Sika Tricosal Fugenband PVC-P NB

Ähnliche Dokumente
Sika Klemmfugenband Tricomer

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Schweissen Sika Fugenbänder

Nr

Schnellhärtender, leistungsstarker Montage-Klebstoff

Systemdatenblatt BASWAphon Base. Ausgabe 2012 / 1

PRODUKTDATENBLATT Sikafloor -390 N

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Kto.: BLZ: Raiffeisenbank Donau Iller eg IBAN: DE BIC GENODES1RDI

Total solid nach Prüfverfahren. Hervorragende Haftung zum Untergrund Kein absacken auch Über Kopf Standfest an der Vertikalen und Über Kopf Styrolfrei

Qualitätssicherung auf der Baustelle

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Sortimentsübersicht Feuerschutz

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften

Technische Informationen

SYSTEMMERKBLATT. Sikafloor Fußböden. Reinigungs- und Pflegeanleitung

Sichere Wahl für einen zuverlässigen Brandschutz

Fußbodenbeschichtungen für die Automobilbranche

Sikadur -43 HE ist ein 3-komponentiger Kunststoffmörtel auf Epoxidharzbasis, welcher den Anforderungen der EN entspricht.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Schnellhärtender, elastischer Parkettklebstoff

Mängel an Dichtflächen

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

Standard Elastomerlager

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Weisse Wanne System RASCOR

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER BODENBELÄGEN aus Recycling-Gummigranulat

SikaGrout -314 ist ein zementgebundener, fliessfähiger, expandierender Vergussmörtel, welcher den Anforderungen der EN 1504 entspricht.

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

Fußleisten anbringen

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

SCHNELL EINFACH SAUBER

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Sicherheitsdatenblatt

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Montageanleitung Bramac Solarbügel

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

DEHNFUGENBÄNDER FÜR FLACHDÄCHER UND ÜBERDECKTE BEREICHE

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2014. Typ: FK 6505 PASSION FOR POWER.

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

Kunststoff-Befestigungen. Upat Universal-Dübel UVD Der Spezialist für vielseitige Anwendungen.

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

OWAtecta. OWAtecta cleanroom. Deckensysteme für sensible Bereiche

FOAMGLAS PERINSUL S und FOAMGLAS PERINSUL HL

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

PRODUKTDATENBLATT Sikafloor -300 N

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT

Produktdatenblatt ROCKPANEL Ply

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Brandschutzbemessung

Light flexibel einsetzbar

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

von Fußböden (Systemböden)

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung

Montageanweisung / Montagebeschreibung

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

HPN-60 HPN-70. Fertigung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO / -2

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Transkript:

PRODUKTDATENBLATT Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Bauwerken aus wasserundurchlässigem Beton PRODUKT- BESCHREIBUNG BEZEICHNUNG PRODUKTMERKMALE ANWENUNDGSGRUNDSÄTZE ANWENDUNGSGEBIETE NORMEN / RICHTLINIEN PRÜFZEUGNISSE / ZULASSUNGEN Fugenbänder aus PVC-P NB, nicht bitumenverträglich, sind hochelastische Fugenbänder zur Abdichtung von Dehn- und Arbeitsfugen in Betonbauwerken aus wasserundurchlässigem Beton. Entsprechend ihrer Anwendung bestehen sie in unterschiedlichen Arten, Formen und Größen. Sika Tricosal Fugenband [Typ] PVC-P, NB - Hohe Festigkeit und Dehnung - Elastizität - Einsetzbar für mittleren Wasserdruck und kleinere Verformungen - Beständig gegen in der Natur vorkommende betonangreifende Stoffe - Beständig gegen ein breites Spektrum von chemischen Agenzien (Prüfung im Einzelfall notwendig) - Schweißbar - Planungs- und Verarbeitungsgrundsätze nach allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis abp - Fügetechnik nach DIN 18197 - Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken - Dehn- und Arbeitsfugen bei Ortbeton - Anwendungsbeispiele: - Wohnbauten - Verwaltungsbauten - Tiefgaragen - Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis abp - DIN 18197 - WU-Richtlinie DAfStb. - Schweißanleitung - Bedienungsanleitung Schweißgerät SG 320 L - Verarbeitungshinweise - Werksbescheinigung, andere Prüfbescheinigungen nach Vereinbarung - Übereinstimmungserklärung ÜH 1/13

