LED-Betriebsgeräte Linear / Fläche Dimming. Uconverter LCAI 70 W 300 ma I010 one4all V Baureihe ECO

Ähnliche Dokumente
LED-Driver Linear / Fläche Dimming

LED-Betriebsgeräte Linear / Fläche Dimming. Uconverter LCAI 35W 900mA 1750mA ECO lp Baureihe ECO

LED-Driver Kompakt Dimming

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

FL-Vorschaltgeräte Elektronik Fixed-Output PC T8 PRO, W PC PRO T8

FL Vorschaltgeräte Elektronik Dimming. PCA T8 EXCEL one4all lp Y, W EXCEL T8. Technische Daten. Bestelldaten. Für Leuchten mit 1 Lampe

FL-Vorschaltgeräte Elektronik Fixed-Output PC INDUSTRY T5, W PC INDUSTRY

ready2mains Programmer ready2mains

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlicht-LED-Driver

luxcontrol-lichtsteuerungen DALI-Interface DALI Interface RS232 PS/S PC-Schnittstellenmodul für DALI-Systeme

LED / OLED Light Engine LED Kompakt STARK CLE

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

connecdim Gateway G1 Ethernet TCP/IP zu DALI

ABGEKÜNDIGT. Elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen Professionelle EVG

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

luxcontrol-lichtsteuerungen SMART Sensoren SMART Sensor 10DPI 19fe Umgebungslichtsensor und Bewegungsmelder für Konstantlichtregelung

DALI MSensor 02 Multisensor für DALI-System

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

QTi DALI 2X35/49/80 DIM

LED-Netzgeräte mit 350, 500 oder 700 ma Ausgangsstrom

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

LINEAR SYSTEM. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr

QUICKTRONIC INTELLIGENT QTi (DALI) DIM

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG X R0011

Magnetische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Montage- und Betriebsanleitung DALI LED-Dimmer STEEL XT Art. Nr. SXT-24404

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

ZITARES NCS 2 nd Generation Non-SELV Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht-dimmbar

Produktdatenblatt Farblichtsteuerung LIG Colorcontrol

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

OT 100/ /800 2DIMLT2 P

Allgemeine Beschreibung

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Datenblatt - Design LED Wandsteuerung Touch Dimmer

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

QTi DALI 1X35/49/80 DIM

Phasenabschnitt Tastdimmer IBDA 600-0/P in Normverteilungseinbauform

QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI DIM T5 EVG dimmbar DALI für LL 16 mm

ABGEKÜNDIGT. Steuerung von 3 Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung

MSM Erweiterungsmodule

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

3 Nicht - Ex i Trennstufen

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

Netzmodule. MODU Series, 20 und 40 Watt

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

QUINT-PS-3X AC/24DC/10

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

Notlichtbetriebsgeräte Akkumulatoren. NiCd Akkus 1,6 4,5 Ah Nickel-Cadmium-Zellen (NiCd)

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG

Digitale PWM Dimmer zur Frontplattenmontage D-CD-1

ABB Zeitrelais E 234CT Bedienungsanleitung

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

SOLAROX KSQ350, KSQ700, KSQ1000, KSQ1400

S1500 V2 PFC programmbierbares Netzteil Hoch effizient mit großem Eingangsspannungsbereich 90V~265VAC Eingang 10V~30V DC Ausgang 60A 1500W maximal

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ABB i-bus KNX Raum Master, REG RM/S 3.1, 2CDG R0011

AC/DC-Schaltnetzteile 100 W AC/DC Switching Power Supplies 100 W. Merkmale / Features. Eingangsbereich V AC

DAS1ip REG. DALI-Schaltaktor. Bedienungsanleitung. Art.Nr.:

DC-LÜFTERSTEUERUNG SV00010E DATENBLATT

Modulares LWL-Fernwirksystem

LED LICHTLINIE SPEKTRUM. VORSCHALTGERÄTE für LED LEUCHTEN 48V

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

Die neue Bluetooth Lichtsteuerung

Transkript:

