Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt

Ähnliche Dokumente
Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Wir über uns - Wer wir sind

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

PC-Kurse August November 2015

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse Uhr Jahre Omnibus Püttner

Hallo Kinder und Jugendliche!

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Programm J u n i 2011

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Nachbarschaftstreff Blumenau

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Mitteilungen der Stadt

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

SG Italia Wst./FSV Schneppenhausen

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm JAHRE ST.MARIA

Einblick in die Projekte und Angebote

Gemeinde Simmersfeld

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht

Willkommen im Zentrum für Familien

Königstettner Pfarrnachrichten

FC 99 SF Hundersingen

Newsletter September 2016

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

PROGRAMM September - November 2016

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Veranstaltungen für Senioren

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt. und der Ortsverwaltungen in Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pfl ummern, Zell, Zwiefaltendorf

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Termine von April Dezember 2015

Die Laterne geht wandern!

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

BEWOHNERINFORMATION Advent, Advent, die erste Kerze brennt. Advent und ihre Bedeutung

Kulinarischer Kalender

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

KLOSTER HEILIGKREUZTAL

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Kinder - Religionsunterricht

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Transkript:

Mittwoch, 27. August 2008 Nr. 32/19. Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt und der Ortsverwaltungen in Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell, Zwiefaltendorf Verantwortlich für Redaktionelles: Bürgermeister H. Petermann Tel. 07371/18312 Fax 18355 E-Mail cbarth@riedlingen.de (sh. Impressum) www.riedlingen-donau.de Bürgermeister und Gemeinderat der Stadt Riedlingen laden herzlich ein zum SeptemberMarkt Krämermarkt am Montag, 01.September 2008 Veranstaltern und Besuchern wünschen wir einen angenehmen Aufenthalt in Riedlingen und gute Geschäfte. Willkommen in RIEDLINGEN IHRE MARKTSTADT Urlaub von Bürgermeister Petermann in der Zeit vom 23. August bis 5. September 2008 In der Zeit vom 23. August bis 5. September 2008 befindet sich Bürgermeister Hans Petermann im Urlaub. Seine Vertretung wird von Herrn Stadtkämmerer Klaus Jäger wahrgenommen. In unaufschiebbaren Angelegenheiten können auch Termine mit einem seiner ehrenamtlichen Stellvertreter über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Telefon 07371/183-12, cbarth@riedlingen.de) vereinbart werden. Energieagentur Ravensburg Der nächste Beratungstermin der Energieagentur im Rathaus in Riedlingen findet am Donerstag, 4. September 2008 statt. Bitte vereinbare Sie einen Termin mit Frau Ernst, Stadtbauamt Riedlingen, Telefon 07371/18321. Konzert des Landesjugendorchesters Die Stadt Riedlingen freut sich, Ihnen am 05. November 2008 ein besonders musikalisches Highlight anbieten zu können. Ab 19.30 Uhr wird das Landesjugendorchester ein Konzert in der Aula des Kreisgymnasiums geben. Das Orchester mit insgesamt 90 Musikern im Alter von 15 bis 22 Jahren hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Preise einen international bedeutenden Namen erarbeitet und wird Stücke von Anton Dvorak und Johannes Brahms spielen. Der Vorverkauf für dieses einmalige Ereignis startet Ende September. Unterstützende Haushaltshilfe, BabysitterIn oder PraktikantIn gesucht? Im Rahmen der Sommerferien- Jobbörse 2008 auf Initiative von Stadträtin Dorothea Kraus-Kieferle und der Stadtverwaltung Riedlingen gibt es noch zahlreiche Stellen gesuche. Im Foyer des Rathauses überwiegt die Zahl der Suche- Dienste stark gegenüber den Biete- Diensten auf der extra aufgestellten Stellwand. Da die Jobbörse nicht nur speziell auf die Sommerferien angelegt ist, sondern durchaus auch einen Nachhaltigkeitscharakter im Hinblick auf spätere Berufswahl oder dauerhafte Nebenjobs bietet, ist es noch nicht zu spät, seine ganz persönliche Haushaltshilfe, den Babysitter für die Kinder oder z.b. jemanden zum Rasenmähen zu suchen und auf der Stellwand im Foyer des Rathauses sein Stellen gesuch anzupinnen. Erfahrungsgemäß findet sich schnell ein/e interessierte/r Jugendliche/r und die freien Jobs sind schnell besetzt. Aber auch Firmen und Unternehmen sollten sich durch dieses Thema angesprochen fühlen, können so doch viele neue Kontakte zu Praktikanten oder potentiellen, künftigen Auszubildenden geknüpft werden. Wenn Sie Interesse an der Funktion des privaten oder gewerb Anzeige... er war jahrelang treu ergeben, doch jetzt geht nur noch eine Herdplatte... Ihr alter Herd hat ausgedient Wir liefern schnell und nehmen Ihr Altgerät kostenlos zurück. Große Auswahl an günstigen Markengeräten! Bosch-Herd-Set umschaltbar,ceranfeld kpl. nur 690. 1 Bosch-Geschirrspüler 4Spülprogramme nur 490. 1 Bosch-Kühlschrank 160 lmit 3*-Gefrierfach nur 320. 1 RIEDLINGEN Gammertinger Str. 25 Tel. 07371/ 24 03 BAD SAULGAU Paradiesstraße 27 Tel. 07581/ 22 76

