Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, International Business und

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtliche Mitteilungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilung 02/2014

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Vom

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Wirtschaftspsychologie

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

International Business. International Business

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Wirtschaftswissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Chemieingenieurwesen

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Human Resources Management

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

vom Artikel I

S T U D I E N O R D N U N G

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

amtliche mitteilungen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Vom 20. August Artikel I

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health

Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) 1 Geltungsbereich

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Bachelor Wirtschaftsrecht

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Amtliche Bekanntmachung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Transkript:

der TU Bergakademie Freiberg Nr. 25 vom 28. Oktober 2013 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht) vom 1. April 2009

Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz SächsHSFG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 18. Oktober 2012 (SächsGVBl. S. 568), hat der Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg nachstehende beschlossen. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht) an der TU Bergakademie Freiberg Artikel 1 Änderungen der Studienordnung Die Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht) vom 1. April 2009 (Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2 vom 2. April 2009), zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 31. Mai 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27 vom 31. Mai 2012), wird wie folgt geändert: Zur Anlage 1 Die Anlagen 1 erhält die aus der Anlage zu dieser Satzung ersichtliche Fassung. Zur Anlage 2 a) Die Beschreibung des Moduls Europäische Integration wird ersatzlos gestrichen. b) Die Beschreibungen der Module Ordnungspolitik in der Energiewirtschaft, Marktplätze in der Rohstoff- und Energiewirtschaft und Prozess, außergerichtliche Streitbeilegung und internationale Vertragsgestaltung erhalten die aus der Anlage zu dieser Ordnung ersichtliche Fassung. Artikel 2 Bekanntmachungserlaubnis Die Fakultät kann den Wortlaut der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht) an der TU Bergakademie Freiberg in der vom Inkrafttreten dieser Satzung an geltenden Fassung in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg bekanntmachen. Artikel 3 Inkrafttreten und Geltungsbereich Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die nach der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht) (Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2 vom 2. April 2009) studieren, bezüglich aller Module, deren Prüfungsleistungen sie ab dem Wintersemester 2013/2014 erstmalig ablegen werden. Diese Änderungssatzung wurde ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vom 09.07.2013 und 08.10.2013. Sie wurde vom Rektorat der TU Bergakademie Freiberg mit den Beschlüssen vom 29.07.2013 und 02.09.2013 genehmigt. Freiberg, 23.10.2013 gez.: Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor 1

Anlage 1: Empfohlener Studienablaufplan des Bachelorstudienganges Business and Law bei unterstelltem Beginn zum Wintersemester für das Vertiefungsgebiet Management und Marketing (bei den anderen Vertiefungsgebieten verhält es sich mutatis mutandis entsprechend, vgl. SO Bachelor BWL) Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. BWL-Pflichtmodule 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Finanzbuchführung 2/2/0 6 Kosten- und Leistungsrechnung 2/2/0 6 Bilanzierung 2/2/0 6 Investition und Finanzierung 2/2/0 6 Marketingmanagement Grundlagen 2/2/0 6 Unternehmensführung und Organisation 2/2/0 6 Produktion und Beschaffung 2/2/0 6 Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement 2/2/0 6 BWL-Schwerpunktmodule Marketingmanagement Instrumente 2/2/0 6 Personalmanagement 2/2/0 6 Projektmanagement 3/1/0 6 VWL-Pflichtmodule Mikroökonomische Theorie 2/2/0 6 Makroökonomik 3/1/0 6 Allgemeine Wirtschaftspolitik 2/2/0 6 Grundlagen der Finanzwissenschaft 2/2/0 6 Recht-Pflichtmodule Öffentliches Recht 2/2/0 6 Grundlagen des Privatrechts 2/2/0 6 8.Sem. LP 2

Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8.Sem. LP Einführung in das Recht 2/0/0 3 Vertiefung Privatrecht 2/2/0 6 Europäisches Wirtschaftsrecht 2/2/0 6 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) 2/2/0 6 Arbeitsrecht II (kollektives Arbeitsrecht)I 2/2/0 6 Handelsrecht 2/2/0 6 Gesellschaftsrecht 2/2/0 6 Öffentliches Wirtschaftsrecht 2/2/0 6 Umweltrecht 2/0/0 3 Juristisches Seminar 0/0/2 4 Juristisches Seminar 0/0/2 4 Prozess, außergerichtliche Streitbeilegung 2/0/2 und internationale Prozessgestaltung (S-Blockkurs) 7 Sonstige Pflichtmodule Professional Communication 2/0/0 0/2/0 6 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2/2/0 2/2/0 9 und Industriearchäologen Statistik für Betriebswirte 2/2/0 2/2/0 9 Proseminar 0/0/2 3 Praktikum X 15 Bachelorarbeit X 12 Freie Wahlmodule Freie Wahlmodule x x X 21 3

Anlage: Geänderte Modulbeschreibungen Code/Daten ORDPOL. BA. Nr. 978 Stand: 01.10.2013 Start: SS 2010 Modulname Verantwortlich Dozent(en) Institut(e) Dauer Modul Qualifikationsziele/Kompetenzen Inhalte Typische Fachliteratur Lehrformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Ordnungspolitik in der Energiewirtschaft (Electricity Economics Markets and Regulations) Name Schönfelder Vorname Bruno Titel Prof. Dr. Name Schönfelder Vorname Bruno Titel Prof. Dr. Name Florin Vorname Jan-Henrich Titel Dr. Lehrstuhl für allgemeine Volkswirtschaftslehre 1 Semester Die Studierenden sollen einen Einblick in die Problematik der Marktregulierung in der Energiewirtschaft bzw. der Ordnung der Elektrizitätswirtschaft erhalten. Die erste Lehrveranstaltung, Marktregulierung in der Energiewirtschaft befasst sich mit den folgenden Themen: Marktversagen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft, Regulierungstheorie (eine Einführung), Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesnetzagentur, Planung von CO2-Zertifikate-Verbrauch in der Stromindustrie. Die Themenbehandlung wird auch durch Fallbeispiele unterstützt. Die zweite Lehrveranstaltung, Ordnung in der Elektrizitätswirtschaft, hat im Vordergrund die Frage, ob und wie es möglich ist, in der Elektrizitätswirtschaft so viel Wettbewerb zu erzeugen, dass die staatliche Regulierung weniger intrusive Formen und einen anderen Charakter annehmen als dies traditionell der Fall war. Hierzu werden insbesondere Fallbeispiele aus den USA betrachtet. *** - Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, Kyoto, 1997. *** - Monitoringbericht der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, 2008. Florin, J.-H. - The Setting of Environmental Regulation: Bargaining and Efficiency of Voluntary Agreements (VAs). Stoft, S. Power System Economics. Designing Markets for Electricity, Piscataway, N.J., 2002. Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS). Mikroökonomische Theorie Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht), Masterstudiengang Photovoltaik und Halbleitertechnik. Jeweils im Sommersemester Häufigkeit des Angebotes Voraussetzung für Zwei bestandene Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten. Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte 5 Note Die Modulnote ergibt sich aus den Noten der Klausurarbeiten. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 150 h und setzt sich zusammen aus 120 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie die Klausurvorbereitung. 4

