KM50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung Version 1.5

Ähnliche Dokumente
KM 50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung

BEV. Kartographische Modelle

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

Zeichenschlüssel für die Österreichische Karte 1:50000 UTM dargestellt im Maßstab 1:25000 Ausgabe 2008 Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Digitale Topographische Karte 1 : , Vorläufige Ausgabe DTK1000-V. Stand der Dokumentation: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation


Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Die vorhandene Anfahrtsbeschreibung zum Landtag Brandenburg soll mit einer neuen, moderneren Anfahrtsskizze versehen werden.

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie


1In Dateiformat GIF konvertieren ß Ich gehe davon aus, dass Sie Corel Photo Paint. Corel Draw 9/10

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

Karten und ihre Legenden

(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung)

Sonstige Marktregeln Strom

Bildergalerie

Digitale Topographische Karte 1 : , Vorläufige Ausgabe DTK100-V

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Mit dem Explorer arbeiten

bizhub Evolution CONVERT TO PDF bizhub Evolution Bedienungsanleitung Version: 1.1

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

EBV mit Paint.NET. Über Datei Öffnen gelangen Sie an die zu öffnenden Bilder, die Sie im folgenden Öffnen- Dialog auswählen können.

Was wir noch brauchen für Ihr Online-Marketing

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

PDF/A. Mar$n Fischer

Bedienungsanleitung Mikrofilmscanner MS 350

Lesen - rechnen - malen

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

bildimport 1 5 InDesign cs6 Dateiformate

123CARDS Druckdatenanleitung (1/2014) 9. Veredelung. Lochung. Heißfolienprägung. Unterschriftenfeld. Hologramme. Rubbelfelder.

Die Erde im Überblick

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick

GemBrowser Geografisches Informationssystem

Adobe Illustrator. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Bedruckte Ballone. Standard-Ballondruck Seite 2 Für einfachere Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Nicht passergenau.

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

R002: CAP-Oberfläche statt VARIANTS im inforcom R7.1

Grafiksatz fertige Buttons blue

Digitale Topographische Karte 1 : , Vorläufige Ausgabe DTK50-V

Technisches. Autor = Schriftsetzer. Welches System der Textverarbeitung soll man wählen? Typographisches... Wie baut man Abbildungen in Texte ein?

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf:

3-stellige Postleitzahlen

Das Favicon. Kleines Bild große Wirkung. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

TLVermGeo Informationen und Gebühren zur DTK Geoinformationszentrum (GIZ) Seite 1 von 8

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10

Beschriftungen & Grafiken

compart Dokument-Datenströme in Archivierung und Output-Management

W H I T E P A P E R ISRU. Rastertuning für GeoMedia

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Erstellen von 3D-Fotos in WinOnCD

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

selbstklebend, mit Ihrem individuellen Druck...über 500 verschiedene Formen

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Der PhysioNetzwerk Homepageservice ist ein Internettool im Baukastenprinzip mit Content Management Struktur.

Updatebeschreibung und Anpassungen für Browser Version

Compitreff Wattwil: Bildbearbeitung

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Raiffeisen Bilddatenbank Benutzerhandbuch

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

PDF liefern Sie bitte als PDF/X-4. Sollte Ihre Software kein PDF/-4 schreiben können, speichern Sie es bitte als PDF/X-1a(2006).

der, die, das Straße Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Druck- und Verlagshaus GmbH Hallesche Landstraße Bernburg. Datenanlieferung. Allgemeine Angaben

PHP Programmierung Rasterbildmanipulation DHM Klassifizierung und kartographische Aufbereitung (großer und kleiner Maßstab)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Digital Imaging Einführung

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

GeoShop Rastermodul Benutzerhandbuch

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

richtig für den Druck vor?

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1:

Styleguide 2010/11. Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN!

ecall sms & fax-portal

Bedienungsanleitung Mikrofilmscanner MS 800

Technische Daten für die Gestaltung Ihrer Druckvorlage

selbstklebend, mit Ihrem individuellen Druck...über 500 verschiedene Formen

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ...

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

LAGERKATALOG ALOG GUMMIBÄNDER HANDARBEITEN NÄHZUBEHÖR BASTELN BÖRTELGUMMI EINZIEHGUMMI INDUSTRIEGUMMI TRÄGERGUMMI UNIVERSALGUMMI WÄSCHESPITZENGUMMI

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen

Anleitung für das Content Management System

Die nachfolgend angegebenen Preise verstehen sich in EURO pro Stück für Brust- oder Rückendruck

Karten nach pocket*strepla exportieren Auszug aus dem Handbuch Version 3.1, Juni 2003

BASIC MODE EXPERT MODUS. 1. Schritt: Bitte führen Sie einen USB-Stick in einen der Steckplätze auf der rechten Seite des Gerätes ein. 2.

