Micro Motion Auswerteelektronik Modell 3700 (MVD) oder Peripheriegerät Modell 3350

Ähnliche Dokumente
Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion F-Serie Sensoren mit Zulassung DMT 01 ATEX E 158 X

Micro Motion 9-adrige Durchfluss- Messsystem Kabel Vorbereitung und Installation

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 3350/3700

Rosemount Widerstandsthermometer mit Rohrklemme. Betriebsanleitung , Rev AA Mai 2013

Kurzanleitung , Rev DA März Rosemount 8714D (Kalibriereinrichtung) Simulator für magnetisch-induktive Messrohre

Micro Motion Kompakte Dichtemesssysteme

Micro Motion Messsystem für spezifische Gasdichte

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

ATEX Zone 2 und 22 Installationsanweisungen und -zeichnungen

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

Micro Motion R-Serie Masse- und Volumen-Messsystem

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw.

Installationsanweisung. Projekt :P04135 :P3875 IR-a Leistungsregler Kunde. DCI Electronics bv. : P INSTR-1 0 DE P3875.odt

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Anweisungen für Sensor-Upgrade Für 1-Level-Gasüberwachungssensoren

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Rosemount Schaltschrank

Begleitheft. Bediengeräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Teilenummer: Version: 2

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

UND BETRIEBSANLEITUNG

EX PCI & 2 PCI-E

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Installationsanleitung

Rosemount 753R externer web-basierender Überwachungsindikator

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

Handmeldegerät, druckfest gekapselt Reihe MCP

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

LED-Einheit. Selektionsdiagramm. 51 Steuer- und Signalvorrichtungen LED-EINHEIT FRONTEINBAU LED-EINHEIT BODENBEFESTIGUNG

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

ANWENDUNGSHINWEISE TECHNISCHE NOTIZ TN

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Micro Motion Modell CNG050 Hochdruck-Erdgas Durchfluss-Messsysteme

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y PA-21Y-400

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie ET22 und ET14)

DC-53501/DC-53601/DC-53701

Füllstandgrenzschalter LIMES

Dell OptiPlex XE2. Informationen zu Setup und Funktionen. Mini-Tower Vorder- und Rückansicht. Informationen zu Warnhinweisen

OPTISENS IND Technisches Datenblatt

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

LICHTVORHANG PRODUKTSERIE NETZGERÄT PRODUKTSERIE FPS PRODUKTSERIE

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte

LED-Einheit. Selektionsdiagramm 3/65 FARBE LED ANSCHLÜSSE EINBAUART LED weiß LED rot LED grün LED blau LED orange

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Handscheinwerfer Reihe 6148

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Dell OptiPlex Informationen zur Einrichtung und zu Funktionen. Mini-Tower Vorder- und Rückansicht. Informationen zu Warnhinweisen

phytron SLS-A-ZSO Leistungseinschübe für Schrittmotorsteuerungen mit eingebauten Leistungsendstufen

TECHNISCHE DATEN - MONTAGEANLEITUNG

HART Loop Converter HMX50

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

Logiktester BB-Logic

Product Discontinued

Messlösungen für die Milchwirtschaft

Kapazitive EEx- Leckage-Detektoren, System Leckmaster Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen

Rosemount 2460 System-Hub

Installationsanleitung für das Powerline 200 Nano 2 Ports PassThru XAVB2602

BETRIEBSANLEITUNG ASA DDM85 PREMIUM Montierung und Knicksäule

Version-D Bedienungsanleitung

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Füllstandmessung. Kontinuierliche Füllstandmessung Ultraschall-Messumformer. SITRANS Probe LU. 4/138 Siemens FI Übersicht.

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Internationale Geschäftsentwicklung

Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076

Universal Warnblinkanlage 6V Artikelnummer 61002

Micro Motion ELITE Massedurchfluss- und Dichtesensoren

Transkript:

Installationsanleitung 20001010, Rev BA Februar 2015 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 3700 (MVD) oder Peripheriegerät Modell 3350 Installationsanleitung für Feldmontage

