Ventilsteuergerät ValveMate 7094DC

Ähnliche Dokumente
Digitales Dosiergerät DG 1000T

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Dosiergerät SMDE-602A

PICO NOZZLE MOUNT MN-F0-SS-SILSPR-S1

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Ventilsteuergerät VALVEMATE 7000

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Dosiergeräte Performus II, III, IV, V, VI, VII, VIII Bedienungsanleitung

Energiekosten-Messgerät KD 306

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Solarladeregler EPIP20-R Serie

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Anleitung Futaba R7018SB

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Checkliste und Problemlösung für Markisen

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Nokia Display-Headset HS-69 Bedienungsanleitung Ausgabe 1 DE

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

JJC EASY SWITCH ES-898.

Bolz electronic Albstr Neuhausen : Fax: Timer5-5. Stand: 3/97

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

Meeting Calculator Artikelnummer:

Modell: ES-628. Schnurlose Fernbedienung. Deutsche Bedienungsanleitung

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

MAGNESCALE digitale Messtaster

Olink FPV769 & FPV819

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG

Materialsatz: MatPwrDigiX

SWITCH Pager DSE 408

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg

BEDIENUNGSANLEITUNG - 1 -

1

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

RF Funk LED Fernbedienung Modell: mit

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Handbuch_Seite 2 Kapitel 1 - Einführung Vielen Dank für den Kauf des SUPER PANEL. Dieses Panel verfügt über eine Temperaturüberwachung und Lüftersteue

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760H

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5622

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

MK385. HD Audio Converter. HDMI Eingang HDMI, optisch, koaxial und 3,5mm Klinke Audio Ausgang

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

OLS Serie Lichtquellen, OPM Serie Optische Leistungsmessgeräte, und Messgerätekombinationen Kurzanleitung

EX PCI & 2 PCI-E

CSL Powerline. Handbuch

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Original Gebrauchsanleitung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Prozessorgesteuertes Matrix Audio System

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Bedienungsanleitung Free-elec plus

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4


PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

Pfanne mit digitalem Thermometer

Transkript:

Ventilsteuergerät ValveMate 7094DC Bedienungsanleitung WICHTIG! Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Übergeben Sie die Unterlagen an Ihre Wartung oder Werkzeugausgabe. Nordson EFD-Bedienungsanleitungen sind auch in elektronischer Form unter www.nordsonefd.com erhältlich.

Einführung Das Ventilsteuergerät ValveMate 7094DC bietet präzise Zeit-, Materialdruck- und Geschwindigkeitssteuerung. Es besitzt eine integrierte, digitale Statusanzeige für eine einfache Prozesssteuerung und Programmierung. Das ValveMate 7094DC wurde für die Verwendung mit den Spindelventilen mit Bürstenmotoren der Serie 794 entwickelt und verfügt über mikroprozessorgesteuerte Funktionen, einschließlich Motoranlauf, Beschleunigungsgrenzen und Überspannungsschutz für eine längere Motorlebensdauer. Für zusätzliche Flexibilität kann das Steuergerät im Dauermodus und im Impuls-Modus arbeiten. Das ValveMate 7094DC ist einfach in der Handhabung und wird viele tausend Zyklen wartungsfrei arbeiten. Das Nordson EFD-Versprechen Wir versprechen, dass Sie mit unseren Produkten vollständig zufrieden sein werden. Wir achten darauf, dass jedes EFD-Produkt nach unseren Qualitätsstandards produziert wurde. Sollten Sie einmal nicht die erforderliche Unterstützung erhalten haben, bitte ich Sie mir persönlich zu schreiben oder mich anzurufen. Unser Ziel ist es nicht nur die besten Geräte und Komponenten herzustellen, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen basierend auf Qualität, Service, Wertschätzung und Vertrauen aufzubauen. Ken Forden Ken Forden, Geschäftsführer 2

Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Spezifikationen...4 Ventilmodelle...5 Bedienung...6 7 Typischer Aufbau...8 Aufbau des Ventils 794...9 Einstellungen am Ventilsteuergerät...10 Testlauf...11 Bedienungsübersicht...12 Das Anschließen mehrerer Steuergeräte...13 Input-/Output-Verbindungen...14 15 Fehleranalyse...16 Ersatzteilliste...17 Garantie...18 Notizen...19 3

Spezifikationen 4 Steuergerät ValveMate 7094DC Größe: 190 x 140 x 70 mm B x T x H (7,5" x 5,6" x 2,7") Gewicht: 1,36 kg (2,99 lb) Gehäuse: Aluminium Eingangsspannung: 100-240 VAC (+/-10%), 50/60 Hz, 0,8A Ausgangsspannung: 30 VDC - max. 1,2 A Ausgangssicherung (F1, F2): F 315 ma, 250V Erforderliche Leistung: 30 VDC - max. 1,2 A Rückmeldung: Optokopplerausgang, 5-24 VDC Belastung, max. 250 ma Start: 5-24 VDC, Impuls oder Dauerkontakt Drucklufteingang: 4,5 bar (65 psi) Zyklusrate: > 400/Minute Zeitbereich:.001 bis 99.9 Sekunden Umgebungsbedingungen: Temperatur: 5 C - 45 C (41 F bis 113 F) Luftfeuchtigkeit: 85% rel. Luftfeuchtigkeit bei 30 C nicht kondensierend Höhe über NN: max. 2000 m (6562 Fuß) Dieses Gerät ist nur für den Innenbereich geeignet. Produktklassifikation: Installationskategorie II Verschmutzungsgrad 2 Ventil 794 Größe: 237,4mm Länge x 31,7mm Durchmesser (9,35" x 1,25") Gewicht: 544 g (19,2 oz) Materialkammer: TGehärteter Edelstahl Typ 440C Spindel: Gehärteter Edelstahl Typ 440C U -Cup-Dichtung: PTFE mit Federspannung Materialversorgungsfitting: Edelstahl Typ 304, #10-32x5/32" (Optional: Push-in-Fitting aus Polypropylen) Spindel-Geschwindigkeit: 450 UpM Spindelsteigung: 8 oder 16 Pitch Eingangsspannung: 12-24 VDC (< 10% Spitzen) Drucklufteingang: 0-2,07 bar (0-30 psi) sauber und trocken Maximale Beschleunigung: 2 g Maximaler Gleichstrom: SR & FR - 240 ma, SB & FB - 670 ma (Träge Sicherung empfohlen) Hinweis: Spezifikationen und technische Details unterliegen technischen Änderungen ohne vorherige Ankündigung.

794 Spindelventilmodelle - Bürstenmotor 8-Pitch-Spindel 7021916 Beweglicher Ventilkopf, Bürstenmotor, Abstandhalter 7021910 Fester Ventilkopf, Bürstenmotor 16-Pitch-Spindel 7021917 Beweglicher Ventilkopf, Bürstenmotor, Abstandhalter 7021911 Fester Ventilkopf, Bürstenmotor 7021918 Beweglicher Ventilkopf, Bürstenmotor, DL-Nadel Hinweis: Nur Spindelventile der Serie 794 mit Bürstenmotoren können mit dem Venilsteuergerät 7094DC verwendet werden. China RoHS-Richtlinie (Gefahrstoffe) Teilebezeichnung Toxische oder gefährliche Substanzen und Bestandteile Blei Quecksilber Cadmium Sechswertiges Polybromierte Polybromierte Chrom Biphenyle Diphenylether (Pb) (Hg) (Cd) (Cr6) (PBB) (PBDE) Alle Fittings X O O O O O aus Messing O: Bedeutet, dass diese toxische oder gefährliche Substanz, die in allen homogenen Materialien für dieses Teil enthalten ist, gemäß EIP-A, EIP-B, EIP-C unter dem von SJ/T11363-2006 verlangten Grenzwert liegt. X: Bedeutet, dass diese toxische oder gefährliche Substanz, die in allen homogenen Materialien für dieses Teil enthalten ist, gemäß EIP-A, EIP-B, EIP-C über dem von SJ/T11363-2006 verlangten Grenzwert liegt. 5