PRODUKTDATEN WERKSTOFF FARBE LIEFERFORM LAGERBEDINGUNGEN Thermoplast PVC-P NB Werkstoffausführung NB: nicht bitumenbeständig - Schwarz bei innenliegenden und außenliegenden Fugenbändern - Grau bei Fugenabschlussbändern FA - Rollen Standard 20 m oder 25 m je nach Profil, auf Euro- oder Einwegpalette - Fugenbandsysteme in Bunden, je nach Größe auf Euro- oder Einwegpalette - Lagerung auf der Transportpalette oder ebener Unterlage - Langfristige Lagerung 6 Monate in geschlossenen Räumen: Der Lagerraum soll kühl, trocken, staubarm und mäßig durchlüftet sein. Die Fugenbänder PVC-P NB DIN 18541 sind vor Wärmeeinstrahlungen und starkem künstlichen Licht mit hohem UV-Anteil zu schützen. - Kurzfristige Lagerung > 6 Wochen und < 6 Monate in geschlossenen Räumen: wie bei langfristiger Lagerung. auf Baustellen, im Freien: - geschützt durch eine Abdeckung gegen direkte Sonneneinstrahlung oder Verschmutzungen, sowie auch gegen Schnee und Eis - getrennt von Stoffen, Maschinen und Geräten mit möglichen schädigenden Einwirkungen, wie z.b. Baustahl oder Treibstofftankanlagen - abseits von Baustraßen - trocken - Kurzfristige Lagerung 6 Wochen auf Baustellen, im Freien: - geschützt vor Verschmutzungen oder Beschädigungen - geschützt durch eine Abdeckung bei starker Sonneneinstrahlung (Sommer) oder Schnee und Eis (Winter) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN SHORE-A HÄRTE 75 ± 5 DIN 53505 ZUGFESTIGKEIT 8 MPa DIN EN ISO 527-2 BRUCHDEHNUNG 275 % DIN EN ISO 527-2 WEITERREIßWIDERSTAND 12 N/mm DIN ISO34-1 KÄLTEVERHALTEN BRUCHDEHNUNG BEI 20 C 150 % DIN EN ISO 527-2 2/13

VERHALTEN NACH A) LAGERUNG IN GESÄT- TIGTER KALKMILCH B) WÄRMEALTERUNG C) EINWIRKUNG VON MIKROORGANISMEN D) BEWITTERUNG ZULÄSSIGE ÄNDERUNG DER MITTELWERTE A ) ZUGFESTIGKEIT BRUCHDEHNUNG ELASTIZITÄTSMODUL SCHWEIßBARKEIT (DIVISION DER ZUGFESTIGKEIT MIT NAHT DURCH DIE ZUGFESTIGKEIT OHNE NAHT) BRANDVERHALTEN NACH DIN 4102-1 DIN 53508 DIN EN ISO 846 DIN EN ISO 4892-2 20% 20% DIN EN ISO 527-2 50% 0.6 DIN 18541-2 Baustoffklasse B2 DIN 4102-1 A ) RELATIV ZUM AUSGANGSWERT FORMEN Die Angaben zu Wasserdruck und Verformung der nachfolgenden Tabellen gelten für Regelfälle der Anwendung ohne Nachweis. Bei genauer Kenntnis aller Beanspruchungen und konstruktiven Einzelheiten können andere Werte festgelegt werden. 3/13

