Das Konzept der Wanderausstellung

Ähnliche Dokumente
Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e i t e n a c h u n t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h a l k e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n l i g a t a b e l l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w a r u m b e t a t h o m e n i c h t ö f f n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n o h n e e i n z a h l u n g c h a p t e r

Alle Motive kostenlos in Ihrem Design!

Chapter 1 : þÿ a p o s t a s O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n k o s t e n l o s A n g e b o t s c o d e W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b e g r e n z t m e i n k o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä d c h e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n B o n u s c h a p t e r


Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r e m i u m - v o r t e i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t - S p o r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t v e r b i n d e n c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e b b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ H a n d y b e t a t h o m e S p i e l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e S i e g e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T a b l e t - A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r o l l a n f o r d e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e u n d B i n g o - H a n d y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - V e r s i o n i p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e s W e t t e n C o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o s c h l i e ß e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g B i l d e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w w w. b e t a t h o m e. c o m L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM STANDBAU. GEMEINSCHAFTSSTAND TECHNIK GRAFIK ANMELDUNGEN

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B ü r o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t k o n t o g e s p e r r t p a s s w o r t f a l s c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n g l ü c k s r a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n g e w i n n e v e r s t e u e r n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r J o b s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y D a t e n c h a p t e r

kornmagazin Medien-Datenblatt Jahrgang 2015

Chapter 1 : þÿ b e t a m i n u s z e r f a l l b e i s p i e l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z s n i p e r S y s t e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n h a c k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G T D c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e n L i n k b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l o d d s c h a p t e r

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Messejournal mit Messeprogramm

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - N e t z w e r k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n k u r s L e i s t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e A u s t r a l i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n b o n u s a l t k u n d e n c h a p t e r

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n s a t z l i m i t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

MC /600 D - Baseballcap Motorencenter Farbe: schwarz Stickung Motorencenter-Logo vorne

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g e r f a h r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e r f a h r u n g e n m i t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r G r i e c h e n l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a e n u n j u e g o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s t o i x i m a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N e t t o W ü r z e c h a p t e r

pinta BALANCE DESIGN Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

Chapter 1 : þÿ w i e L i v e - S t r e a m i n g a u f b w i n z u s e h e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y H a u p t s i t z c h a p t e r

Projektleitung und Servicedienstleistung für Partner

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o K o m b i n a t i o n c h a p t e r

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

In nur 3 einfachen Schritten zu Ihrem individuellen Design:

Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e d o p p e l t e C h a n c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r

Transkript:

Das Konzept der Wanderausstellung Inhaltsverzeichnis 1. Idee und Ziel 3 2. Die Wanderausstellung 4 2.1 Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten 4 2.2 Vorhandene Tafeln (Stand: Juni 2008) 5 2.3 Ausstellungssystem 6 2.4 Aufbauformen 7 2.5 Auf- und Abbau 9 2.6 Transport und Lagerung 10 3. Gestaltung der Ausstellungstafeln 11 3.1 Inhaltliche Gestaltung der Ausstellungstafeln 11 3.2 Grafische Gestaltung der Ausstellungstafeln 12 Kontakt 14 2 Ä

1. Idee und Ziel Mit intelligenten Ingenieurbauwerken leisten Bauingenieure einen wesentlichen Beitrag zur nationalen und internationalen Baukultur. Gelungene Ingenieurbauwerke geben Städten und Landschaften ihr unverwechselbares Gesicht. Sie sind identitätsstiftend. Die Bandbreite der von Ingenieuren errichteten Bauwerke reicht vom Kraftwerk bis zur Sport-Arena, vom Tunnel bis zur Formel-1- Rennstrecke, von der Brücke bis zur Achterbahn. Die Ausstellung Ingenieurbaukunst Made in Germany ist eine von der Bundesingenieurkammer konzipierte und produzierte Wanderausstellung, die seit Herbst 2007 für ca. drei Jahre in der gesamten Bundesrepublik gezeigt wird. Sie wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Initiative Baukultur unterstützt und erstmals mit großem Erfolg vor internationalem Publikum auf dem Europäischen Forum für Architekturpolitik im April 2007 in Hamburg gezeigt. Ziel der Ausstellung ist es, auf die Leistungen der Ingenieure in der Gesellschaft aufmerksam zu machen und einen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung zu leisten. Die Ausstellung macht mit leicht verständlichen Texten auf die oft im Verborgenen liegenden Leistungen der deutschen Bauingenieure aufmerksam und rückt sie mit einer professionellen Gestaltung in den Fokus der Öffentlichkeit. 3 Ä