Amts- und Sprechtage der Verwaltung Rathaus Riedlingen: 07371/183-0 Mo.-Do. 8-12 Uhr, Do. 14-18 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr Sprechstunde bei Herrn Bürgermeister Petermann nach Vereinbarung! Rathaus Daugendorf: 07371/2424 Do. 17.30-20 Uhr, weitere nach Vereinbarung Rathaus Grüningen: 07371/7386 Di. 18-20 Uhr, weitere nach Vereinbarung Rathaus Neufra: 07371/6334 Di. 18-20 Uhr, Do. 18-20 Uhr Rathaus Pflummern: 07371/8416 Do. 19-21 Uhr, weitere nach Vereinbarung Rathaus Zell: 07373/1420 Fr. 19.30-21 Uhr Rathaus Zwiefaltendorf: 07373/2837 Mi. 17-20 Uhr, weitere nach Vereinbarung. Öffnungszeiten städt. Einrichtungen Fundbüro im Rathaus Riedlingen: Tel. 183-39 Lehrschwimmbecken: Tel. 8078 Mo. / Mi. 19.00-20.00 Uhr, Di. 18.00-19.00 Uhr Mi. (Frauen) / Do. (Frauen) 20.00-21.00 Uhr Fr. 20.00-21.00 Uhr, Sa. 15.00-18.00 Uhr Stadtbibliothek i. d. Kapelle St. Gerhard: Tel.: 8094 Di. u. Do. 15.00-18.00 Uhr Mi. 15.00-17.00 Uhr Museum Schöne Stiege Wechselausstellung Riedlingen im 19. Jh. Fr./Sa 15-17 Uhr, So. 14-17 Uhr, So. 15 Uhr Führung Umweltecke Müllabfuhrtermine: a) Riedlingen mit allen Teilorten Mittwoch, 27. 08. 2008, Mittwoch, 10. 09 2008 b) Neufra (Schlossareal) Freitag, 29 08. 2008, Freitag, 12. 09. 2008 Nächste Grüngutaktionen: Holaktion: 27. 10. bis 28. 10. 2008 Bringaktion: bis 29. 11. 2008 wöchentlich Dienstag ab 15 bis 18 Uhr, Samstag ab 10 bis 12 Uhr Hof Münst, Heudorfer Weg 18, Neufra, Aug./Nov. samstags Wertstoffhof: Mittwoch 14.00-18.00 Uhr Freitag 13.00-18.00 Uhr Samstag 09.00-13.00 Uhr Dienstag 14.00-18.00 Uhr Wertstoffhof Zwiefaltendorf: Samstag 09.00-12.00 Uhr Problemstoff-Sammelaktionen: 12. 09. 2008 Daugendorf: 12.45 bis 13.15 Uhr Parkplatz nebenmöbelhaus Bleicher 29. 09. 2008 Riedlingen: 14 bis 15.30 Uhr, Parkplatz Stadthalle Telefon-NOTRUFE Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 oder 19222 Notarzt 112 Polizei-Notruf (jeweils ohne telefonische Vorwahl) 110 Polizeirevier Riedlingen 07371/9380 Krankentransporte 07371/19222 Kreiskrankenhaus Riedlingen 07371/1840 Wasserversorgung Riedlingen 07371/18327 Kläranlage Riedlingen 07371/3590 Gasstörungsstelle 0800/0824505 Das Amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen auch im Internet unter der Adresse: www.szon.de/amtsblatt-riedlingen Sonstige Dienstzeiten des Landratsamtes Biberach Außenstelle Riedlingen, Krankenhausweg 3 KFZ-Zulassungsbehörde: Tel. 07351/52-6887 od. 6888; Fax: 07351/52-6839 Straßenamt: Tel. 07351/52-6824; Fax: 07351/52-6828 Kreissozialamt: Tel.: 07351/52-6870 od. 6876; Fax: 07351/52-6889 Jugendamt Riedlingen, Zwiefalter Straße 56 A Sozialer Dienst Tel. 07351/52-7623; Fax:07351/52-7627 Finanzamt: Tel. 07371/1870 Sozialstation Riedlingen: Tel. 07371/932020, Riedlingen, St. Gerhardstr. 16 Ambulanter Pflegedienst Riedlingen Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/923943 Gemeindeschwester, 0163/4591301 Seniorengenossenschaft Riedlingen e.v., Fax 923175 Tagespflege, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/923170 Färberweg 20, Tel. 07371/8394 Deutsches Rotes Kreuz: Industriestraße 32 Sprechzeiten: Di. 14-16 Uhr, Do. 10-12 Uhr Büro in Biberach Telefon 07351/157024 Katholische Kirchengemeinde St. Georg Nachbarschaftshilfe Tel./Fax 07371/9320-20, od.3662 Tafelladen: Riedlinger Tafel des DRK Kreissverbands Bierach e.v. Lebensmittel für Bedürftige, Ziegelhüttenstr. 52, Riedlingen; Stadträtin Helga Pernice, Riedlingen, Tel. 07371/2859 Michael Bienias, Dipl. Sozialarbeiter (FH), DRK Öffnungszeiten: Samstag, 11 bis 12.30 Uhr Ärzte/Apothekennotdienste Bereich Riedlingen: Der diensthabende Arzt ist unter der zentralen Tel.-Nr. 07351/19292 zu erreichen. Bereich Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen: Tel.-Nr. 0180/1929251 Der ärztliche Notfalldienst beginnt Samstag, 8 Uhr und endet Montag, 8 Uhr. Notfallsprechstunden von 9-11 Uhr und 15-17 Uhr nach tel. Voranmeldung. Der Zahnärztliche Notfalldienst ist unter der zentralen Telefon-Nummer: 01805/911650 zu erfragen (0,12 Euro/min) Notdienstplan der Apotheken Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wochenende und an Feiertagen können Sie in der Presse (SZ Riedlingen, 2. Seite des Lokalteils), am Hinweiskasten am Eingang Ihrer Apotheke oder im Internet unter www.lak-bw.notdienst-portal.de zu erfahren Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen Impressum Herausgeber: Stadt Riedlingen Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister H. Petermann Für den Anzeigenteil: Ulrich sche Buchdruckerei und Verlag, GmbH & Co.KG, Haldenstraße 4, 88499 Riedlingen. Redaktion: Bürgermeisteramt Riedlingen, Rathaus, Marktplatz 1, 88499 Riedlingen, Tel. (MBL) 07371/18312, Fax (MBL) 07371/18355, E-Mail cbarth@riedlingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag nachmittag 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr, beim Sekretariat des Bürgermeisters, Rathaus, 1. OG, Zi. 103. Erscheinungsweise: wöchentl. am Mittwoch (Regelfall) Verlag, Anzeigenverkauf, Herstellung und Vertrieb: Ulrich sche Buchdruckerei und Verlag GmbH & Co.KG, Haldenstraße 4, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/937221 Fax: 07371/937250, E-Mail: riedlingen_anz@schwaebische-zeitung.de Verteilung an alle Haushaltungen im Bereich der Stadt Riedlingen und der Teilorte Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell, Zwiefaltendorf. 2

lichen Arbeitgebers haben, können Sie sich einerseits über die Infotafel im Foyer im Rathaus informieren, andererseits schicken wir Ihnen auf Anfrage aber auch gerne Kopien von den Bewerbungen suchender Jugendlicher zu. Hierfür wenden Sie sich bitte an die Zentrale unter der Telefonnummer 07371/183-0 oder per Mail unter info@riedlingen.de. Organisationen und Sonstiges Das Landwirtschaftsamt informiert Weiterbildungsreihe Fit im Haushalt beginnt Für junge Frauen und Interessierte bietet das Sachgebiet Hauswirtschaft und Ernährung des Biberacher Landwirtschaftsamtes jeweils am Dienstagvormittag von 9 bis 11:30 Uhr eine Weiterbildung zur Haushaltsführung an. An den Veranstaltungen wird Wissenswertes zu Haushaltsmanagement, Finanzplanung, Wäschepflege und Ernährung vermittelt. Das Seminar findet im Landwirtschaftsamt in der Bergerhauser Straße 36 in Biberach statt. Die Themen im Einzelnen sind: * 9. und 16. September: Ernährungsinformation * 30. September: Fachgerechte und umweltbewusste Wäschepflege * 7. Oktober: Organisations- und Planungsmöglichkeiten für meinen Haushalt * 14. Oktober: Wo bleibt das liebe Geld? * 21. und 28.Oktober: Praxis Nahrungszubereitung Die Kosten für Arbeitsmaterial belaufen sich für alle Veranstaltungen auf insgesamt 5 Euro zuzüglich Lebensmittel. Interessierten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07351/52-6702 anzumelden. Wechsel bei der Wehrdienstberatung Ravensburg Nach vierjähriger Tätigkeit als Leiter der Wehrdienstberatung Ravensburg verabschiedet sich Oberleutnant Udo Schlesag, um im September sein neues Aufgabengebiet als Personalchef beim Deutschen Luftwaffenkommando in El Paso (USA) zu übernehmen. Sein Nachfolger ist aufgrund seines Lebenslaufs bestens vorbereitet für die Tätigkeit als Wehrdienstberatungsoffizier. OLt Eric Ragg kann auf über 15 Jahre Diensterfahrung, 4 Standorte und verschiedene Verwendung bei den Streitkräften zurückblicken. Doch trotz des Wechsels der Führung bleibt es dabei: Die Wehrdienstberatung Ravensburg informiert und berät in allen Fragen des Wehrdienstdienstes und der beruflichen Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr. Wehrdienstberatung Ravensburg Schützenstr. 31 88212 Ravensburg Tel.: 07 51-88 06-2 81 Tel.: 07 51-88 06-2 82 Fax: 07 51-88 06-2 83 Öffnungszeiten Ravensburg: Montag - Donnerstag: 07:00-16:00 Uhr Freitag: 07:00-12:00 Uhr. Außenberatungen im Landratsamt Biberach, Neherstr.8, 88400 Biberach, jeden 1.und 3. Dienstag im Monat: 12:00-15:00 Uhr, Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Kreiskrankenhaus Riedlingen Am Donnerstag, den 28.08.2008 um 19.00 Uhr, findet im Kreißsaal der Kreisklinik Riedlingen ein Informationsabend für werdende Eltern statt. Wir möchten die Geburtshilfe und die Wochenbettpflege mit all ihren Möglichkeiten in unserer Kreisklinik vorstellen. Werdende Eltern sind hierzu herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Tel. Nr. 07371/184137 oder in der Frauenarztpraxis Dr. Hundenborn/Rau Tel. 07371/184138. Katholisches Bildungswerk Riedlingen Stickkurs - Für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene am Samstag 06.9.; 20.9. und 11.10. jeweils von 13.30 bis 17 Uhr in den Räumen des Kath. Bildungswerks in Riedlingen mit Angelika Pleli, Gammertingen Anmeldung erforderlich! Eltern-Kind-Gruppen Sprache und Sprachrhythmus - Normale und verzögerte kindliche Sprachentwicklung Abendveranstaltungen am Montag, 15.9., 20 Uhr im Kolpingsaal im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstr. 43, Biberach oder am Mittwoch, 17.9., 20 Uhr im Haus St. Martin (neben der Liebfrauenkirche) Mengen mit Dr. Monika Spannenkrebs, Kreisgesundheitsamt Biberach anschließend folgen praktische Beispiele zur Förderung der Sprache mit Sabine Laub, Montessoripädagogin Biberach, Anmeldung bis 2.9.2008 dringend erforderlich! Elternschule Wenn die Wut kommt Abendveranstaltung der Kath. Kirchengemeinde St. Remigius und der Initiative Elternschule Stafflangen im Rahmen der Elternschule des Kath. Bildungswerks Kreis Biberach e.v./dekanat Saulgau am Dienstag, 16.9., 20 Uhr im Pfarrstadel (oberhalb der Kirche) Stafflangen, Buchauer Str. mit Dipl. Psych. Jochen D. Höpfner, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Biberach. Anmeldung nicht erforderlich! Elternschule Geschwisterkonstellation Vorbilder - Rivalen - Vertraute Zweiteilige Veranstaltung des Elternbeirats des Kath. Kindergartens St. Nikolaus, Laupheim im Rahmen der Elternschule des Kath. Bildungswerks Kreis Biberach e.v./dekanat Saulgau am Donnerstag, 18.9. und am Donnerstag 25.9., jeweils um 20 Uhr im Kath. Kindergarten St. Nikolaus, Keplerstr. 39, Laupheim mit Anja Reinalter, Dipl. Pädagogin, Laupheim. Anmeldung bis 8.9.2008 dringend erforderlich! Elternschule Glücklich - fit - engagiert - solidarisch Erziehung kontra Zukunftsangst und Egoismus Abendveranstaltung der vhs Bad Saulgau im Rahmen der Elternschule des Kath. Bildungswerks Kreis Biberach e.v./dekanat Saulgau am Donnerstag, 18.9., 19.30 Uhr im Stadtforum Bad Saulgau, mit Prof. Martin Furian, Ostfildern/ Ruit. Anmeldung nicht erforderlich! Lokaltermin am Tatort: Heimatsagen zwischen Schussen und Argen Tagesfahrt mit Josef Erath am Samstag, 27.09.08 Anmeldung bis 13.09. dringend erforderlich! Katholisches Bildungswerk Kreis Biberach e.v./dekanat Saulgau, Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/9359-0, FAX: 07371/9359-20, Email: KathBiwe.Biberach@t-online.de, www.bildungswerk-biberach.de DRK-Serie: Besuchen Sie den Riedlinger Wochenmarkt jeden Freitag von 10 bis 18 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Fisch, Wurst, Fleischwaren sowie Erzeugnisse aus biologischem Anbau direkt vom Erzeuger Die wichtigsten Erste-Hilfe-Handgriffe für den Sommer / Teil 6: Nasenbluten Wenn alle Welt an Badeseen und Grillplätze strömt - dann ist auch Hochsaison für kleine Unglücksfälle. In einer sechsteili- 3