DEHNFUGENBÄNDER FORMEN Art Typ PVC-P NB Gesamtbreite Breite des Dehnteils Dichte des Dehnteils Breite der Dichtteile Rollenlänge Wasserdruck Veformung a b c s p v r [mm] [mm] [mm] [mm] [m] [bar] [mm] D... SF Innenliegend D 19 190 75 3,5 58 25 0 10 D 24* 240 85 4 78 25 0 20 0,24 10 D 32* 320 110 5 105 25 0 25 0,8 15 D 50 500 155 6 173 25 0 30 0,96 15 D 25/6 250 120 6 65 25 0 20 0,29 10 D 32/6 320 170 6 75 25 0 25 0,96 15 D 32/9 320 120 9 100 25 0 25 1,2 15 SFD 24** 240 85 4 78 25 0 25 0,1 15 SFD 32** 320 100 4,5 105 25 0 25 0,3 15 OM 25 250 75 6 88 25 0 30 0,24 15 OM 35 350 95 6 128 25 0 35 0,8 15 OM 50 500 190 7 155 25 0 40 0,69 15 Sperranker N [1] x f [mm] DF 19 190 92 3,5 4 x 16 25 0 10 DF 24* 240 90 4,5 4 x 20 25 0 1 ) 25 DF 24/2 240 90 4,5 4 x 25 25 0 25 0,16 20 DF 24/3 240 104 5 4 x 35 20 0 25 0,16 20 DF 32* 330 104 4,5 6 x 20 25 0 1 ) 25 20 DF 32/2 330 104 4,5 6 x 25 25 0 27 0,24 20 DF 32/3 330 104 5 6 x 35 20 0 30 0,56 20 DF 50 500 124 4,5 8 x 20 25 0 1 ) 35 20 DF 50/2 500 124 4,5 8 x 25 25 0 1 ) 35 20 DF 50/3 500 124 5 8 x 35 20 0 0,8 * Lagerware ** Fugenband nach DIN 18541-2 1 ) besondere Angaben objektbezogen v r resultierende Verformung = (vx² + vy² + vz²) 1/2 N Anzahl der Sperranker bei DA und FA f Höhe des Profils (Höhe der Sperranker inkl. Grundplatte) 20 4/13

DEHNFUGENBÄNDER FORMEN Art Typ PVC-NB Gesamtbreite Breite des Dehnteils Dichte des Dehnteils Sperrankeranzahl x Profilhöhe Rollenlänge Wasserdruck Veformung a1/a2 b1/b2 c N x f P vr [mm] [mm] [mm] [1]x[mm] [m] [bar] [mm] A = Sperranker außen W = Sperranker wechselseitig außenliegend DF 24 Ecke A 146/131 71/55 4,5 4 x 20 25 0 1 ) 15 1 ) DF 24 Ecke W 146/131 71/55 4,5 4 x 20 25 0 1 ) 15 1 ) DF 32 Ecke A 192/176 79/63 4,5 6 x 20 25 0 1 ) 15 1 ) DF 32 Ecke W 192/176 79/63 4,5 6 x 20 25 0 1 ) 15 1 ) * Lagerware ** Fugenband nach DIN 18541-2 1 ) besondere Angaben objektbezogen v r N f resultierende Verformung = (vx² + vy² + vz²) ½ Anzahl der Sperranker bei DA und FA Höhe des Profils (Höhe der Sperranker inkl. Grundplatte) FUGENABSCHLUSS- BÄNDER FORMEN Art Typ PVC-P NB Gesamtbreite Fugenweite Dicke Deck - platte bzw. Bandschenkel Sperranker- Anzahl x Profilhöhe Rollenlänge Wasserdruck Veformung a w nom c / d N x f p v r [mm] [mm] [mm] [1]x[mm] [m] [bar] [mm] FF 5/2 50 10 5 2 x 25 25 0 20 FF 5/2/3 50 10 5 2 x 35 25 0 20 FF 5/3 * 50 20 5 2 x 25 25 0 20 FF 5/3/3 * 50 20 5 2 x 35 25 0 20 FF 7/2 P 70 10 10 2 x 25 25 0 40 FF 7/3 * 70 20 5 2 x 45 25 0 40 FF 7/5 * 70 40 5 2 x 45 25 0 40 FF 10/3 * 95 20 5 4 x 25 25 0,1 20 FF 10/3/3 95 20 5 4 x 35 25 0,1 20 FF 14/4 ** 140 30 5 4 x 35 25 0,1 30 FF 14/6 ** 140 50 5 4 x 35 25 0,1 30 FF 14/3 * 140 20 5 6 x 25 25 0,3 20 FF 14/3/3 140 20 5 6 x 35 25 0,3 20 * Lagerware ** Fugenband nach DIN 18541-2 Einbau der Fugenabschlussbänder mit der Trapezleiste TFL, siehe Zubehör. für Fugenweite 10 mm: TFL 20 für Fugenweite 20 mm: TFL 30 für Fugenweite 30 mm: TFL 40 für Fugenweite 40 mm: TFL 50 5/13

