereins, zu seinen Aufgaben gehören die a) Auswahl der Musikstücke, b) Besetzung der Kapelle, c) Programmgestaltung bei Proben und Auftritten, d) Neuanschaffung von Notenmaterial und Instrumenten (letzteres in Abstimmung mit dem Vorstand), e) Mitwirkung bei der Jugendausbildung. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate, der stellvertretende Dirigent wird vom Vorstand bestimmt. Er hat im Verhinderungsfall dessen Aufgaben wahrzunehmen. Die Entlohnung des Dirigenten entscheidet und beschließt der Vorstand.

Seite 8 7. Die beiden Notenwarte verwalten die Noten. Sie führen das Notenverzeichnis und achten auf Ordnung und Sauberkeit der Noten. Sie arbeiten eng mit dem Dirigenten zusammen. 8. Der Jugendvertreter vertritt die Interessen der Jugendlichen im Verein. Er kann bei Belangen der Jugendlichen (nicht stimmberechtigte aktive Mitglieder unter 16 Jahren) zu Vorstandssitzungen beratend hinzugezogen werden. Er gehört dem Vorstand nicht an. Zu 12 Bläserjugend des Vereins Die Bläserjugend ist in einem eigenständigen Verein - Bläserjugend des Musikverein Ewattingen e.v. - organisiert. Zu 13 Sonstige Bestimmungen Bei Bestehen einer Tanzmusikabteilung des Vereins werden vereinseigene Instrumente sowie Notenmaterial zur Verfügung gestellt. Eingespielte Beträge gehen in die Vereinskasse.

Kostenbeteiligungen Seite 9 Liste für Kostenbeteiligungen Alle aufgeführten Kostenbeteiligungen sind vorher durch den Vorstand zu genehmigen. Privater Instrumentenkauf Die Ermäßigung, die der Verein vom Verkäufer erhält, wird auf das Mitglied übertragen. Zusätzlich werden 10 % des Kaufpreises vom Verein übernommen. Reparatur von privaten Instrumenten Gebrauchsbedingte Reparaturen werden vom Verein übernommen. Über die Kostenbeteiligungen aus darüber hinaus gehendem Reparaturbedarf wird im Einzelfall vom Vorstand entschieden. Lehrgänge Alle Kostenbeteiligungen beziehen sich auf die Lehrgangsgebühren JMLA - Bronze (D1): Prüfungsgebühr wird vom BDB übernommen JMLA - Silber (D2): Prüfungsgebühr wird vom BDB übernommen JMLA - Gold (D3): 50 % Verein, 50 % Mitglied, Prüfungsgebühr wird vom BDB übernommen Aufbaukurse und Weiterbildungen werden mit 50% vom Verein bezuschußt. Vor der Anmeldung zu der geplanten Maßnahme ist die Kostenübernahme durch den Vorstand zu genehmigen.

Seite 10 Gebühren Ausbildungsgebühr der Jungmusiker Die Höhe der Ausbildungsgebühr wird durch den Vorstand der Bläserjugend des Musikverein festgelegt. Vergütungen Ausbildervergütung Die Höhe der Ausbildervergütung wird durch den Vorstand der Bläserjugend des Musikverein festgelegt. Beschlossen am 23. März 2001 in Wutach-Ewattingen Geändert am 14. Februar 2003 29. Januar 2010 3. Februar 2012 Aktualisiert am 3. Februar 2012

Seite 11

www.musikverein-ewattingen.de