gen Serie erklärt Stefan Osche, Erste-Hilfe-Experte beim Deutschen Roten Kreuz, die wichtigsten Handgriffe bei Verbrennungen, eingedrungenen Glasscherben, verschluckten Insekten, Sonnenstich, starkem Sonnenbrand und Nasenbluten. Teil 6: Nasenbluten Nasenbluten entsteht durch direkte Gewalteinwirkung auf die Nase, z.b. beim Fußball, kann aber auch durch Krankheiten wie Bluthochdruck verursacht werden. Bei Kindern kommt es sehr häufig zu Nasenbluten, ohne dass eine genaue Ursache gefunden werden kann. Wenn ein Kind aus der Nase blutet, fragen Sie genau, was passiert ist. Denn vielleicht ist es gestürzt und hat weitere Verletzungen, beispielsweise eine Gehirnerschütterung. In jedem Fall gilt: Person aufrecht hinsetzen, den Kopf nach vorne beugen, die weichen Nasenflügel zudrücken - und ein kaltes Tuch oder Kühlelement in den Nacken legen. Blutet es länger als 20 Minuten, sollte man zum Arzt fahren. Das DRK rät: Wickeln Sie Kühlelemente oder Eisbeutel immer in ein sauberes Tuch ein, um Erfrierungen zu vermeiden. Zur eigenen Sicherheit sollten Ersthelfer im Umgang mit blutenden Wunden immer Einmalhandschuhe tragen. Mit diesem Beitrag endet die DRK-Erste-Hilfe-Serie für den Sommer. Weitere Informationen über die Arbeit des DRK-Kreisverbandes Biberach e.v. und Termine von Erste-Hilfe-Lehrgängen sind im Internet auf der Seite www.kv-biberach.drk.de zu finden und bei der Kreisgeschäftsstelle in Biberach unter der Rufnummer 07351 1570-0 erhältlich. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Kürnbach feiert wie vor 100 Jahren Am Sonntag, 31. August, veranstaltet das Museumsdorf Kürnbach von 10 bis 18 Uhr sein historisches Dorffest mit viel Musik, Tanz, gutem Essen und Volksbelustigungen für Groß und Klein. Was wäre ein zünftiges Dorffest und Karussell und Schiffschaukel? Und dazu bietet die große Jahrmarktsorgel den passenden Augen- und Ohrenschmaus. Schon immer zogen die Abenteuer von Kasperle die Kleinen in ihren Bann und so garantiert das Schussenrieder Puppentheater spannende Unterhaltung. Das gilt ebenso für den bekannten Märchenerzähler Hermann Büttner. Als weitere Attrak-tion fährt die Mini- Dampfbahn und lädt zur Rundreise ein. Tanz und Musik dürfen natürlich nicht fehlen. Unter dem Motto "mittendrin statt außen vor" eröffnen um 11 Uhr die "Rollifanten" aus Laupheim mit ihrer Vorführung den Reigen. Die Trachtengruppen aus Rot an der Rot, Biberach und Ochsenhausen zeigen anschließend ihre prächtigen Trachten und führen historische Tänze vor. Die Stadtkapelle Ochsenhausen spielt ab 13 Uhr in kleiner Besetzung auf und sorgt für weiteren Festtagsschwung. Die Firma Negele aus Tübingen zeigt ihr breites Sortiment von Trachten und Ac-cessoires, so dass alle Trachtenfreunde sich über das aktuelle Angebot informie-ren können. Alle Festgäste dürfen sich schon auf Speis und Trank freuen. Die Trachtengruppe Wain kocht Schwarzmus und bereitet leckere "Luthrische Würscht". Die Metten-berger Flachsbauern servieren Hochzeitssuppe, Kaffee und Kuchen. Gebrannte Mandeln gibt s frisch zubereitet von den Oggelsbeurer Landfrauen. Dazu gibt s Eis, es duftet nach frisch Gebackenem aus dem Backhäusle, die Freiwillige Feu-erwehr Bad Schussenried lädt zu Deftigem ein und die Vesperstube bietet Lecke-res aus der Region. Darf s dann vielleicht noch ein Schnäpsle sein aus der Muse-umsbrennerei? Die Wirtschaftsförderung informiert: IHK Ulm berät Existenzgründer Am Donnerstag, 4. September 2008, findet von 9 bis 17.30 Uhr für künftige Unternehmensgründer wieder ein Beratungstag der IHK im Biberacher Landratsamt am Wielandpark, 3. Stock, Zimmer 3.40, statt. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Biberach und der Stadt Biberach bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm allen Gründungswilligen die Möglichkeit, sich vor Ort beraten zu lassen. Diplomkaufmann Artur Nägele, Existenzgründungsberater der IHK, und sein Team stehen für Gespräche im Landratsamt Biberach zur Verfügung. Im Stundentakt können Projekte aus dem gewerblichen Sektor sowie dem Handel- und Dienstleistungsbereich besprochen werden. Unerlässliche Vorbereitungsmaßnahmen, Erfolgsbestimmende Faktoren, Chancen und Risiken der Existenzgründung werden individuell erläutert. Die Beratungstermine werden in Absprache vereinbart (Tel.: 0731/173-250). Weitere Informationen zur Existenzgründung können unter www.ulm.ihk.24.de abgerufen werden. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach "Essen und Trinken durch die Jahrtausende" - Unseren Vorfahren in den Kochtopf geschaut Welche Haustiere und welche Feldfrüchte gab es bereits in der Jungsteinzeit? Was haben die frühen Kelten in ihrem Kessel zubereitet? Hatten die Römer schon Pfeffer oder kannten sie Spaghetti mit Tomatensauce? Was stand im Mittelalter auf dem Speiseplan? Und wovon haben unsere Urgroßmütter und Urgroßväter gelebt? Diesen und weiteren Fragen können sich Kinder vom 1. bis 5. September 2008 im Rahmen der diesjährigen Zeitreise der fünf ländlichen Freilichtmuseen in Ober-schwaben widmen. Von 13-17 Uhr können die kleinen Besucher die Ess- und Trinksitten unserer Vorfahren erkunden und erschmecken. Jeden Tag steht ein anderes Museum auf dem Programm. Kosten/Tag: 6 _ p.p. zuzüglich Eintritt. Die Zeitreise beginnt am 1. September im Federseemuseum Bad Buchau. Wie kam man vom Korn zum Mehl und zum Brot? Wie und warum wurde Getreide entspelzt? Und was ist Sichelglanz? Rund um die prähistorische Ernährung gilt es Einiges zu entdecken und praktisch auszuprobieren. Die jungen "Steinzeitler" entzünden ihr eigenes Lagerfeuer und bereiten gemeinsam mit originalgetreuen Rekonstruktionen und nach authentischen Rezepten einen steinzeitlichen Eintopf. Die Kelten hatten einen vielfältigen und abwechslungsreichen Speiseplan. Davon überzeugen können sich die Kinder am 2. September auf der Heuneburg in Her-bertingen: Neben Gemüsesuppe mit Graupen können nicht nur kleine Feinschmecker Schafskäse-Dinkel-Bällchen, keltisches Brot, Holunderblütensirup und vieles mehr probieren. Am 3. September werden die Ernährungsgewohnheiten der Römer erkundet: Was haben die Menschen gegessen, die in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten in unserer Gegend lebten? Was brachten sie an Speisen und Getränken aus dem Süden mit? Antworten auf diese Fragen und natürlich auch Kostproben der römischen Küche gibt es für Kinder und Jugendliche im Römermuseum Mengen-Ennetach. Dazu können nach dem Essen römische Spiele ausprobiert werden. Am 4. September wird in der Bachritterburg Kanzach nach mittelalterlichen Rezepten in der Küche und im Backofen gekocht und gebacken. Präsentiert wird das Thema "Essen und Trinken durch die Jahrtausende" von der Living-History- Gruppe "Her unde Massenie". Nebst Kostprobe und einer spannenden Mittelalterschnitzeljagd können die kleinen Besucher an diesem Tag den Weg "Vom Knappen zum Ritter" das 2. Ausbildungsjahr eines Ritterlehrlings erleben. Was unsere Urgroßmütter und Urgroßväter gekocht und ge- 4