2. Die Wanderausstellung 2.1 Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten Die Wanderausstellung richtet sich gleichermaßen an die breite Öffentlichkeit und an das kundige Fachpublikum. Ihre Aufgabe ist es, für den Beruf des Ingenieurs zu werben. Sie ist sehr schnell und einfach aufzubauen und gut transportierbar. Daher eignet sie sich sowohl für den mehrwöchigen Einsatz als Einzelausstellung als auch für den kurzzeitigen Einsatz als Begleitausstellung zu Veranstaltungen unterschiedlichster Couleur, z. B. Kongresse, Messen, Kammer- und Verbandstage. Da alle wesentlichen Informationen der Ausstellungstafeln und des Informationsflyers in Deutsch und Englisch präsentiert werden, eignet sich die Ausstellung auch zum Einsatz im internationalen Umfeld. 4 Ä

2.2 Vorhandene Tafeln (Stand: Juli 2010) Zurzeit besteht die Wanderausstellung aus einer neutralen Begrüßungstafel, 21 Projekttafeln und einem Informationsflyer, auf denen herausragende nationale und internationale Ingenieurbauprojekte deutscher Ingenieure präsentiert werden. 1. Begrüßungstafel 2. Fußballstadion Allianz Arena München 3. Reichstagskuppel Berlin 4. Mercedes Benz Museum Stuttgart 5. Universum Science Center Bremen 6. Kunsthaus Graz 7. Hans Otto Theater Potsdam 8. Kaufhaus P&C Köln 9. Europa Passage Hamburg 10. Frauenkirche Dresden 11. Aussichtsturm Killesberg Stuttgart 12. Wildwasseranlage bei Leipzig 13. Neues Schiffshebewerk Niederfinow 14. Rennsteigtunnel Thüringen 15. Formel-1-Rennstrecke Schanghai 16. Achterbahn in Madrid 17. Grümpentalbrücke bei Erfurt 18. Talbrücke Wilde Gera Thüringen 19. La-Ferté-Steg Stuttgart 20. Neue Strelasundbrücke, Stralsund 21. Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin 22. Spannbandbrücke, TU Berlin 23. Schleibrücke, Kappeln 24. Bundesautobahn A281, Bremen 25. Klimahaus Bremerhaven 8 Ost Die Ausstellung wird schrittweise weiterentwickelt und soll im Endzustand 60 Ausstellungstafeln umfassen. 5 Ä

2.3 Ausstellungssystem Das Ausstellungssystem der Ausstellung Ingenieurbaukunst Made in Germany besteht aus hellgrau pulverbeschichteten Alu- Standsäulen, in die aluminiumfarbene Rahmen eingehängt werden. Die Tafelrahmen gibt es als Einfachrahmen (Stell- breite 1,35 m) oder als Doppeltafelrahmen (Stellbreite 2,20 m), bei denen zwei Einfachrahmen über Scharniere beweglich miteinander verbundenen sind. Einfachrahmen Doppelrahmen Standardmäßig erfolgt die Aufhängung der Tafelrahmen so, dass sich die Oberkante der Tafel in 2,5 m Höhe befindet. Alternativ ist auch eine Hängung auf 2 m möglich. 6 Ä

2.4 Aufbauformen Um alle gängigen Aufbauformen realisieren zu können, wurden die Standsäulen mit Schlüssellochbohrungen für das Einhängen der Tafeln versehen. Die meisten Standrohre wurden mit drei oder vier Bohrungsreihen (90 /180 /270 /360 ) ausgeführt. Zusätzlich gibt es Standrohre mit weniger Bohrungen für die Randbereiche. Damit lassen sich problemlos die unten skizzierten grundsätzlichen Anordnungen und eine Vielzahl daraus abgeleiteter Mischformen aufbauen. Å Reihen Å Winkel 7 Ä

Å Quadrate Å Kreuze 8 Ä

2.5 Auf- und Abbau Der Auf- und Abbau des Ausstellungssystems ist sehr einfach. Beim Aufbau müssen lediglich die Standrohre über eine Schraube mit dem Tellerfuß verschraubt werden. Nach dem Aufbau der Standrohre lassen sich die Einzel- oder Doppeltafelrahmen ohne Probleme in die Schlüssellochbohrungen der Standrohre einhängen. 9 Ä