Code/Daten MAROHE. BA. Nr. 979 Stand: 01.10.2013 Start: WS 10/11 Modulname Verantwortlich Dozent(en) Institut(e) Dauer Modul Qualifikationsziele/ Kompetenzen Inhalte Typische Fachliteratur Lehrformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Marktplätze in der Rohstoff- und Energiewirtschaft (Commodity Trading in the International Markets of Natural Resources) Name Florin Vorname Jan-Henrich Titel Prof. Name Florin Vorname Jan-Henrich Titel Prof. Gastprofessur Energiewirtschaft 1 Semester Die Studierenden sollen einen Einblick in die Preisbildung von Rohstoffen und von Energieträgern erhalten sowie den Zusammenhang erkennen, wie die Preisbildung die Förderung von Rohstoffen/Energieträgern und die Erzeugung von Elektrizität beeinflusst. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Rohstoffbörsen wie der London Metal Exchange, der Strombörse EEX in Leipzig inklusive dem CO2-Zertifikate Handel, dem Kohlehandel auf ARA (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) basierend, die Öl-Notierungen WTI und Brent sowie den neuen Marktstrukturen im europäischen Gashandel. Insbesondere werden die Auswirkungen der Preisbildung auf die Asset Basis bei den handelnden Firmen aufgezeigt. Die Themenbehandlung wird auch durch Fallbeispiele unterstützt. Wolff, Rudolf Wolff s Guide to the London Metal Exchange 5 th Edition 1995 by Metal Bulletin Books Ltd. ISBN 0-947671-92-7 Vorlesung (2 SWS) Mikroökonomische Theorie Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht), Masterstudiengang Photovoltaik und Halbleitertechnik. Jeweils im Wintersemester Häufigkeit des Angebotes Voraussetzung für Bestandene Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte 3 Note Die Modulnote ergibt sich aus den Noten der Klausurarbeiten. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 90 h und setzt sich zusammen aus 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie die Klausurvorbereitung. 5

Modul-Code PRZASTB. BA. Nr. 962 Stand: 07.10.2013 Modulname Prozess, außergerichtliche Streitbeilegung und internationale Vertragsgestaltung (Legal Proceedings, Mediation, Drafting International Contracts) Verantwortlich Name Ring Vorname G. Titel Prof. Dozenten Name Klose Vorname Bernhard. Titel Dr. Dr. Name Neuhaus Vorname Ulrike Titel Dr. Dauer Modul 1 Semester Qualifikationsziele/ Die Studenten sollen zum einen Einblick in die Prozessabläufe Kompetenz und die außergerichtliche Streitbeilegung erhalten und die Rechtsdurchsetzung als funktionalen Bestandteil einer Rechtsbeziehung kennenlernen. Zum anderen sollen methodische Kenntnisse für die Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung vermittelt werden. Die Studierenden lernen, wirtschaftliche Interessen in einem Vertrag mit in- und ausländischen Vertragspartnern juristisch umzusetzen. Inhalte Zunächst wird ein systematischer und struktureller Überblick über die Grundlagen der Rechtsdurchsetzung gewährt. Dabei wird u. a. auf Prozessgrundsätze, Zuständigkeiten, Parteien, Beweise, Verfahrensarten, Prozesskosten, Rechtsmittel, Vollstreckung und Prozesstaktik eingegangen. Zudem wird auf Formen der außergerichtlichen Streitbeilegung eingegangen, insbesondere auf die Mediation. Hinsichtlich der internationalen Vertragsgestaltung werden folgende Vertragstypen mit grenzüberschreitender Perspektive behandelt: der Vertrag über Fertigung und Lieferung, der Vertrag über die Erstellung von Ingenieursleistungen und der Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Alle Vertragstypen werden aus Einkaufs- und aus Vertriebssicht beleuchtet. Typische Fachliteratur Littbarski, Einführung in das Prozessrecht, 2005 Prütting, Außergerichtliche Streitschlichtung, 2003 Langenfeld, Grundlagen der Vertragsgestaltung, 2. A. 2010 Lehrform Vorlesung (2 SWS) (Prozess und außergerichtliche Streitbeilegung) Seminar (2 SWS) als Blockveranstaltung (Internationale Vertragsgestaltung) Voraussetzung für die Kenntnisse im Privatrecht sind zwingend erforderlich Teilnahme Vewendbarkeit des Moduls - LLM Technikrecht - Bacherlorstudiengang Business and Law, Häufigkeit des Angebots Jeweils im Sommersemester 6

Herausgeber: Der Rektor der TU Bergakademie Freiberg Redaktion: Anschrift: Druck: Prorektor für Bildung TU Bergakademie Freiberg 09596 Freiberg Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg