Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Ähnliche Dokumente
Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Biogas in der lokalen Energieversorgung

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Biomasse und Biogas in NRW

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Untersuchungen zur Hydrolyse. bei Biogasanlagen. Potsdam, 23. Oktober 2008 Fachtagung Biogas 2008 Dr. Petra Rabe

Technischer Aufschluss von Substraten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Hydrolytische Enzyme zur Erhöhung der Effizienz der Vergärung

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

BGA Haren Fallstudie

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Bioenergiedorf mit Biogas?

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Umweltaspekte bei der Genehmigung von Biogasanlagen

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main

Nachrüstung Ihrer bestehenden Biogasanlage mit einer Hydrolyse- und Versauerungseinheit

Biogasprojekte - vielseitig und erfolgreich umsetzen

Hofdünger-Biogasanlagen RSD-Mini. Solids & Liquids

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Was versteht man unter Vergärung?

Nachweisführung EEG EVK I & II in Heizkraftwerken. Begutachtung durch den Umweltgutachter

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Energieerzeugung aus organischen Abfällen

Wohin mit dem Pferdemist? Festmist für Biogasanlagen

Energiewende in Niederösterreich

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Auf dem Feld und im Stall: Biogas ernten. Zukünftig Bioenergie

Biogas in der Viessmann Group

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Neues Technisches Konzept

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Erfassungsbogen Biogas

Vergärung von kommunalem Grünschnitt mögliche Biogaskonzepte

Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Biogas als Kraftstoff

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Das Vorhaben wird bearbeitet von. FKZ-Nr.: 03KB064. Dr. Hans Oechsner und Dr. Matthias Mönch-Tegeder, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze

Manpower StaffPool-Fachtagung


Biogas und Naturschutz Ein Spannungsfeld? Gerhard Bronner Landesnaturschutzverband Referent für Landwirtschaft

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

WARUM WERDEN IN DEUTSCHLAND KAUM NOCH BIOGASANLAGEN GEBAUT?

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc.

Umwelttechnik. Produktinformation

Transkript:

Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen: Neue Herausforderungen durch alternative Substrate Energieworkshop Wie der Wandel in Nordafrika den Energiemarkt im Sub-Sahara Afrika vorantreibt 21.November 2013, Dresden

Inhalt 1. Vorstellung EBT GmbH 2. Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen 3. Fazit

EBT GmbH - Team Dr.-Ing. Herbert Markert Geschäftsführer Dipl.-Ing. Energieökonom Planung & Bau von Biogasanlagen PD Dr.-Ing. Konrad Soyez Wissensch. Leiter, Umwelttechnologe Verfahrenstechniker Dipl.-Betriebsw. (FH) Andreas Abdessemed Leiter Projektentw./Management Dipl.-Ing./Biotechnologe Marcel Spahr Leiter Abt. Biogas Enzyme

Seit 1995 I. Biogasprojekte Neubau von Biogasanlagen basierend auf biogene Reststoffe und herstellerunabhängig (Stand Sept. 2013 = ~ 70 Biogasanlagen) Projektentwicklung/Projektmanagement Umrüstung von Bestands-Biogasanlagen Ganzheitliche Restrukturierung von Bestands-Biogasanlagen II. Biomasseprojekte Initiierung von Joint Ventures Kooperation mit Naturschutz- und Umweltorganisationen Klassische Biomassebeschaffung III. Technisch-biologische Verfahrensentwicklung Entwicklung von Vergärungsverfahren zugeschnitten auf Substrate Technische Weiterentwicklung einzelner Komponenten

IV. Umweltwissenschaftliche Projekte, Ökotechnologie - Beispiele Untersuchungen zur kreislaufwirtschaftlichen Gestaltung der Region Ducheti in Georgien und zur Verwertung biogener Ressourcen für die Stoff- und Energiewirtschaft Stoffstromanalyse, Stoffstrommanagement, Entwicklung eines Methanisierungsverfahrens für pflanzliche Reststoffe (Landschaftspflegematerial Nordseetreibsel ) in Schleswig-Holstein Energiekonzept für das Brandenburgische Umweltforschungszentrum Neuruppin

Ausgangssituation D für viele mittl. u. große Biogasanlagen: technologisch nur auf Maissilage als Hauptsubstrat ausgelegt (einfache Technik u. Handling, definiertes Substrat) kaum Ausweichen möglich! für EEG 2009 u. Maispreise von 25... 30 /t kalkuliert jetzt z.t. schon > 40 /t viele Investoren-Anlagen ohne Landwirtschaft häufig wenig bis keine Wärmenutzung massive Flächen-Konkurrenz starke Substrat-Konkurrenz starke Gärrest-Konkurrenz Witterungs-Abhängigkeit zeitlich begrenzte Verträge Wärme-Einnahmen fehlen Wirtschaftlichkeit der Anlagen viele Anlagen bereits insolvent

Ausgangssituation Afrika/Sub-Sahara Nur Reststoffe als Substrate verfügbar Standard-Biogasanlagen funktionieren nicht! Spezial-Biogas-Know-How unabdingbar! Ersatzteile nicht optimal verfügbar Manpower und Know-How nicht immer optimal verfügbar

Strategien: Technische Konzeption: Allesfresser planen! Vorbehandlung Substrate Vorvergärungsstufe Komplizierte Technologien wie Ultraschall etc. vermeiden! Nur Anlagen- und Voraufschlusstechnologien verwenden die nachweislich funktionieren! Möglichst viele Komponenten verwenden die rasch ersetzbar sind Manpower und perfekte Anlagenführung sicherstellen!

