Abwasserreglement der Gemeinde Baar

Ähnliche Dokumente
EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

GEMEINDE ETTINGEN. Abwasser-Reglement. vom 22. September in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011.

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Abwasserreglement. der Einwohnergemeinde HERSBERG

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Tarif für die Wasserabgabe

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Gemeinde Diepflingen. Abwasserreglement

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

Abwassergebührenreglement

Gemeinde Arisdorf. Abwasserreglement

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Stadt Zofingen. Reglement. über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2

ElektrizitätsVersorgung Spreitenbach (EVS)

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

Beschluss des Gemeinderates: 14. April 2004 (315/2004) Beschluss der Gemeindeversammlung: 29. April 2004 Fakultative Referendumsfrist: 29.

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Abwasserreglement. Anhang: Gebührenordnung. Ingress

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen. 28 Grundsatz

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Abwasserreglement. der Gemeinde Diegten

Reglement der Stromversorgung

REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN & GEBÜHRENORDNUNG. Einwohnergemeinde Schnottwil

EINWOHNERGEMEINDE ROTHENFLUH. Abwasserreglement. vom 15. Oktober 1997

Einwohnergemeinde Roggenburg

Abwasserreglement: Totalrevision

Gemeinde Maisprach. Abwasserreglement. vom

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Gemeinde Tecknau ABWASSERREGLEMENT August 1996

STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA

GEMEINDE STALDENRIED

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

A B W A S S E R R E G L E M E N T. der Gemeinde Oltingen

Elektrizitätsversorgungsreglement

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

I. Allgemeine Bestimmungen

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

Einwohnergemeindeversammlung 2. Juni Abwasserreglement

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 28 Grundsatz

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Gemeinde Langenbruck. Abwasserreglement

Einwohnergemeinde Boltigen

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni Entwurf 8. Juni 200

Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Tenniken

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gemeinde Neerach. Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen

Politische Gemeinde Flums. Gebührentarif zum Abfallreglement ab 1. Februar 2009

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

CUMÜN DA SCUOL. Gesetz über die Abfallbewirtschaftung. Abfallbewirtschaftungsgesetz (AbG)

Reglement. Finanzierung von. Erschliessungsanlagen

Gemeinde Giebenach. Abwasserreglement. Seite 1/

Strassenreglement H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\ strassenreglement.doc

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer.

Gemeinde Unterlunkhofen

REGLEMENT BETREFFEND DIE NUTZUNG VON GRUNDWASSER ZU WÄRMEZWECKEN

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

Gemeinde Rünenberg Abwasserreglement der Gemeinde Rünenberg

Gemeinde Freienstein-Teufen

Einwohnergemeinde Dornach

Dekret über die Steuern und Gebühren im Strassenverkehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT

Abwasserreglement der Gemeinde Binningen. vom 24. August 2009

FEUERSCHUTZ- REGLEMENT

vom 14. September 2002 Die Versammlung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger beschliesst : Reglement

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Feuerschutzreglement

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Namens des Gemeinderates

Ausnahmen ohne Bewilligungspflicht

Politische Gemeinde. Feuerschutzreglement

GEMEINDE THALHEIM. Reglement Finanzierung von Erschliessungsanlagen

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG ABWASSERREGLEMENT VOM

Transkript:

Abwasserreglement der Gemeinde Baar vom 11. Dezember 2002

Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 Zweck und Geltungsbereich... 2 Generelle Zuständigkeit... 3 Kreditbewilligung... 4 Entwässerungsplan... II. Abwasseranlagen... 5 Gemeindliche Abwasserleitungen... 6 Private Abwasseranlagen... 7 Bauvorschriften... 8 Anschluss an die öffentliche Kanalisation... 9 Durchleitungsrechte für öffentliche Kanalisationsleitungen... 10 Übernahme privater Abwasseranlagen... 11 Bewilligungspflicht... 12 Gesuch... 13 Bewilligung... 14 Kontrollen... 15 Inbetriebnahme... 16 Ausführungspläne... 17 Kataster... III. Finanzierung... 18 Grundsatz... 19 Anschlussgebühr... 20 Betriebsgebühr... 21 Gebührenpflicht... 22 Fälligkeit... 23 Private Abwasseranlagen... IV. Übergangs- und Schlussbestimmungen... 24 Übergangsrecht... 25 Inkrafttreten...

