FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

Ähnliche Dokumente
Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Multi-Funktionale Coating Competence Center

TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Solarzellen aus Si-Drähten

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

PV-Modultechnik am ISFH

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro Dr. Hartmut Nussbaumer

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vorstellung Solarion AG

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Photovoltaik Technologie und Anwendung

Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft?

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

PHOTOVOLTAIK Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN -

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Photovoltaik

Flexible PV Dünnschicht-Module - Übersicht weltweit

Untersuchung des reaktiven Sputterprozesses zur Herstellung von aluminiumdotierten Zinkoxid-Schichten für Silizium-Dünnschichtsolarzellen

FVS Workshop TCO-Filme in Bauelementen

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

auf Glassubstraten Schmelzzone Substratheizung

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Perspektiven und Herausforderungen der Photovoltaik Bernd Rech Helmholtz-Zentrum Berlin und Technische Universität Berlin

Braucht man eigentlich noch Photovoltaik-Forschung?

Entwicklung von Heterosolarzellen mit

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule!

Photovoltaik Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Corporate Design ersol AG

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

Superauflösende nichtlineare Femtosekundenlaserlithographie. Elena Fadeeva, Jürgen Koch, Boris N. Chichkov

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem AG 3 Zukunft der Energie

Solarzellenproduktion mit TRUMPF: Und die. Sonne. leistet mehr. Werkzeugmaschinen/Elektrowerkzeuge Lasertechnik/Elektronik Medizintechnik

Was ist eine Solarzelle?

Lasersysteme zum Strukturieren von Dünnschicht-Solarzellen LPKF Allegro -Serie

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

Session III ZnO-Schichten für Dünnschichtsolarzellen

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

1 Photovoltaik. 1.1 Grundlagen

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?

D. Mergel Session II. FVS Workshop 2005

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Vorlesung Nanostrukturphysik I

19 th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition Paris

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Transkript:

Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien Aad Gordijn FZ Jülich Reiner Klenk HMI Marc Köntges ISFH Stephan Wieder Applied Materials GmbH & Co. KG Bernd Stannowski Q-Cells AG

Outline Beispiele von Kooperationen zwischen Forschung und Industrie Chalkopyrit-Dünnschicht-Photovoltaik Dünnschicht Silizium Photovoltaik

Kooperation Forschung und Industrie Grundlagenkenntnisse Analyse Referenzen Neue Technologien Personal Lizenzen Spezifikationen Anforderungen Probleme Großflächige Proben Know-How Geld Kooperationen mit Sulfurcell, AVANCIS, CIS Solartechnik, Kooperationen mit Schott Solar, Applied Materials, Q-cells,

Aktuelle Themen der Kooperationen Höhere Wirkungsgrade Rekordwirkungsgrade im Labor für Zellen und Modulteststrukturen zur Auslotung des Potentials Möglichst hohe durchschnittliche Wirkungsgrade mit enger Verteilung in der Produktion Analyse von Reaktionskinetik, Phasenbildung Maximierung des Durchsatzes Robuste Prozesse (In-Situ) Prozesskontrolle und Qualitätsmanagement Cd-freie Module Langzeitstabilität Prozessentwicklung Referenzschichten Vakuumfreie Prozesse Trockene Prozesse Flexible Zellen und Module

Chalkopyrit-Dünnschicht-Photovoltaik Chalkopyrite verbinden die Vorteile der Dünnschichttechnologie mit dem Wirkungsgradpotential der traditionellen Silizium-Wafertechnologie

Baseline für CuInS 2 -basierte Module Entwicklung einer Basistechnologie am HMI Spezialisierung auf Sulfid statt Selenid Minimierung der Risiken für spätere Skalierung Sequentieller Absorberprozess Weitgehende Nutzung etablierter Standardverfahren (Magnetron-Sputtern) Schneller (RTP) und robuster (selbstjustierende Stöchiometrie) Absorber-Prozeß Einfache Zellstruktur

Aufskalierung der CuInS 2 -Technologie Entwicklung von monolithisch integrierten Modulteststrukturen (5x5 cm 2 ) am HMI Ausgründung der SULFURCELL GmbH (2001) Direkte Skalierung zum kommerziellen Produkt Pilotproduktion 2006/2007

Technologie Transfer Leistung per Modul (Sulfurcell) Reproduzierbarkeit Zellen im Labormaßstab (HMI) Sehr gute Reproduzierbarkeit im Labor ist notwendige Voraussetzung für erfolgreichen Technologietransfer > 5 Jahre vom Labor bis zur Produktion Produktionsausbeute ab Substratglas (Sulfurcell)