ARBEITSFUGENBÄNDER FORMEN A... FIX A... SF Art Typ PVC-P NB Gesamtbreite Breite des Dehnteils Dicke des Dehnteils Breite der Dichtteile Rollenlänge Wasserdruck Verformung a b c s p v r Form [mm] [mm] [mm] [mm] [m] [bar] [mm] A 19 190 75 3 57,5 25 0 A 24 * 240 85 3 77,5 25 0,24 AF AF 65/3 für Arbeitsfugen mit kleinem Abstand ca. 20 cm, z.b. an Zwischendecken innenliegend außenliegend A 32 320 110 4,5 105 25 0,8 A 50 500 155 6 172,5 25 0,96 FIX 20 200 70 3,5 65 25 0 FIX 24 * 240 80 3,5 80 25 0,24 FIX 32 * 320 100 4 110 25 0,8 SFA 20 ** 190 75 3 62,5 25 0 SFA 24 * ** 240 70 3,5 85 25 0,1 SFA 32 ** 320 110 5 105 25 0,3 Sperranker N x f [1] x [mm] AF 19 190 92 3,5 4 x 16 25 0 AF 24 * 240 90 4 4 x 20 25 0 1 ) AF 24/2 240 85 4 4 x 25 25 0,16 AF 24/3 240 104 5 4 x 35 20 0,16 AF 32 * 330 104 4,5 6 x 20 25 0 1 ) AF 32/2 330 104 4,5 6 x 25 25 0,24 AF 32/3 330 104 5 6 x 35 20 0,56 AF 50 500 124 4,5 8 x 20 25 0 1 ) AF 50/2 500 124 4,5 8 x 25 25 0 1 ) AF 50/3 500 124 5 8 x 35 20 0,8 AF 65/3 650 165 6 6 x 35 20 0,7 a1/a2 b1/b2 AF 24 Angle A 136/120 61/45 4,5 4 x 20 25 0 1 ) 3 3 A = Sperranker außen I = Sperranker innen W = Sperranker wechselseitig AF 24 Angle W 136/120 61/45 4,5 4 x 20 25 0 1 ) AF 24 Angle I 136/120 61/45 4,5 4 x 20 25 0 1 ) AF 32 Angle A 181/165 68/52 4,5 6 x 20 25 0 1 ) AF 32 Angle W 181/165 68/52 4,5 6 x 20 25 0 1 ) AF 32 Angle I 165/165 52/52 4,5 6 x 20 25 0 1 ) * Lagerware ** Fugenband nach DIN 18541-2 1 ) besondere Angaben objektbezogen v r resultierende Verformung = (vx² + vy² + vz²) 1/2 N Anzahl der Sperranker bei DA und FA f Höhe des Profils (Höhe der Sperranker inkl. Grundplatte) 6/13

FUGENBANDAUSWAHL WASSERDRUCK EINTAUCHTIEFE VERFORMUNGEN ÜBERDECKUNGSREGEL Die Angaben der obigen Tabellen zum Wasserdruck und zur resultierenden Verformung stellen den allgemeinen Anwendungsbereich dar, in dem die Fugenbänder ohne Nachweis hierzu eingesetzt werden können. Scherverformungen in y-richtung (quer zum Fugenband) sind ohne besondere Maßnahmen dabei auf das Maß der Nennfugenweite w nom begrenzt. Die Auswahl der Fugenbandformen erfolgt nach den Angaben des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses abp. Werden der Wasserdruck und/oder die resultierende Verformung überschritten, dann sind für den jeweiligen Anwendungsfall unter Berücksichtigung aller tatsächlichen Einflüsse und Beanspruchungen die danach für das Fugenband geltenden Werte anhand von Referenzen, Berechnungen oder Prüfungen festzulegen. Für die innenliegenden Fugenbandformen gilt: Betonüberdeckung Einbindung bzw. Fugenband-Gesamtbreite a Bauteildicke Außenliegende Fugenbänder und Fugenabschlussbänder können unabhängig von der Bauteildicke gewählt werden. VERANKERUNGSTIEFE Die Verankerungstiefe/Betondeckung der Ankerrippen oder Sperranker muss mindestens 30 mm betragen. ABSTAND ZUR BEWEHRUNG NENNFUGENWEITEN TEMPERATURBEREICH Die Nennfugenweite beträgt für: Innenliegende Dehnfugenbänder w nom = 20 oder 30 mm Außenliegende Dehnfugenbänder w nom = 20 mm Fugenabschlussbänder w nom = entsprechend dem Lichtraum des Profils (10, 20, 30, 40 mm) Bei größerer Nennfugenweite oder bei Pressfugen mit Scherverformungen werden innenliegende Dehnfugenbänder mit Mittelschlauchummantelung eingesetzt. Die Gebrauchstemperatur (Fugenbandtemperatur) liegt bei: - Drückendem Wasser: - 20 C bis + 40 C, - Nichtdrückendem Wasser: - 20 C bis + 60 C. 7/13