gessen haben, erfahren die Kinder am 5. September im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach. Zusammen mit den Stafflanger Landfrauen werden am historischen Herd feine Waffeln gebacken. Und aus den zuvor gemeinsam gesammelten Äpfeln der Museumsobstwiesen wird leckeres Apfelmus zubereitet. Anmeldung im jeweiligen Museum: Federseemuseum Bad Buchau Tel: 07582/ 8350 Heuneburg Herbertingen Tel: 07586/ 917 303 oder 1679 Römermuseum Mengen-EnnetachTel: 07572 / 769504 Bachritterburg Kanzach Tel: 07582/ 930440. Museumsdorf Kürnbach Tel: 07351/ 526790 Schützenverein 1929 Zwiefalten e.v, Abteilung Bogen Pfronstetter und Hayinger Sommerferienprogramm 2008 : Mit dem Pfeil dem Bogen...! Über 41 Mädchen und Jungen, aufgeteilt in Gruppen, verbrachten an 2 Nachmittagen vergnügliche Stunden bei den Bogenschützen in Zwiefalten. Nachdem etwas Ruhe und Konzentration in die wuselnde Rasselbande gebracht werden konnte, erlernte die wissbegierige Schar unter fachmännischer Anleitung schnell das Grundwissen und mit viel Eifer und Ehrgeiz wurde auf die Scheiben geschossen. Beim Wettschießen auf die Luftballons die Röhre und die fliehende Wildsau ging es heiß her. Großer Jubel und Stolz bei einem Treffer! Bei Süßigkeiten und kleinen Preisen verging der Nachmittag schnell für die kleinen Indianer. Besonderer Spaß auch das Schießen mit den sogenannten Flu Flu Pfeilen, die hoch in die Luft und gleichzeitig möglichst weit geschossen werden mussten. Die Geschicklichkeit der Kinder mit dem Umgang mit Pfeil und Bogen war bemerkenswert und so manches Naturtalent war zu erkennen. Es waren lustige Nachmittage mit diesen netten und aufgeweckten Kindern. Eine gute Sache, dieses Ferienprogramm. Gerhard Lier, Bogenleiter Vereine Schwäbischer Albverein Bergwanderung im Fürstentum Liechtenstein Am Sonntag, 31. August 2008 führt die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.v. eine Bergwanderung im Bereich Malbun durch. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat- Pkw ist um 06.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Personalausweis und Rucksackvesper sind mitzunehmen; eine kleinere Einkehr ist auf der Pfälzer Hütte möglich. Die Schlusseinkehr ist im Gasthaus Kreuz in Altheim vorgesehen. Bergsichere Gäste sind herzlich willkommen. Ausgangspunkt ist Malbun; Fahrt mit der Sesselbahn Sareis auf 2.003 m. Von dort führt die Wanderung hinüber zum Sareiser Joch und etwas mühsamer hinauf zum Spitz (2.186 m) und auf einem blumenreichen Pfad weiter zum Augstenberg (2.359 m) mit herrlichen Ausblicken zum Naafkopf, Falknis und Panüler Kopf. Auf gesichertem Gratweg geht es hinab zur Pfälzer Hütte (2.108 m). Richtung Alpe Gritsch und das Vaduzer Täle erfolgt der Abstieg nach Malbun. Anstieg 500 m, Abstieg 800 m, aber verteilt auf zwei Strecken; Gehzeit 5 Stunden. Schwierigkeitsgrat: leichte Gratwanderung, Trittsicherheit wird vorausgesetzt. Die geübteren Wanderer erreichen die Pfälzer Hütte auf gleichem Weg. Von da aus besteigen sie den Naafkopf (2.570 m) und kehren auf dem gleichen Weg wieder zur Hütte zurück. Der Rückweg nach Malbun ist identisch mit dem Weg der anderen Gruppe. Anstieg 970 m, Abstieg 1.300 m; Gehzeit 7 Stunden. Schwierigkeitsgrad: mittel, jedoch nur für gut durchtrainierte Bergsteiger geeignet. Bei zweifelhafter Wetterlage kann am Samstag ab 20.15 Uhr bei den Wanderführern Schalkham, Tel.: 38 44 oder Schilling, Tel.: 39 98 nachgefragt werden, ob die Wanderung durchgeführt wird. Puppentheater Lotta zieht um Das Familienzentrum Riedlingen e.v. organisiert im Rahmen des Sommerferienprogramms eine Puppentheatervorstellung. Die Zauberbühne aus Rottweil spielt das bekannte Kinderbuch von Astrid Lindgren als Puppentheater. Zum Inhalt: Die kleine Lotta ist auf ihre Eltern und Geschwister wütend und zieht zu Tante Berg ins Nachbarhaus, damit sie sehen kann, wie traurig ihre Familie ist, wenn Lotta nicht mehr da ist. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 2. September um 15 Uhr in der Aula der St. Gerhard Schule statt. Das Stück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und dauert ca. 40 Minuten. Es wird ein Beitrag von 3 Euro erhoben. Ansprechpartnerin ist J. Aue, Tel.: 07371/2862. Gemeindeclub mit und für psychisch Kranke Riedlingen Termine September 2008 Montag, 08.09.2008 Gemütliches Beisammensein (Moni) Montag, 22.09.2008 Besuch der Kneippanlage (Manfred) Kaffeetreff donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr mit 14-tägiger Sprechstunde des sozialpsychiatrischen Dienstes in den geraden Wochen (H. Verhoeven, Anmeldung erbeten unter Tel. 07351/587950) Kaffeetreff sonntags Wohnheim Potsdamer Str. 21, 14.30 bis 16.00 Uhr Frühstück im Johannes-Zwick-Haus Mittwoch, 09.30 Uhr Kneipp-Verein Neue Yoga-Kurs Der Kneipp-Verein Riedlingen bietet neue Yoga-Kurse an. Beginn: Montag, 08 September Kurs 1: 18.00 bis 19.30 Uhr Kurs 2: 19.30 bis 21.00 Uhr Ort: Bewegungsraum der Joseph-Christian-Schule, Riedlingen Offener Frauentreff und Kneipp-Verein Yoga für Frauen Beginn: Dienstag, 09. September Kurs 3: 9.30 bis 10.45 Uhr Ort: Johannes-Zwick-Haus, Riedlingen Beginn: Mittwoch, 10. September Kurs 4: 17.30 bis 19.00 Uhr Ort: Bewegungsraum der Joseph-Christian-Schule, Riedlingen Yoga-Sonderkurs Yoga für Ältere (60 +) Beginn: Montag, 15. September Kurs 5: 17.00 bis 18.00 Uhr Ort: Bewegungsraum der Joseph-Christian-Schule, Riedlingen Alle Kurse werden von Regina Koltan, Yogalehrerin SKA und BDY/EYU, Heilpraktikerin, Telefon 07374/492, geleitet. Ein weiterer Kurs findet mit Annemarie Voß, Yoga-Kursleiterin YG/VHS, Telefon 07586/5102, statt. Beginn: Mittwoch, 10. September 19.00 bis 20.30 Uhr Ort: Bewegungsraum der Joseph-Christian-Schule, Riedlingen 5