Bedienung 6 7 1 2 3 M M VALVEMATE 7094DC AUGER VALVE CONTROLLER Netzschalter 4 5 1. Zyklus Drücken Sie diese Taste, um einen kompletten Dosierzyklus zu starten. Die grüne Leuchte zeigt an, dass ein Zyklus gerade abläuft. Erneutes Drücken unterbricht den laufenden Zyklus. 2. Dauerfunktion Drücken Sie diese Taste, um die Zeitvorgabe zu überbrücken. Das Display zeigt (---) an. In diesem Modus erfolgt die Dosierung manuell über die Zyklustaste oder den Fußschalter (optional, #7016714). 3. Zeit/Druck/ Motorgeschwindigkeit M Drücken Sie diese Taste, um in der LED- Anzeige zwischen den Einstellungen für Zeit, Druckluft oder Spannung für die Motorgeschwindigkeit umzuschalten. Die Zeit wird in Echtzeit von.001 bis 99.9 Sekunden angezeigt. Liegen die Einstellungen unter 1.0 Sekunde, wird die Dezimalstelle nicht angezeigt. Druck wird durch ein blinkendes "P" für psi (pounds per square inch) oder ein "A" für Atmosphäre (bar) im linken Display-Segment dargestellt. Die Motorgeschwindigkeit wird durch einen rotierenden Cursor im linken Display- Segment dargestellt. Die Spannung wird in den zwei rechten Display-Segmenten angezeigt. Die Motorspannung kann zwischen 10 und 24 VDC eingestellt werden. 4. Programmieren Drücken Sie diese Taste, um das Display auf Null zu stellen. Im Programmiermodus blinkt das Display. Drücken und halten Sie die Zyklustaste, bis die gewünschte Menge dosiert ist. Jedesmal, wenn Sie die Zyklustaste drücken, wird die Zeit dazu addiert. Durch erneutes Drücken der Programmiertaste können Sie den Programmiermodus verlassen und eine neue Zeiteinstellung speichern. 6

Fußschalter- oder Schließerkontaktanschluss 30 VDC Universal- Netzkabelanschluss Schnellkupplungsstecker für mind. 4,5 bar Eingangsdruck Gepulster Behälterdruck (weiß) + 30VDC. 1.20A Foot Pedal Air Input 65PSI (4.5 bar) C US 155021 Pulse Pressure Constant Pressure 1. Initiate + 2. Initiate - 3. Output + 4. Output - ] ] 5-24 VDC or Contact Closure 5-24 VDC 250 ma + + - + + - - - 1 2 3 4 5 6 7 8 5. Alarm + 6. Alarm - ] 7. Motor Output + 8. Motor Output - 5-24 VDC 250 ma I/O-Interface und Motorspannungsklemmleiste Entlüftung Konstanter Behälterdruck (schwarz) 5. Statuswechseltasten Wenn die Zeit angezeigt wird, können Sie diese mit den Auf- oder Ab-Tasten verlängern oder verkürzen. Wird der Druck angezeigt, können Sie mit den Tasten zwischen "psi" und "bar" wechseln. Wird die Motorspannung angezeigt, erhöhen oder vermindern Sie mit diesen Tasten die Spannung (Geschwindigkeit) für den Ventilmotor. 7. Motorfehleranzeige M Leuchtet auf, wenn durch eine Stromüberlastung von über 400 ma der Motor gestoppt wird. Zur Wiederinbetriebnahme schalten Sie den Netzschalter aus und wieder ein. 6. Druckluftregler Drehen Sie den Regler nach rechts, um den Ausgangsdruck zu erhöhen und nach links, um ihn zu verringern. Wenn der Druck verringert werden soll, reduzieren Sie ihn zunächst unter die gewünschte Einstellung und erhöhen Sie ihn dann auf den gewünschten Druck. Der Maximaldruck liegt bei 2 bar. 7