BESONDERE BEANSPRUCHUNGEN TEMPERATUR CHEMISCHE AGENZIEN Für besondere Beanspruchungen durch Temperatur und/oder durch chemische Medien, über die nach DIN 4033 definierten Stoffe hinaus, sind in jedem Fall Einzelprüfungen erforderlich. SYSTEMDATEN ALLGEMEINES Bei den Fugenbändern aus PVC-P NB sollen auf der Baustelle ausschließlich stumpfe Verbindungen ausgeführt werden, Formteile werden werkseitig gefertigt. Durch die Herstellung von Fugenband-Systemen werden die auf der Baustelle notwendigen Verbindungen auf ein Minimum reduziert. Werkseitige Fertigung, objektbezogen, als Einzelformteile oder als Fugenbandsysteme. FORMTEILE / SYSTEME WERKSSTÖßE Standardformteile der innenliegenden und außenliegenden Fugenbänder Standardformteile der Fugenabschlussbänder Herstellung vorzugsweise in 90 = 100 gon, bzw. in bauüblichen stumpfen oder spitzen Winkeln 60-175. Sonderverbindungen: kombinierte Verbindungen unterschiedlicher Formen (Übergänge), z.b. D mit DA, DA mit FA. In der üblichen Bearbeitung sind die Formteile in Fugenband-Systeme eingearbeitet. Die Größen von Systemteilen sind abhängig von den Formen der beteiligten Fugenbänder, sowie von der Art und Anzahl der Verbindungen. Gesamtlänge von Fugenband-Systemen bis 25 m (Summe aller Einzellängen). 8/13

Fugenbandsystem (Beispiel) DOKUMENTATION - Werksbescheinigung, andere Prüfbescheinigungen nach Vereinbarung - Übereinstimmungserklärung ÜH - Systemzeichnungen der Teilsysteme mit Angaben der Systemgrößen. HANDHABUNG Nach den Vorgaben der DIN 18197. - Schonender Transport auf der Baustelle - Verlegearbeiten nur bei Stofftemperaturen des Fugenbandes 0 C - Schutz bis zum vollständigen Einbetonieren - Sichere Verwahrung freier Fugenbandenden - Fugenband vor dem Einbetonieren säubern EINBAU Nach den Vorgaben der DIN 18197. - Innenliegende Fugenbänder werden innerhalb des Betonquerschnittes eingebaut, Abstand zum Bauteilrand mindestens halbe Gesamtbreite a des Fugenbandes. - Außenliegende Fugenbänder werden oberflächenbündig zur Bauteilaußenfläche eingebaut. Kein Einbau auf der Oberseite von waagerechten oder schwach geneigten Bauteilen. - Fugenabschlussbänder werden in die Fuge eingebaut, zurückversetzt um das Maß der Fase. Ausführliche Angaben zum Einbau sind den Verarbeitungshinweisen zu entnehmen. Bei sehr hohen Beanspruchungen oder schwierigen Bedingungen für die Betonage können die Fugenbänder zur Verpressung des Einbetonierteils mit Injektionsschläuchen versehen werden. 9/13