Mit zwei Personen kann der Aufbau bzw. Abbau von ca. 20 Tafeln in einer Zeit von 2 3 Stunden bewältigt werden. Sollen aus thematischen Gründen einzelne Ausstellungstafeln innerhalb der Tafelrahmen getauscht oder ausgewechselt werden, ist mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 30 min/ausstellungstafel zu rechnen. Wird das Beleuchtungssystem benutzt, müssen die nötigen Kabel vom Aussteller, entsprechend der Gegebenheiten vor Ort, selbst angemietet und ggf. vom Fachmann angeschlossen werden. Die Aufbauzeit verlängert sich entsprechend. Die Kosten trägt der jeweilige Aussteller. 2.6 Transport und Lagerung Die Ausstellung wird in schwarzen Transporttaschen aus robustem Stoff transportiert und gelagert. Der Platzbedarf liegt bei 2,4 m Länge x 1,5 m Breite x 1,0 m Höhe. Das Gewicht für eine Ausstellung mit 20 Tafeln beträgt 350 kg. Um Lackschäden an den Oberseiten der Tellerfüße zu vermeiden, ist darauf zu achten, sie so in die Transporttaschen zu packen, dass die Oberseiten nach außen zeigen und durch den Stoff der Tragetaschen geschützt werden. 10 Ä

11 Ä

3. Gestaltung der Ausstellungstafeln Die grafische Gestaltung der Ausstellungstafeln richtet sich nach dem von der Bundesingenieurkammer entwickelten verbindlichen Basislayout. Die Ausstellungstafeln haben eine Größe von ca. 2 m x 0,80 m. Sie bestehen aus digital bedruckten Kunststoffplatten, die zum Schutz vor Beschädigungen mit einer Folienschicht kaschiert sind. Die Tafeln sind nach einem feststehenden Basislayout gestaltet, das für die Herstellung weiterer Tafeln verbindlich festgelegt wurde. Die Ausstellungstafeln können auf der Vorder- und auf der Rückseite in die Tafelrahmen eingesetzt werden. 3.1 Inhaltliche Gestaltung der Ausstellungstafeln Die Ausstellungstafeln gliedern sich in fünf inhaltliche Bereiche: Ä Titelzeile (max. 40 Zeichen, immer mit Leerzeichen) Å Einleitungstext zur Besonderheit der Ingenieurleistung (Deutsch und Englisch, max. jeweils 400 Zeichen) Ç Allgemeine Beschreibung des Projektes (nur Deutsch, max. 1.200 Zeichen, ergänzt durch max. 2 Detailbilder) É Tabelle (Namen aller am Projekt Beteiligten, sortiert) Ä Å Ç É Ñ Skizze zum Projekt (dekoratives Hintergrundbild im Anschnitt) Ö Logoleiste (Platz für eigenes FirmenLogo) Å Das Formblatt 4 der Anlage enthält konkrete Angaben zum Layout, zu den Tabellen sowie die genauen Maß- und Zeichen-Vorgaben. Ñ Ö 12 Ä

3.2 Grafische Gestaltung der Ausstellungstafeln Hauptmotiv querformatig Originalgröße: mind. 82 x 55 cm Bildformat: eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mindestens 100 dpi Motiv 1 Originalgröße: ca. 43 x 20 cm Bildformat: eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mind. 150 dpi Motiv 2 Originalgröße: ca. 20 x 20 cm Bildformat: eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mind. 150 dpi Plan (Strichzeichnung) Originalgröße: ca. 82 cm Breite, Höhe ist abhängig vom Motiv Bildformat: bmp, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mindestens 600 dpi Farbe: Schwarz/Weiß Strich Raum für Sponsorenlogos Originalgröße: bis 15 cm Breite Bildformat: bmp, eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mindestens 300 dpi 13 Ä

Hauptmotiv, hochformatig Originalgröße: 47,5 x 62,5 cm Bildformat: eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mindestens 150 dpi Motiv 1 Originalgröße: ca. 43 x 20 cm Bildformat: eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mind. 150 dpi Motiv 2 Originalgröße: ca. 20 x 20 cm Bildformat: eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mind. 150 dpi Plan (Strichzeichnung) Originalgröße: ca. 82 cm Breite, Höhe ist abhängig vom Motiv Bildformat: bmp, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mindestens 600 dpi Farbe: Schwarz/Weiß Strich Raum für Sponsorenlogos Originalgröße: bis 15 cm Breite Bildformat: bmp, eps, jpg oder tif Bildgröße: bei 1:1 mindestens 300 dpi 14 Ä

Kontakt Bundesingenieurkammer Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit Jost Hähnel Charlottenstr. 4 10969 Berlin Telefon: 030 / 25 34 29-05 Fax: 030 / 25 34 29-04 E-Mail: haehnel@bingk.de 15 Ä