Sicherheits- und Zulassungsinformationen Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der CE-Konformitätserklärung aufgeführt. Die CE-Konformitätserklärung mit allen zutreffenden europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX-Installationszeichnungen und -Anweisungen sind im Internet unter www.micromotion.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich. Informationen bezüglich Ausrüstungen, die der europäischen Druckgeräterichtlinie entsprechen, finden Sie im Internet unter www.micromotion.com/documentation. Für Installationen im Ex-Bereich innerhalb Europas beachten Sie die EN 60079-14, sofern keine nationalen Vorschriften zutreffen. Weitere Informationen Die kompletten technischen Daten des Produktes finden Sie im Produktdatenblatt. Informationen zur Störungsanalyse und -beseitigung finden Sie in der Konfigurationsanleitung der Auswerteelektronik. Produktdatenblätter und Anleitungen finden Sie auf der Internetseite von Micro Motion unter www.micromotion.com/documentation. Auflagen zur Warenrücksendung Bei der Rücksendung von Ausrüstungen sind die Vorgehensweisen von Micro Motion zu befolgen. Diese Vorgehensweisen sorgen für die Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften und helfen bei der Bereitstellung einer sicheren Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter von Micro Motion. Das Nichteinhalten der Micro Motion Vorgehensweisen führt dazu, dass die Warenrücksendung nicht bearbeitet werden kann. Informationen zu Rücksendeverfahren und -formularen sind auf der Internetseite www.micromotion.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich. Emerson Flow Kundenservice E-Mail: Weltweit: flow.support@emerson.com Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com Telefon: Nord- und Südamerika Europa und Naher Osten Asien/Pazifik Vereinigte Staaten 800-522-6277 Großbritannien 0870 240 1978 Australien 800 158 727 Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 704 136 666 Neuseeland 099 128 804 Mexiko +41 (0) 41 7686 111 Frankreich 0800 917 901 Indien 800 440 1468 Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682 Brasilien +55 15 3413 8000 Italien 8008 77334 China +86 21 2892 9000 Venezuela +58 26 1731 3446 Zentral- und Osteuropa +41 (0) 41 7686 111 Japan +81 3 5769 6803 Russland/GUS +7 495 981 9811 Südkorea +82 2 3438 4600 Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211 Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426 Katar 431 0044 Malaysia 800 814 008 Kuwait 663 299 01 Südafrika 800 991 390 Saudi-Arabien 800 844 9564 VAE 800 0444 0684

Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel 1 Planung...5 1.1 Installationssatz... 5 1.2 Festlegen des Montageortes... 6 1.3 Kabellängen... 8 1.4 Vorbereiten der Kabeleinführungen für ATEX Zone 1... 9 1.5 (Optional) Ausrichten des Modells 3350 oder 3700... 9 Kapitel 2 Montage...11 2.1 Montieren der Applikationsplattform...11 2.2 Montieren des Core-Prozessors... 13 Kapitel 3 Verkabelung...15 3.1 Eingangs- und Ausgangsverkabelung... 15 3.2 Verbinden des Modells 3700 mit dem Sensor... 17 3.3 Verkabeln des Sensors mit dem externen Core-Prozessors... 22 3.4 Verkabeln der Spannungsversorgung... 24 Installationsanleitung 3

4 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Planung 1 Planung Diese Installationsanleitung erläutert die grundlegenden Installationsrichtlinien für die Montage des Micro Motion Modells 3350 oder der Applikationsplattform Modell 3700 MVD. Informationen über eigensichere Anwendungen finden Sie in der Micro Motion Zulassungs-Dokumentation. Umfassende Informationen über Konfiguration, Wartung und Service finden Sie in der Betriebsanleitung, die im Lieferumfang der Auswerteelektronik enthalten ist. WARNUNG! Unsachgemäße Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich kann zu Explosionen führen. Informationen über Anwendungen in einem explosionsgefährdeten Bereich finden Sie in der Zulassungs-Dokumentation von Micro Motion, die mit dem Messsystem mitgeliefert oder auf der Micro Motion Website verfügbar ist. WARNUNG! Elektrische Spannung kann schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Installieren und verkabeln Sie zuerst die komplette Auswerteelektronik, bevor Sie die Spannungsversorgung einschalten. VORSICHT! Unsachgemäße Installation kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen. Befolgen Sie alle Anweisungen. 1.1 Installationssatz Der Installationssatz für das Modell 3350 oder das Modell 3700 enthält die in Abbildung 1-1 dargestellten Teile. Abbildung 1-1: Installationssatz für Feldmontage Montagehalterung 4 x Sicherungsscheibe Sie können die Auswerteelektronik wie gewünscht an der Montagehalterung ausrichten. Siehe Abschnitt 1.5. 4 x Unterlegscheibe 4 x M8 x 16 Schraube Installationsanleitung 5