Kneipp-Verein Riedlingen e.v. Spiel und Spaß mit allen Sinnen Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Kneipp-Verein Riedlingen e.v. wird ein Erlebnisnachmittag für Familien mit kleineren und größeren Kindern am Freitag den 19. September von 14.30 bis 16.30 Uhr an der Oase der Gesundheit (nahe der Realschulturnhalle) in Riedlingen angeboten. An verschiedenen Stationen werden Aufgaben für alle Sinne gestellt. Zum Beispiel gibt es Gold zu waschen, den Hörtunnel, Gleichgewichtsspiele, ein Quiz über Tiere, Wassertreten, das kreative Gestalten einer Collage, viele Bewegungsmöglichkeiten und Verpflegung mit Getränken und Gebäck. Der Nachmittag wird gestaltet von Mitgliedern des Kneipp-Vereins, dem Kneipp-Chor und dem Team der Ergotherapiepraxis Vogel. Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden werden gerne entgegen genommen. Bei Regen findet die Veranstaltung in den Räumen der Ergotherapiepraxis Vogel in der Hindenburgstr. 14 (ehemals Moosbrugger) in Riedlingen, Tel: 07371/923575 statt. Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner kommt nach Riedlingen Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet der SPD Ortsverein Riedlingen auch in diesem Jahr sein traditionelles Altstadtfest mit Prominenten. In diesem Jahr konnte der Ortsverein Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner nach Riedlingen als Gast gewinnen. Der SPD Ortsverein Riedlingen veranstaltet am 06.09.2008 ab 15.00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Riedlingen in und um das alte Feuerwehrgerätehaus sein traditionelles Altstadtfest. Als prominenten Gast kann der SPD Ortsverein in diesem Jahr Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner begrüßen, der im letzten Jahr mit 80% zu seiner 3. Amtszeit gewählt wurde. Musikalisch wird das Ganze abgerundet durch die Gruppe MundArt aus Biberach mit Folkrock aus Oberschwaben, die ab ca. 16.00 Uhr spielt. Eingeladen sind alle, die einen gemütlichen Nachmittag mit Gesprächen, Musik, Kaffee und Kuchen oder mit Leberkäswecken in der Riedlinger Alstadt am Wochenmarkt verbringen möchten, so SPD Ortsvereinsvorsitzende Elke Märkle. Volkshochschule Donau- Bussen Hier erhält man ab Donnerstag, 4. September 2008 das neue VHS-Programm: In der VHS-Geschäftsstelle St. Gerhard Str. 1, 88499 Riedlingen In allen Mitgliedsgemeinden Rathaus Bank Arzt/Apotheke * Geschäfte Auf Anfrage unter Tel. 07371/7691 Im Internet unter www.vhs-donau-bussen.de Neue Kurse beim Kolping- Bildungszentrum Riedlingen: Praktische/r Betriebswirt/in (KA), FERNLEHRGANG, berufsbegleitend, Beginn: Januar 2009, Dauer: 18 Monate, 12 Lehrbriefe, 15 Präsenzunterrichte, samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr und zwei Workshops, Sonderprospekt mit Zeitplan erhältlich EDV für Kinder und Jugendliche, Ferienkurs, Windows-XP-Grundlagen, Kennenlernen der Systemsteuerung, Arbeiten mit dem Windows-Explorer Arbeiten mit Diskette, Grundlagen in WORD 2003 und EX- CEL 2003 von 2. September bis 4. September 2008 von 14:00-16:15 Uhr Englisch-Refresher-Aufbaukurs, Aufbauend auf Refresher-Grundkurs, neue Teilnehmer können einmal kostenlos teilnehmen Verwendetes Lehrbuch: The new refresher 5 x Mi. von 19:00-20:30 Uhr, ab 3. September 2008 PowerPoint wirkungsvolle Präsentation mit dem PC Inhalt: Folien und Bildschirmpräsentation erstellen, gestalten und wirkungsvoll einsetzen. Bilder, Tabellen und Objekte einfügen und bearbeiten, eine Bildschirmpräsentation einrichten und vorführen 3 x Sa. von 09:00-13:30 Uhr, ab 13. September 2008 PC-Führerschein - umfassendes Basiswissen im Office 2003, Inhalt: Arbeiten mit der Windows-Oberfläche und Explorer, Grundeinstieg in Word 2003, Grundeinstieg in Excel 2003, Einführung ins Internet, Erstellen und Bearbeiten von e-mails, Besonders geeignet für Teilnehmer, die in kurzer Zeit eine intensive Einführung in allen Bereichen von Windows/Office-Paket erhalten wollen. 21 x Fr. von 17:30-19:45 Uhr, ab 12. September 2008 Englisch-Konversationskurs Für Teilnehmer/innen mit guten Englisch-Kenntnissen 3 x Fr. von 17:30-19:45, ab 12. September 2008 Italienisch-Konversationskurs, 10 x Mo. von 17:45-19:15 Uhr, ab 15. September 2008 Italienisch-Intensiv-Grundkurs, 10 x Mo. von 19:30-21:00 Uhr ab 15. September 2008 Internet-Intensivkurs, Mo.- Mi. von 18:30-20:45 Uhr, 15. bis 17. September 2008 Spanisch-Intensiv-Aufbau IV und Konversationskurs, 10 x Mi. von 18:00-19:30 Uhr ab 17. September 2008 Spanisch-Intensiv-Grundkurs, 10 x Do. von 18:00-19:30 Uhr ab 18. September 2008 Spanisch- Intensiv-Aufbaukurs II, 10 x Do. von 19:30-21:00 Uhr, ab 18. September 2008 EDV-Grundkurs, 3 x Mo. und 3 x Do.. von 19:00-21:15, ab 22. September 2008 Fachhochschulreife: Der erste Schritt zum Diplom! 1-jährig im Vollzeitunterricht oder 2-jährig im Teilzeitunterricht Schwerpunktfächer: Technik, BWL, Gestaltung, Biologie Beginn: 8. September 8 Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Tel: (07371)9350-11, Fax: (07371)9350-20, e-mail: gabriele.roth@kolping-bildungswerk.de TSV Riedlingen 1. Spieltag: SV Braunenweiler - TV Riedlingen 0:4 Mit einer überzeugenden Mannschaftsleistung starteten die Rothosen in die neue Runde. Mit zwei Treffern (9./12) sorgte E. Derksen bereits früh für klare Verhältnisse. Das 3:0 steuerte B. Wiedemann (30.) mit einem Kopfballtreffer bei. Vor der Pause traf A. Klöß (36.) zum 4:0. Im zweiten Durchgang blieben die wenigen Chancen ungenutzt. A. Klöß kam lediglich zu einem Lattentreffer. D. Theurer, A. Kopp, F. Selg, A. Schengel, T. Kleinsteuber (88. 6