Transkript:

KM50, KM250 und KM500 - Raster Schnittstellenbeschreibung Version 1.5

1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt die Austauschformate für das Kartographische Modell Raster 1:50 000, welches über den BEV Shop PLUS zu beziehen ist, sowie für das Kartographische Modell Raster 1:250 000 und 1:500 000, welche jeweils als unentgeltliches Produkt bereit stehen. Die Kartographischen Modelle sind entsprechend dem Farbaufbau der Österreichischen Karten strukturiert, d.h. der Inhalt ist nach Druckfarben getrennt. 2 Beschreibung 2.1 Kartographisches Modell 1:50 000 Raster (KM50-R) 2.1.1 Basisprodukt KM50-R select 2.1.1.1 Strukturierung Die Daten werden in einzelnen Ebenen geführt und sind folgendermaßen strukturiert: Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung Situation R_SCHRIFT Schrift R_SITUATION_OHNE_SCHRIFT Situation ohne Schrift R_SITUATION Situation mit Schrift R_GRENZE_STADT_BAND Stadtgrenze (Grenzband) R_GRENZE_LAND_BAND Bundesländergrenze (Grenzband) R_GRENZE_STAAT_BAND Staatsgrenze (Grenzband) R_GRENZE_NPARK_BAND Nationalparkgrenze (Grenzband) R_GRENZE_NPARK Nationalparkgrenze (Grenzlinie) R_GRENZE_TUEPL_BAND Truppenübungsplatzgrenze (Grenzband) R_GRENZE_TUEPL Truppenübungsplatzgrenze (Grenzlinie) R_DE_ACKER Ackerboden Deutschland R_DE_BRACHLAND Brachland Deutschland R_DE_INDUSTRIE_FLAECHE Industriefläche Deutschland R_DE_INDUSTRIE_GEBAEUDE Industriegebäude Deutschland R_DE_HEIDE Heidefläche Deutschland R_DE_SIEDLUNG_OFFEN Siedlungsfläche offen Deutschland R_DE_SIEDLUNG_GESCHL Siedlungsfläche geschlossen Deutschland R_DE_PARK Park Deutschland R_DE_SYMBOL_ROT Symbol rot Deutschland R_DE_GRENZE_TUEPL Truppenübungsplatzgrenze Deutschland R_DE_GRENZE Verwaltungsgrenze Deutschland R_DE_WIESE Wiese Deutschland R_CZ_GRENZE Gemeindegrenzen Tschechien R_CZ_OBSTGARTEN Obstgarten Tschechien R_CZ_SITUATION Situation Tschechien R_CZ_SIEDLUNG Siedlungsfläche Tschechien R_CZ_WIESE Wiesen Tschechien KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 2 von 11

Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung R_SL_STRASSE R_SL_INDUSTRIE_GEBAEUDE R_SL_SYMBOL_GRUEN Höhenschichtlinien R_HOEHENLINIE R_FELS Straße, Geröll Slowenien Industriegebäude Slowenien Symbol grün Slowenien Höhenschichtlinie Felsen R_DE_GELAENDE Gelände Deutschland Gewässer Gewässerlinie, -schrift, Gletscherschichten, R_GEWAESSER -struktur und namen R_GEWAESSER_TON Gewässerton Wald R_WALD Waldfläche R_DE_SYMBOL_GRUEN Baumsymbol Deutschland R_DE_WALD Waldfläche Deutschland Aufdruck R_APOTHEKE Apothekensymbol R_APOTHEKENMASKE R_KRANKENHAUS R_KRANKENHAUSMASKE R_WEGMARKIERUNG R_STRASSE_ROT R_STRASSE_ORANGE R_STRASSE_GELB R_CH_STRASSE_ROT Apotheke Freistellungsmaske Krankenhaussymbol Krankenhaus Freistellungsmaske Wegmarkierung Straßenaufdruck rot (Autobahnen und Schnellstraßen) Straßenaufdruck orange (Hauptverbindungen) Straßenaufdruck gelb (wichtige Nebenverbindungen) Straßenaufdruck rot Schweiz Bei der Bestellung von Einzelebenen wird die Ebenenkurzbezeichnung im Dateinamen angegeben und die Ebenen werden im TIFF-Format g4 abgegeben. Werden die Rasterdateien zu einem Farbbild zusammengesetzt, wird folgende Reihenfolge für den Bildaufbau empfohlen: Priorität Ebenenkurzbezeichnung Anmerkung 1 R_APOTHEKE liegt oben auf; wird zuletzt aufgerufen 2 R_KRANKENHAUS 3 R_APOTHEKENMASKE 4 R_KRANKENHAUSMASKE 5 R_SITUATION 6 R_SL_STRASSE 7 R_WEGMARKIERUNG 8 R_DE_SYMBOL_GRUEN 9 R_SL_SYMBOL_GRUEN 10 R_FELS 11 R_GEWAESSER 12 R_CZ_GRENZE 13 R_CZ_SITUATION 14 R_DE_GRENZE 15 R_DE_INDUSTRIE_GEBAEUDE 16 R_DE_GELAENDE KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 3 von 11

