Frings, Theodor. Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. mult o. Professor für Deutsche Sprache und Literatur.

Ähnliche Dokumente
Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsche Biographie Onlinefassung

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele

Curriculum vitae. Prof. Dr. med. Hans Blömer

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst ( ) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Deutsche Biographie Onlinefassung

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Deutsche Biographie Onlinefassung

Verzeichnis der Sektionsleiter

Veröffentlichungen zur Namenkunde

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Deutsche Biographie Onlinefassung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

1.2. Magisterprüfungsordnung für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

Schillers Werke. Nationalausgabe

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Deutsche Biographie Onlinefassung

Liste der aus der Akademie der Künste von ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

Prof. Dr. Armin Sierszyn

Herausgegeben für den Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg von Hans-Martin Gutmann S

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Psychologe / Musikforscher Philosoph

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bochum. rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

in der Kleintierpraxis. (Diss.) Hannover 1992, 31 ff. 1 Vgl. Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt.

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lebenslauf und Berufsweg

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Physiology and cell biology on Campus Poppelsdorf years development of an interfacultary research community in Bonn

Lebenslauf Claus Kreß

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb ( )

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Publikationen Antikenmuseum & Skulpturhalle

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Zentrum für Türkeistudien

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Frantz Mauritz Clüter,

I. Ausbildung, berufliche Stationen

Bildquellen der Neuzeit

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Transkript:

Frings, Theodor akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. mult. 1927-57 o. Professor für Deutsche Sprache und Literatur. Fakultät: 1927-51 Philosophische Fakultät - Philologisch-historische Abteilung (1921-1951) 1951-65 Philosophische Fakultät - Germanistisches Institut (1951-1969) Lehr- und Forschungsgebiete: Deutsche Sprache und Literatur. Geschichte der deutschen u. niederländischen Sprache. Mundartenforschung und dialektgeographische Methode. Kulturgeschichte und Kulturmorphologie. Lehnwortforschung Germaniae Romana. weitere Vornamen: Lebensdaten: geboren am 23.07.1886 in Dülken Kr. Kempen gestorben am 06.06.1968 in Leipzig Vater: Mutter: Konfession: Constantin Frings (Buchbindermeister) Sophia Frings geb. Jansen (Hausfrau) konfessionslos Lebenslauf: 1893-1897 Volksschule. 1897-1906 Oberrealschule u. Realgymnasium Mönchen-Gladbach mit Abschluss Abitur. 1906-1911 Studium der Philologie (Dt. u. neuere Sprachen) an den Univ. in Marburg u. Leipzig. April 1911 Examensprüfung für das höhere Lehramt als Oberlehrer (Studienreferendar). 1911-1913 Kandidat des höheren Lehramtes (Studienassessor)..1911.1912 Gleichzeitige Tätigkeit als wiss. Assistent an der Universität Bonn bei Geheimrat Franck. (Mitarbeit am Wörterbuchs der Rheinischen Mundarten). 1913-1917 Oberlehrer an der städtischen Realschule Bonn (Studienrat). 1.07.1915 Ernennung als Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1.04.1917 Berufung als plm. ao. Professor für Dt. u. niederländische Philologie an der Univ. Bonn. 1.10.1919 Berufung zum o. Professor für Dt. u. niederländische Philologie an der Universität Bonn. 1922-1923 Austauschprofessor an den Universitäten Leyden und Amsterdam. 1.10.1927 Berufung als o. Professor für Deutsche Sprache und Literatur an die Universität Leipzig. 1927-1957 o. Professor für Deutsche Sprache und Literatur an die Universität Leipzig. 31.8.1957 Emeritierung. 1957-1965 Komm. Direktor des Institutes für Dt. u. Germanische Philologie u. FR-Leiter Germanistik. Qualifikationen: Promotion: 30.01.1911 Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg. Thema: Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Friedrich Vogt Prof. Dr. phil. habil. Ferdinand Wrede Habilitation: 09.06.1915 Dr. phil. habil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Thema: Die rheinische Accentuierung. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Meissner. Ehrenpromotion: 15.11.1937 Dr. phil. h. c. der Philosophischen Fakultät der Universität Amsterdam. anlässlich 350-Jahr-Gedenkfeier für den Dichter Joost van den Vondel. 24.01.1963 Dr. phil. h. c. der Philosophischen Fakultät der Universität Gent. 23.07.1966 Dr. phil. h. c. der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität zum 80. Geb. von Prof. Dr. phil. habil. Dr. h. c. mult. Theodor Frings. akademische Selbstverwaltung: 1927-1957 Direktor des Germanistischen Seminars und des Germanistischen Instituts. Leiter der altdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars und Instituts. seit 1927 Mitdirektor des Staatlichen Forschungsinstitutes für neuere Philologie. 1946 Mitglied des Gelehrtenrates der Universität Leipzig. 1949 Mitglied des Senats der Universität Leipzig. 1951-1966 Fachrichtungsleiter für die FR Germanistik. 1957-1965 Komm. Direktor des Institutes für Deutsche und Germanische Philologie. 1957-1965 Komm. Leiter der Abteilung für Dt. Philologie am Institut für Dt. u. Germanische Philologie.