Planung 1.2 Festlegen des Montageortes Wählen Sie für die Auswerteelektronik einen Montageort gemäß den nachfolgend beschriebenen Anforderungen. WARNUNG! Unsachgemäße Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich kann zu Explosionen führen. Installieren Sie die Auswerteelektronik nur in einem Bereich, der dem auf dem Zulassungs-Typenschild spezifizierten Angaben entspricht. Siehe Abbildung 1-3. 1.2.1 Umgebungsbedingungen Modell 3350 oder Modell 3700 können in Umgebungstemperaturen zwischen 20 und +60 C ( 4 und +140 F) eingesetzt werden. 1.2.2 Abmessungen Abbildung 1-2: Frontansicht Abmessungen mm (in.) 279 (11) 305 (12) 4 x 9 mm (5/16 in.) Durchmesser 71 (2 13/16) Montagehalterung wie gewünscht drehen 102 (4) 234 (9 3/16) Anzeigerdeckel wie gewünscht drehen 92 (3 5/8) 152 (6) 6 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Planung Abbildung 1-3: Draufsicht Abmessungen mm (in.) 129 mm (5 1/16 in.) Freiraum zum Ausbau der Elektronikplatinen Zulassungs- Typenschild 288 (11 5/16) 158 (6 1/8) 221 (8 11/16) 394 (15 1/2) Abbildung 1-4: Kabeleinführungen Abmessungen mm (in.) 2 x 24 (15/16) 48 (1 7/8) 2 x 71 (2 13/17) Gehäuseerde 5 x 3/4 14 NPT oder 5 x M20 x 1,5 6H 265 (10 3/8) 191 (7 1/2) 147 (5 3/4) Montagefläche Installationsanleitung 7

Planung 1.3 Kabellängen Die maximale Kabellänge zwischen dem Sensor und der Auswerteelektronik Modell 3700 ist von der Installationsart und dem Kabeltyp abhängig. Installationsart 4-adrig, externe Auswerteelektronik Externer Core-Prozessor mit externer Auswerteelektronik Max. Kabellänge Siehe Abbildung 1-5 und Tabelle 1-1 bzgl. der max. Länge des 4-adrigen Kabels Siehe Abbildung 1-6 und Tabelle 1-1 bzgl. der max. Länge des 4-adrigen und 9-adrigen Kabels Bei Installation der Steuereinheit Modell 3350 zusammen mit der Auswerteelektronik beträgt die Kabellänge zwischen dem Frequenzausgang der Auswerteelektronik und dem Frequenzeingang des Modells 3350 max. 150 Meter (500 ft). Abbildung 1-5: 4-adrig, externe Auswerteelektronik Sensor Modell 3700 4-adriges Kabel Core-Prozessor (Standard- oder erweiterte Funktionalität) Abbildung 1-6: Externer Core-Prozessor mit externer Auswerteelektronik Modell 3700 Sensor 4-adriges Kabel Anschlussdose 9-adriges Kabel Core-Prozessor (nur Standardfunktionalität) 8 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Planung Tabelle 1-1: Max. Kabellängen zwischen Sensor und Auswerteelektronik Kabeltyp Adernquerschnitt Max. Kabellänge Micro Motion 4-adriges Kabel 300 m (1000 ft) ohne Ex-Zulassung 150 m (500 ft) für Sensoren mit Kennzeichnung IIC 300 m (1000 ft) für Sensoren mit Kennzeichnung IIB Micro Motion 9-adriges Kabel 20 m (60 ft) Kundenbeistellung 4-adriges VDC 0,35 mm 2 (AWG 22) 90 m (300 ft) Kabel VDC 0,5 mm 2 (AWG 20) 150 m (500 ft) VDC 0,8 mm 2 (AWG 18) 300 m (1000 ft) RS-485 0,35 mm 2 (AWG 22) oder größer 300 m (1000 ft) 1.4 Vorbereiten der Kabeleinführungen für ATEX Zone 1 Modell 3350 oder 3700 mit Zulassung für ATEX Zone 1: 1. Entfernen Sie den Gewindeschutz von den Kabeleinführungen. Siehe Abbildung 1-7. 2. Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltenen Kabelverschraubungen oder eigene Exe-Kabelverschraubungen in Kabeleinführungen, die in Gebrauch sind. 3. Bringen Sie in Kabeleinführungen, die nicht in Gebrauch sind, EExe-Stecker an. 1.5 (Optional) Ausrichten des Modells 3350 oder 3700 Das Modell 3350 oder 3700 kann wie gewünscht auf der Montagehalterung ausgerichtet werden. Der Anzeigerdeckel kann auf der Applikationsplattform gedreht werden. Abbildung 1-7 zeigt Ausrichtungsbeispiele. 1. Verwenden Sie die vier mitgelieferten Befestigungsschrauben. 2. Ziehen Sie die Schrauben mit einem 13-mm-Inbusschlüssel mit einem Drehmoment von 16 Nm (12 ft-lb) fest. 3. Drehen Sie den Anzeigerdeckel wie gewünscht. Siehe Installationsanleitung der Auswerteelektronik. Installationsanleitung 9