C US 155021 Typischer Aufbau I/O-Anschluss Pins 7 und 8 + 30VDC. 1.20A Foot Pedal Air Input 65PSI (4.5 bar) Pulse Pressure Constant Pressure ] 1. Initiate + 5-24 VDC or 2. Initiate - Contact Closure 3. Output + 5-24 VDC 4. Output -] 250 ma + + - + + - - - 1 2 3 4 5 6 7 8 5. Alarm + 6. Alarm - ] 7. Motor Output + 8. Motor Output - 5-24 VDC 250 ma M M VALVEMATE 7094DC AUGER VALVE CONTROLLER Dauerdruck Behälterdruck Material Motor-Stromversorgung 8

Aufbau des Ventils 794 Bevor Sie mit dem Aufbau des Ventils beginnen, lesen Sie die Bedienungsanleitungen des Behälters und des Steuergerätes durch und machen Sie sich mit der Bedienung aller Einzelteile des Dosiersystems vertraut. WARNUNG! Bevor Sie beginnen, nehmen Sie Strom und Druckluft vom Automationssystem und vom Ventilsteuergerät. 1. Befestigen Sie das Motorkabel am Ventilsteuergerät. Dabei gehört das rote Kabel in den Anschluss (+) und das schwarze Kabel in den Anschluss (-). 2. Befestigen Sie den Kartuschenausgangsfitting an der Kartusche mit dem zu dosierenden Material. 3. Führen Sie die Kartusche in die Kartuschenhalterung, justieren Sie deren Position und klemmen Sie sie fest. 4. Die Spindelführung muss im beweglichen Ventilkopf einrasten. Achten Sie darauf, dass der Eingangsfitting in Richtung Ventilvorderseite ausgerichtet ist. 5. Der mitgelieferte Versorgungsschlauch muss auf ca. 80mm zugeschnitten und dann mit dem einen Ende in den Kartuschenausgang und mit dem anderen Ende in den Ventileingangsfitting hineingeschoben werden. 6. Befestigen Sie den blauen Kartuschenadapter auf der Kartusche und den Bajonettfitting am Druckluftausgang des Ventilsteuergerätes. 7. Befestigen Sie eine 1/4" lange Dosiernadel mit entsprechendem Durchmesser. 1 4 7 5 6 6 2 3 5 9

Einstellungen am Ventilsteuergerät Montage Das Steuergerät kann mithilfe des mitgelieferten Haltebügels oberhalb oder unterhalb des Gehäuses befestigt werden. Der Haltebügel ermöglicht das Drehen des Steuergeräts aus der Horizontalen heraus um 30 nach oben oder unten. Für die Montage des Gerätes als Einschub ist ein Einschubmontage-Satz erhältlich (#7020501). Stromversorgung Ein Universal 30 VDC-Netzteil ist im Lieferumfang eines jeden ValveMate 7094DC enthalten. Wählen Sie einen geeigneten Platz und schließen Sie das Netzteil an eine entsprechende Steckdose an. Start Das 7094DC kann durch Anlegen eines 5 bis 24 VDC-Impuls an die Terminals 1 und 2 oder durch das Schließen eines mechanischen Kontakts betrieben werden. Alternativ kann ein Fußschalter bestellt (#7016714) und auf der Rückseite des Steuergerätes angeschlossen werden. Druckluftanschluss 1. Schließen Sie den mitgelieferten Luftschlauch am EFD 5µ-Filter/Regler #7002002 an und dann an den Schnellkupplungsstecker für den Eingangsdruck auf der Geräterückseite. 2. Stellen Sie den Druck auf 4,5 bar (65 psi) ein. Ventilanschluss Folgen Sie den Anweisungen in der Aufbauanleitung des Ventils 794. 10

