Bauplan The Flying Fish

Ähnliche Dokumente
Gratis-Ebook für einen Rucksack für Puppen oder mir-doch-egal-affen. von Diba

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com

W e i h n a c h t e n i m S c h n e e Adventskalender 85 x 110 cm

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Nähanleitung Eulenkissen

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

farbenmix.de AllesKönner Grundanleitung farbenmix.de AllesKönner, Seite 1 Sporttasche, Schultasche und sogar die PERFEKTE Wickeltasche!

Tutorial - Bündchenecken

Nähanleitung Windeltasche mit Gummiband oder Verschlusslasche (Klettverschluss/Druckknopf)

Luischen Gr cm

leitung Jeansreste-Tasche

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse

Nähanleitung Eulenkissen

mal anders. WEIHNACHTSGANS La Kwack - Die WeihnachtsGans Gans mal nicht zum Essen LaKwack

TARA 2-Variationen Tunika jolijou.com 2012 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 25

Erweiterung Kreuzkleid weites Rockteil und Maxikleid

Schnittmuster & Nähanleitung Herzkissen

Ergänzungen zum Lieblings-Hemd

Hamstertaschen Nähanleitung

RatzFatzTasche. Zuschneiden. Alle Teile plus Nahtzugabe zuschneiden. Die Tragegriffe benötigen keine weitere Nahtzugabe.

Jacke PAULA. 1. Vorderteile Mittleres und seitliches Vorderteil jeweils rechts auf rechts legen und zusammennähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.

20 Tipps für einen perfekten runden Saum!

1) Tipizelt. Zu den Vorlagen ANLEITUNG

Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, Westhausen

Das fertige Kostüm sollte in der Länge etwa bis zum Knie und in der Breite bis zum Ellbogen reichen.

Freebook. Nähanleitung für eine. Ordner- Hülle

Q tschkopf. Tunika. MamaMotz. Freebook

Haarband mit Schleife

NUCKELBOX. Freebook Tutorial Schnitt- & Nähanleitung. Rundhals-Shirt

BABY-FÜßLINGE TIPPY TOES

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Sorgenfresser Lehrerinformation

Wimpelketten aus Leinen und Spitze Wimpelketten aus Leinen und Spitze Seite 1

Ophelia Die Videoanleitung zu Ophelia findest du hier:

Schnelles Fledermauskostüm

Eine trendy Tasche. fallen damit kaum an. Besonders schön: Dekorationen aus hübschen Bändern.

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

ZWISCHENMASS-LEGENDE. Nähvorbereitungen. Schneiden. Nähte, Kanten, Säume. Handstiche. Nähfertigung. Naht, -ende. Verschlüsse.

Erweiterung. ohne Boden und ohne Seitenstreifen Innentasche mit Reißverschluss Innentasche für Handy Schultergurt geschlossen mit Kam Snap

Luftballonhülle. aus Fünfecken

Armband im Shamballa-Style

Reisetasche Hexagon. Das benötigen Sie: PFAFF Näh- und Stickmaschine creative 4.5. Optionales Nähzubehör: PFAFF Paspelfuß (Art. Nr.

1. Zuschnitt Kleid. Ärmel Gere. Vorderteil. Rückteil. Beleg. 53 x x 150. Gere Ärmel. 2. Halsausschnitt :

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Basteln und Zeichnen

BUCHTASCHE gefüttert

Schnittmuster Ellie Mae Designs 139

Eine Frässchablone herstellen/ Arbeiten mit dem Kopierring

Weihnachtsbaum Ho Ho Ho

so cool for boys and girls

RitteRbuRg aus PaPPkaRton

NÄHTIPP 1 EINFACHE DEKORATIONSIDEEN FÜR GERADE GARDINENSCHALS

Schutzengel. Copyright 2015 by Kullerlump von

Schubladenkommode Hochstapler

Deine Bibi und Tina. Inhalt. Hallo, Damit kannst du gleich loslegen:

Nötig ist dafür, dass Du überhaupt irgendeinen Schnitt von einem Raglan Shirt hast. Ob kurz oder langärmelig ist dabei völlig egal.

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Nähanleitung Utensilo

3M All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße Neuss

Stylische Gürtel nähen

Q tschkopf. Kleid. MamaMotz. Freebook

Weihnachtlicher Elch. Schwierigkeitsgrad: + Schwierigkeitsgrade: + einfach ++ mittel +++ anspruchsvoll copyright Gunold GMBH

Jonglierbälle. Material Goldhirse Ballone Klebeband. Werkzeuge Schere Trichter

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Vorwort!!!!!!!!!! Seite 3. Allgemeine Informationen!!!!!!! Seite 4. Begriffserklärung!!!!!!!!! Seite 5. Materialien!!!!!!!!!!