VERBINDUNGEN AUF DER BAUSTELLE / BAUSTELLENSTÖßE Die Verbindung der Fugenbänder PVC-P NB (Thermoplast) erfolgt durch Schweißung. Hierzu werden die zu verbindenden Flanken angeschmolzen und im plastischen Zustand zusammengefügt. Eine Verbindung mit Hilfe von Klebestoffen ist nicht zulässig. Die Ausführung der Baustellenstöße muss nach der Schweißanleitung erfolgen. Voraussetzung: Umgebungstemperatur mindestens + 5 C und trockene Witterung. Zur Fügetechnik gelten die Bedingungen des Allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses. Danach sind Schweißgeräte einzusetzen, die eine Verschweißung über den Gesamtquerschnitt des Fugenbandes erlauben, temperaturgesteuert sind und einen dosierten Fügedruck ermöglichen. Baustellenstöße dürfen nur durch geschultes und zertifiziertes Personal ausgeführt werden. Die Zertifikate dürfen nicht älter als 2 Jahre sein. Schulungen mit Abschluss Zertifikat werden durch Sika Deutschland GmbH, Bauwerksabdichtung, Illertissen, durchgeführt. Die Arbeitsschritte für einen Baustellenstoß nach Schweißanleitung sind: 1) Zuschnitt der Fugenbandenden, gerade und winkelrecht 2) Stumpfstoß mit Schweißgerät SG 320 L, bzw. in Sonderfällen mit Schweißbeil Schweißvorgang: Angleichen Anwärmen/Schmelzen Umstellen Fügen Abkühlen durch die Umgebungstemperatur keine Kühlmittel einsetzen 3) Prüfung und gegebenenfalls Nahtsicherung Nach dem Abkühlen, ca. ½ Stunde, ist die Verbindung fertig und belastbar. Je nach Fugenbandform sind gegebenenfalls zusätzliche Arbeitsschritte notwendig. Die Arbeitsschritte sind für alle Fugenbandtypen vollständig in den Schweißanleitungen beschrieben. Die Schweißanleitungen liegen jeder Geräteeinheit bei bzw. werden auf Anforderung auftragsbezogen zur Verfügung gestellt. Zur Ausführung der Schweißarbeiten sind die Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. Die Ausführung von Baustellenstößen nimmt je nach Fugenbandform und Arbeitsbedingungen ca. 0,5 1,5 Stunden Arbeitszeit je Verbindung in Anspruch und muss deshalb rechtzeitig vor Folgearbeiten eingeplant und ausgeführt werden. Für Stumpfschweißungen mit dem Schweißbeil sind 2 Personen notwendig. Bei innenliegenden Arbeitsfugenbändern ist ein Überlappstoß in Handschweißung (1 Schweißer) möglich. 10/13

SCHWEIßGERÄTE (IM VERLEIH) Schweißgerät SG 320 für Fugenbänder bis 320 mm Gesamtbreite Schweißgerät SG 600 für Fugenbänder bis 500 mm Gesamtbreite Klemmschienen, profilbezogen Die Schweißgeräte unterliegen als elektrisch betriebene Geräte der regelmäßigen Sicherheitsüberprüfung nach BGV A 3, die durch den Entleiher terminlich zu überwachen und rechtzeitig zu veranlassen ist. Die Bedienungsanleitung zum Schweißgerät SG 320 L beschreibt ausführlich alle Arbeitsschritte für das Schweißen von Fugenbändern und ist für die Ausführung von Verbindungen zu beachten. Die Schweißgeräte dürfen nur bestimmungsgemäß entsprechend der Bedienungsanleitung verwendet werden. HANDGERÄTE UND WERKZEUGE Zuschnitt Maßband, Meterstab, Winkel Signierstift Zuschnittmesser, bzw. Stoßmesser/Viertelmondmesser Nahtsicherung mit Schweißfolie ca. 25 x 2,5 mm Schere Schweißbeil 200 W Heißluftgerät, Drahtbürste mit Schweißschnur Ø ca.4 mm Schere Spitzkolben 50 W Drahtbürste Nahtprüfung Funkenprüfgerät SCHWEIßMATERIAL Schweißfolie ca. 25 x 2,5 mm Rolle ca. 25 m Schweißschnur Ø ca. 4 mm Bund ca. 2,3 kg Schweißmaterial auf Bestellung. Schweißmaterial muss staubfrei gelagert werden. 11/13