Yohana Papa Onyango), M. Wawrik, A. Klöß, B. Wiedemann, T. Strang (58. F. Grünacher), E. Derksen (79. T. Müller) und A. Hasenkampf. Die Reservemannschaft unterlag mit 3:1. Torschütze für den TSV war R. Walter. Kader D. Schiller, T. Gutzeit, M. Hammer, T. Hierlinger, M. Hinz, E. Mayer, T. Müller, A. Ouggad, R. Walter, D. Wolkowski, A. Braig, L. ruf, A. Diemer und M. Blum. Zum ersten Saisonheimspiel empfangen die Rothosen am Sonntag den SV Dürmentingen zum Lokalkampf. Dürmentingen musste sich zum Saisonauftakt 3:1 dem SV Unlingen geschlagen geben. Spielbeginn ist um 13.15 Uhr bzw. 15 Uhr. Kirchliche Nachrichten Donnerstag, 28.08.2008 keine Eucharistiefeier Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1 88499 Riedlingen Tel.: (07371) 9335-0 - Fax: (07371) 9335-40 Freitag, 29. Aug. 2008 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Samstag, 30. Aug. 2008 13.30 Uhr 60-Fest in St.Georg 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Sonntag, 31. Aug. 08-22. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 18.30 Uhr Wortgottesdienst im KKH Dienstag, 02. Sept. 08 9.00 Uhr Eucharistiefeier im Konr.-Manopp-Stift Mittwoch, 03. Sept. 2008 keine Eucharistiefeier Donnerstag,04. Sep. 2008 keine Eucharistiefeier Freitag, 05. Sept. 2008 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Spenden für Weihbuschel Von den über 400 Weihbuscheln, die der Frauenbund am Sonntag, den 10. 08. und an Maria Himmelfahrt verteilt hat, kam der stolze Betrag von 1 058, 01.- Euro an Spenden zusammen. Der Betrag kommt unseren Riedlinger Missionaren und dem Schulkindergarten St. Maria für körper - und geistig behinderte Kinder zu Gute. Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern und auch den Frauen, die uns Kräuter aus Gartaen und Flur gebracht haben. Das Leitungsteam des Frauenbundes Weitere Infos können Sie aus dem St. Georgsblatt entnehmen. Abonnieren Sie es. Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen Grabenstr. 14 Tel.: 2567 FAX 07371-7044 ev.kirche.riedlingen@t-online.de www.ev-kirche-riedlingen.de und Veranstaltungen Sonntag, 31. August 2008 9.30 Uhr Gottesdienst in Riedlingen 10.45 Uhr Gottesdienst in Ertingen Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde 88499 Riedlingen / Württ. Eichenauer Kirche, Im Anger 6 Kontakt: Pastor Jakob Tscharntke, Tel 07374-920541 Gottlieb Wekesser, Tel. 07371-3113 e-mail: efkriedlingen@t-online.de Internet: www.efk-riedlingen.de; hier sind auch die aktuellen Predigten zum Anhören und Veranstaltungen Mittwoch, 27.8.2008 19.30 Uhr Gebetsstunde in der Eichenauer Kirche Samstag, 30.8.2008 19.00 Uhr Kreis junger Erwachsener in der Eichenauer Kirche Sonntag, 31.8.2008 10.00 Uhr Gottesdienst in der Eichenauer Kirche, Thema: Ich glaube - an Jesus Christus, den richtenden Herrn, Teil 10 der Predigtreihe über das Apostolische Glaubensbekenntnis; parallel Kindergottesdienst Mittwoch, 3.9.2008 19.30 Uhr Gebetsstunde in der Eichenauer Kirche Freie Christliche Gemeinde Josef-Christian-Straße 33 88499 Riedlingen Kontaktadresse: Heinrich Becht, Tel. 0 73 71 / 18 48 08 Fax: 0 12 12 / 54 16 59 135 email: FCGRiedlingen@web.de Veranstaltungen Mittwoch, 27.8.2008 20.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Sonntag, 31.8.2008 10.00 Uhr Gottesdienst und Krabbelstube Mittwoch, 3.9.2008 20.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Donnerstag, 28. 08.2008 Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Hosea 10,12 Neuapostolische Kirche Finkenweg 8, 88499 Riedlingen Tel.: 07371/3487 - Fax 07371/8491 20.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 31. 08.2008 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 04. 09.2008 20.00 Uhr Gottesdienst Samstag, 06. 09.2008 12.00 Uhr Gemeindefest in Upflamör 7

Adventisten Haldenstraße 12-14, 88499 Riedlingen Tel.: 07371/129675 Handy: 015110706317 E-mail: Bernd.Stagneth@adventisten.de Vorträge Die Suche Dienstag, 26.08. 19.30 Uhr Die Suche nach Leben im All Donnerstag, 28.08. 19.30 Uhr Die Suche nach Macht Bibelkreis Samstag, 30.08. 18.00 Uhr Informationstreffen - Pfadfinder Informationstreffen für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren Sonntag, 31.08. 16.00 Uhr Jehovas Zeugen Königreichssaal - Riedlingen - Beethovenstraße 24 Freitag, 29. 08. 2008, 19.30 Uhr - 21.15 Uhr Theokratische Predigtdienstschule (Schulungskurs für Evangeliumsverkündiger) Schulungspunkt : Sich bemühen, das Herz anzusprechen / Besprechungung von Römer 13 bis 16 / Mündliche Wiederholung Sonntag, 31. 08. 2008 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: Ein Herz der Weisheit erwerben 10.05 Uhr Bibel - und Wachtturm - Studium: Vertiefe die Liebe, die du zuerst hattest Montag, 01. 09. 2008, 19.00 Uhr Dienstag, 02. 09. 2008, 19.30 Uhr, 19.15 Uhr in Russisch Mittwoch, 03. 09. 2008, 19.00 Uhr Bibelstudium im kleinen Kreis anhand des Buches Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen Kapitel 3 Absatz 12 bis 29. Das Thema stützt sich auf die Aussage der 12 kleinen Propheten Hosea bis Maleachi Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommnen. Keine Kollekten. www. jehovaszeugen. de Daugendorf Sportverein Daugendorf e.v. Rückblick Bezirksliga Donau- 2. Spieltag SV Daugendorf I TSV Mägerkingen I 5:0 (2:0) Es spielten: St. Ebe, P. Hofmann, St. Reck (83. Min. S. Hebeisen), A. Münst, J. Rot, M. Münst (66. Min. H. Reck), M. Schrode, A. Widik, H. Königshoven, F. Ebe, T. Münst. Torfolge: 1:0, 2:0, 5:0 (10., 28., 85. Min) T. Münst, 3:0, 4:0 (63., 67. Min.) A. Widik Zuschauer: 220 Schiedsrichter: Bakir, Stetten/ Haigerloch Der SVD landete einen klaren Sieg, der durchaus hätte höher ausfallen können. Kreisliga B2-1. Spieltag SV Eintracht Seekirch I SV Daugendorf II 2:1 (2:0) Es spielten: D. Rettich, S. Fisel, F. Schwendele, A. Widik, D. Schupp (67. Min. M. Butscher), H. Holstein, Th. Fisel, L. Borst (80. Min. T. Schönbeck), T. Butscher, R. Aßfalg, M. Glocker (46. Min. M. Hebeisen). Torfolge: 1:0 (27. Min.), 2:0 (40. Min.), 2:1 (73. Min.) FE R. Aßfalg Schiedsrichter: Engst, Dettingen In der ersten Halbzeit sah die SVD - Zweite wenig Land, kam aber nach einigen Umstellungen in der zweiten Halbzeit besser ins Spiel. Es reichte aber nur noch zum Anschlusstreffer. Vorschau Bezirksliga Donau 3. Spieltag - Sonntag, 31.08.2008 SF Donaurieden I - SV Daugendorf I 15.00 Uhr Am Sonntag muss sich der SVD erneut mit einem Aufsteiger messen. Die SF Donaurieden sind allerdings stärker einzuschätzen als der letzte Gegner. Kreisliga B 2-2.Spieltag Samstag, 30.08.2008 SV Daugendorf II VFL Munderkingen II 16.00 Uhr Bereits am Samstag ist die zweite Mannschaft des VFL Munderkingen zu Gast. Das Spiel wird in Bechingen ausgetragen. SV Daugendorf - Kinderturnen - Die eigentliche Basis des Gesundheitssport Durch wissenschaftliche Untersuchungen wissen wir, dass immer mehr Kinder in den westlichen Industrienationen übergewichtig sind. Ein Grund dafür ist Bewegungsmangel, der sich auch auf die allgemeine Fitness der Kinder zusehends auswirkt. Grundlegende motorische Fertigkeiten, wie rückwärts laufen, auf einem Bein stehen oder balancieren, können von erschreckend vielen Kindern nicht mehr ausgeführt werden. Die Bedeutung des Kinderturnens für eine frühzeitige Bewegungsförderung, für eine motorische Grundausbildung der Kinder und somit für die Förderung einer gesunden Entwicklung ist unumstritten; Kinderturnen ist in erster Linie ein vielseitiges und kindgerechtes Bewegungsangebot, das die motorische Grundlagenausbildung fördert sowie eine gesunde körperliche, geistige und soziale Entwicklung unterstützt. Im Kinderturnen lernen Kinder ihren Körper zu beherrschen, sie gewinnen Spaß an Bewegung und Sport. Und nicht zu vergessen; durch das Gemeinschaftserlebnis in der Gruppe erwerben sie fast nebenher frühzeitig soziale Kompetenz. Alle dies Aspekte sind für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder prägend. Von den inhaltlichen Anforderungen gliedert sich das SVD - Angebot "Kinderturnen im Verein" in die Angebote: Dauerangebote ganzjährig: (Mitgliedschaft erforderlich) Eltern Kind Turnen Alter: 2 1/2-4 1/2 Jahre Leitung: Elke Schmid Tel.: 13906 Beginn: Mi. 10.9.08, von 15.30 Uhr 16.30 Uhr Ort: Gemeindehalle Daugendorf Vorschul Kinderturnen Alter: 4 1/2-6 Jahre Leitung: Beate Widmer Tel.: 2476 Beginn: Mi.10.9.08 von 16.30 Uhr 17.30 Uhr Ort : Gemeindehalle Daugendorf Kinderturnen Alter: 2. - 4. Klasse Leitung: Andrea Mohn Tel.: 923020 Beginn: Di. 9.9.08 von 17.00 18.00 Uhr Ort: Gemeindehalle Daugendorf Aus dem Kursangebot: (Mitgliedschaft nicht zwingend) Fitnessgymnastik mit Ausdauertraining sowie Gerätturnen für Kinder und Jugendliche Alter: Ab 5. Klasse Leitung und Anmeldung: Elke Schmid Tel.: 13906 Kursbeginn: Di.: 9.9.08 von 18.00 19.15 Uhr 8