Planung Abbildung 1-7: Ausrichtungsbeispiele Kabeleinführungen links Kabeleinführungen für eigensichere Sensorverkabelung Anzeigerdeckel Kabeleinführungen für nicht-eigensichere Eingangs-/Ausgangsverkabelung Kabeleinführungen rechts Kabeleinführungen unten 10 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Montage 2 Montage 2.1 Montieren der Applikationsplattform Für Montage an ebenen Flächen siehe Abschnitt 2.1.1. Für Montage an Instrumententrägern siehe Abschnitt 2.1.2. 2.1.1 Montieren an ebener Fläche 1. Montieren Sie alle vier Schrauben auf der gleichen Oberfläche. 2. Verwenden Sie bei Unebenheiten Unterlegscheiben, um die Montagehalterung abstützen. 3. Befestigen Sie die Schrauben nicht an separaten Trägern, Balken, Wänden usw., die sich unabhängig voneinander bewegen können. Abbildung 2-1: Montage an ebenen Flächen Beispiel 4 x 5/16 in. oder M8 Schraube (Kundenbeistellung) Installationsanleitung 11

Montage 2.1.2 Montieren an ein Rohr Abbildung 2-2: Montage an Instrumententrägern Beispiel 4 x 5/16 in. Mutter (Kundenbeistellung) 2 x 5/16 in. U-Schraube für ein 50 mm (2 in.) Rohr (Kundenbeistellung) 12 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Montage 2.2 Montieren des Core-Prozessors Verwenden Sie diesen Abschnitt nur, wenn Sie eine externe Auswerteelektronik mit externem Core-Prozessor oder externem Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität installieren. Siehe Abbildung 1-6. Für eine 4-adrige externe Installation siehe Abschnitt 3.1. Abbildung 2-3 zeigt beide Arten von Core-Prozessoren und die Montagehalterung. Installieren Sie den Core-Prozessor mithilfe der Montagehalterung an dem Montageort, der für die Umgebungsbedingungen in Abschnitt 1.2 geeignet ist. Abbildung 2-3: Externer Core-Prozessor und externer Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität Komponenten Core-Prozessor- Gehäusedeckel Oberer Kabeleinführungsring Core-Prozessor Unterer Kabeleinführungsring Abschlussdeckel Montagehalterung Externer Core-Prozessor Externer Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität Installationsanleitung 13

Montage 14 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Verkabelung 3 Verkabelung 3.1 Eingangs- und Ausgangsverkabelung Abbildung 3-1 zeigt die Anordnung der Anschlussklemmen am Modell 3350 oder 3700. 1. Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben, mit denen der Anzeigerdeckel am Gehäuse befestigt ist, mit einem Schlitzschraubendreher. 2. Verbinden Sie die Eingangs-/Ausgangsverkabelung mit den entsprechenden Anschlussklemmen am grauen Anschlussklemmenblock. Beachten Sie hierzu Tabelle 3-1 und das Schild auf der Rückseite des Anzeigerdeckels (siehe Abbildung 3-1). Verwenden Sie 0,35 bis 1,5 mm 2 (AWG 22 bis 16) paarweise verdrilltes und abgeschirmtes Kabel. Erden Sie die Kabelabschirmungen nur an einem gemeinsamen Punkt. Wenn Sie mehr als zwei Kabeladern an einer Klemme anschließen müssen, verwenden Sie einen Stoßverbinder oder Kabelschuh. Abbildung 3-1: Anschlussklemmen Sperrvorrichtung (nicht bei allen Geräten im Lieferumfang enthalten) Elektronikraum Anschlussklemmen für eigensichere Sensorverkabelung (blauer Anschlussklemmenblock) Anschlussraum geschlossen halten, wenn das Gerät eingeschaltet ist Anschlussklemmen für nicht-eigensichere Eingangs-/ Ausgangsverkabelung (grauer Anschlussklemmenblock) Masse der Spannungsversorgung Schild für Sensoranschlussklemmen siehe Abbildung 3-2 Schild für Eingangs-/ Ausgangsverkabelungsanschlüsse Anzeigerdeckel Installationsanleitung 15