Uconverter LCAI 0 W 00 ma I00 oneall 220-20 V Baureihe ECO Produktbeschreibung Dimmbares LED-Betriebsgerät für den Leuchteneinbau Konstantstrom-LED-Betriebsgerät mit 00 ma Ausgangsstrom Ausgangsleistung 0 W Nominale Lebensdauer von 50.000 h (bei ta 50 C und einer Fehlerrate von max. 0,2 % pro.000 h) 5 Jahre Garantie Eigenschaften Low profile Metallgehäuse mit weissem Oberteil Schutzart IP20 Schnittstellen LI (Device Typ ) DSI switchdim (mit Memory Funktion) corridorfunction Funktionen Überlastschutz Übertemperaturschutz Kurzschlusssicher Dimmen im DC-Betrieb einstellbar Geeignet für Notbeleuchtungsanlagen gemäß EN502 Bestelldaten Typ Artikelnummer Verpackung Karton Verpackung Palette Gewicht pro Stk. LCAI 00/000 I00 oneall 220-20 V 2800020 0 Stk. 90 Stk. 0,2 kg www.tridonic.com

Technische Daten Netzspannungsbereich Wechselspannungsbereich Gleichspannungsbereich Netzfrequenz Typ. Nennstrom (bei 20 V / 50 Hz / Volllast) Netzstrom (bei 220 V / 0 Hz / Volllast) 2 Ableitstrom Max. Eingangsleistung 220 20 V 98 2 V 0 280 V 0 / 50 / 0 Hz 0 ma 00 ma 0, ma W Typ. Wirkungsgrad (bei 20 V, 50 Hz, Vollast) 9 % Typ. λ (bei 20 V / 50 Hz / Volllast) 0,95 Typ. Leistungsaufnahme im Standby Einschaltzeit (DC-Betrieb) Einschaltzeit (bei 20 V / 50 Hz / Volllast / gemäß LI Standard) Umschaltzeit (AC/DC) Abschaltzeit (bei 20 V / 50 Hz / Volllast) Haltezeit bei Netzunterbrechung (Ausgang) < W 0, s 0, s 0,2 s 0, s ms Ausgangsstrom Restwelligkeit 8 % Max. Ausgangsstoßstrom 00 ma PWM-Frequenz 00 Hz Dimmbereich 00 % Betriebstemperaturbereich ta -20... 50 C Max. Gehäusetemperatur tc 0 C Abmessung LxBxH 280 x 0 x 2 mm Lochabstand D 20 mm Spezifische technische Daten Typ Ausgangsstrom Ausgangsstromtoleranz Ausgangsspannungsbereich Max. Ausgangsspannung Typ. Ausgangsleistung LCAI 00/000 I00 oneall 220-20 V 00 ma ± 5 % 20 V 20 V 0 W Für eine Ausgangsleistung kleiner 0 W liegt die Ausgangsstromtoleranz zwischen -5 und 0 %. Für eine Ausgangsleistung kleiner 5 W liegt die Ausgangsstromtoleranz zwischen -5 und 5 %. 2 Gültig bei 5 % Dimmniveau Bei Netzunterbrechung Im Leerlauf www.tridonic.com 2

Normen EN 5505 EN 000--2 EN 000-- EN - EN -2- EN 5 EN 28 IEC 28-0 IEC 28-02 IEC 28-20 Gemäß EN 502 für Zentralbatterieanlagen geeignet Gemäß EN 0598-2-22 für Notlichtinstallation geeignet Überlastschutz/Unterlastschutz Das LED-Betriebsgerät schaltet bei Über- bzw. Unterschreitung des Ausgangsspannungsbereiches den LED-Ausgang ab und versucht nach jeweils Sekunden neu zu starten. Im Notlichtbetrieb ist die Überlastabschaltung deaktiviert. Übertemperaturschutz Um das LED-Betriebsgerät vor kurzzeitiger thermischer Überlastung zu schützen, wird bei Überschreitung der Grenztemperatur der Ausgangsstrom der LED reduziert. Die Temperaturschutz wird zwischen 8 und 2 C über tc max aktiv (siehe Seite ). Im Notlichtbetrieb ist diese Funktion deaktiviert. Verhalten bei Kurzschluß Bei Kurzschluß am LED Ausgang wird dieser abgeschaltet. Nach jeweils Sekunden erfolgt der Versuch eines Neustarts. Verhalten bei Leerlauf Das LED-Betriebsgerät nimmt im Leerlauf keinen Schaden. Nach jeweils Sekunden erfolgt der Versuch eines Neustarts. Im Leerlauf kann am Ausgang kurzzeitig (50 ms) die maximale Ausgangsspannung anliegen (siehe Seite ). Erwartete Lebensdauer Typ ta = 0 C ta = 50 C LCAI 00/000 I00 oneall 220-20 V tc 0 C 0 C Lebensdauer 00.000 h 50.000 h Lagerbedingungen Luftfeuchtigkeit: 5 % bis max. 85 %, nicht kondensierend (max. 5 Tage/Jahr bei 85 %) Lagertemperatur: -0 C bis max. 80 C Bevor die Geräte in Betrieb genommen werden, müssen sie sich wieder innerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches (ta) befinden. Maximale Belastung von Leitungsschutzautomaten Sicherungsautomat C0 C C C20 B0 B B B20 Einschaltstrom Installation Ø,5 mm 2,5 mm 2 2,5 mm 2 mm 2,5 mm 2,5 mm 2 2,5 mm 2 mm 2 I max Pulsdauer LCAI 00/000 I00 oneall 220-20 V 8 22 2 9 0 A 200 μs Oberwellengehalt des Netzstromes (bei 20 V / 50 Hz und Volllast) in % THD. 5.. 9.. LCAI 00/000 I00 oneall 220-20 V 2 0 www.tridonic.com