ZUBEHÖR Fugenbandklammern Fugenband-Befestigungen in Abständen von maximal 25 cm. Fixierung an der Bewehrung. TFL Einbauleiste für den sicheren Einbau von Fugenabschlussbändern Profil Fugenweite w nom Sichtbreite X Einheiten [mm] [mm] [m] TFL 20 10 20 1 m / 2,50 m im Bund 10 Stück TFL 30 20 30 1 m / 2,50 m im Bund 10 Stück TFL 40 30 40 1 m TFL 50 40 50 1 m Injektionsmöglichkeit - Injektionsschlauch SikaFuko VT-1, VT-2 oder SikaFuko Eco-1 - Rundklammer 16 / 18 (bei SikaFuko VT-1 und Fugenband Typ D/A) - Rundklammer 22 (bei SikaFuko VT-2 und Fugenband Typ D/A) Befestigungen alle 12,5 cm. Für die Konfektionierung und die Verpressung der Injektionsschläuche gelten die Vorschriften und Verarbeitungsrichtlinien des eingesetzten Injektionsschlauches und der Injektionsmaterialien. Verschlussstöpsel zum Verstöpseln des Dehnschlauches bei freien Fugenbandenden (DIN 18197, Abs. 5.2.1). Profilschnüre als Meterstücke. Bauseitige Zuschnitte ca. 10 cm, drehend, schiebend, auf eine Tiefe von ca. 5 cm einstecken. Bei dauerhaft freien Enden wird der Überstand abgeschnitten. Bei vorübergehend freien Enden werden die Stöpsel vor der Herstellung der Anschluss-Stumpfverbindung entfernt. 12/13

Klemmlaschen als Verbinder von innenliegenden Arbeitsfugenbändern untereinander oder innenliegenden Arbeitsfugenbändern mit Fugenblech KS 24: für innenliegende Arbeitsfugenbänder a = 240 mm KS 32: für innenliegende Arbeitsfugenbänder a = 320 mm WICHTIGE HINWEISE GEFAHRENHINWEISE DATENBASIS LÄNDERSPEZIFISCHE DATEN RECHTSHINWEISE Für den Umgang mit unseren Produkten sind die wesentlichen, physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen und ökologischen Daten den stoffspezifischen Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen. Die einschlägigen Vorschriften, wie z.b. die Gefahrenstoffverordnung, sind zu beachten. Zur Auswahl einer geeigneten Schutzausrüstung stehen Ihnen unter www.sika.de unsere Infodatenblätter Allgemeine Hinweise zum Arbeitsschutz (Kennziffer 7510) und Allgemeine Hinweise zum Tragen von Schutzhandschuhen (Kennziffer 7511) zur Verfügung. Alle technischen Daten, Maße und Angaben in diesem Datenblatt beruhen auf Labortests. Tatsächlich gemessene Daten können in der Praxis aufgrund von Umständen außerhalb unseres Einflussbereiches abweichen. Die Angaben in diesem sind gültig für das von der Sika Deutschland GmbH ausgelieferte Produkt. Bitte beachten Sie, dass Angaben in anderen Ländern davon abweichen können. Beachten Sie das im Ausland gültige. Die vorstehenden Angaben, insbesondere die Vorschläge für Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte, beruhen auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen im Normalfall, vorausgesetzt die Produkte wurden sachgerecht gelagert und angewandt. Wegen der unterschiedlichen Materialien, Untergründen und abweichenden Arbeitsbedingungen kann eine Gewährleistung eines Arbeitsergebnisses oder eine Haftung, aus welchem Rechtsverhältnis auch immer, weder aus diesen Hinweisen, noch aus einer mündlichen Beratung begründet werden, es sei denn, dass uns insoweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Hierbei hat der Anwender nachzuweisen, dass er schriftlich alle Kenntnisse, die zur sachgemäßen und erfolgversprechenden Beurteilung durch Sika erforderlich sind, Sika rechtzeitig und vollständig übermittelt hat. Der Anwender hat die Produkte auf ihre Eignung für den vorgesehenen Anwendungszweck zu prüfen. Änderungen der Produktspezifikationen bleiben vorbehalten. Schutzrechte Dritter sind zu beachten. Im Übrigen gelten unsere jeweiligen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Es gilt das jeweils neueste, das von uns angefordert werden sollte, oder im Internet unter www.sika.de heruntergeladen werden kann. Sika Deutschland GmbH Flooring / Waterproofing Kornwestheimer Straße 103-107 70439 Stuttgart Deutschland Telefon: 0711/8009-0 Telefax: 0711/8009-321 E-Mail: info@de.sika.com www.sika.de 2014 Sika Deutschland GmbH 13/13