Verkabelung Tabelle 3-1: Eingangs-/Ausgangsverkabelungsanschlüsse Klemmennummer Bezeichnung 1 2 + Primärer 4 20 ma-ausgang/hart 3 4 + Sekundärer 4 20 ma-ausgang 5 6 + Frequenzeingang 5 7 + Binäreingang 1 5 8 + Binäreingang 2 11 (B-Leitung) 12 (A-Leitung) RS-485 Ausgang 20 16 + Binärausgang 3 20 17 + Binärausgang 2 20 18 + Binärausgang 1 20 19 + Frequenzausgang Abbildung 3-2: Anschlussklemmenschilder für Modell 3350 oder 3700 AC-Spannungsversorgung DC-Spannungsversorgung Klemme 9: Leitung (L oder L2) Klemme 9: Plus Klemme 10: Neutral (N oder L1) Klemme 10: Minus 16 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Verkabelung 3.2 Verbinden des Modells 3700 mit dem Sensor Wenn Sie die Steuereinheit Modell 3350 installieren, ist dieser Schritt nicht erforderlich. Siehe Abschnitt 3.4. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um die Auswerteelektronik Modell 3700 mit einem Micro Motion Sensor zu verbinden. 3.2.1 Installationsoptionen Das Modell 3700 bietet folgende Möglichkeiten für den Anschluss an den Sensor: 4-adrig, externe Auswerteelektronik (ein 4-adriges Kabel ist erforderlich). Siehe Abbildung 1-5 und Abschnitt 3.2.2. Externer Core-Prozessor mit externer Auswerteelektronik (4- und 9-adriges Kabel erforderlich). Siehe Abbildung 1-6 und Abschnitt 3.2.3. 3.2.2 Anweisungen zur Sensorverkabelung für 4-adrige externe Installationen 1. Bereiten Sie das Kabel gemäß der Beschreibung in der Dokumentation des Sensors vor. 2. Schließen Sie das Kabel gemäß der Beschreibung in der Dokumentation des Sensors am Core-Prozessor an. 3. So verbinden Sie das Kabel mit der Auswerteelektronik: a. Identifizieren Sie die Adern des 4-adrigen Kabels. Verwenden Sie das von Micro Motion gelieferte 4-adrige Kabel. Dieses Kabel besteht aus einem (rot/schwarzen) Adernpaar mit 0,75 mm 2 (AWG 18) Querschnitt für die Gleichspannungsversorgung sowie einem (grün/weißen) Adernpaar mit 0,35 mm 2 (AWG 22) Querschnitt für den RS-485-Anschluss. b. Schließen Sie die vier Adern vom Core-Prozessor an den entsprechenden Anschlussklemmen der Auswerteelektronik an. Siehe Tabelle 3-2 und Abbildung 3-3 (Core-Prozessor mit Standardfunktionalität) oder Abbildung 3-3 (Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität). Lassen Sie keine blanken Kabel freiliegen. Erden Sie die Abschirmung oder Beilauflitzen nicht an der Auswerteelektronik. Tabelle 3-2: Anschlussklemmen der Auswerteelektronik für 4-adriges Kabel Anschlussklemme Adernfarbe (1) Funktion 13 Rot VDC + 14 Schwarz VDC 15 Weiß RS-485A 16 Grün RS-485B (1) Die Adernfarben gelten nur für die von Micro Motion gelieferten 4-adrigen Kabel. Installationsanleitung 17

Verkabelung Abbildung 3-3: 4-adriges Kabel zwischen Modell 3700 und Standard- und externem Core-Prozessor Core-Prozessor- Anschlussklemmen 4-adriges Kabel Modell 3700 Anschlussklemmen Max. Kabellänge: Siehe Tabelle 1-1 Blauer Anschlussklemmenblock: Siehe Abbildung 3-1 RS-485A (weiß) RS-485B (grün) VDC (schwarz) VDC + (rot) Vom Kunden beigestelltes oder im Lieferumfang enthaltenes Kabel 16 RS-485B (grün) 15 RS-485A (weiß) 14 VDC (schwarz) 13 VDC + (rot) Abbildung 3-4: 4-adriges Kabel zwischen Modell 3700 und Core-Prozessor und externem Core-Prozessor mit erweiterter Funktionalität Core-Prozessor- Anschlussklemmen RS-485A (weiß) RS-485B (grün) 4-adriges Kabel Max. Kabellänge: Siehe Tabelle 1-1 Modell 3700 Anschlussklemmen Blauer Anschlussklemmenblock: Siehe Abbildung 3-1 Vom Kunden beigestelltes oder im Lieferumfang enthaltenes Kabel VDC (schwarz) VDC + (rot) 16 RS-485B (grün) 15 RS-485A (weiß) 14 VDC (schwarz) 13 VDC + (rot) 3.2.3 Verkabelungshinweise für externen Core-Prozessor mit externer Auswerteelektronik Dieses Verfahren besteht aus zwei Vorgängen: Verkabeln des externen Core-Prozessors mit der Auswerteelektronik Verkabeln des Sensors mit dem externen Core-Prozessor 18 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Verkabelung So verkabeln Sie den externen Core-Prozessor mit der Auswerteelektronik: 1. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Verkabelung abzuschirmen: Installationsmethode Verwendung von nicht-abgeschirmtem Kabel in einem ununterbrochenen metallischen Kabelschutzrohr mit 360 Abschirmung von Anfang bis Ende Bei Verwendung einer eigenen Kabelverschraubung mit abgeschirmtem oder armiertem Kabel die Abschirmungen in der Kabelverschraubung abschließen. Sowohl das Armierungsgeflecht als auch die Beilauflitzen der Abschirmung in der Kabelverschraubung abschließen Bei Verwendung einer von Micro Motion gelieferten Kabelverschraubung am Core-Prozessor-Gehäuse Vorgehensweise Gehen Sie zu Schritt 8 Gehen Sie zu Schritt 8 Gehen Sie zu Schritt 2 2. Wie folgt vorgehen: Bei Verwendung von abgeschirmtem Kabel bereiten Sie das Kabel vor und verwenden einen Schrumpfschlauch wie in Schritt 6 beschrieben. Der Schrumpfschlauch mit Abschirmung bietet einen geschirmten Abschluss, der für Verschraubungen geeignet ist, wenn der Kabelschirm aus Folie und nicht aus Geflecht besteht. Bei Verwendung von armiertem Kabel bereiten Sie das Kabel wie in Schritt 6 beschrieben vor, jedoch ohne Schrumpfschlauch, und übergehen Sie Schritte 6d, e, f und g. 3. Identifizieren Sie die in Abbildung 2-3 dargestellten Komponenten. 4. Entfernen Sie den Gehäusedeckel des Core-Prozessors. 5. Schieben Sie die Überwurfmutter und den Klemmeinsatz über das Kabel. Siehe Abbildung 3-5. Installationsanleitung 19