Abwasserreglement Die Einwohnergemeindeversammlung Baar, gestützt auf 56 und 90 des Gesetzes über die Gewässer vom 25. November 1999, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck und Geltungsbereich 1 Dieses Reglement regelt die Ableitung und die Behandlung von Abwasser sowie die Finanzierung der öffentlichen Siedlungsentwässerung. 2 Es gilt für das gesamte Gemeindegebiet. 2 Generelle Zuständigkeit 1 Der Gemeinderat vollzieht dieses Reglement, soweit die Zuständigkeit in diesem Reglement, im kantonalen oder eidgenössischen Recht nicht anders geregelt ist oder vom Gemeinderat nicht einer anderen Instanz zugewiesen ist. 2 Der Gemeinderat ist befugt, einzelne seiner Zuständigkeiten zu delegieren. 3 Kreditbewilligung Die Gemeindeversammlung genehmigt im Rahmen des Voranschlages einen Globalkredit. Innerhalb dieses Globalkredites bewilligt der Gemeinderat Einzelkredite für die Projektierung und die Realisierung von neuen Bauten und Anlagen, für den Ausbau, die Erneuerung und für den Unterhalt von Bauten und Anlagen des gemeindlichen Abwassernetzes. 4 Entwässerungsplan 1 Der Gemeinderat erlässt einen generellen Entwässerungsplan (GEP) und passt ihn dem jeweiligen Stand der Siedlungsentwicklung an. 2 Er sorgt dafür, dass die Bevölkerung beim Erlass und bei wesentlichen Änderungen in geeigneter Weise mitwirken kann.

II. Abwasseranlagen 5 Gemeindliche Abwasserleitungen 1 Der Gemeinderat sorgt für den Bau, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung der im generellen Entwässerungsplan enthaltenen gemeindlichen Abwasserleitungen ohne die privaten Abwasseranlagen. 2 Der Ausbau und die Erneuerung der gemeindlichen Abwasserleitungen erfolgt im Rahmen des generellen Entwässerungsplans und nach Massgabe der gemeindlichen Erschliessungsplanung. 3 Vorbehalten bleiben Neuerschliessungen im Rahmen der Bestimmungen der Bauordnung. 6 Private Abwasseranlagen 1 Der Grundeigentümer sorgt für den Bau, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung seiner Abwasseranlagen bis an die gemeindliche Abwasserleitung. 2 Dem Gemeinderat obliegt die Aufsicht über den Bau, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung von privaten Abwasseranlagen. 7 Bauvorschriften 1 Abwasseranlagen sind nach anerkannten Regeln der Technik zu planen, zu erstellen, zu unterhalten, zu sanieren und zu erneuern. Es gelten die Normen, Richtlinien und Merkblätter der anerkannten Fachverbände. 2 Der Gemeinderat kann ergänzende Vorschriften erlassen. 8 Anschluss an die öffentliche Kanalisation Der Anschluss an die öffentliche Kanalisation hat nach dem im generellen Entwässerungsplan vorgesehenen Kanalisationssystem (Trenn- oder Mischsystem) zu erfolgen. 9 Durchleitungsrechte für öffentliche Kanalisationsleitungen 1 Grundeigentümer sind verpflichtet, die Durchleitung von öffentlichen Kanalisationsleitungen gegen Entschädigung zu dulden. 2 Der Grundeigentümer kann, wenn er ein erhebliches Interesse nachweist, die Verlegung auf eine andere geeignete Stelle verlangen. Die Kosten werden von der Gemeinde übernommen.