Kursdauer: Kursgebühr: 20 Treffen Nichtmitglieder: 30.-Euro Mitglieder: 20. Euro Paul Diesch Tel. 5214 anmeldet. Selbstverständlich dürfen auch andere Interessierte sich gerne anmelden. Paul Diesch Mit diesen Angeboten des Kinderturnens kann bereits der Grundstein für einen lebenslangen bewegungs- und gesundheitsorientierten Lebensstil gelegt werden und ist also weit mehr als nur irgendein Sportangebot für Kinder. Und es ist keineswegs eine Talentschmiede für spätere Leistungs- und Wettkampfturner. Kinderturnen ist ganzheitliche Entwicklungs- und Gesundheitsförderung sowie Prävention im eigentlichen Sinne des Wortes. Kath. Kirchengemeinde Daugendorf St. Leonhard Donnerstag, 28.08. k e i n e A b e n d m e s s e Samstag, 30.08. 17.45 Eucharistiefeier Sonntag, 31.08. - 22. Sonntag im Jahreskreis k e i n G o t t e s d i e n s t Donnerstag, 04.08. k e i n e A b e n d m e s s e Kirchengemeinde Grüningen St. Blasius Samstag, 30. Aug. 2008 13.30 Uhr Trauung von Michael Ehrhardt u. Maike Gaumann in St.Blasius Sonntag, 31. Aug. 2008 9.30 Uhr Wortgottesdienst in St. Blasius keine Eucharistiefeier in St. Blasius Dienstag, 2. September 2008 keine Eucharistiefeier Seniorenkreis Neufra Grüningen Neufra Am Dienstag, den 09.09.2008 findet unser jährlicher Ganztägiger Ausflug statt. Die Fahrt führt nach Wiesensteig. Hier ist eine Stadtführung vorgesehen, danach Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Deggingen. Abschluss ist im Brauereigasthof in Zwiefalten. Wiesensteig selbst hat 2400 Einwohner und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, reizvoll eingebettet in das obere Talstück der Fils. Das Wappen der Helfensteiner ist am Rathaus in Wiesensteig angebracht. Der Sitz der Helfensteiner in Wiesensteig verbindet auch die Geschichte mit Neufra. Die Stadtführung dürfte deshalb sehr interesannt für Geschichtsinteressenten werden. Die Abfahrt ist um 8,00 Uhr am Rathausplatz Wichtig ist, dass man sich unverzüglich und verbindlich bei Ortsverwaltung Neufra Die Ortsverwaltung ab Dienstag, den 2.9.08 wieder zu den allg. Sprechzeiten geöffnet H.Hennes Ortsvorsteher FUSSBALLVEREIN NEUFRA/DO. e.v. Sportheim Neufra!! Das Sportheim hat am Freitag ab 20.00 Uhr und am Sonntag beim Heimspiel gegen den TSV Trochtelfingen geöffnet!! Ein Treff für Jedermann!! Freundeskreisfest am 05.09.08 Am Freitag, 05.09.08 um 20.30 Uhr findet im Sportheim Neufra wieder das zugesagte Freundeskreis-Fest statt. Hierzu sind alle Freundeskreisler und die Aktiven des FVN eingeladen. Wer für die neue Saison dem Freundeskreis beitreten möchte, kann sich bei Ulli Münst Tel. 5563 oder Karl Baisch Tel. 9599-0 anmelden!! AH-Training!! Am Freitag, 05.09.08 um 19.00 Uhr beendet die AH die Sommerpause und beginnt wieder mit dem Taining. Alle AH-Spieler und die, die es noch werden wollen sind recht herzlich zum Training eingeladen. Gez. Frank Kotulla FVN-JUGEND: Juniorenergebnisse vom Wochenende!! A-Junioren: Vorbereitungsspiel Sonntag, 24. August 2008 FV Neufra/TSV Ert./SV Binzw. - VfB Gutenzell 5 : 0 Juniorenspiele nächstes Wochenende!! A-Junioren: Vorbereitungsspiel Samstag, 30. August 2008 SG Aulendorf - FV Neufra/TSV Ert./SV Binzw. 17.00 Uhr gez. Manfred Glöckler Jugendleiter FVN-AKTIVE: Bezirkspokal 2. Runde FVN II - FC Ostrach 0:5 Gegen die junge Ostracher-Elf konnte die Zweite des FVN nicht an ihr Leistungsvermögen anknüpfen. Der FCO dominierte das Spiel und ging nach 2 groben Abwehrfehlern in der 15.+25. Minute in Führung. In der 37. Minute erhöhte der FCO per Foulelfmeter auf 3:0. Kurz vor der Pause hatte der FVN mit zwei schönen Spielzügen die große Möglichkeit für den Anschlusstreffer. In der 2. Halbzeit gab der FVN nicht auf. Doch die Tore schossen die Ostracher in der 63.+80. Minute zum 5:0 Endstand. Stenogramm: FV Neufra: Schönweiler Fl. Münch N., Binder M., Bauer D., Braun M., Schönweiler Fr. Brehm M. (Setz F.), Geng R. Münch U., Götz M., Musch T. (Maier T.) Tore: 0:1 (15.)/0:2 (25.) Fischer Gabriel, 0:3 (37.FE) Rohmer Christof, 0:4 (70.) Rieg Armin, 0:5 (80.) Fischer Simon Gelbe Karte: Götz M., Musch T. Rote Karte: Geng R. Schiedsrichter: Guth Anton, Riedlingen Zuschauer: 50 Bezirkspokal 2. Runde FV Neufra I FV Bad Schussenried I 0:3 Das Pokalspiel in der 2. Runde des Bezirkspokals gewannen die Gäste aus Bad Schussenried verdient mit 0:3, weil der FVN gegenüber dem Punktespiel vom vergangenen Sonntag nicht konsequent und motiviert spielte. Stenogramm: FV Neufra: Braun T. Buck K., Binder Matthias, Huber W., 9

Schönweiler J. (46. Bücheler J.) - Derksen W., Metzler M., Koch A., Kowalewski O., - Spies S. (74. Bauer D.), Brehm R. (46. Sing D.) Tore: 0:1 (40.,FE) Schmid, 0:2 (49.) Schwarz, 0:3 (57.) Bammert Gelbe Karte: Schönweiler, Metzler Schiedsrichter: Falcicchio Gaetano, Fulgenstadt Zuschauer: 60 Bezirksliga Donau FV Altshausen I FV Neufra I 2:3 Das erste Auswärtsspiel der Saison gewann der FV Neufra letztlich hoch verdient mit 2:3. In den letzten Spielminuten kam jedoch, auf dem durch Gewitter und Regen durchnässten Spielfeld, durch einen Feldverweis von Torwart Thomas Braun, Hektik auf. Ausführlicher Bericht auf der FVN-Homepage!! Stenogramm: FV Neufra: Braun T. Bücheler J., Binder Matt., Huber W., Singh D. - Derksen W., Metzler M. (52. Buck K.), Koch A. (62. Kowalewski O.), Schönweiler J., - Spies S. (79. Morelli E.), Brehm R. (46. Sing D.) Tore: 0:1 (36.) Spies, 0:2 (45.), 0:3 (76.) Brehm Gelbe Karte: Singh, Brehm, Schönweiler, Kowalewski Rote Karte: Braun Schiedsrichter: Felix Maucher, Eberhardzell Zuschauer: 150 Kreisliga B II FV Neufra II SV Oggelshausen I 4:4 Das erste Punktspiel begann für den FVN II standesgemäß, denn schon nach 20 Minuten führte die "Zweite" mit 2:0 und bestätigte somit das Ergebnis vom Pokalspiel vor 8 Tagen. Die deutlich älteren Gäste gaben sich jedoch nicht verloren und machten mit Kampf und Einsatz ihre spielerischen Nachteile wett. Der FVN II versäumte es, rechtzeitig den Sack zuzumachen und die Gäste kamen zum 2:2-Ausgleich. Erneute FVN- Führungen zum 3:2 und 4:3 wurden von den Gästen jeweils ausgeglichen, weil der FVN II insbesonders in der Hintermannschaft nicht den besten Tag erwischt hatte. Gegen Spielende kam eine unnötige Härte ins Spiel, die zu einer Flut von Gelben Karten führte. Für die Gäste aus Oggelshausen letztlich ein nicht unverdientes Unentschieden, weil es ihnen gelang, über Kampf und Einsatz ins Spiel zurückzufinden. Stenogramm: FV Neufra: Schönweiler Fl. Münch N., Baur Daniel, Braun Matthias, Schönweiler Fr. Brehm M., Binder Martin, Götz Mark Maier T., Münch Uli, Musch T. Tore: 1:0 (8.) Musch, 1:0 (19.) Münch U., 2:1 (42.) Abele, 2:2 (47., FE) Auchter T., 3:2 (50.) Binder Martin, 3:3 (52.) Schmid, 4:3 (58., FE) Maier, 4:4 (75.) Wohlleb Gelbe Karte: Brehm M., Binder Martin, Münch U., Maier, Setz, Schönweiler Florian Schiedsrichter: Bernd Widmann, Blochingen Zuschauer: 80 Bezirksliga Donau 3. Spieltag: Sonntag, 31. August 2008 FV Neufra I -TSV Trochtelfingen I Beginn: 15.00 Uhr Am kommenden Sonntag empfängt der FVN zum zweiten Heimspiel den TSV Trochtelfingen der wie der FVN mit 4 Punkten in die Saison gestartet ist. In der Vergangenheit waren es immer keine einfachen Spiele mit knappem Ergebnis gegen den TSV. Dennoch können die FVN-Trainer Huber/Selg bis auf den gesperrten Thomas Braun auf alle Spieler zurückgreifen und versuchen den ersten Heimsieg in dieser Saison einzufahren. Auf einen zahlreichen Besuch freut sich der FVN! Kreisliga B II Donau 2. Spieltag: Sonntag, 31. August 2008 TSG Zwiefalten - FV Neufra II Beginn: 15.00 Uhr Nach dem Auftakt mit einem enttäuschenden Unentschieden fährt die Zweite am Sonntag zu einem der Meisterfavouriten nach Zwiefalten. Die Enttäuschung der TSG über die Nichtberücksichtigung bei den Relegationsspielen dürfte vorbei sein. Mit einem Neuanfang in einer neuen Staffel möchte der TSG mit Trainer Schrodi um den Titel mitspielen. DAUERKARTEN!!! Am kommenden Freitag im Sportheim und Sonntag, sowie bei Vorstand Norbert Selg und Kassier Werner Guter gibt es nochmals Dauerkarten für die neue Saison in der Bezirksliga und Kreisliga B zu erwerben. Über eine rege Abnahme würde sich der FVN freuen! Kirchliche Nachrichten Neufra St. Petrus und Paulus Mt.16,21-27; Denn wer sein Leben retten will wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen. Unser Leben für andere verschenken, es in den Dienst der anderen zu stellen, ist eine große, ja die größte menschliche Kunst. Wir können dabei nur gewinnen. Sonntag 31. August 22. So i. Jahrkr. 9.15 Uhr Eucharistiefeier K.: Frau Kannappel L.: Herr Paul 18.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch 03. September keine Eucharistiefeier Donnerstag 04. September 18.30 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Freitag, 05. September 18.30 Uhr Rosenkranz Ministrantendienst So.: Kinzinger E., Selg L., Stoermer K., Maichel J., Deutsch L., Gaupp Th., Rothmund S., Emhart S. Herzliche Einladung zur Schmerzhaften Mutter nach Ehingen - Dächingen vom 12.-14. September 2008 näheres siehe im Schaukasten Fundsache Ein Regenschirm ist in der Kirche geblieben. Pfarrbüro Neufra - Tel. 6311 Tel. 07371-6311 - Fax. 07371-129328 E-Mail Pfarramt-Neufra@t-online.de Am 03.09 ist das Pfarrbüro Neufra geschlossen. Pflummern SV Sigmaringen SpVgg 4 : 2 Mit stotterndem Motor und angezogener Handbremse starteten die SpVgg-ler die Saison, sowie auch das Spiel. Aber auch die Gastgeber hatten ihre Probleme und so sahen die Zuschauer ein Spiel auf sehr niedrigem Niveau. Der gastgebende SV konnte dann 2 Chancen in der 39. u. 43. Minute zur 2:0 Führung nutzen. Nach dem Wechsel lockerten die Grün/Weißen die Handbremse und drängten unverdrossen auf den Anschlusstreffer, obwohl Sigmaringen in der 51. Minute auf 3:0 davon ziehen konnte. Nachdem T. Hahn zweimal getroffen hatte (61. u. 80.Min.) lag der Ausgleich in der Luft. Aber ein letzter Konter der Gastgeber in der 90. Min führte zum 4:2 Endstand. BV: M. Berner und sein Gegenspieler mussten nach einem Gerangel kurz vor der Pause das Spielfeld mit ROT verlassen. Für die SpVgg spielten: M. Bossler, M. Berner, P. Pfeiffer, A. Blum, C. Pfeiffer, D. Bühler, J. Hahn, J. Glaser, H. Glaser, T. 10