Verkabelung Abbildung 3-5: Überwurfmutter und Klemmeinsatz 19 mm (3/4 in.) 114 mm (4 1/2 in.) Überwurfmutter Klemmeinsatz 22 mm (7/8 in.) 22 mm (7/8 in.) Schrumpfschlauch mit Abschirmung Doppelnippel 6. Für den Anschluss am Core-Prozessor-Gehäuse bereiten Sie das abgeschirmte Kabel wie folgt vor (bei armiertem Kabel übergehen Sie die Schritte d, e, f und g): a. Isolieren Sie den Kabelmantel 114 mm (4 1/2 in.) ab. b. Entfernen Sie die durchsichtige Umhüllung innerhalb des Kabelmantels sowie das Füllmaterial zwischen den Adern. c. Entfernen Sie die Abschirmfolie der isolierten Adern, lassen Sie 19 mm (3/4 in.) der Folie oder des Geflechts und der Beilauflitzen freigelegt und nehmen Sie die Adern auseinander. d. Wickeln Sie die Beilauflitzen der Abschirmung zweimal um die freigelegte Folie. Siehe Abbildung 3-6. Kürzen Sie zu lange Adern. Abbildung 3-6: Beilauflitzen der Abschirmung zweimal um die freigelegte Folie gewickelt e. Stecken Sie den Schrumpfschlauch mit der Abschirmung über die freigelegten Beilauflitzen der Abschirmung. Der Schrumpfschlauch sollte die Beilauflitzen komplett abdecken. f. Erwärmen Sie den Schrumpfschlauch auf 120 C (250 F), ohne das Kabel dabei zu verbrennen. Siehe Abbildung 3-7. 20 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Verkabelung Abbildung 3-7: Schrumpfschlauch mit Abschirmung bedeckt die freigelegten Beilauflitzen komplett g. Positionieren Sie den Klemmeinsatz so, dass das innenliegende Ende bündig mit dem Schrumpfschlauch ist. h. Legen Sie die Abschirmung oder das Geflecht und die Beilauflitzen so über den Klemmeinsatz, dass sie ca. 3 mm (1/8 in.) über dem O-Ring hinaus liegen. Siehe Abbildung 3-8. Abbildung 3-8: Angebrachte Abschirmung i. Setzen Sie den Doppelnippel der Verschraubung in die Kabeleinführungsöffnung des Core-Prozessor-Gehäuses ein. Siehe Abbildung 3-9. Abbildung 3-9: Installieren des Doppelnippels der Verschraubung 7. Führen Sie die Adern durch den Doppelnippel der Verschraubung ein und ziehen Sie die Überwurfmutter fest. 8. Identifizieren Sie die Adern des 4-adrigen Kabels. Verwenden Sie das von Micro Motion gelieferte 4-adrige Kabel. Dieses Kabel besteht aus einem (rot/schwarzen) Adernpaar mit 0,75 mm 2 (AWG 18) Querschnitt für die Gleichspannungsversorgung sowie einem (grün/weißen) Adernpaar mit 0,35 mm 2 (AWG 22) Querschnitt für den RS-485-Anschluss. 9. Schließen Sie die vier Adern an den nummerierten Klemmen des Core-Prozessors an. Siehe Abbildung 3-10. Installationsanleitung 21