Priorität Ebenenkurzbezeichnung Anmerkung 17 R_SL_INDUSTRIE_GEBAEUDE 18 R_HOEHENLINIE 19 R_GRENZE_NPARK 20 R_GRENZE_TUEPL 21 R_DE_GRENZE_TUEPL 22 R_GRENZE_STADT_BAND transparent 23 R_GRENZE_STAAT_BAND transparent 24 R_GRENZE_LAND_BAND transparent 25 R_GRENZE_TUEPL_BAND transparent 26 R_GRENZE_NPARK_BAND transparent 27 R_STRASSE_ROT 28 R_CH_STRASSE_ROT 29 R_STRASSE_ORANGE 30 R_STRASSE_GELB 31 R_DE_SYMBOL_ROT 32 R_GEWAESSER_TON 33 R_CZ_SIEDLUNG 34 R_DE_INDUSTRIE_FLAECHE 35 R_DE_SIEDLUNG_OFFEN 36 R_DE_SIEDLUNG_GESCHL 37 R_DE_ACKER 38 R_DE_BRACHLAND 39 R_DE_HEIDE 40 R_DE_PARK 41 R_DE_WIESE 42 R_DE_WALD 43 R_CZ_OBSTGARTEN 44 R_CZ_WIESE 45 R_WALD liegt ganz unten; wird als erstes aufgerufen 2.1.1.2 Datenformat 2.1.2 Basisprodukt KM50-R Die Daten können in einzelnen oder zusammengesetzten Ebenen bestellt werden. Bei der Bestellung von Einzelebenen wird die Ebenenkurzbezeichnung im Dateinamen angegeben und die Ebenen werden im TIFF-Format g4 abgegeben. Wenn das Merkmal Ebenen zusammen ausgewählt wird, entfallen die Ebenen Apotheke und Krankenhaus sowie die dazugehörigen Masken. 2.1.2.1 Datenformat JPEG + World File (jgw)... Farbbild PNG + World File (pgw)... Farbbild KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 4 von 11

2.1.3 Basisprodukt KM50-R Relief 2.1.3.1 Strukturierung Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung Relief R_SCHUMMERUNG Relief 2.1.3.2 Datenformat JPEG + World File (jgw)... Farbbild PNG + World File (pgw)... Farbbild 2.2 Kartographisches Modell 1:250 000 - Raster (KM250-R) 2.2.1 Kachelung Die Basisprodukte KM250-R select, KM250-R und KM250-R Relief stehen jeweils als Kacheln zur Verfügung. Diese haben eine Flächenausdehnung von 100 x 100 km², nur am Übergang der UTM Zonen 32 und 33 sind sie kleiner. Kacheln, deren Nummer mit 0 anfangen, liegen in der UTM Zone 32 mit dem Bezugsmeridian 9 östlich von Greenwich und jene, die mit 1 beginnen, befinden sich in der UTM Zone 33 mit dem Bezugsmeridian 15 östlich von Greenwich. Folgende Kachel-Übersicht liegt unter den Dateien KM250-R_Kacheln_UTM32.shp beziehungsweise KM250-R_Kacheln_UTM33.shp vor. Abbildung 1: Übersicht der Kacheln der KM250-R Produkte. Die violetten liegen in der UTM Zone 32, die blauen in der UTM Zone 33. 2.2.2 Basisprodukt KM250-R select 2.2.2.1 Strukturierung Die Daten werden in einzelnen Ebenen geführt und sind folgendermaßen strukturiert: Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Situation R_SITUATION_MIT_SCHRIFT FREISTELLUNG Beschreibung Straßen, Einzelsignaturen schwarz und Eisenbahnen gegen Schrift freigestellt KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 5 von 11

Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung R_SITUATION Beschreibung Straßen, Einzelsignaturen schwarz und Eisenbahnen R_ERWERBSGARTEN Obstgarten, Weingarten R_SIEDLUNGSGEBIETE Siedlungsgebiete > 5.000 Einwohner R_INDUSTRIEGEBIETE Industriegebiete R_GRENZE_POL_BAND R_GRENZE_POL_LINIE R_GRENZE_POL_BAND_MIT_ SCHRIFTFREISTELLUNG R_GRENZE_POL_LINIE_MIT_ SCHRIFTFREISTELLUNG R_GRENZE_TUEPL_BAND R_GRENZE_TUEPL_LINIE R_GRENZE_TUEPL_BAND_M IT_SCHRIFTFREISTELLUNG R_GRENZE_TUEPL_LINIE_MI T_SCHRIFTFREISTELLUNG R_GRENZE_NPARK_BAND R_GRENZE_NPARK_LINIE R_GRENZE_NPARK_BAND_M IT_SCHRIFTFREISTELLUNG R_GRENZE_NPARK_LINIE_MI T_SCHRIFTFREISTELLUNG politische Grenzen (Grenzband) politische Grenzen (Grenzlinie) politische Grenzen (Grenzband) gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün und Schrift_Braun freigestellt politische Grenzen (Grenzlinie) gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün, Schrift_Braun und Schrift_Rot freigestellt Truppenübungsplatzgrenze (Grenzband) Truppenübungsplatzgrenze (Grenzlinie) Truppenübungsplatzgrenze (Grenzband) gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün, Schrift_Braun und Schrift_Rot freigestellt Truppenübungsplatzgrenze (Grenzlinie) gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün, Schrift_Braun und Schrift_Rot freigestellt Nationalparkgrenze (Grenzband) Nationalparkgrenze (Grenzlinie) Nationalparkgrenze (Grenzband) gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün und Schrift_Braun freigestellt Nationalparkgrenze (Grenzlinie) gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün, Schrift_Braun und Schrift_Rot freigestellt KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 6 von 11

Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Schrift R_SCHRIFT_SCHWARZ Beschreibung Schrift für Siedlungen und Einzelsignaturen R_SCHRIFT_BLAU Schrift für Gewässer und Gletscher R_SCHRIFT_GRUEN Schrift für Gebiete, Täler, Pässe und Nationalparks R_SCHRIFT_BRAUN Schrift für Berge und Gebirge Schrift für Autobahnanschlussstellen und Truppenübungsplätze Höhenschichtlinien R_SCHRIFT_ROT R_HOEHENLINIE Höhenschichtlinien, Höhenzahlen (Zählkote) R_FELSEN Felsen Gewässer R_GEWAESSER_LINIE Gewässerlinien, Gletscherschichtlinien R_GEWAESSER_LINIE_MIT_ SCHRIFTFREISTELLUNG Gewässerlinien, Gletscherschichtlinien gegen Schrift_Blau, Schrift_Grün und Schrift_Braun freigestellt R_GEWAESSER_TON Gewässerflächenton R_GLETSCHER Gletscherfläche Wald R_WALD Waldfläche Aufdruck R_STRASSE_ROT Straßenaufdruck rot (Autobahnen), Beschriftung und Signatur KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 7 von 11

Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung R_STRASSE_ORANGE R_STRASSE_GELB Beschreibung Straßenaufdruck orange (Hauptverbindungen) Straßenaufdruck gelb (wichtige Nebenverbindungen), Straßennummernfüllung R_STRASSE_GRUEN Europastraßennummern R_STRASSE_BLAU Straßeneinrichtungen, Straßennummern, R_KRANKENHAUS Krankenhäuser Die Einzelebenen enthalten die Ebenenkurzbezeichnung im Dateinamen und liegen im TIFF- Format vor. Werden die Rasterdateien zu einem Farbbild zusammengesetzt, wird folgende Reihenfolge für den Bildaufbau empfohlen: Priorität Ebenenkurzbezeichnung Anmerkung 1 R_SCHRIFT_BLAU liegt oben auf; wird zuletzt aufgerufen 2 R_SCHRIFT_GRUEN 3 R_SCHRIFT_BRAUN 4 R_SCHRIFT_ROT 5 R_SCHRIFT_SCHWARZ 6 R_KRANKENHAUS 7 R_STRASSE_BLAU 8 R_STRASSE_GRUEN 9 R_STRASSE_ROT 10 R_STRASSE_ORANGE 11 R_STRASSE_GELB 12 R_SITUATION_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG 13 R_GRENZE_NP_BAND_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG transparent 14 R_GRENZE_NP_LINIE_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG 15 R_GRENZE_TUEPL_BAND_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG transparent 16 R_GRENZE_TUEPL_LINIE_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG 17 R_GRENZE_POL_BAND_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG transparent 18 R_GRENZE_POL_LINIE_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG 19 R_GEWAESSER_LINIE_MIT_SCHRIFTFREISTELLUNG 20 R_HOEHENLINIE 21 R_FELS 22 R_ERWERBSGARTEN KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 8 von 11