Tiere falten mit Origami

Wäscheklammertasche Anleitung & Schnittmuster

Bastelanleitung & Schnittmuster. Eisbär NOAK

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

Schnittmuster Kwik Sew 4021

Eierwärmer. (Beim Häkeln mitgeschrieben, nach eigenen Ideen)

Weihnachtsliches Basteln

Klassenarbeit 8 Vorgangsbeschreibung 1: Bastelanleitung

1, 2, 3 wer hat das Ei?

Schnittmuster Kwik Sew 3153

Wandbild Nagel & Faden

Weitere Tipps & Tricks und vieles mehr rund ums Thema Pferd unter:

Origami-Kuh. Karlottas

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Grundlegende Quiltanleitung Nähen eines Quilts 1 Vorbereiten von Materialien und Geräten

Filztaschen. Große Tasche mit bunten Streifen. Arbeitsanleitungen. Stricken Filzen Waschen

Schnittmuster Kwik Sew 3072

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

OVI-Abdeckung. für die W6 Overlock

Embroidery-Set. Sweet Romance. von Caro Rzepka. Verwendete Techniken: Peyote, Sticken, Brick-Stitch

Sooo, nun viel Spass beim bauen und noch mehr Spass am fliegen. Wir würden uns freuen mal was von euch zu hören. Christian, Torsten und Sascha

E-Book Sommerhose Marina Gr

Nähanleitung Eulenkissen

Uberarbeitung des roten Cranach-Kleides

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

SHELLY Sweater/Shirt copyright jolijou.com 2012 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 13

Freebook DaNaKi Daumen-Nadelkissen

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Näh-Anleitung Backschürze. Ein Projekt von. Bevor es losgehen kann, noch ein paar Worte, die mir wichtig sind

Das Monochord Eine Bauanleitung

Der Überlinger Löwe e.v.

Das Copyright liegt bei Sandra Brandau / Tutorial "Der Saum"

Transkript:

Bauplan The Flying Fish Stand 06.01.02 Dieser Drachen entstand eigentlich nach der Idee einer Lampe. Ich hatte diese Lampe in Fisch-Form in einem kleinen Laden für Lichtobjekte in Ulm entdeckt. Sofort begeisterte mich diese Idee und der Gedanke, daß diese Lampe auch noch fliegen könnte. Ich beleuchte meine Drachen oft von hinten mit einer kleinen Weihnachts-Lichterkette. Aus Tyvek und GFK baute ich meinen ersten Prototyp. Dieser hatte noch eine 4- Punkt-Verbundwaage. Dem folgten dann zwei Versionen in schwarz/rot. Diese Drachen hatten ihren Waagepunkt zuerst an der Spitze, aber ich verschob ihn dann auf den ersten Kreuzungspunkt von Längsund Querstab. Dieser Bauplan entstand nach meinem Umzug aus dem Süden (Geislingen/Stg) nach Bistensee (Nähe von Rendsburg). Hier hatte ich dann auch einen meiner Fische beim Eckerfördener Drachenclub dabei, da ich für die Drachenfeste Burhave und Fanö je einen Drachen für die Versteigerung bauen wollte. An diesem Abend wurde dann auch die Idee für diesen Bauplan geboren. Am Pfingstmontag nach der Versteigerung in Burhave wurde ich dann auch auf Baupläne angesprochen. The flying fish ist ein Drachen für gleichmäßigen Wind, da er sich durch seine Einpunktwaage und die schmale Form bei Böen auf den Wind legt. Auf Fanö flog ich die Fische einzeln und an einer baumartig verzweigten Leine auch bei wenig Wind. Nun noch ein paar Einstellhinweise, wenn man diese bei einer Einpunktwaage geben kann. Falls der Drachen extrem hin und her fliegt, reicht es, die Spannschnüre in der Mitte und am Schwanz mehr zu spannen. Dadurch baut der Drachen weniger Druck auf und steht stabiler. Bei wenig Wind kann man die obere Querspannung sehr gering halten um mehr Fläche zu bekommen. Bei sehr

starkem Wind kann man den Drachen an der Spitze anbinden. Dadurch legt er sich sehr flach auf den Wind. Wenn man mehrere Drachen gleichzeitig fliegen möchte, ist eine baumartig verzweigte Drachenschnur praktisch. Dadurch sehen die Drachen wie ein Fischschwarm aus. Für solch eine Schnur braucht man sogenannte T-Wirbel bzw. Kreuzwirbel. Wichtig ist, dass bei den Schnurlängen die Zweigschnur plus Drachenlänge kürzer ist als der Abstand zwischen den Kreuzwirbeln. Ich habe für den Abstand zwischen den Wirbeln jeweils 7m Schnur und von Kreuzwirbel bis Drachen jeweils 5m Schnur.

