ÖGBT Jahrestagung Juni 2013

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. Innere Medizin

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik:

KINDERHERZ SYMPOSIUM FREITAG UHR SAMSTAG UHR

Vorschläge der ÖGBT für neue Strukturen der ärztlichen Ausbildung

3. CEOPS Schmerzkongress

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

PROGRAMM OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

2. Wörthersee Schnittstellensymposium Klinische Labormedizin

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Grundkurs Transfusionsmedizin

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Transfusionsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Sommer TC Rankweil (30027) Spielerliste - Verein Status vorläufig,

19. & Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

Rechtsanwaltskammer Niederösterreich

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

INTERNATIONALER DTB TENNIS- KONGRESS bis 8. Januar 2017, Berlin

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

5. CEOPS Schmerzkongress

Basiskurs Schmerztherapie B

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2013, 9 16 Uhr

DONNERSTAG,

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Thema: Gesundheitsmanagement

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

1 Mädchen 2008 und jünger

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

10. Reinraumtechniktag. 14. Oktober 2010

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

Transfusionsmedizin. Immunhämatologie Hämotherapie Immungenetik Zelltherapie

24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Jahrestagung: Juni Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie, Abt. f. Zellbiologie und Ultrastrukturforschung

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Mannschaftswertung Damen

? 2. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung , Seifenfabrik Graz HABEN WIR EINEN KÖRPER ODER SIND WIR EIN KÖRPER

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Fit für den Facharzt

Hämostaseologiekurs Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis. Wien, Universitätscampus altes AKH/Aula

Neuesausden Blutspendezentren

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte

Tagungsthema. Tagungsorganisation

2 nd Wörthersee Expert Meeting 18. bis 20. Juni 2015 Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee PROGRAMM

Das Los der alten Emeritierten. Opa erzähl!

HERBSTTAGUNG. Freitag, 13. bis Sonntag, 15. November 2009 VORPROGRAMM. Veranstaltungsort: HÖRSAALZENTRUM, LKH-Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Transkript:

ÖGBT Jahrestagung 2013 06.-07. Juni 2013 approbiert mit 16 DFP Programmübersicht Donnerstag 06.06.2013 12:00-12:15 Begrüßung 12:15-12:30 Erwin Domanig-Preis 12:30-13:00 Eröffnungsvortrag (Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Romani; Medizinische Universität Innsbruck) Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit Immuntherapie mit dendritischen Zellen: Von den Anfängen bis zum Nobelpreis 13:00-13:30 Eröffnung der Industrieausstellung 13:30-15:15 Gemeinsame Sitzung: Quo Vadis Transfusionsmedizin Vorsitz: Prim. Univ.-Doz. Dr. Harald Schennach und Dr. Christian Cebulla 13:30-13:55 Tumorzell basierte Immuntherapie mit dendritischen Thomas Felzmann Zellen 13:55-14:20 Struktur in der Facharztausbildung für Dieter Schwartz Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin: Vorschlag - Modulstruktur 14:20-14:45 Neuester Stand der Council of Europe-Guidelines Harald Schennach 14:45-15:15 Die Aufwandsentschädigung für Blutspender unter Berücksichtigung des EuGH-Urteils C-421/09 15:15-15:45 Kaffeepause, Industrie, Poster Thomas Wagner

Donnerstag 06.06.2013 Session 1: 15:45 Uhr - 17:40 Uhr Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Kurt Derfler und Univ.-Prof. Dr. Walter Reinisch Klinische Transfusionsmedizin 15:45-16:05 Apherese in der Gastroenterologie Walter Reinisch 16:05-16:25 Immunglobulinapherese - eine unverzichtbare Kurt Derfler Therapieoption in der Nephrologie 16:25-16:40 Kinderapheresen; extrakorporale Volker Witt Therapiekonzepte im Kindesalter 16:40-17:00 Anämiemanagement bei elektiven Eingriffen Christian Cebulla 17:00-17:20 Autologe Serumaugentropfen: Unverzichtbare Blutkomponente in der Augenheilkunde 17:20-17:40 Freier Vortrag: Rheohämapherese und Lutein-Supplementierung der nichtexsudativen Form der altersbedingten Makuladegeneration (ReLux-AMD-Studie) 17:40-18:00 Kaffeepause 18:00-19:00 Generalversammlung Verleihung Best-Abstract-Preis 20:00 Gala-Dinner Stephan Kaminski Katharina Kubista Session 2: 15:45 Uhr - 17:40 Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Gottfried Fischer und Dr. Christof Jungbauer Immunologie und Immungenetik 15:45-16:05 Genetische Typisierung von erythrozytären Christof Jungbauer Antigenen 16:05-16:25 Autoantikörper und autoimmunhämolytische Elisabeth Schistal Anämien 16:25-16:45 Seltene Bluttypen und Antikörper gegen Christof Jungbauer hochfrequente Erythrozytenantigene 16:45-17:05 HLA und Krankheit Gottfried Fischer 17:05-17:25 Thrombozytenaktivierung: Monitoring unter Verwendung der Transmissionselektronenmikroskopie 17:25-17:40 Abstract: Prävalenz granulozytenreaktiver Antikörper bei alloexponierten Frauen 17:40-18:00 Kaffeepause 18:00-19:00 Generalversammlung Verleihung Best-Abstract-Preis 20:00 Gala-Dinner Josef Neumüller Marlies Schönbacher

Freitag, 07.06.2013 Session 3: 08:30 Uhr - 10:30 Uhr Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Abdulgabar Salama und Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Patient blood management, Patientenorientierte Hämotherapie - Aufgaben und Grenzgebiete 08:30-08:50 Patient blood management Arno Schiferer 3-Säulenmodell 08:50-09:20 Autoimmunhämolytische Anämien: Abdulgabar Salama Differentialdiagnosen 09:20-09:40 Thrombozytensubstitution: Paul Höcker Wann? Wie viel? Warum? 09:40-09:55 Uniplas: Das Einheitsplasma für Jedermann Petra Jilma 09:55-10:15 Sinnvolle Anämiekorrekturen Peter Perger 10:15-10:30 Abstract: Präoperatives Anämiemanagement in Knie- und Hüft-TEPs 10:30-11:00 Kaffeepause Dietmar Enko Session 4: 08:30 Uhr - 10:30 Uhr Vorsitz: Ass. Prof. Dr. Gerda Leitner und Dr. Jean-Claude Osselaer Pathogeninaktivierung 08:30-08:50 Pathogeninaktivierung von Blutprodukten: Pro und Contra 08:50-09:05 Bakterielle Kontaminationen von Blutprodukten 09:05-09:35 100%-ige Pathogenaktivierung aus der Thrombozytenproduktion Erfahrungen in der Schweiz 09:35-09:55 Reduced number of adverse events with methylene-blue treated plasma compared with quarantine stored plasma: A single center s four year experience 09:55-10:10 Pathogeninaktivierung von Thrombozytenkonzentraten mit dem Intercept-System Erfahrungen aus Wien 10:10-10:30 Pathogeninaktivierung von Thrombozyten mit Mirasol-System 10:30-11:00 Kaffeepause Harald Schennach Ursula Kreil Behrouz Mansouri Walter Nussbaumer Gerda Leitner Paul Höcker

Session 5: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Vorsitz: Dr. Gerhard Fritsch und Univ.-Prof. Dr. Markus Dettke Zelluläre Therapie: Schwerpunkt Stammzellen 11:00-11:15 Optimierungen in der Nina Worel Stammzellenmobilisation 11:15-11:35 CD 34 Vitalitätsbestimmungen Gerhard Fritsch 11:35-11:55 Mesenchymale Stammzellen Stefan Wöhrer 11:55-12:10 Immunsupressive Kapazität der Michael B. Fischer mesenchymalen Stammzellen 12:10-12:30 Projekte einer Gewebebank Iris Just 12:30-14:00 Mittagspause (Industrie) Session 6: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Eva Rhode und Prof. Dr. Ilona Reischl Zelluläre Therapie: Schwerpunkt Regenerative Therapie 11:00-11:30 Sicherheit und Qualität von ATMP s Ilona Reischl 11:30-11:50 Regenerative Medizin: Therapie mit humanen Zellen oder Faktoren 11:50-12:10 Gentherapie als neue Option bei Knochendefekten 12:10-12:30 Ducest Therapie in diabetischen Gefäßerkrankungen 12:30-14:00 Mittagspause (Industrie) Eva Rhode Martina Hauser- Schinhan Joszef Szeles

Session 7: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Vorsitz: Dr. Behrouz Mansouri und Priv.-Doz. Dr. Hans-Gert Heuft Hämovigilanz 14:00-14:25 Haemovigilance in Belgium, a survey Jean-Claude Osselaer 14:25-14:40 Hämovigilanzdaten aus Österreich Pia-Elisabeth Romanek 14:40-14:55 Freier Vortrag: Hämovigilanz in der Vera Kolovratova präparativen Apherese 14:55-15:15 Arbeitsgemeinschaft Hämovigilanz für Österreich, Schweiz und Deutschland: Projekte der DGTI Hans-Gert Heuft 15:15-16:00 Workshop: Einführung in die Umsetzung des DGTI-Projektes Hämovigilanz mit praktischen Beispielen 16:00-16:30 Kaffeepause (Industrie) Hans-Gert Heuft und Eike Fischer Session 8: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Nina Worel und Univ.-Doz. Dr. Walter Nussbaumer Neue Apheresetechniken, Neues aus der Industrie 14:00-14:20 Produktion- und Therapieprotokolle mit der Sabine Sipurzynski Optia (Terumo BCT): Stammzellensammlung und Erythrozytenaustausch 14:20-14:40 Albuminsparende Apheresetechniken in der Nina Worel therapeutischen Plasmabehandlung 14:40-15.00 Granulozytensammlung mit der Optia Gerda Leitner (Terumo BCT) 15:00-15:20 Neue Verfahrenstechnik in der Photopherese Ulrike Just 15:20-15:40 Abstract: Die Vermessung des Unsichtbaren Ingo Klamann 15:40-15:55 Abstract: Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper: Blutgruppenalloimmunisierung als Risikoindikator? 16:00-16:30 Kaffeepause (Industrie) Matthias Heinzl

Gemeinsame Schlusssitzung 9: 16:30 Uhr - 18:20 Uhr Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Martin Kurz und Dr. Peter Perger Hämostaseologische / Miscellaneous Sitzung 16:30-16:45 Nicht-invasive HB-Bestimmung Eva Menichetti 16:45-17.00 Neue orale Antikoagulantien Gabriele Stiegler 17.00-17:20 Anti-Protamin-Heparin-Antikörper: Inzidenz und klinische Relevanz 17:20-17:40 Differentialdiagnose des "Kleinen Gerinnungsstatus" 17:40-18:00 Sepsis und Thrombopenie: Differentialdiagnosen und Fallbeispiele unserer Abteilung für Herzchirurgische Intensivmedizin 18:00-18:20 Bestrahlung von Blutprodukten: Wann, wie und warum? 18:20 Schlussworte und Verabschiedung Simon Panzer Peter Perger Barbara Steinlechner Michaela Horvath Änderungen vorbehalten

Unsere Partner aus der Industrie