Programm. Sechste Nationale Maritime Konferenz 29./30. März 2009 Hansestadt Rostock.

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Nr. 580

Einladung Achte Nationale Maritime Konferenz. 8. und 9. April 2013 Kiel

Nationaler Masterplan Maritime Technologien. Blaues Wachstum Maritime Technologien Nachhaltige Lösungen

Nationaler Masterplan Maritime Technologien

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Aktuelle Herausforderungen für den Ostseeverkehr und deren Bedeutung für den Seehafen Rostock

Klimapfade für Deutschland

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Die Zukunft des Maritimen Logistikstandortes NRW

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Pressefrühstück ZDS-Mitgliederversammlung. Hamburg, 18. November 2015, 9 Uhr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni

Prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Marine diskutieren die moderne Rolle der Marine

Maritime Technologien

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Einladung 1. Lightweighting Summit

Die Kooperation der norddeutschen Bundesländer

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Tag der offenen Tür. Live-Musik. 29. und 30. August, Uhr. Neugierig? Information. Kinderprogramm

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Programm Celler Trialog 2009

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Programm der 8. Kurswoche FKS VIII

3. Industriedialog Ost

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb. Einladung zur Konferenz am 7. Februar 2012 in Berlin

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Offshore-Windenergie. Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke


Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

7. FZK - Kolloquium Potenziale für die Maritime Wirtschaft MDgt Thomas Kroemer, MW Stabsstelle Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

(IMO)musssichDeutschlanddafüreinsetzen,dassdiebereitsverabredetenRegelungenzurLuftreinhaltungauchtatsächlichumgesetzt

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zur Berufsbildungsstelle See, Bremen Deutscher Bundestag WD /15

Werften, Reeder und Bund starten großangelegtes Demonstrationsprojekt

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Moritz Hunzinger

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

PROGRAMM zum Ostdeutschen Wirtschaftsforum 20. und 21. Oktober 2016, 22. Oktober 2016

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

Plattform Industrie 4.0

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Häfen verbinden: 1. gemeinsames Symposium eröffnet neue Perspektiven für Ostsee-Kooperation

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Meeresumwelt-Symposium 2010

zu Punkt der 926. Sitzung des Bundesrates am 10. Oktober 2014

Forst und Holz in Bayern 2030

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Partner der Energiewende Maritime Wirtschaft und Offshore-Windenergie

Staatssekretär Gerd Billen

8. Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates

Osteuropa Wirtschaftstag Berlin

NMMT. Nationaler Masterplan Maritime Technologien. Workshop intelligente unterwassersysteme Rostock, 8. august BALance Technology Consulting

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

PRESSEEINLADUNG AKKREDITIERUNG ERFORDERLICH. Einweihung des Neubaus des Fraunhofer- Entwicklungszentrums Röntgentechnik in Fürth

Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert:

Börsenversammlungen / Schiffermahl (ab 2013) Gastredner und Themen

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Transkript:

Programm Sechste Nationale Maritime Konferenz 29./30. März 2009 Hansestadt Rostock www.bmwi.de

Gestaltung PRpetuum GmbH, München Druck Peschke Druckerei GmbH, München Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand März 2009 Programm Sechste Nationale Maritime Konferenz 29./30. März 2009 Hansestadt Rostock

2 3 Sechste Nationale Maritime Konferenz Yachthafenresidenz Hohe Düne, Kongresszentrum Sechste Nationale Maritime Konferenz HanseMesse Rostock, Messehalle 29. März 2009 19.00 Uhr Eröffnung Begrüßung Dagmar G. Wöhrl Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinatorin der Bundes - regierung für die maritime Wirtschaft Grußwort Roland Methling Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock Grußwort Erwin Sellering Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Eröffnungsrede Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 30. März 2009 8.45 Uhr Plenum Begrüßung Dagmar G. Wöhrl Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinatorin der Bundes - regierung für die maritime Wirtschaft Rede Karin Roth Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Rede Thomas Kossendey Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung 20.00 Uhr Empfang zur maritimen Konferenz