Der vorliegende Plan darf nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden! Bauplan 1. Schablonen aus Graupappe herstellen. Ich habe beim Flying Fish nur 2 Halbschablone hergestellt und falte deshalb das Tuch in der Mitte beim Zuschneiden. Bei meinen Fischen habe ich die Schablone bei x=1355mm getrennt und jeweils 5mm Nahtzugabe dazu gerechnet. Wenn der Drachen einfarbig bzw. ein anderes Design haben soll, kann man natürlich die Gesamtschablone machen. Hierfür verwende ich alte Offset-Druckplatten. Diese bekommt man in Druckereien und kann sie sehr gut mit einer Schere schneiden. 2. Den Kurvenverlauf macht man am Besten durch Aufzeichnen der Punkte auf die Graupappe und nachfolgendes Interpolieren mit einem Glasfaserstab. Die Punkte habe ich von meiner Originalschablone abgemessen, alle Zahlenangaben in mm.

3. Zuerst das Kopfteil zuschneiden und die Verstärkungspunkte gleich markieren. Die Verstärkungspunkte liegen im Kopfteil bei x=450mm und x=900mm. Danach das Schwanzteil zuschneiden. 4. Das Kopf- und Schwanzteil mit Geradstich zusammennähen und einmal umklappen und eine zweite Naht darauf (einfache Kappnaht). Nahtzugabe: 5mm 5. Zwei Verstärkungen (4cm x 8cm) aus Klebedacron zuschneiden und beidseitig auf die Verbindung beidseitig kleben. Die Kontur danach wieder ein wenig wieder nachschneiden! 6. Nun 8 runde Verstärkungen zuschneiden. Als Schablone verwende ich eine leere Kleinbild- Filmdose 7. Für die seitlichen Verstärkungen vier Stück davon halbieren. 8. Jetzt alle Verstärkungen beidseitig aufkleben und an den Kanten nähen. 9. An den Seitenverstärkungen die Aussparung freischneiden. 10. Eine große runde Verstärkung für die Spitze zuschneiden, halbieren und beidseitig aufkleben. Der Durchmesser sollte ca.6 7 cm sein. Jeweils die Kante gleich wieder nachschneiden.

11. Mit 25mm Saumband und Saumfuß zuerst die Spitze und dann die rechte und linke Seite versäumen. Dabei darauf achten, daß die Naht möglichst weit am Innenrand des Saumes verläuft, da später ein Gfk- Stab in den Saum eingeschoben werden soll. An der Spitze jeweils mindestens 5cm überstehen lassen. Wer keinen Saumfuß hat, kann auch normales 15mm- Nahtband nehmen und falten Durch den Saumfuß wird das Band auf ein Viertel gefaltet (6,25mm). 12. Den Saum bei allen Aussparungen vernähen und danach wieder freischneiden. 13. Untere Kante am Schwanz versäumen, 14. Nun kommen wir zu der Unterkante am Schwanzteil. Zuerst 2 Verstärkungen aus Klebedacron zuschneiden und an der Längskante umfalzen und festkleben.

15. Nun benötigen wir an den Kreuzungspunkten von Mittelstab und Querstab-1 bzw. Querstab-2 jeweils Bänder um diese miteinander zu fixieren. Hierzu nehme ich meistens je 25cm gesäumtes Saumband (6mm breit). Ich nähe es aber nicht mittig auf, sondern bei ca. 1/3 des Bandes. Beim Fixieren der Stäbe mache ich dann auch nur eine Schlaufe die ich später wieder einfach aufziehen kann. 16. Jetzt muß am Kreuzungspunkt der GFK-Stäbe der Saum rechts und links an der Außenkante wieder aufgetrennt werden, und zwar so,daß die Stäbe sauber herauskommen. Diese Punkte liegen jeweils ca. 10cm von der Mittennaht entfernt. Am einfachsten findet man aber diese Punkte mit zwei Stäben. 17. Die Nähte an den Öffnungen wieder verriegeln. 18. GFK-Stäbe am Außensaum probeweise einschieben und kontrollieren ob die Stäbe in den Saum passen! Danach wieder rausziehen. 19. Nun die untere Stabführung an der Schwanzunterkante nach hinten umklappen und festnähen. An den Schwanzecken ein kleines Rechteck ausschneiden (ca. 6mm x 12mm). Hier findet später die Splitkappe ihren Platz. Den Drachen einmal der Länge nach falten. An der Unterkante eine Aussparung für die Splitnocke des Mittelstabes freischneiden.