Funktionen und Mitgliedschaften: seit 1920 Mitglied der Maatschappij der Nerderlandse Letterkunde in Leiden. 1923-1927 Mitglied der niederländischen Staatsprüfungskommission. seit 1927 ausl. Mitglied Provinciaal Utrechtsch Genootschap Kunst en Wetenschap Utrecht. seit 1929 Mitgl. Commission Enquête Language (CEL) Sous-Division Comité International Permanent des Linguistes (CIPL). seit 1930 o. M. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 1932-1937 Sekretar der Philologisch-historischen Klasse der SAW zu Leipzig (Unterbrechung 1937-45). seit 1936 ausl. Mitglied der Kgl. Schwedischen Gustav-Adolf-Akademie für Volksforschung zu Uppsala. seit 1938 ausl. Mitglied der Kgl. Dänischen Akademie der Wissenschaften zu Kopenhagen. seit 1938 k. M. der Bayrischen Akademie der Wissenschaften in München. seit 1940 ausl. Mitglied der Finnisch-Ugrischen-Gesellschaft in Helsinki. seit 1941 Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften zu Helsinki. seit 1946 o. M. der Dt. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Vors. der Dt. Kommission der Berliner AdW für d. Dt. Wörterbuch der Gebr. Grimm (DWB). 1948-1965 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. seit 1948 Mitglied der Zentralkommission der Monumenta Germaniae Historica (MGH) in München. seit 1948 ausl. Mitglied der Kgl. Vitterhets Historie och Antikvitets-Akademien Stockholm. seit 1950 Mitglied des Vorstandsrates des Dt. Museums München. seit 1951 ausl. Mitglied Suomalainen Tiedeskatemia Academia Scientiarum Fennica Helsinki 1951-1961 Sekretar der Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst der AdW zu Berlin. 1952-1964 Direktor des Institutes für Deutsche Sprache u. Literatur bei der AdW zu Berlin. seit 1953 k. M. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1952-1953 Geschäftswahrnehmung des Sekretars d. Klasse f. Gesellschaftswissenschaften der AdW. seit 1954 Mitglied Comité Patronage de l Encyclopédie Linguistes beim International Center of General Dialectology (Louvain). Leuven. seit 1954 Mitglied Fryske Akademy Ljouwert (Leeuwarden/Friesland). 1955-1965 Ausschussmitglied der Intern. Vereinigung für Germanische Sprach- u. Literaturwissenschaft. seit 1964 Persönliches Mitglied der Dt. Gesellschaft für Volkskunde, Marburg. Ehrungen: 1949 Nationalpreis II. Klasse für Kunst und Wissenschaft. 1950 Ehrenmitglied der Linguistic Society of America, Ithaca. 1954 Vaterländischer Verdienstorden (Silber). 1956 Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (zum 70. Geburtstag). 1956 Ehrenmitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen AdW in Wien. 1957 Wahl zum Ehrenmitglied der Modern Language Association of America, Washington. 1957 Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der Rumänischen Volksrepublik. 1958 Ehrenmitglied im International Committee of Onomastic Sciences Leuven (Belgium). 1959 Vaterländischer Verdienstorden (Gold). 1961 Nationalpreis I. Klasse für Wissenschaft und Technik (Kollektiv des Dt. Wörterbuches). 1961 Ehrenmitglied Maatschappij Nederlandse Letterkunde Leiden. 1965 Ehrenmitglied Koninklijke Vlaamse Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde Gent. Publikationen: (Auswahl) Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen. (Deutsche Dialektgeographie, H. 5). Marburg: Verlag Elwert, 1913. Die rheinische Accentuierung: Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten. Marburg: Verlag Elwert, 1916. Über die neuere flämische Literatur (2 Vorträge). Marburg: Verlag Elwert, 1918. ; Vandenheuvel, Jozef Die südniederländischen Mundarten: Texte, Untersuchungen, Karten. Marburg: Verlag Elwert, 1921. ; Kuhnt, Joachim König Rother. Bonn / Leipzig: Verlag K. Schroeder, 1922. Aubin, Hermann; Frings, Theodor [Bearb.] Geschichte des Rheinlandes von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart (2 Bde.). Essen a. d. Ruhr: Verlag G. D. Baedeker, 1922. Aubin, Hermann; Frings, Theodor [Anm.] Geschichtliche Landeskunde (4 Vorträge). Bonn: Verlag K. Schroeder, 1925. ; Meissner, Rudolf; Müller, Josef Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden: Geschichte, Sprache, Volkskunde. Bonn: Verlag L. Röhrscheid, 1926 u. 1966 (Nachdruck). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1966 (Vorw. zur Neuausg. von Franz Petri).

