Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst:

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Studienumfang und Regelstudienzeit

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Wirtschaftswissenschaften

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 25 vom , Seite

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

vom Artikel I

Prüfungsamt. Einführung in die Prüfungsordnung und die Online-Funktionen für den Studiengang Bachelor of Science im Fach Mikrosystemtechnik

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Modulplan Bachelor Soziologie


Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Germanistik (Kombinations)Bachelor of Arts Kurzinformation zum Studiengang

Erfolgreich studieren.

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

1 Studienziel. 2 Abschluss

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Amtliche Mitteilungen

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Chemieingenieurwesen

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

D I E N S T B L A T T

2 Zeitpunkt, Dauer (1) Das Berufspraktikum ist Bestandteil des Studiums und ist in der Regel im 6. Fachsemester abzuleisten.

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modularisiertes Lehramt

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Transkript:

Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B II. Fachspezifische Bestimmungen für Hauptfächer ohne fachfremde Wahlmodule 1 Profil des Studiengangs (1) Im Bachelorstudiengang sind insgesamt 180 zu erwerben. Das Hauptfach hat einen Leistungsumfang von 170 n. Auf den Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) entfallen 20 ; hiervon werden 10 im Hauptfach erworben (interne Berufsfeldorientierte Kompetenzen). Ein Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. (2) Im Bachelorstudiengang werden in den ersten vier Fachsemestern neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik die für den Beruf des Geowissenschaftlers/der Geowissenschaftlerin notwendigen theoretisch-fachlichen, methodischen und geländebezogen-en Fähigkeiten in einem thematisch sehr breiten, das gesamte Spektrum der abdeckenden Lehrangebot vermittelt. Im fünften Fachsemester können die Studierenden durch die Belegung von en aus dem Bereich der individuelle Schwerpunkte setzen. 2 Sprache Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt. Einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden; die zugehörigen Studien- und Prüfungsleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden. 3 Studieninhalte (1) Der Bachelorstudiengang gliedert sich im Hauptfach in den Pflichtbereich, den Pflichtbereich Naturwissenschaftliche Grundlagen und den Wahlpflichtbereich. Die in den einzelnen Bereichen belegbaren Module und Lehrveranstaltungen sowie die dafür geltenden Zulassungsvoraussetzungen sind im jeweils geltenden Modulhandbuch aufgeführt und werden den Studierenden rechtzeitig bekanntgegeben. (2) Im Pflichtbereich sind die in Tabelle 1 aufgeführten Pflichtmodule mit einem Leistungsumfang von insgesamt 90 n zu absolvieren. Die Module Exkursionen I, Exkursionen II und Exkursionen III umfassen jeweils zehn Exkursionstage. Tabelle 1: Pflichtbereich (90 ) Endogene Geologie V+Ü 4 5 1 Exogene Geologie und Kartenkunde I V+Ü 4 5 1 Kristalle und Minerale V+Ü 4 5 1 Exkursionen I Ex 5 5 2 SL: Exkursionsberichte Geochemie V+Ü 4 5 2