Dimmbetrieb Dimmbereich % bis 00 % Digitale Ansteuerung mittels: DSI-Signal: 8 Bit Manchester Code Maximale Dimmgeschwindigkeit % bis 00 % in, s LI-Signal: Bit Manchester Code Maximale Dimmgeschwindigkeit % bis 00 % in 0, s Die Programmierung des minimalen und maximalen Dimmlevels ist möglich Werkseinstellung Minimum = % Einstellbereich % MIN 00 % Werkseinstellung Maximum = 00 % Einstellbereich 00 % MAX % Der Augenempfindlichkeit angepasster Dimmverlauf. Dimmcharakteristik digitales Dimmwort 255 225 200 5 50 25 00 5 50 25 0 0 0 LI 20 DSI 0 0 50 0 0 80 90 relative Beleuchtungsstärke % Dimmcharakteristik entspricht der Sehempfindlichkeit des menschlichen Auges. 00 Steuereingang (/D, /D2) An den Klemmen /D und /D2 kann wahlweise das digitale Steuersignal LI oder ein Standardtaster (switchdim) zur Ansteuerung angeschlossen Digitales Signal LI/DSI Der Steuereingang ist verpolungssicher und abgesichert gegen versehentliche Verdrahtung mit Netzspannung bis 2 V. Das Steuersignal ist keine SELV- Spannung. Die Installation der Steuerleitung ist entsprechend den Richtlinien für Niederspannung auszuführen. Die möglichen Funktionen sind vom jeweiligen Steuermodul abhängig. switchdim Die integrierte switchdim-funktion ermöglicht den direkten Anschluss eines Standard-Tasters zum Dimmen und Schalten. Ein kurzer Tastendruck (< 0, s) schaltet die angeschlossenen LED-Module ein bzw. aus. Der zuletzt eingestellte Dimmwert wird nach dem Einschalten wieder aufgerufen. Ein anhaltender Tastendruck dimmt die LED-Module solange der Taster gedrückt ist. Nach Loslassen und erneuter Betätigung ändert sich die Dimm richtung. Für den Fall, dass LED-Module auf unterschiedlichen Dimmwerten starten oder mit gegenläufiger Dimmrichtung arbeiten (z.b. nachträgliche Installation), können alle Geräte durch einen 0 s anhaltenden Tastendruck auf 50 % Dimmwert synchronisiert Taster mit Glimmlampen dürfen nicht verwendet corridorfunction Die corridorfunction kann auf zwei verschiedene Arten programmiert Um die corridorfunction mittels Software zu programmieren, ist ein LI-USB- Interface in Kombination mit einer LI PS notwendig. Als Software kann der masterconfigurator verwendet Um die corridorfunction auch ohne Software zu aktivieren, muss lediglich eine Spannung von 20 V für 5 min. am switchdim-anschluss anliegen. Danach geht das Gerät automatisch in die corridorfunction. Hinweis: Sollte die corridorfunction in einer switchdim-anlage fälschlicherweise aktiviert werden (z.b. ein Schalter wurde anstelle eines Tasters verwendet), so besteht die Möglichkeit nach korrekter Installation eines Tasters den corridorfunction-modus mittels 5 kurzer Tastendrücke innerhalb von Sekunden wieder zu deaktivieren. switchdim und corridorfunction sind sehr einfache Arten ein Gerät mittels handelsüblichen Tastern oder Bewegungsmeldern zu steuern. Für eine einwandfreie Funktion ist das Gerät jedoch auf eine sinusförmige Netzspannung mit einer Frequenz von 50 oder 0 Hz am Steuereingang angewiesen. Besonderes Augenmerk ist auf klare, eindeutige Nulldurchgänge zu legen. Starke Netzstörungen können dazu führen, dass auch die Funktionen von switchdim und corridorfunction gestört Lichtlevel im DC-Betrieb Programmierbar von % bis 00 % Programmierung durch erweitertes DSI- oder LI-Signal ( Bit). Werkseinstellung 5 % Im DC-Betrieb kann auch der Dimmbetrieb aktiviert Programmierung Mittels Software und USB-Interface können im uconverter LCAI 00/00 I00 oneall verschiedene Funktionen aktiviert bzw. Parameter konfiguriert Hierzu ist lediglich ein LI-USB sowie die Software (masterconfigurator) notwendig. masterconfigurator Zum Programmieren von corridorfunction, Gerätekonfiguration (Fadetime, epoweronlevel, etc.) DC-Level, Kompatibilitätseinstellungen, Datum der Inbetriebnahme, Einstellungen zurücksetzen. www.tridonic.com