4 5 Sechste Nationale Maritime Konferenz HanseMesse Rostock, Messehalle 9.30 11.15 Uhr Arbeiten in den Workshops I bis IV 11.30 13.15 Uhr Arbeiten in den Workshops V bis VII Workshop I: Schiffbauindustrie Zukunftsbranche Schiffbau Chancen und Herausforderungen Workshop II: Hafenwirtschaft und Logistik Wettbewerbsfähige Häfen Drehscheiben in den internationalen Logistikketten Workshop III: Seeschifffahrt Deutsche Seeschifffahrt Nachhaltige Ausbildung und Standortbedingungen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Workshop IV: Maritime Technologien Wachstumsmarkt Meerestechnik Kompetenzen und Potenziale stärker nutzen Workshop V: Offshore-Windenergie Offshore-Windenergie maritimer Wachstumsmarkt für Energie, Klimaschutz und Arbeit Workshop VI: Klima- und Umweltschutz im Seeverkehr Emissionsarme Schifffahrt Chancen für die maritime Wirtschaft Workshop VII: Deutsche Marine und Marineschiffbau Künftige Aufgaben und Fähigkeiten der Marine Anforderungen für den Marineschiffbau 13.15 Uhr Mittagessen 11.15 Uhr Kaffeepause

6 7 Sechste Nationale Maritime Konferenz HanseMesse Rostock, Messehalle 14.00 Uhr Plenum Rede Dagmar G. Wöhrl Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinatorin der Bundes - regierung für die maritime Wirtschaft Ergebnisberichte der Workshops I bis VII Workshop I: Schiffbauindustrie Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern Workshop II: Hafenwirtschaft und Logistik Volker Schlotmann Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Workshop III: Seeschifffahrt Konsul Horst Rahe Senator E. h., Deutsche Seereederei GmbH Workshop IV: Maritime Technologien Dr. Werner Marnette Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Workshop V: Offshore-Windenergie Thorsten Herdan Vizepräsident der Stiftung Offshore-Windenergie und Geschäftsführer Fachverband Motoren und Systeme im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Workshop VI: Klima- und Umweltschutz in Seeverkehr Prof. Dr. Peter Ehlers Vorsitzender Deutscher Nautischer Verein von 1868 e. V. Workshop VII: Deutsche Marine und Marineschiffbau Ernst-Reinhard Beck Rede Michael Müller Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 15.30 Uhr Reden Erwin Sellering Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland ca. 16.45 Uhr Ende der maritimen Konferenz

8 9 Workshop I: Schiffbauindustrie Konferenzraum 1 Zukunftsbranche Schiffbau Chancen und Herausforderungen Moderation/Leitung Klaus Meyer PricewaterhouseCoopers (PWC) Podium Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern Eckhardt Rehberg Werner Ressing Ministerialrat, Abteilungsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bernd Reinert Staatsrat Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg Werner Lüken Vorsitzer Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM), Vorsitzender der Geschäfts führung Lloyd Werft Bremerhaven GmbH Dr.-Ing. Alexander Nürnberg Vorsitzender AG Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA); Geschäftsführer HATLAPA Uetersener Maschinen - fabrik GmbH & Co. KG Jutta Blankau Bezirksleiterin IG Metall Bezirk Küste Einführung Wettbewerbsfähige deutsche Werften effiziente Spezial schiffe sichern Arbeitsplätze Dr. Herbert Aly Stellvertretender Vorsitzer Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM); Mitglied des Vorstands ThyssenKrupp Marine Systems AG, Sprecher der Geschäftsführung Blohm+Voss Repair GmbH Hightech-Zulieferindustrie Innovationen für das globale Wachstum Dr.-Ing. Alexander Nürnberg Vorsitzender AG Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA); Geschäftsführer HATLAPA Uetersener Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Politische Rahmenbedingungen und Handlungs empfehlun gen für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Schiffbauindustrie Dagmar G. Wöhrl Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinatorin der Bundes - regierung für die maritime Wirtschaft Berichterstatter Plenum Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern

10 11 Workshop I: Schiffbauindustrie Konferenzraum 1 Zukunftsbranche Schiffbau Chancen und Herausforderungen Diskussionsthemen 3 LeaderSHIP Deutschland Bilanz und Weiterentwicklung 3 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der neuen Schiffbaustudie von PricewaterhouseCoopers (PWC) 3 Wettbewerbsfähige deutsche Werften effiziente Spezialschiffe sichern Arbeitsplätze 3 Hightech-Zulieferindustrie Innovationen für das globale Wachstum 3 Ausbildung und Nachwuchssicherung

12 13 Workshop II: Hafenwirtschaft und Logistik Plenarsaal Wettbewerbsfähige Häfen Drehscheiben in den internationalen Logistikketten Moderation/Leitung Volker Schlotmann Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Podium Achim Großmann Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadt ent wicklung Uwe Beckmeyer Klaus-Dieter Peters Vorsitzender des Vorstands Hamburger Hafen und Logistik AG; Mitglied des Präsidiums Zentralverband der Deutschen Seehafen betriebe e. V. (ZDS) Dr. Ulrich Bauermeister Geschäftsführer Hafen- und Entwicklungsgesellschaft Rostock mbh Walter Stork Vorsitzender des Vorstands Navis Schiff fahrts- und Speditions- AG; Sprecher des Komitees Deutscher Seehafenspediteure im BSL e. V. Bernt Kamin-Seggewies Vorsitzender der europäischen Hafenarbeitssektion der ETF, ver.di Diskussionsthemen 3 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen weiteres Vorgehen 3 Bedarfsgerechte Entwicklung leistungsfähiger Infraund Suprastrukturen für die Seehäfen 3 Gemeinsame Vermarktung des Hafenstandortes Deutschland Seaports of Germany 3 Europäische Hafenpolitik Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen ( level-playing-field ) 3 Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungs - initiativen Berichterstatter Plenum Volker Schlotmann Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

14 15 Workshop III: Seeschifffahrt Konferenzraum 3 Deutsche Seeschifffahrt Nachhaltige Ausbildung und Stand ort be - dingungen zur Stärkung der internationalen Wett be werbs fähig keit Moderation/Leitung Konsul Horst Rahe Senator E.h., Deutsche Seereederei GmbH Podium Karin Roth Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Axel Gedaschko Senator für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg Ralf Nagel Senator für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Henry Tesch Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern Annette Faße Michael Behrendt Vorsitzender des Vorstands Hapag-Lloyd AG; Vorsitzender Verband Deutscher Reeder e. V. (VDR) Rolf Steil Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg Karl-Heinz Biesold Leiter der Fachgruppe Schifffahrt, ver.di Diskussionsthemen 3 Weiterentwicklung des Bündnisses für Ausbildung und Beschäftigung in der deutschen Seeschifffahrt ( Maritimes Bündnis ) 3 Maßnahmenpaket zur Sicherstellung bedarfsgerechter Ausbildungskapazitäten 3 Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord Steigerung der Attraktivität des Seemannsberufes 3 Handelsschifffahrt unter deutscher Flagge: Ein-/Rückflaggungszusagen Umsetzung und weitere Perspektiven Berichterstatter Plenum Konsul Horst Rahe Senator E. h., Deutsche Seereederei GmbH

16 17 Workshop IV: Maritime Technologien Konferenzraum 2 Wachstumsmarkt Meerestechnik Kompetenzen und Potenziale stärker nutzen Moderation/Leitung Prof. Dr. Matthias Paschen Universität Rostock Podium Dr. Werner Marnette Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Dr. Philipp Rösler Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen Garrelt Duin Dr. Stephan Hesselmann Ministerialrat, Referatsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Walter L. Kühnlein Vorsitzender des Vorstands Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT) Peter Heinrichs Geschäftsleiter WIRTH GmbH Kai Horten Mitglied der Geschäftsführung ATLAS ELEKTRONIK GmbH Michael vom Baur Geschäftsführer WADAN Yards LNG Technology GmbH Berichterstatter Plenum Dr. Werner Marnette Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Einführung Stärkung der maritimen Technologien aus Sicht der Bundesregierung Dagmar G. Wöhrl Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinatorin der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft Ressourcen aus dem Meer Hightech für extreme Bedingungen Dr. Walter L. Kühnlein Vorsitzender des Vorstands Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT) Roboter für die Tiefsee: Intelligent, interagierend, lernend Prof. Dr. Frank Kirchner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Diskussionsthemen 3 Nationaler Masterplan Maritime Technologien Stärkung der maritimen Technologien/meeres - technischen Industrie 3 Ressourcen aus dem Meer Tiefwassertechnik/ Unterwassersysteme

18 19 Workshop V: Offshore-Windenergie Konferenzraum 2 Offshore-Windenergie maritimer Wachstumsmarkt für Energie, Klimaschutz und Arbeit Moderation/Leitung Dr. Urban Rid Ministerialdirektor, Abteilungsleiter Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Podium Dr. Werner Brinker Vorsitzender des Vorstands EWE AG Christian Nath Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH Hans Kahle Technischer Außendienstleiter F+Z Baugesellschaft mbh Martin Fuchs Vorsitzender der Geschäftsführung E.ON Netz GmbH Christof Stein Direktor Spezialkreditmanagement, KfW-Bankengruppe Einar Broenlund Vorsitzender der Geschäftsführung WADAN Yards Group AS; Mitglied des Vorstands Verband für Schiffbau und Meeres - technik e.v. (VSM) Dr. Wolfgang Preibisch Ministerialdirigent, Unterabteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Berichterstatter Plenum Thorsten Herdan Vizepräsident Stiftung Offshore-Windenergie; Geschäfts - führer Fachverband Motoren und Systeme im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Einführung Dr. Stefan Rudolph Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklen burg-vorpommern Stand der deutschen Offshore-Entwicklung, kurz- und mittelfristige Bedarfsanalyse Dr. Jens-Peter Molly Geschäftsführer Deutsches Windenergieinstitut GmbH Meilensteine bei der Projektrealisierung aus Sicht der Genehmigungsbehörde Christian Dahlke Referatsleiter Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen des Offshore-Testfeldes alpha ventus Jörg Kuhbier Vorsitzender des Vorstands Stiftung Offshore-Windenergie Diskussionsthemen 3 Offshore-Windenergie Standbein für Klimaschutz, Energie und maritime Wirtschaft 3 Anforderungen an die Wirtschaftsstandorte im internationalen Vergleich 3 Analyse und Bewertung der kurz- und mittelfristigen Entwicklung

20 21 Workshop VI: Klima- und Umweltschutz im Seeverkehr Plenarsaal Emissionsarme Schifffahrt Chancen für die maritime Wirtschaft Moderation/Leitung Prof. Dr. Peter Ehlers Vorsitzender Deutscher Nautischer Verein von 1868 e. V. Podium Bernd Törkel Ministerialdirektor, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent wicklung Dr. Margit Wetzel Ingbert Liebing Frank Leonhardt Reederei Leonhardt & Blumberg; Mitglied des Präsidiums Verband Deutscher Reeder e. V. (VDR) Bernard Meyer Geschäftsführer MEYER WERFT GmbH; Mitglied des Präsi - diums Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) Dr. Stefan Spindler Mitglied des Vorstands MAN Diesel SE; Vorsitzender Fach ver - band Motoren und Systeme im Verband; Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. (VDMA); Mitglied des Präsidiums Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) Alfred Schumm Leiter Fachbereich Meere und Küsten im WWF Einführung Zunehmende Umweltschutzanforderungen an die Seeschifffahrt Herausforderungen und Chancen Dr. Hermann J. Klein Mitglied des Vorstands Germa nischer Lloyd AG; Mitglied des Vorstands Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) Diskussionsthemen 3 Schadstoffreduzierung MARPOL VI, saubere Treibstoffe, Emissionsüberwachungsgebiete (ECAs), SECAs Risiken und Chancen 3 Klimaschutz Diskussion in IMO und EU Maßnahmen zur Emissionssenkung in der Schifffahrt Innovations - potenzial für Schiffsbetrieb, Wirtschaft und Technik 3 Was erwartet die Politik wie kann Politik unterstützen? Berichterstatter Plenum Prof. Dr. Peter Ehlers Vorsitzender Deutscher Nautischer Verein von 1868 e. V.

22 23 Workshop VII: Deutsche Marine und Marineschiffbau Konferenzraum 3 Künftige Aufgaben und Fähigkeiten der Marine Anforderungen für den Marineschiffbau Moderation/Leitung Ernst-Reinhard Beck Podium Hans-Jochen Witthauer Konteradmiral, Stellvertreter des Inspekteurs der Marine, Bundesministerium der Verteidigung Thomas Wardecki Ministerialdirigent, Geschäfts führender Beamter Haupt - abteilung Rüstung, Bundesministerium der Verteidigung Dr. Hans Christoph Atzpodien Vorsitzender des Vorstands ThyssenKrupp Marine Systems AG Friedrich Lürßen Sprecher der Geschäftsführung Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG; Mitglied des Präsidiums Verband für Schiffbau und Meeres - technik e. V. (VSM) Heino Bade IG Metall Bezirk Küste Berichterstatter Plenum Ernst-Reinhard Beck Einführung Heutige und zukünftige Anforderungen an die Marine Folgerungen und Konsequenzen Wolfgang E. Nolting Vizeadmiral, Inspekteur der Marine, Bundesministerium der Verteidigung Diskussionsthemen 3 Beitrag der Deutschen Marine zur Erfüllung der maritimen Aufgaben der Bundeswehr 3 Kooperation zwischen Marine, wehrtechnischem Bereich der Bundeswehr und Industrie 3 Effiziente Entwicklung des Wehrmaterials durch Forschung, Entwicklung und Erprobung 3 Erhalt der wehrtechnischen Fähigkeiten der deutschen Industrie 3 Exportunterstützung der deutschen Marineschiff - bauindustrie