Testlauf 6 7 1 2 3 M M VALVEMATE 7094DC AUGER VALVE CONTROLLER 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein und drücken Sie dann die Umschalttaste 3 bis der Druck angezeigt wird (P00). Netzschalter 4 5 dann erneut drücken; die Zeit wird zu der bisherigen Summe dazu addiert. Drücken Sie die Programmiertaste 4, um die Zeit zu speichern. 2. Stellen Sie den Druckregler 6 auf 0,5 bar (8 psi). 3. Drücken Sie die Auf- und Ab-Tasten 5, um im Display von PSI "P" auf das metrische BAR "A" umzuschalten. 4. Legen Sie die mitgelieferte Karte mit den Dosiermustern unter die Dosiernadel. 5. Drücken Sie die Dauerfunktions-Taste 2; das Display zeigt nun (---) an. 6. Drücken und halten Sie die Zyklustaste 1. Der Motor beginnt zu laufen. Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis der rote Conditioner aus der Dosiernadel austritt. Fahren Sie mit der Dosierung fort, bis das Material luftfrei aus dem Ventil austritt. 7. Um die Dosiermenge festzulegen, drücken und halten sie die Programmiertaste 4, bis das Display zu blinken beginnt. Drücken und halten Sie die Zyklustaste 1. Das Ventil beginnt zu dosieren, während die Zeit im Display hochgezählt wird. Lassen Sie die Zyklustaste 1 los, 8. Drücken Sie die Zyklustaste 1 oder optional den Fußschalter, um einen kompletten Zyklus auszulösen. Durch jedes Drücken des Fußschalters wird die gleiche, zeitgesteuerte Menge dosiert. Das Drücken der Taste oder des Fußschalters während einer Dosierung stoppt den Zyklus. 9. Drücken Sie die Auf- und Ab-Tasten 5, um eine Feineinstellung der Dosierzeit vorzunehmen. Drücken Sie die Tasten nur kurz für Einzelschritte oder halten Sie diese für einen Durchlauf der Zeitanzeige gedrückt. 10. Drücken Sie zweimal die Umschalttaste 3, um in den Motorgeschwindigkeits- Modus zu gelangen (auf dem Display wird 24 angezeigt). Drücken Sie die Ab- Taste 5, um die Spannung auf 15 zu reduzieren. Drücken Sie die Zyklustaste 1 und achten Sie auf die Veränderung in der Dosierung. Drücken Sie die Auf-Taste 5, um wieder die normale Arbeitsgeschwindigkeit von 24 einzustellen. 11

Bedienunsgübersicht Einstellen des Behälterdrucks Die Druckluft dient dazu, einen konstanten Materialfluss vom Behälter zur Spindel aufrecht zu erhalten. Für Lotpaste sind im Normalfall 0,5 bis 0,8 bar ausreichend. Um den korrekten Druck für andere Medien zu finden, kann ein wenig Experimentieren erforderlich werden. Ziel ist es, soviel Druck aufzubauen, dass die Spindel in jedem Fall mit ausreichend Material versorgt wird, aber auch nicht zuviel Druck, weil sonst das Material an der Spindel vorbei gedrückt wird, wenn das Ventil nicht arbeitet. Stellen Sie zu Beginn den Druck auf 0,7 bar ein. Lassen Sie das Ventil im Dauermodus ohne Dosiernadel laufen, bis Material aus dem Ausgang fließt. Wenn nach 10 Sekunden noch kein Material fließt, erhöhen Sie den Druck. Die Einstellung ist dann korrekt, wenn zwischen den Zyklen, in denen das Ventil abgeschaltet ist, kein Material fließt. Steuerung der Dosiermenge Die Dosierzeit ist eine der drei Möglichkeiten, um die Dosiermenge des Ventils zu steuern. Für optimale Ergebnisse sollte die Dosierzeit nicht unter 0,07 Sekunden liegen. Der Durchmesser der Dosiernadel hat ebenfalls Einfluss auf die Dosiermenge. Ein kleinerer Durchmesser mindert die Dosiermenge, da der Materialfluss eingeschränkt wird. Wir empfehlen den jeweils größtmöglichen Durchmesser zu verwenden. So kann die eingestellte Dosierzeit niedrig gehalten werden, was die Produktivität maximiert. Motorgeschwindigkeit Die Motorgeschwindigkeit ermöglicht eine Feineinstellung der Dosiermenge. Die Motorgeschwindigkeit im LED-Display wird als Spannung angezeigt. Die normale Arbeitsspannung liegt bei 24 VDC, was Maximalgeschwindigkeit bedeutet und bis auf 10 VDC reduziert werden kann. Ein Reduzieren der Motorgeschwindigkeit mindert die Dosierrate. Diese Funktion wird dann eingesetzt, wenn mit dem Material Linien oder "Raupen" dosiert werden. Die Dosierrate kann mit der linearen Fahrgeschwindigkeit des Ventils koordiniert werden, wie im Falle einer x-y-bewegungssteuerung. Ausschalten Der Netzschalter schaltet den Strom und die Druckluftzufuhr für das Steuergerät 7094BL aus oder ein. Wenn Sie das Gerät einschalten, liegt Druckluft auf den Anschlüssen der Druckluftausgänge und auf dem Materialbehälter. Wenn Sie das Gerät abschalten, schließt das Magnetventil die Druckluftsteuerung und nimmt den Druck vom Materialbehälter (Kartusche). Wir empfehlen das Gerät immer dann abzuschalten, wenn es für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. 12

Anschluss mehrerer Steuergeräte 7094DC 1. Starten mit Spannungsimpuls Um einen Dosierzyklus für mehrere Steuergeräte gleichzeitig zu starten, bauen Sie die Schaltung für Start-Impuls - wie nebenstehend abgebildet - parallel auf. Hinweis 1: Der Stromverbrauch der Schaltung mit Startimpuls erhöht sich mit jedem weiteren Steuergerät. Die Stromquelle sollte entsprechend ausgelegt sein. Hinweis 2: Wenn Sie ein 5-24 VDC- Startsignal verwenden, sollten Sie Kriechströme vermeiden. Kriechströme aus einer Spannungsquelle oder einem Transistor, werden als Schließerkontaktsignal gewertet. Am besten verwenden Sie ein isoliertes Signal (z. B. ein Relais). 2. Schaltung für Rückmeldung - Dosierende Diese Schaltung stellt sicher, dass das Dosierende-Signal vom letzten 7094BL ausgeht, damit der Dosierzyklus auch wirklich abgeschlossen ist. Schließen Sie - wie nebenstehend gezeigt - seriell an. Hinweis: Durch jedes angeschlossene Steuergerät wird der Schaltung Rückmeldung-Dosierende ein Spannungsabfall von 2,0 VDC entzogen. Die Eingangsspannung sollte diesem Abfall angepasst sein, um sicherzustellen, dass die erforderliche Spannung zum Treiben der Last vorhanden ist. Die maximale Eingangsspannung für die Terminals 3 und 4 darf 30,0 VDC keinesfalls überschreiten. 1. Parallelschaltung für Startimpuls. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 + 5-24 VDC Stromquelle - 2. Serielle Schaltung für die Rückmeldung-Dosierende. Ein Relais ist als Beispiel für die Nutzung abgebildet. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 + 5-24 VDC Stromquelle - 13

Input/Output Connections 1. Start u ber Spannung Das Steuergerät kann durch Anlegen eines 5 bis 24 VDC-Signals oder über einen externen Schließer an den Terminals 1 und 2 gestartet werden. Das Signal kann kurz (jedoch nicht weniger als 0,02 Sek.) oder dauernd anliegen. Ein neuer Zyklus beginnt, wenn die Spannung ab-und dann wieder angeschaltet wird oder wenn Kontakte öffnen und wieder schließen. 2. Ru ckmeldung - Dosierende Am Ende eines Dosierzyklus schließt sich eine "Open Collector"-Schaltung und bleibt bis zum nächsten Dosierzyklus geschlossen. Die Schaltung kann dazu eingesetzt werden, ein Ru ckmeldesignal an die SPS zu geben, ein anderes Gerät in Folge oder andere Arbeitsvorgänge zu starten, die Vollständigkeit halber in den Dosierzyklus integriert werden sollen. I/O-Verbindung Der 8-Pin-D-Anschluss-Stecker und die interne Schaltungsanordnung liefern externe Ausgangssignale und die Rückmeldung - Dosierende. Die Pin- Belegungen finden Sie untenstehend. + - + - + - + - 1 2 3 4 5 6 7 8 Pin Funktion 1. Start + 2. Start - 3. Output + 4. Output - 5. Alarm + 6. Alarm - 7. Motor Ausgang + 8. Motor Ausgang - Nach dem Schließen wird einer externen Stromquelle (5-24 VDC) ermöglicht, durch die Schaltung zu fließen, um eine Last zu bedienen. Die hier abgebildete Last ist ein Relais, es kann jedoch auch jedes andere Gerät sein, das mit einer Spannung zwischen 5 und 24 VDC arbeitet. Der Stromverbrauch der Last darf 250 ma nicht u berschreiten. 3. Alarm Das 7094DC überwacht die Stromaufnahme des Motors. Wird eine Überlast entdeckt, wird der Motor abgeschaltet. Eine "Open Collector"- Schaltung schließt sich und bleibt geschlossen, bis der Schalter für den Steuerungsmodus des Motors abgeschaltet wird. Dieser Schaltkreis dient dazu, der SPS zu signalisieren, dass ein Motorfehler aufgetreten ist. 14

Input/Output-Verbindungen Fußschalter Programmierbares Display Schutzvorrichtung + - 1 2 - + 5-24 VDC Stromquelle Startsignal 5-24 VDC oder Schließerkontakt (5-24 VDC abgebildet) Nichtflüchtiger Speicher Optokoppler Sicherung + 3 Rückmeldung - Dosierende Max. Belastung 250 ma. Abgebildet ist ein Relais als ein Beispiel für die Nutzung der Rückmeldung. - 4 - + 5-24 VDC Stromquelle Magnetventilsteuerung Optokoppler Sicherung + 5 Mikroprozessor Motoralarm Motorsteuerung - 6 - + 5-24 VDC Stromquelle Zum 30 VDC- Universal- Netzteil 30 VDC 1.2 A Netzteil + 5 VDC + 12 VDC + - + 7 8 Motor - 15

Fehleranalyse Fehler Mögliche Ursache und Behebung Kein Strom Überprüfen Sie, ob auf der Steckdose Spannung liegt. Schaltung für Rückmeldung - Dosierende funktioniert nicht Überprüfen Sie, ob die externe Spannung der Schaltung zwischen 5 und 24 VDC und die Last nicht über 250 ma liegt. Timer funktioniert nicht Stellen Sie sicher, dass der Dauermodus ausgeschaltet ist. Fehlfunktionsanzeige des Motors zeigt eine Überlast an Die Dosiernadel könnte verstopft sein, dadurch hat die automatische Strombegrenzung den Motor abgeschaltet. Ersetzen Sie die Dosiernadel. Durch Aus- und Einschalten erfolgt ein Reset der Strombegrenzung. Die Spindel ist blockiert. Entfernen Sie die Materialkammer und reinigen Sie den Materialweg. Der Motor ist defekt. Tauschen Sie den Motor aus. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie den Fehler nicht beheben können oder weitere Unterstützung brauchen. 16