Verdrahtungsrichtlinien Die sekundären Leitungen sollten für ein gutes EMV-Verhalten getrennt von den Netz-Anschlüssen und -Leitungen geführt werden Für ein gutes EMV-Verhalten sollte die LED-Verdrahtung so kurz wie möglich gehalten Die max. sekundäre Leitungslänge darf 2 m nicht überschreiten. Größere Leitungslängen können zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Sekundäres Schalten ist nicht zulässig. Das LED-Betriebsgerät besitzt keinen sekundärseitigen Verpolschutz. LED-Module, welche keinen Verpolschutz aufweisen, können bei Verpolung zerstört Leitungsart und Leitungsquerschnitt Zur Verdrahtung können Litzendraht mit Aderendhülsen oder Volldraht von 0,5,5 mm² verwendet Für perfekte Funktion der Steckklemme (WAGO 250) Leitungen,5 8,5 mm abisolieren. Nur ein Draht pro Anschlußklemme verwenden Drahtvorbereitung: 0,5,5 mm²,5 8,5 mm Lösen der Klemmenverdrahtung Dazu den Push-Button an der Klemme betätigen und den Draht nach vorne abziehen. LED-Betriebsgerät ist nicht SELV (Ausgangsspannung bis 20 V). Verdrahtungsdiagramme * * Steuersignal * * digitales DSI/LI-Signal * * Steuersignal N * * L * * digitales DSI/LI-Signal * * switchdim Für die korrekte Funktion müssen die LED s wie oben gezeigt angeschlossen Die beiden Kreise dürfen eine unterschiedliche Anzahl an LED s enthalten (wie auf der oberen Abbildung gezeigt). Die Minimallast muss angeschlossen Das LED-Betriebsgerät würde ansonsten abschalten. Betrieb an Gleichspannung Die Geräte sind für den Betrieb an Gleichspannung und pulsierender Gleichspannung ausgelegt. Isolations- bzw. Spannungsfestigkeitsprüfung von Leuchten Elektronische Betriebsgeräte für Leuchtmittel sind empfindlich gegenüber hohen Spannungen. Bei der Stückprüfung der Leuchte in der Fertigung muss dies berücksichtigt Gemäß IEC 0598- Anhang Q (nur informativ!) bzw. ENEC 0-Annex A sollte jede ausgelieferte Leuchte einer Isolationsprüfung mit 500 V DC während Sekunde unterzogen Diese Prüfspannung wird zwischen den miteinander verbundenen Klemmen von Phase und Nullleiter und der Schutzleiteranschlussklemme angelegt. Der Isolationswiderstand muss dabei mindestens 2 MΩ betragen. Zusätzliche Informationen weitere technische Informationen auf www.tridonic.com Technische Daten Garantiebedingungen auf www.tridonic.com Services Keine Garantie wenn das Gerät geöffnet wurde! Alternativ zur Isolationswiderstandsmessung beschreibt IEC 0598- Anhang Q auch eine Spannungsfestigkeitsprüfung mit 500 V AC (oder, x 500 V DC). Um eine Beschädigung von elektronischen Betriebsgeräten zu vermeiden, wird von dieser Spannungsfestigkeitsprüfung jedoch dringendst abgeraten. www.tridonic.com 5