Verkabelung Abbildung 3-10: Anschluss der vier Adern an die nummerierten Klemmen des Core-Prozessors Spannungsversorgung + (rot) RS-485B (grün) RS-485A (weiß) Spannungsversorgung (schwarz) Innenliegende Erdungsschraube im Core-Prozessor-Gehäuse 10. Schließen Sie die innenliegende Erdungsschraube im Core-Prozessor-Gehäuse an, wenn eine Erdung erforderlich ist. Die Erdung ist erforderlich, wenn der Core-Prozessor nicht über die Sensor-Rohrleitung geerdet werden kann und lokale Vorschriften einen innenliegenden Erdungsanschluss erfordern. Schließen Sie hier keine Beilauflitzen der Abschirmung an. 11. Installieren Sie den Gehäusedeckel des Core-Prozessors wieder und ziehen Sie den Deckel fest. WARNUNG! Drehen Sie nicht den Core-Prozessor, da dies den Sensor beschädigt. 12. Um das Kabel an die Auswerteelektronik anzuschließen, verbinden Sie die vier Adern vom Core-Prozessor mit den entsprechenden Anschlussklemmen der Auswerteelektronik. Siehe Tabelle 3-2 und Abbildung 3-3. Lassen Sie keine blanken Kabel freiliegen. Erden Sie die Abschirmung oder Beilauflitzen nicht an der Auswerteelektronik. 3.3 Verkabeln des Sensors mit dem externen Core-Prozessors VORSICHT! Die Beilauflitzen der Abschirmung dürfen die Anschlussdose des Sensors nicht berühren, da dies zu Störungen des Messsystems führen kann. 22 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Verkabelung 1. Anweisungen zur Abschirmung und Vorbereitung der Kabel finden Sie in der Micro Motion Anleitung 9-adriges Sensorkabel Vorbereitung und Anschluss: An der Seite des Sensors folgen Sie den Anweisungen gemäß Ihres Kabeltyps. An der Seite des Core-Prozessors folgen Sie den Anweisungen gemäß Ihres Kabeltyps für eine MVD Auswerteelektronik. 2. Um die Adern anzuschließen, siehe Micro Motion Anleitung 9-adriges Sensorkabel Vorbereitung und Anschluss und folgen Sie den Anweisungen für Ihren Sensor mit MVD Auswerteelektronik. Zusätzliche Informationen zum Anschließen der Adern an den Core-Prozessor finden Sie nachfolgend: a. Identifizieren Sie die in Abbildung 2-3 dargestellten Komponenten. b. Entfernen Sie den Abschlussdeckel des Core-Prozessors. c. Führen Sie das 9-adrige Kabel durch die Kabeleinführung ein. d. Schließen Sie die Adern an die mit dem Core-Prozessor gelieferten Stecker an. e. Setzen Sie die Stecker in die Sockel im Inneren des unteren Kabeleinführungsrings ein. Siehe Abbildung 3-11. Abbildung 3-11: 9-adriges Kabel zum Core-Prozessor 9-adriges Kabel vom Sensor Core-Prozessor Schwarz (Beilauflitzen aller Adernpaare) Braun Rot Grün Weiß Blau Grau Orange Violett Gelb Erdungsschraube Schwarz Braun Violett Gelb Stecker und Buchse Montageschraube Rot Grün Weiß Blau Grau Orange 3. Erden Sie das Kabel. Installationsanleitung 23