Ersatzteilliste 1. 7016406 Druckluftregler 0-2,07 bar (0-30 psi) 2. 7016437 Magnetventil (Dauerdruck) 3. 7016436 Magnetventil (Steuerdruck) 4. 7016451 Display-Baugruppe 5. 7016471 Anschlussbuchse für Fußschalter 6. 7016487 Fehleranzeige des Motors 7. 7016641 Schnellverschluss - schwarz nicht abgebildet 8. 7016655 Schnellverschluss - weiß 9. 7016751 Schlauch 1/4" AD x 0,160" ID 10. 7016822 Schnellverschluss - Drucklufteingang 11. 7016831 Schlauchfitting 1/8 NPT x 1/4" 12. 7016832 Schlauchfitting 1/8 NPT x 1/4", 90, Ms. 13. 7021981 Kabel für Spindelventil 794 (nicht abgebildet) 14. 7014066 Netzteil - 7094DC 15. 7020769 Schalldämpfer 16. 7020770 Netzschalter 17. 7016714 Optionaler Fußschalter (nicht abgebildet) 18. 7012985 30 VDC-Universal-Netzteil (nicht abgebildet) 19. 7020833 Sicherung Ausgang (2) 10 15 5 8 12 3 1 2 3 9 19 2 14 12 11 4 16 6 1 Eingangsdruck Gepulster Druck 17

Nordson EFD Ein-Jahres-Garantie Auf alle Bauteile des Ventilsteuergerätes gewährt Nordson EFD eine Garantie für die Dauer von einem Jahr vom Tage des Verkaufs an. Diese Garantie bezieht sich nur auf die Materialbeschaffenheit und Verarbeitung. Nicht unter Garantie stehen dagegen Mängel, die durch Missbrauch, Abnutzung, Unachtsamkeit, falsche Montage oder ungeeignetes Dosiermaterial verursacht worden sind. Die Gewährung der Garantie setzt die Montage und den Betrieb des Gerätes nach den Werksrichtlinien voraus. Alle Reparaturen oder der Umtausch von Bauteilen werden innerhalb der Garantiezeit kostenlos durch Nordson EFD vorgenommen, wenn die Teile frachtfrei eingesandt wurden. In keinem Fall kann eine Haftung oder Verpflichtung im Rahmen dieser Nordson EFD- Garantie den Kaufpreis des Gerätes u bersteigen. Die Garantie ist nur gu ltig, wenn keine Verschmutzung in das Gerät - durch Drucklufteingang oder Druckluftausgang - eingedrungen ist. Die Benutzung eines 5 μm - Filters/Reglers am Drucklufteingang ist somit Voraussetzung fu rdie Garntieverpflichtung. Über die Eignung der Marktgängigkeit des Gerätes fu r einen bestimmten Zweck u bernimmt Nordson EFD keine Garantie. Unter keinen Umständen wird Nordson EFD eine Haftung fu rfolgeschäden oder zufällige Störungen u bernehmen. 18

Notizen 19

Für EFD Verkaufs- und Kundendienst in mehr als 30 Ländern wenden Sie sich bitte an EFD oder gehen auf unsere Website www.nordsonefd.com. Nordson Deutschland GmbH D-75172 Pforzheim Tel.: +49 (0) 7231 9209-0 Fax: +49 (0) 7231 9209-39 info.de@nordsonefd.com www.nordsonefd.com/de Nordson EFD, Schweiz CH-7324 Vilters Tel.: +41 (0) 81 723 47 47 Fax: +41 (0) 81 723 71 09 info.ch@nordsonefd.com www.nordsonefd.com/de EFD Int l Inc., Europa Dunstable, Bedfordshire, UK Tel. +44 (0) 1582 666334 Fax +44 (0) 1582 664227 europe@nordsonefd.com www.nordsonefd.com Hyrtel und Viton sind eingetragene Warenzeichen von DuPont. Die Welle ist ein Warenzeichen der Nordson Corporation. 2011 Nordson Corporation 7094DC-MAN-02 7013946 v052711 Rev.2 Dieses Gerät ist standardisiert durch die Europäische Union nach WEEE-Richtlinie (2002/96/EG). Unter www.nordsonefd.com finden Sie Informationen über die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Gerätes.