Germania Romana. (Mitteldeutsche Studien H. 2). In: Teuthonista, Beih. 4. Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1932. Sprache und Siedlung im mitteldeutschen Osten (Berichte über die Verhandlungen der SAW zu Leipzig: Philologisch-historische Kl.; Bd. 84 (1932) H. 6). Leipzig: Hirzel-Verlag, 1932. Eduard Sievers: Gesprochen in gekürzter Fassung am 1. Juli 1933. (Berichte über die Verhandlungen der SAW zu Leipzig: Philologisch-historische Kl.; Bd. 85 (1933) H. 1). Leipzig: Hirzel-Verlag, 1933. Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte d. dt. Hochsprache. Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1936. Europäische Heldendichtung. Groningen / Batavia: Verlag Wolters, 1938. Studien zur Thidrekssaga: 1. Herbort. (Berichte über die Verhandlungen der SAW zu Leipzig: Philologisch-historische Kl.; Bd. 95, H. 5) Leipzig: Verlag Hirzel, 1943. Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen. Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1944. ; Braun, Maximilian Brautwerbung. Teil 1. (Berichte über die Verhandlungen der SAW zu Leipzig; Bd. 96 (1944-48) H. 2). Leipzig: Hirzel-Verlag, 1947. ; Schieb, Gabriele Heinrich von Veldeke. 1. Die Servatiusbruchstücke und die Lieder: Grundlegung einer Veldekekritik. (Aus: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 68/69 u. 70). Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1947. ; Schieb, Gabriele Heinrich von Veldeke. 2. Der Prolog und die Epiloge des Servatius. (Aus: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 68/69 u. 70). Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1948. Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1948 u. 1950 (2. erw. Aufl.). ; Schieb, Gabriele Heinrich von Veldeke. 3. Zwischen Schelde und Rhein. (Aus: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 71). Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1949. Antike und Christentum an der Wiege der deutschen Sprache. (Berichte über die Verhandlungen der SAW zu Leipzig; Bd. 97 (1949) H. 1). Berlin: Akademie-Verlag, 1949. Minnesinger und Troubadours. Berlin: Akademie-Verlag, 1949. ; Schieb, Gabriele Drei Veldekestudien: Das Veldekeproblem, der Eneideepilog, die beiden Stauferpartien. (Abhandlungen der DAW zu Berlin, Jg. 1947, Nr. 6. Berlin: Akademie-Verlag, 1949. ; Schieb, Gabriele Heinrich von Veldeke. 4. Die neuen Münchener Servatiusbruchstücke. (Aus: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 74). Halle (Saale): Verlag Niemeyer, 1952. ; Kuhnt, Joachim König Rother (Nachdruck). Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1954, 1961 (2. Aufl.) u. 1968 (3. Aufl.).