Verkabelung Kabeltyp Ummanteltes Kabel Abgeschirmtes oder armiertes Kabel Vorgehensweise Erden Sie die Beilauflitzen der Abschirmung (das schwarze Kabel) nur am Core-Prozessor. Hierzu schließen Sie das Kabel an der Erdungsschraube im unteren Kabeleinführungsring an. Nehmen Sie die Erdung niemals an der Montageschraube des Core-Prozessors vor. Erden Sie das Kabel auf keinen Fall an der Anschlussdose des Sensors. Erden Sie die Beilauflitzen der Abschirmung (das schwarze Kabel) nur am Core-Prozessor. Hierzu schließen Sie das Kabel an der Erdungsschraube im unteren Kabeleinführungsring an. Nehmen Sie die Erdung niemals an der Montageschraube des Core-Prozessors vor. Erden Sie das Kabel auf keinen Fall an der Anschlussdose des Sensors. Schließen Sie das Kabelgeflecht an beiden Enden im Innern der Kabelverschraubungen ab, um es zu erden. 4. Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen in einwandfreiem Zustand sind, fetten Sie alle O-Ringe ein, schließen Sie dann den Deckel der Anschlussdose und den Abschlussdeckel des Core-Prozessors und ziehen Sie alle Schrauben fest. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder eingeklemmt sind, wenn Sie das Gehäuse schließen, um das Risiko von Messfehlern oder Störungen des Messsystems zu reduzieren. 3.4 Verkabeln der Spannungsversorgung ACHTUNG! Um einen Ausfall des Gerätes oder Messfehler zu verhindern, dürfen Sie das Netzkabel nicht im selben Kabelkanal wie die Ein- und Ausgangsverkabelung führen. Schalten Sie die Spannungsversorgung vor der Installation der Applikationsplattform ab. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit dem an den Spannungsversorgungs- Anschlussklemmen angegebenem Wert übereinstimmt. Siehe Abbildung 3-2. Schließen Sie das Modell 3350 oder 3700 wie folgt an eine Spannungsversorgung an: 1. Verwenden Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 bis 4,0 mm 2 (AWG 18 bis 12). 2. Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben, mit denen der Anzeigerdeckel am Gehäuse befestigt ist, mit einem Schlitzschraubendreher. 3. Erden Sie die Auswerteelektronik wie folgt: a. Schließen Sie den Schutzleiter an die grüne Erdungsschraube für die Spannungsversorgung an. Siehe Abbildung 3-1. b. Verbinden Sie den Schutzleiter der Spannungsversorgung direkt mit der Schutzerde. c. Halten Sie alle Erdleiter so kurz wie möglich. d. Der Widerstand gegen Schutzerde muss weniger als 1 Ω betragen. 4. Schließen Sie die Kabel an die Klemmen 9 und 10 am grauen Anschlussklemmenblock an. Siehe Abbildung 3-1 und Abbildung 3-2. 5. Schließen Sie den Anzeigerdeckel und ziehen Sie die Schrauben fest. 6. (Optional): Installieren Sie einen vom Kunden bereitgestellten Schalter in der Leitung der Spannungsversorgung. Um der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG zu entsprechen, muss der Schalter innerhalb Europas nahe am Modell 3350 oder 3700 in die Netzleitung eingebaut werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 5.4.3.d. der europäischen Norm EN 61010-1:2010. 24 Auswerteelektronik Modell 3700 oder Peripheriegerät Modell 3350 Feldmontage

Verkabelung Installationsanleitung 25

*20001010* 20001010 Rev BA 2015 Micro Motion Inc. USA Hauptsitz weltweit 7070 Winchester Circle Boulder, Colorado 80301 T (+1) 303-527-5200 T (+1) 800-522-6277 F (+1) 303-530-8459 www.micromotion.com Europa Emerson Process Management Neonstraat 1 6718 WX Ede Niederlande T +31 (0) 318 495 610 F +31 (0) 318 495 629 www.emersonprocess.nl Micro Motion Europe Emerson Process Management Neonstraat 1 6718 WX Ede Niederlande T (+31) (0) 318 495 555 F (+31) (0) 318 495 556 www.micromotion.nl Deutschland Emerson Process Management GmbH & Co OHG Argelsrieder Feld 3 82234 Wessling Deutschland T +49 (0) 8153 939-0 F +49 (0) 8153 939-172 www.emersonprocess.de Micro Motion Asia Emerson Process Management 1 Pandan Crescent Singapur 128461 Republik Singapur T (+65) 6777-8211 F (+65) 6770-8003 Schweiz Emerson Process Management AG Blegistraße 21 6341 Baar-Walterswil Schweiz T +41 (0) 41 768 6111 F +41 (0) 41 761 8740 www.emersonprocess.ch Micro Motion United Kingdom Emerson Process Management Limited Horsfield Way Bredbury Industrial Estate Stockport SK6 2SU U.K. T (+44) 0870 240 1978 F (+44) 0800 966 181 Micro Motion Japan Emerson Process Management 1-2-5, Higashi Shinagawa Shinagawa-ku Tokyo 140-0002 Japan T (+81) 3 5769-6803 F (+81) 3 5769-6844 Österreich Emerson Process Management AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Objekt M29 2351 Wr. Neudorf Österreich T +43 (0) 2236-607 F +43 (0) 2236-607 44 www.emersonprocess.at 2015 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Das Emerson Logo ist eine Marke der Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD Direct Connect sind Marken eines Unternehmens von Emerson Process Management. Alle anderen Marken sind Eigentum ihres jeweiligen Inhabers.