20. Nun auf der Drachenrückseite an den Ecken neben der Naht des Saumbandes eine Schnur aufnähen. Wir benötigen hierzu einmal 60cm und einmal 10cm Waageschnur. Mit dem langen Stück wird später der Schiebeknoten gemacht. Natürlich kann man anstatt des Schiebeknotens auch einen normalen Schnurspanner verwenden. Aus dem kurzen Stück wird eine Schlaufe geknotet.. 21. An der Spitze eine Bandschlaufe aufnähen. Hier wird später der Stab mit einer Pfeilnocke eingehängt. Die Schlaufe sollte nur bis zur Oberkante gehen. 22. Am Kreuzungspunkt der Außenstäbe und des Mittelstabes eine Schlaufe aufnähen. 23. Jetzt ist der Drachen fertig genäht und wir kommen zum Gestänge.

24. Als erstes kommen die Außenstäbe in den Saum. Am unteren Ende kommen 2mm Splitnocken auf die Stäbe. 25. Danach wird der 2mm GFK-Stab mit den Splitkappen an der Unterkante vorbereitet. Er ist 38cm lang. 26. Querstab 1 und Querstab 2 so einpassen, daß die Stäbe sich leicht durchbiegen. Dies sind die 3mm Gfk- Stäbe. 27. Jetzt kommen die Spannschnüre dran. 28. Zuerst 2 Schlaufen aus je ca.15cm Waageschnur knoten. 29. Diese werden um die Aussenstäbe geschleift und bilden das Gegenstück für die Spannschnüre. 30. Bei den Spannschnüren nehme ich jeweils die 1,5-fache Länge des Abstandes zwischen den beiden Spannpunkten. 31. Auf der Gegenseite ebenfalls die Schlaufen der Spannschnüre um die Aussenstäbe schleifen, durch die Schlaufen auf der Gegenseite und Schiebeknoten ca. 5cm von den Schnurschlaufen machen. 32. Wer den Schiebeknoten nicht mag, kann entweder eine Knotenschnur knüpfen und die Verstellung mittels Buchtknoten machen oder einen normalen Schnurspanner verwenden.

33. An der unteren Kante wird ebenfalls der Schiebeknoten verwendet. Jedoch geht hier die Spannschnur über die Splitnocken des Querstabes 34. Zu guter Letzt am oberen Kreuzungspunkt einen Schlaufe für den Waagepunkt befestigen. Durch diese Schlaufe gehen später beide Stäbe 35. In diese Schlaufe mit einem Buchtknoten einen Ring einknoten. 36. Die Außenstäbe auf die richtige Länge ablängen und zwar so, daß der Saum umgeklappt und mit einer Endkappe gesichert werden kann. 37. Die Spannung sollte beidseitig gleichmäßig sein und der Drachen an der Außenkante nicht zu sehr wellig werden. Dies sieht man am Besten wenn die Querstäbe ungespannt sind und der Drachen flach da liegt. 38. Fertig - und ab auf die Drachenwiese!

Spinnaker: 45cm x 140cm Kopfteil 40cm x 70cm Schwanzteil Gestänge: 2 x 1m CFK-Stäbe 4mm ( 2 x 215cm GFK-Stäbe 2mm 1 x 38cm GFK-Stab 2mm 1 x 26cm GFK-Stab 3mm 1 x 37cm GFK-Stab 3mm Kleinteile: 25mm breites Saumband ca. 6m 1 Alu-Muffe 4mm gesperrt 1 Waagering 4 Splitnocken 2mm 4 Splitnocken 3mm 2 Splitnocken 4mm 2 Endkappen 3mm Materialliste Waageschnur für Spannschnüre ca. 2m Klebe-Dacron (Nummerntuch) Materialkosten: ca. 35,- bis 40,-DM Bei Fragen oder Anregungen: e-mail: schmidts-pit@t-online.de Homepage: http://www.schmidts-pit.de