Geo-Labor-Übung und Kartenkunde II Nichtamtliche Lesefassung des JSL Ü 4 5 2 Geologischer Kartierkurs I Ü 3 5 2 PL: Kartierbericht Petrologie V+Ü 4 5 2 Modellierung und Datenanalyse Physik und Chemie der Kristalle V+Ü 3 5 3 V+Ü 4 5 3 Sedimentologie V+Ü 3 5 3 Exkursionen II Ex 5 5 4 SL: Exkursionsberichte Geologischer Kartierkurs II Ü 3 5 4 PL: Kartierbericht Geophysik V+Ü 4 5 4 Methoden der Mineralogie V+Ü 4 5 4 Regionale und historische Geologie Strukturgeologie und Tektonik V+Ü 4 5 4 V+Ü 3 5 4 Exkursionen III Ex 5 5 6 SL: Exkursionsberichte Abkürzungen in den Tabellen: Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene wochenstundenzahl; = empfohlenes Fachsemester; Ex = Exkursion; Pr = Praktikum; Ü = Übung; V = Vorlesung; PL = Prüfungsleistung; SL = (3) Im Pflichtbereich Naturwissenschaftliche Grundlagen sind die in Tabelle 2 aufgeführten Module mit einem Leistungsumfang von insgesamt 30 n zu absolvieren. Tabelle 2: Pflichtbereich Naturwissenschaftliche Grundlagen (30 ) Allgemeine und Anorganische Chemie Einführung in die Physik mit Experimenten Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie V 5 5 1 PL: schriftlich V + Ü 5 5 1 PL: schriftlich Pr 5 5 1 PL: schriftlich Bodenkunde V 5 5 3 PL: schriftlich Mathematik I für Studierende der Naturwissenschaften V + Ü 5 5 3 PL: schriftlich Physikalisches Praktikum Pr 5 5 3 PL: schriftlich (4) Im Wahlpflichtbereich sind nach eigener Wahl fünf e mit einem Leistungsumfang von jeweils 5 n aus dem Bereich zu absolvieren sowie das Natur- und Umweltwissenschaften mit einem Leistungsumfang von 3 n. Im Natur- und Umweltwissenschaften können geeignete Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Geographie, Hydrologie, Meteorologie und Bodenkunde belegt werden. 2

Tabelle 3: Wahlpflichtbereich (28 ) Nichtamtliche Lesefassung des JSL I II III IV V Natur- und Umweltwissenschaften und/oder und/oder und/oder und/oder variabel variabel 3 3 bis 6 SL (5) Anstelle der e III, IV und V können geeignete Module oder Lehrveranstaltungen mit einem Leistungsumfang von insgesamt höchstens 15 n aus dem Lehrangebot anderer Bachelorstudiengänge der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen absolviert werden. (6) Darüber hinaus sind im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen Lehrveranstaltungen mit einem Leistungsumfang von insgesamt 20 n zu absolvieren. Die Einzelheiten hierzu sind in den fachspezifischen Bestimmungen in Anlage C dieser Prüfungsordnung geregelt. 4 en In jedem Modul können en gefordert werden, deren erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung ist. en können beispielsweise in Klausuren, Protokollen, Referaten, Übungsaufgaben oder der regelmäßigen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen bestehen. Art und Umfang der en sind im jeweils geltenden Modulhandbuch festgelegt und werden den Studierenden zu Beginn der zum jeweiligen Modul gehörenden Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. 5 Studienbegleitende Prüfungsleistungen (1) Sofern es nicht ausschließlich en beinhaltet, wird jedes Modul mit einer Modulabschlussprüfung oder mit einer oder mehreren Modulteilprüfungen abgeschlossen. Schriftliche Prüfungsleistungen sind in der Regel Klausuren (schriftliche Aufsichtsarbeiten), Protokolle, Berichte oder Hausaufgaben. Mündliche Prüfungsleistungen sind in der Regel Vorträge (Referate) und e Prüfungen (Prüfungsgespräche). Art und Umfang der studienbegleitenden Prüfungsleistungen sind im jeweils geltenden Modulhandbuch festgelegt und werden den Studierenden zu Beginn der zum jeweiligen Modul gehörenden Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. (2) Die Bearbeitungszeit von Klausuren beträgt mindestens 45 Minuten und pro Punkt maximal 30 Minuten. Sie können ganz oder teilweise auch aus Aufgaben nach dem Antwortwahlverfahren (Multiple-Choice-Aufgaben) bestehen; hierfür gelten die Regelungen des 17a des Allgemeinen Teils dieser Prüfungsordnung. (3) Mündliche Prüfungen haben eine maximale Dauer von 10 Minuten pro Punkt. 6 Wiederholung studienbegleitender Prüfungsleistungen (1) Studienbegleitende Prüfungsleistungen, die mit der Note nicht ausreichend (5,0) bewertet wurden oder als nicht bestanden gelten, können einmal wiederholt werden. Darüber hinaus kann im Pflichtbe- 3

reich und im Pflichtbereich Naturwissenschaftliche Grundlagen jeweils eine Prüfungsleistung, die mit der Note nicht ausreichend (5,0) bewertet wurde oder als nicht bestanden gilt, ein zweites Mal wiederholt werden. (2) 24 Absatz 2 Satz 1 und 2 sowie Absatz 3 und 4 des Allgemeinen Teils dieser Prüfungsordnung gelten für die zweite Wiederholungsprüfung entsprechend. (3) Die Wiederholung bestandener studienbegleitender Prüfungsleistungen zum Zwecke der Notenverbesserung ist unzulässig. 7 Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn im Modul Endogene Geologie die studienbegleitende Prüfungsleistung erbracht wurde. 8 Zulassung zur Bachelorarbeit Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer im Bachelorstudiengang mindestens 100 erworben hat. 9 Bachelorarbeit (1) Die Bachelorarbeit ist innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten anzufertigen und hat einen Leistungsumfang von 12 n. (2) Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache abzufassen. Ist die Bachelorarbeit in englischer Sprache verfasst, muss sie eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. (3) Die Bachelorarbeit ist in gebundener Form in dreifacher Ausfertigung sowie zusätzlich in elektronischer Form in einem üblichen Dateiformat beim Prüfungsamt einzureichen. (4) Den Bestimmungen des 21 Absatz 9 des Allgemeinen Teils dieser Prüfungsordnung entsprechend ist die Bachelorarbeit von zwei Gutachtern/Gutachterinnen zu bewerten. 10 Bildung der Modulnoten (1) Ist in einem Modul eine Modulabschlussprüfung oder nur eine Modulteilprüfung abzulegen, so bildet die Note der Modulabschlussprüfung oder der Modulteilprüfung die Note für dieses Modul. (2) Sind in einem Modul mehrere Modulteilprüfungen abzulegen, so errechnet sich die Modulnote als der nach n gewichtete Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Modulteilprüfungsnoten. 11 Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als der nach n gewichtete Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Modulnoten und der Note der Bachelorarbeit. 12 Fachprüfungsausschuss Der von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen gemäß 7 des Allgemeinen Teils dieser Prüfungsordnung eingesetzte Fachprüfungsausschuss ist für alle an der Fakultät angebotenen Bachelorstudiengänge zuständig. 4

Anlage C. Fachspezifische Bestimmungen für den Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen 1 Studienumfang Im Bachelorstudiengang sind im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen insgesamt 20 zu erwerben. 2 Studieninhalte (1) Im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Module im Hauptfach mit einem Leistungsumfang von insgesamt 10 n erfolgreich zu absolvieren (interne Berufsfeldorientierte Kompetenzen). Modul Lehrveranstaltung Berufsfeldorientierte Kompetenzen I Art SWS Geowissenschaftliches Seminar I S 2 2 2 Vortrag EDV-Methoden in den Ü 3 3 2 Übungsaufgaben Berufsfeldorientierte Kompetenzen II Geowissenschaftliches Seminar II S 2 2 5 Vortrag GIS-Anwendungen in den Ü 3 3 5 Übungsaufgaben Abkürzungen: Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene wochenstundenzahl; = empfohlenes Fachsemester; S = Seminar; Ü = Übung; GIS = Geoinformationssysteme (2) Darüber hinaus sind im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen frei wählbare Lehrveranstaltungen der Kompetenzfelder Management, Kommunikation, Medien und EDV am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Albert-Ludwigs-Universität (ZfS) oder des Kompetenzfeldes Fremdsprachen am Sprachlehrinstitut der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität (SLI) beziehungsweise an den Seminaren und Instituten der Philologischen und der Philosophischen Fakultät (Kurse für Hörer/Hörerinnen aller Fakultäten) mit einem Leistungsumfang von insgesamt 10 n zu absolvieren (externe Berufsfeldorientierte Kompetenzen). In diesen für das dritte bis sechste Fachsemester vorgesehenen Lehrveranstaltungen sind jeweils nur en zu erbringen. 5