23 R_SIEDLUNGSGEBIETE 24 R_INDUSTRIEGEBIETE 25 R_GEWAESSER_TON 26 R_WALD liegt ganz unten; wird als erstes aufgerufen 2.2.2.2 Datenformat 2.2.3 Basisprodukt KM250-R Die Daten liegen als Farbbild, welches sich aus den Einzelebenen sowie der Schummerung zusammensetzt, im TIFF-Format vor. 2.2.3.1 Datenformat 2.2.4 Basisprodukt KM250-R Relief 2.2.4.1 Strukturierung Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung Relief R_SCHUMMERUNG Relief 2.2.4.2 Datenformat 2.3 Kartographisches Modell 1:500 000 - Raster (KM500-R) 2.3.1 Basisprodukt KM500-R select 2.3.1.1 Strukturierung Die Daten werden in einzelnen Ebenen geführt und sind folgendermaßen strukturiert: Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung Situation R_SITUATION Situation und Schrift R_STAEDTE Flächendarstellung der Orte > 10 000 Einwohner R_GRENZE_BAND Staats- und Bundesländergrenze (Grenzband) R_GRENZE_NPARK Nationalparkgrenze (Grenzlinie), Nationalparknamen R_GRENZE_NPARK_BAND Nationalparkgrenze (Grenzband) Höhenschichtlinien Höhenschichtlinie, Höhenschichtlinie R_HOEHENLINIE auf Gletscher R_FELS Felsen Gewässer Gewässerlinie, -schrift und R_GEWAESSER Gletschernamen R_GEWAESSER_TON Gewässerton R_GLETSCHER Gletscherfläche KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 9 von 11

Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung Wald R_WALD Waldfläche Aufdruck Straßenaufdruck rot (Autobahnen und R_STRASSE_ROT Schnellstraßen) R_STRASSE_ORANGE Straßenaufdruck orange (Hauptverbindungen) R_STRASSE_GELB Straßenaufdruck gelb (wichtige Nebenverbindungen) Die Einzelebenen enthalten die Ebenenkurzbezeichnung im Dateinamen und liegen im TIFF- Format g4 vor. Werden die Rasterdateien zu einem Farbbild zusammengesetzt, wird folgende Reihenfolge für den Bildaufbau empfohlen: Priorität Ebenenkurzbezeichnung Anmerkung 1 R_SITUATION liegt oben auf; wird zuletzt aufgerufen 2 R_FELS 3 R_GEWAESSER 4 R_HOEHENLINIE 5 R_GRENZE_NPARK 6 R_GRENZE_BAND transparent 7 R_GRENZE_NPARK_BAND transparent 8 R_STRASSE_ROT 9 R_STRASSE_ORANGE 10 R_STRASSE_GELB 11 R_GEWAESSER_TON 12 R_STAEDTE 13 R_GLETSCHER 14 R_WALD liegt ganz unten; wird als erstes aufgerufen 2.3.1.2 Datenformat 2.3.2 Basisprodukt KM500-R Die Daten liegen als Farbbild, welches sich aus den Einzelebenen sowie der Schummerung zusammensetzt, im TIFF-Format g4 vor. 2.3.2.1 Datenformat 2.3.3 Basisprodukt KM500-R Relief 2.3.3.1 Strukturierung Ebenengruppe Ebenenkurzbezeichnung Beschreibung Relief R_SCHUMMERUNG Relief KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 10 von 11

Das Relief enthält die Ebenenkurzbezeichnung im Dateinamen und liegt im TIFF-Format g4 bei den Einzelebenen vor. 2.3.3.2 Datenformat KM 50, KM250 und KM500 - Raster Version 1.5 Seite 11 von 11