Technisch-biologische Herangehensweise Königsweg Vorbehandlung der Substrate: Mögliche Verfahren: mechanische Zerkleinerung (Mühlen, Zerspaner, Häcksler) physikalische Desintegration (Druck, Temper., Ultraschall) biologischer Voraufschluss chemische Desintegration (Laugen, Säuren...) Wir präferieren eine Kombination aus mechanischer und biologischer Vorbehandlung! Vorvergärungsstufe generell! (Biologie hat die größte Kraft ) mechan. Zerkleinerung bei sehr schwierigen Substraten!

Vorvergärungstufe: Schaffung optimaler Bedingungen für Bakterien durch eigenständigen, vorgeschalteten Prozess (kurze Verweildauer) Vorteile: Erhöhung Gasausbeute, insbes. bei Faserreichen Substraten (10... 25 % gegenüber KTBL 2010) Vergärbarkeit schwieriger Substrate Stabilisierung der Biogasproduktion Bessere Nutzung des Fermenter-Volumens Vermeidung von Schwimmschichten weniger Probleme bei Substratwechsel höherer Methangehalt im Biogas bessere Steuerung der Gasproduktion

mechanische Vorzerkleinerung (der Vorvergärungsstufe vorgeschaltet): Vorvergärungsstufe Querstrom- Zerspaner vom Feststoff- Dosierer bei langfaserigen Substraten (Sisal, Stroh-Festmist, Grassilage, Schilf, Teibsel...) bei enthaltenen Störstoffen (z.b. Heckenschnitt, Holzstücke... ) unempfindlich gegen massive Störstoffe (Steine, Stahlteile,... ) das Material wird zerschlagen 0,5... 10 mm und zerfasert, Oberfläche größer weitere Steigerung der Gasausbeute; rel. hoher Stromverbrauch u. Verschleiß

Ökonomische Faktoren beim Einsatz von pflanzlichen Reststoffen in Biogasanlagen Erntekosten (Landwirtschaft? Entsorgungsmaterial? Wertstoff?) Kaufpreis Biomasse (Landwirtschaft? Entsorgungsmaterial? Wertstoff?) Logistik/Transportkosten (Selbstlader? Walking Floor? Transportentfernung?)

Ökonomische Faktoren beim Einsatz von pflanzlichen Reststoffen in Biogasanlagen Investitionskosten (Vorvergärungsstufe 150.000-200.000 ; Zerkleinerer 70.000-90.000 ) Gaserträge: (hier mit Landschaftspflegematerial aus Schleswig-Holstein) Gaserträge durch Gutachter der UmweltBank AG verifiziert! Faustformel: Gaserträge aus pflanzlichen Reststoffen ca. 2/3 der Standardsubstrate

BGA Rippershausen 1.216 kw el (z.z.), Biogastrasse 6,5 km nach Meiningen (Beispiel 1: Gemeinschaftsprojekt Stadtwerke Meiningen AG Herpf 50 : 50 %) Walldorf Meiningen Hotel Schloss Landsberg 190kW el, Biogasleitung: 6,5 km 250 kw el Melkers Biogasanlage 366 kw el Stromerzeugung: 10 Mio kwh/a Wärmenutzung: 9 Mio kwh/a 600 kw el Quelle: Google Earth

Biogasanlage Naumburg-Flemmingen 922 kw el (Beispiel 2: Gemeinschaftsprojekt Stadtwerke Naumburg - AG Prießnitz 50 : 50 %) Walldorf BGA Reitenberg BHKW 366 kw el 190kW el, 366 kw el 366 kw el Biogasleitung 1: 2,0 km 366 kw el Melkers 190 kw el Biogasleitung 2: 6,8 km Biogasanlage Biogasanlage Heizkraftwerk SW Eisenach 1 BHKW 800 kw el Eisenach Stromerzeugung: 7,5 Mio kwh/a Wärmenutzung: 00 kw 4,5 Mio kwh/a l Quelle: Google Earth

Fazit: Reststoffpotentiale in der Sub-Sahara-Region sind groß Keine Standard-Biogasanlagen planen! Spezial-Know-how nutzen! Unkomplizierte, robuste Technologien einsetzen!

vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!