10 Übernahme privater Abwasseranlagen 1 Private Abwasseranlagen können nach der Erstellung sowohl innerhalb wie ausserhalb des Baugebietes öffentlich erklärt werden, wenn die Anlagen Sammelcharakter haben, ein hinreichendes öffentliches Interesse besteht und der Grundeigentümer seinen Verpflichtungen gemäss 6 Abs. 1 nachgekommen ist. 2 Die Öffentlicherklärung erfolgt durch den Gemeinderat. Der Gemeinderat kann die Kriterien der Öffentlicherklärung festlegen. Das Verfahren gemäss Gesetz über Strassen und Wege 1 ist sinngemäss anwendbar. 11 Bewilligungspflicht 1 Die Erstellung, Änderung, Erweiterung und Sanierung von privaten Abwasseranlagen bedürfen einer Bewilligung des Gemeinderates. 2 Die Änderung der Nutzung von Bauten und Anlagen, die auf Menge und Beschaffenheit des Abwassers einen Einfluss haben kann, bedarf einer Bewilligung des Gemeinderates. 12 Gesuch Das Bewilligungsgesuch ist schriftlich der Gemeinde einzureichen. Dem Gesuch sind in dreifacher Ausfertigung alle Unterlagen beizulegen, die zu seiner Beurteilung notwendig sind. Dazu gehören insbesondere Pläne mit bestehenden und projektierten Abwasseranlagen bis zum öffentlichen Anschluss und die entwässerungstechnischen Angaben. 13 Bewilligung 1 Der Gemeinderat prüft das Gesuch auf die Übereinstimmung mit den Vorschriften des öffentlichen Rechts. Er entscheidet nicht über zivilrechtliche Verhältnisse. 2 Rechtskräftige Bewilligungen sind während zwei Jahren gültig. Auf schriftliches Gesuch hin kann der Gemeinderat die Geltungsdauer des Entscheides um jeweils ein Jahr verlängern. 14 Kontrollen 1 Im Bau befindliche Abwasseranlagen sind der zuständigen Stelle zur Kontrolle, zur Einmessung und Abnahme anzumelden. 2 Unterirdische Anlageteile dürfen erst eingedeckt werden, nachdem die Kontrolle und Einmessung stattgefunden hat. 1 4 Gesetz über Strassen und Wege vom 30. Mai 1996 (GSW, BGS 751.14)

15 Inbetriebnahme Abwasseranlagen dürfen erst definitiv in Betrieb genommen werden, nachdem die Abschlusskontrolle ergeben hat, dass sie fachgerecht ausgeführt sind und ordnungsgemäss funktionieren. 16 Ausführungspläne Der Gemeinde sind bei der Abnahme der Abwasseranlage Pläne des ausgeführten Bauwerks zu übergeben. 17 Kataster 1 Die Gemeinde führt einen Kanal- und Anlagekataster, welcher sämtliche öffentlichen und die daran angeschlossenen, ausserhalb der Gebäude liegenden privaten Abwasseranlagen enthält. 2 Die Grundeigentümer sind verpflichtet, die für die Erstellung und die Nachführung des Katasters notwendigen Angaben zu machen und die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung zu stellen. III. Finanzierung 18 Grundsatz 1 Die Einwohnergemeinde erhebt zur Deckung der Kosten der öffentlichen Siedlungsentwässerung verursachergerechte Anschluss- und Betriebsgebühren, welche so festzusetzen sind, dass die Entsorgung des Abwassers über einen mehrjährigen Zeitraum kostendeckend erfolgen kann. 2 Zur Ermittlung sämtlicher Aufwendungen für den Bau, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung des gemeindlichen Abwassernetzes sowie der von der Einwohnergemeinde zu tragenden Kosten des GVRZ 1 erfasst der Gemeinderat in einer separaten Rechnung die Vollkosten. Diese Rechnung ist öffentlich. 1 Gewässerschutzverband der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee

19 Anschlussgebühr 1 Der Eigentümer hat für den direkten oder indirekten Anschluss seines Grundstückes an die öffentlichen Abwasseranlagen oder an private Gewässer 1. Klasse 1 eine einmalige Anschlussgebühr zu entrichten. 2 Die Anschlussgebühr berechnet sich bei Wohn- und Bürobauten nach dem Volumen des umbauten Raumes (gemäss SIA-Norm) und bei Gewerbe- und Industriebauten nach der Nutzfläche. Die Anschlussgebühr beträgt: Gebäudeart Wohn- und Bürobauten Gewerbe- und Industriebauten Anschlussgebühr CHF 4.--/m3 Gebäudevolumen (SIA) CHF 6.--/m2 Nutzfläche Für Regenwasser von Dachflächen, Vorplätzen, Strassen und dergleichen, das direkt oder indirekt in die öffentlichen Abwasseranlagen oder in private Gewässer 1. Klasse eingeleitet wird, ist zusätzlich folgende Anschlussgebühr zu bezahlen: Entwässerte Flächen Befestigte Flächen (horizontal gemessen) Dachziegel, Asphaltbeläge, Betonbeläge Befestigte Umgebungsflächen mit genügend Retentionsmassnahmen, d.h. 10 % des maximalen Abflusses Dachflächen mit Retentionsmassnahmen begrünt oder gekiest Pflästerungen mit geschlossenen Fugen Pflästerungen mit offenen Fugen Anschlussgebühr CHF 30.--/m2 CHF 15.--/m2 CHF 15.--/m2 CHF 15.--/m2 CHF 7.50/m2 Entwässerte Flächen mit Versickerung z.b. Rasengittersteine, Oekosteine, Kiesplätze CHF -.- Davon ausgenommen sind National-, Kantonsstrassen und Strassen anderer Gemeinwesen, welche Meteorwasser direkt in private Gewässer 1. Klasse einleiten, soweit sie in einem Perimeterverfahren gemäss 75 Gesetz über die Gewässer eingeschlossen sind. 3 Bei einer Erhöhung des Volumens oder bei einer Vergrösserung der entwässerten Fläche ist eine entsprechende Nachgebühr zu bezahlen. 4 Wird nach einem Brandfall oder Gebäudeabbruch innert 10 Jahren mit dem Neubau begonnen, sind bereits bezahlte Anschlussgebühren anzurechnen. anpassen. 5 Der Gemeinderat kann die Anschlussgebühren der Teuerung (Zürcher Baukostenindex) 1 9 Gesetz über die Gewässer vom 25. November 1999 (GewG, BGS 731.1)

20 Betriebsgebühr 1 Der Eigentümer eines entwässerten Grundstückes, das an die öffentliche Kanalisation angeschlossen ist oder Abwasser in ein privates Gewässer 1. Klasse einleitet, hat eine periodische Betriebsgebühr zu bezahlen, bestehend aus der Grundgebühr und aus der Verbrauchsgebühr. Davon ausgenommen sind National-, Kantonsstrassen und Strassen anderer Gemeinwesen, welche Meteorwasser direkt in private Gewässer 1. Klasse einleiten, soweit sie in einem Perimeterverfahren gemäss 75 Gesetz über die Gewässer eingeschlossen sind. 2 Die Grundgebühr soll ein Drittel und die Verbrauchsgebühr zwei Drittel des gesamten Ertrags aus den Betriebsgebühren ausmachen. 3 Von den Kosten, welche durch die Grundgebühr finanziert werden, übernehmen die Gemeinwesen folgende Anteile: a) % Gemeindestrassenanteil = (Gemeindestrassenfläche x3) x 100 (Bauzonenfläche x 1) + (Gemeindestrassenfläche x 3) + (Kantonsstrassenfläche x 3) b) % Kantonsstrassenanteil = (Kantonsstrassenfläche x 3) x 100 (Bauzonenfläche x 1) + (Gemeindestrassenfläche x 3) + (Kantonsstrassenfläche x 3) 4 Die Grundgebühr wird bei Wohnungen pro Wohneinheit erhoben. Für die Berechnung der Grundgebühr werden pro Wohneinheit einheitlich 100 m2 eingesetzt. Bei Büronutzung sowie bei industrieller und gewerblicher Nutzung wird das Gebäudevolumen für die Berechnung angewendet. 5 Die Verbrauchsgebühr wird pro m3 des bezogenen Wassers bemessen, unabhängig der Benutzungsquelle. Kann die Menge des bezogenen Wassers nicht festgestellt werden, wird eine Pauschale erhoben. 6 Benutzer werden mit höheren Gebühren belastet, wenn sie Schmutzwasser ableiten, das gegenüber häuslichem Abwasser eine erheblich höhere Konzentration der Schmutzstofffracht oder eine wesentlich andere Zusammensetzung aufweist. 7 Wird das bezogene Wasser vom Wasserbezüger rechtmässig und nachgewiesenermassen zu einem wesentlichen Teil nicht abgeleitet (z.b. Landwirtschaft, Gärtnerei usw.), kann eine Reduktion der Verbrauchsgebühr gewährt werden. 8 Der Gemeinderat legt die Höhe der Betriebsgebühr fest. 21 Gebührenpflicht Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Anschluss an das öffentliche Abwassernetz. Ansätze für die Grundgebühren Wohnung = pauschal CHF 35.-- pro Wohneinheit Wohn- und Gewerbebauten = CHF --.10 pro m 3 Gebäudeversicherungsvolumen Gewerbe- und Industriebauten = CHF --.10 pro m 3 Gebäudeversicherungsvolumen Bei all diesen Ansätzen ist die MWSt von 7.6% inbegriffen. Sonderfälle bezüglich Grundgebühr Für grosse Gebäude wird als Maximum 100'000 m 3 festgelegt, d.h. maximal CHF 10'000.--. Die Mehrkubaturen > 100'000 m 3 werden nicht in Rechnung gestellt. Verbrauchsgebühr Effektiver Wasserverbrauch x CHF 1.50 pro m 3 Trinkwasser

22 Fälligkeit Die Gebühren sind mit der Rechnungstellung fällig. Die Zahlungsfrist beträgt 60 Tage seit Rechnungstellung. Nach Ablauf der Zahlungsfrist ist ein Verzugszins geschuldet. Der Gemeinderat legt den Zinssatz fest. 23 Private Abwasseranlagen Sämtliche Kosten der privaten Abwasseranlagen sind von den Grundeigentümern zu tragen. Darunter fallen insbesondere die Bau-, Betriebs-, Unterhalts- und Erneuerungskosten sowie die Kosten der Anpassung von Grundstücksanschlüssen, wenn eine öffentliche Leitung aufgehoben oder verlegt wird oder wenn das Entwässerungssystem geändert wird. IV. Übergangs- und Schlussbestimmungen 24 Übergangsrecht Das Reglement findet Anwendung auf alle seit dem Inkrafttreten eingereichten Baugesuche und Anschlussgesuche. 25 Inkrafttreten 1 Das Reglement tritt, vorbehältlich der Genehmigung durch den Regierungsrat des Kantons Zug, am 1. Januar 2003 in Kraft. 2 Auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Reglements werden das Kanalisationsreglement vom 29. Mai 1980 und die Verordnung über die Erhebung von Beträgen an die Kosten der Kanalisationsbauten vom 30. Januar 1979 aufgehoben. Einwohnergemeinde Baar Gemeinderat Baar Urs Perner Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2002. Genehmigt vom Regierungsrat des Kantons Zug an der Sitzung vom 09. Januar 2003.