Silizium-Dünnschicht-Photovoltaik Ziele der Forschung: TCO Silizium Ag Grundlagen der Materialien Effizienzsteigerung Kostenreduktion Silizium ist ungiftig und umweltverträglich Silizium ist zweit-häufigstes Element in der Erdkruste (nach Sauerstoff) Hohes Potenzial zur Kostenreduktion durch geringen Materialbedarf, großflächige Beschichtung und niedrige 30 x 30 cm² 10% FZJ Prozesstemperatur 60 x 100 cm² 6 % Produkt von Kooperationspartner

Aufskalierung von a-si und µc-si Depositionsprozesse 30x30 cm 2 Bild 0x10 cm 2

Prozesstechnologie auf 30x30 cm² Etching & Cleaning Solar simulator, J/V and QE Sputtering Laser Scribing Large area Flasher PECVD

~ Solarzellenherstellung SiH 4 +H 2 PECVD für Silizium Licht Glas (1-4mm) Front TCO: gesputtertes ZnO:Al Silizium p-i-n Struktur mittels PECVD Wasserstoffplasma Temperatur = 150-180 C Rückseitenreflektor gesputtertes ZnO:Al gesputtertes Metall p i n TCO

Einfluss des TCOs auf Solarzelle Q.E. 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 glattes TCO raues TCO weniger Absorption raues TCO 0.0 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 wavelength (nm) B. Rech et al. / Thin Solid Films 511 512 (2006) 548 555

Modul-Verschaltung Modul-Verschaltung durch Abfolge von je 3 Depositionen und Laserstrukturierungen Ein kritischer Strukturierungsschritt ist der Rückkontakt, da bei Flake-Bildung eine gesamte Zelle kurzgeschlossen werden kann Photovoltaisch generierter Strom

a-si / µc-si Tandem-Struktur Licht Licht p i n TCO Ag Glas (1-4mm) TCO Quantum quantum efficiency 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 top cell a-si:h a-si 0.35µm µc-si 1 µm 300 400 500 600 700 800 900 1000 wavelength (nm) bottom cell µc-si:h µc-si erweitert den aktiven Spektralbereich der Solarzellen 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Absorption A=1-exp(-αd) (%) p i n p i n ZnO Ag Glas (1-4 mm) TCO a-si µc-si ZnO Ag

µc-si Solarzellen η(%) 8 6 4 700 µc-si a-si µc-si a-si 70 60 50 FF (%) V OC (mv) 600 µc-si a-si 500 400 0.6 0.8 1.0 [SiH 4 ]/[SiH 4 +H 2 ] (%) a-si µc-si 0.6 0.8 1.0 [SiH 4 ]/[SiH 4 +H 2 ] (%) 20 15 10 J SC (ma/cm 2 )

Stabilität: Lichtalterung 12 11 NREL confirmed: 10.1 % efficiency (%) 10 9 8 7 6 a-si:h/µc-si:h module µc-si:h module NREL confirmed: 8.1 % 10x10 cm 2 substrate (aperture area 64 cm 2 ) 0.1 1 10 100 1000 degradation time (h) T. Repmann, T. Kilper, C. Zahren, H. Stiebig, B. Rech, Proc. of the 31st IEEE Photovoltaic Specialists Conference and Exhibition, Orlando, USA (2005),

Aufskalierung von a-si und µc-si Depositionsprozesse 30x30 cm 2 Bild 0x10 cm 2

ARISTO für Deposition von a-si und µc-si

ARISTO für Deposition von a-si und µc-si

Microcrystalline Silicon Deposition on 1.4m²: Thickness distribution and Raman spectra 1400 1300 1200 1100 1,0 Y Axis (mm) 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 Raman intensity (norm.) 0,8 0,6 0,4 0,2 top right bottom right center top left bottom left fc=62% fc=64.5% 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 X Axis (mm) 0,0 400 450 500 550 wave number (cm -1 ) 90% 92% 94% 96% 98% 100%102%104%106%108%110%

a-si/µc-si Abscheidung auf 1 m² a-si:h/µc-si:h modules Si deposition @ Applied films patterning, back contacts, characterisation @IPV 138 cm 74 cm η ap = 10,1 % P = 6.83 W FF =73.9 % V OC = 35.0 V = 264 ma I SC Wieder et al. 20th EU PVSEC

Produktionsaufbau bei Brilliant-234 Q-Cells AG, Thalheim/Sachsen-Anhalt Tochterunternehmen Brilliant234 GmbH Aufbau einer Produktionslinien für mikromorphe Silizium-Dünnschichtsolarmodule Produktionsbeginn Juli 2007 mittelfristig geplante Produktionskapazität: mehrere 100 MWp/a

Erste Prototype bei Brilliant 234 Prototyp eines a-si:h/µc-si:h Tandemsolarmoduls Nennleistung 107 Wp Fläche 1.4 m²

CuInS 2 CuInS 2

Danksagung Alle (Ehemalige) Mitarbeiter der Institute und Kooperationspartners Nationale und europäische Projektgeber