Zur Grundlegung einer Geschichte der dt. Sprache. Teil 1: Territorium u. Sprache: Stamm u. Sprache. (Aus: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 76). Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1955 u. 1957 (3. erw. Aufl.). Sprache und Geschichte: T. 1-3. (Mitteldeutsche Studien 16 18). Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1956. ; Schieb, Gabriele Heinrich von Veldeke: Die epischen Werke. 1. Sente Servas = Sanctus Servatius. Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1956. Müller, Gertraud; Frings, Theodor Die Entstehung der deutschen dass-sätze. (Berichte über die Verhandlungen der SAW zu Leipzig: Philologisch-historische Klasse; Bd. 103, H. 6). Berlin: Akademie-Verlag, 1959 u. 1963. Die Anfänge der europäischen Liebesdichtung im 11. und 12. Jahrhundert: Vortrag. (Sitzungsberichte / Bayerische AdW, Philosophisch-Historische Klasse; Jg. 1960, H. 2). München: Verlag der Bayerischen AdW, 1960. Karg-Gasterstädt, Elisabeth; Frings, Theodor Althochdeutsches Wörterbuch.: Lfg. 4/5, Sp. 193-352. Berlin: Akademie-Verlag, 1961 (2. Aufl.). Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe: Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich saliz Weide. (Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig: Philosophisch-historische Klasse, Bd. 108, H. 5.). Berlin: Akademie-Verlag, 1963. Schieb, Gabriele; Frings, Theodor Heinrich von Veldeke: Eneide: 1. Einleitung, Text. (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 58). Berlin: Akademie-Verlag, 1964. Schieb, Gabriele; Diersch, Helga [Mitarb.]; Frings, Theodor [Mitw.] Heinrich von Veldeke: Eneide: 2. Untersuchungen. (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 59). Berlin: Akademie-Verlag, 1965. ; Lerchner, Gotthard Niederländisch und Niederdeutsch: Aufbau und Gliederung des Niederdeutschen. Berlin: Akademie-Verlag, 1966. ; Müller, Gertraud [Hrsg.] Germania Romana. Teil 1. Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1966 (2. Aufl.). ; Müller, Gertraud Germania Romana. 2. Dreißig Jahre Forschung romanische Wörter (Mitteldeutsche Studien 19,2). Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1968. [Hrsg.] Die südniederländischen Mundarten: T. 1: Texte (Deutsche Dialektgeographie, H. 16). Walluf, Nendeln: Verlag Sändig, 1974 (Neudruck der Ausgabe von 1921). Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen. (Deutsche Dialektgeographie, H. 5). Walluf, Nendeln: Verlag Sändig, 1974 (Neudruck der Ausgabe von 1913). ; Linke, Elisabeth [Hrsg.] Morant und Galie. (Deutsche Texte des Mittelalters Bd. 69). Berlin: Akademie-Verlag, 1976. Mitherausgeber sprachwissenschaftlicher Publikationen: ; Meissner, Rudolf; Müller, Josef [Hrsg.] Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde. Bonn / Leipzig: Verlag K. Schroeder. Aubin, Hermann; Frings, Theodor [Hrsg.] Rheinisches Archiv: Arbeiten zur Landes- und Kulturgeschichte. (Im Auftrag des Institutes für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn). Bonn / Leipzig: Verlag K. Schroeder.

Biographische u. Aubin, Hermann autobiographische Gemeinsam Erstrebtes. Umrisse eines Rechenschaftsberichtes. Literatur: In: Rheinische Vierteljahresblätter 1952 (Bd. 17) Festschrift Theodor Frings, S. 305-331. (Theodor Frings, dem Mitbegründer des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn, dem Wegbereiter der Zusammenarbeit von Sprachforschung und Geschichtswissenschaft zum 65. Geburtstag am 23. Juli 1951 gewidmet). Bonn: Verlag Ludwig Röhrscheid, 1952. Karg-Gasterstädt, Elisabeth; Erben, Johannes [Hrsg.] Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, 23. Juli 1956. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur; Nr. 8). Berlin: Akademie-Verlag, 1956. Leipziger Studien: Theodor Frings zum 70. Geburtstag. Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte; Nr. 5. Halle (Saale): VEB Verlag Niemeyer, 1957. Otto Wenig (Hrsg.): Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität zu Bonn 1818-1968 (150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn). Bonn: Verlag Bouvier, 1968. Fischer, Rudolf; Eichler, Ernst [Hrsg.] Beiträge zum Slawischen onomastischen Atlas: Theodor Frings zum Gedächtnis. Abhandlungen der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 61, H. 2. Berlin: Akademie-Verlag, 1970. Tuneld, John Theodor Frings: bibliografie. Aus: Kungl. Gustav Adolfs Akademiens minnesbok. 1957-1972, S. 486-531. Uppsala: Gustav Adolfs Akademien, 1978. Grosse, Rudolf Theodor Frings (1886-1968) In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, Band 3, S. 5-14. Leipzig: KMU Direktorat f. Forschung, Abtlg. Wissenschaftliche Publikationen, 1983. Grosse, Rudolf [Red.] Zur jüngeren Geschichte der deutschen Sprache: Beiträge zum Internationalen Kolloquium Sprache in der Sozialen u. Kulturellen Entwicklung zum 100. Geburtstag von Theodor Frings vom 22. 24. Juli 1986 in Leipzig. (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig: Reihe Sprachwissenschaft) Leipzig: Rektor der KMU Leipzig, 1987. Grosse, Rudolf [Hrsg.] Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung: Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1986). Abhandlungen der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 73, H. 1. Berlin: Akademie-Verlag, 1990. Gabriele Baumgartner / Dieter Hebig (Hrsg.) Biographisches Handbuch der SBZ / DDR 1945-1990. München, New Providence, London, Paris: Verlag K G Saur, Bd. 1 (1996), S. 199-200. Lux, Anna Eine Frage der Haltung? Die bruchlose Karriere des Germanisten Theodor Frings im spannungsreichen 20. Jahrhundert. In: Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo [Hrsg.]: Wissenschaft macht Politik: Hochschule in den politischen Systembrüchen 1933 und 1945. Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; Bd. 3, S. 79-100. Stuttgart: Verlag Steiner, 2009. Öhlschläger, Günther; Stockinger, Ludwig Germanistik. In: Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf [Hrsg.]: Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009, Band 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen (1. Halbband). Leipzig: Universitätsverlag 2009, S. 534-561. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/118693662 Bibliographie Theodor Frings: In: Karg-Gasterstädt, Elisabeth; Erben, Johannes [Hrsg.] Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, 23. Juli 1956. Berlin: Akademie-Verlag, 1956, S. 399-427.

Tuneld, John Theodor Frings: bibliografie. Aus: Kungl. Gustav Adolfs Akademiens minnesbok. 1957-1972, S. 486-531. Uppsala: Gustav Adolfs Akademien, 1978. Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 0270. Universitätsarchiv Bonn: UAB PF-PA 152. http://de.wikipedia.org/wiki/theodor_frings DBE, Bd. 3 (1966) S. 487-488; DBA II, Fiche 409, 23-26; Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender 1935, Sp. 362; Internationales Germanistenlexikon, Bd. 1, S. 528-531 bearbeitet/geändert: 29.04./14.05.2010/08.12.2011, hdd.leipzig@arcor.de