Der Bürgerbus startet

Ähnliche Dokumente
Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Kinder - Religionsunterricht

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Termine von April Dezember 2015

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Tennisclub Sinzheim e.v.

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Gemeinde Simmersfeld

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

NEWSLETTER März 2015

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Elternbrief Sommerferien 2016

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Info- Blättle Januar 2015

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

St. Johannes Baptist, Garrel

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Kindergarten Don Bosco

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Veranstaltungen 2014

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Wie weiter ab Klasse 7?

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Transkript:

Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr Tel.: 09542/9490-0 Fax: 09542/9490-30 Homepage der Stadt Scheßlitz: www.schesslitz.de 56. Jahrgang Freitag, 17. Februar 2017 Nummer 7 Der Bürgerbus startet 1. Fahrt Mittwoch, 01. März 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der neue Bürgerbus wird am 01. März 2017 seine Fahrt aufnehmen. Die Regierung von Oberfranken hat eine vorläufige Erlaubnis für den Busverkehr erteilt, die bis 31.08.2017 gültig ist. Die Mietwagenfirma Dorsch, Poxdorf wird im Auftrag der Stadt Scheßlitz die Fahrten durchführen. Darüber hinaus ist der weitere Fortbestand der Linie, ganz maßgeblich davon abhängig, ob Sie liebe Bürgerinnen und Bürger, von dieser neu eingerichteten Buslinie regen Gebrauch machen. Es werden die üblichen Schulbus-/Bushaltestellen angefahren. Der Fahrpreis beträgt für eine Fahrt 2,00. Rückfragen und Anregungen richten Sie bitte an die Stadtverwaltung, Fr. Röder 09542-9490-0. Den genauen Fahrplan sehen Sie auf der folgenden Seite!

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 2 Fahrplan Route 1 (mittwochs/außer an Feiertagen) Abfahrt von: Abfahrt von: Kübelstein 08.15 Uhr Scheßlitz Juraklinik 12.30 Uhr Neudorf 08.19 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 12.31 Uhr Ludwag 08.22 Uhr Scheßlitz Bahnhof 12.33 Uhr Zeckendorf 08.25 Uhr Köttensdorf 12.36 Uhr Demmelsdorf 08.28 Uhr Peulendorf 12.38 Uhr Scheßlitz Juraklinik 08.32 Uhr Pünzendorf 12.41 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 08.33 Uhr Scheßlitz Bahnhof 12.47 Uhr Scheßlitz Bahnhof 08.35 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 12.49 Uhr Pünzendorf 08.41 Uhr Scheßlitz Juraklinik 12.50 Uhr Peulendorf 08.44 Uhr Demmelsdorf 12.54 Uhr Köttensdorf 08.46 Uhr Zeckendorf 12.57 Uhr Scheßlitz Bahnhof 08.49 Uhr Ludwag 13.00 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 08.51 Uhr Neudorf 13.03 Uhr Scheßlitz Juraklinik 08.52 Uhr Kübelstein 13.07 Uhr Fahrplan Route 2 (freitags/außer an Feiertagen) Abfahrt von: Abfahrt von: Windischletten 08.15 Uhr Scheßlitz Bahnhof 12.30 Uhr Schweisdorf 08.18 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 12.32 Uhr Roschlaub 08.21 Uhr Scheßlitz Juraklinik 12.33 Uhr Pausdorf 08.24 Uhr Schlappenreuth 12.37 Uhr Doschendorf 08.26 Uhr Burgellern 12.39 Uhr Ehrl 08.30 Uhr Ehrl 12.42 Uhr Burgellern 08.33 Uhr Doschendorf 12.46 Uhr Schlappenreuth 08.35 Uhr Pausdorf 12.48 Uhr Scheßlitz Juraklinik 08.39 Uhr Roschlaub 12.51 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 08.40 Uhr Schweisdorf 12.54 Uhr Scheßlitz Bahnhof 08.42 Uhr Windischletten 12.57 Uhr Fahrplan Linie Wattendorf (montags/außer an Feiertagen) Abfahrt von: Abfahrt von: Gräfenhäusling 08.15 Uhr Scheßlitz Bahnhof 12.30 Uhr Mährenhüll 08.22 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 12.32 Uhr Bojendorf 08.25 Uhr Scheßlitz Juraklinik 12.33 Uhr Wattendorf 08.30 Uhr Stübig 12.38 Uhr Schneeberg 08.34 Uhr Weichenwasserlos 12.40 Uhr Roßdach 08.37 Uhr Roßdach 12.42 Uhr Weichenwasserlos 08.39 Uhr Schneeberg 12.45 Uhr Stübig 08.41 Uhr Wattendorf 12.49 Uhr Scheßlitz Juraklinik 08.46 Uhr Bojendorf 12.54 Uhr Scheßlitz Kilianskirche 08.47 Uhr Mährenhüll 12.57 Uhr Scheßlitz Bahnhof 08.49 Uhr Gräfenhäusling 13.04 Uhr

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ö f f n u n g s z e i t e n Wertstoffhof Scheßlitz Winterzeit: Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr (30.10.-26.03.) Samstag, 10.00-13.00 Uhr Kompostieranlage Scheßlitz Montag - Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/921660 Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Sonntag 10.15-11.15 Uhr Forstrevier Scheßlitz Staatswald Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Guido Auer Tel.: 09542 / 77 30 25 Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.privatwald Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Tel.: 09542 / 77 33 142 oder 0160/8831131 Waldbesitzervereinigung e. V. Di. 9-12 u. Do. 15-17 Uhr, Tel.: 09542 / 77 21 00 Scheßlitz, Neumarkt 20 N o t d i e n s t Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Tel.: 09542 / 7 74 38 55; Mi. und Fr.: 16-20 Uhr, Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: 18-20 Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte über die Servicenummer 116 117. Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: 116117. Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 DVM Andreas Lau, Tel.: 774651 Zahnarzt: MVZ am Bruderwald, Bamberg Buger Str. 82 dienstbereit Samstag / Sonntag von 10.00 12.00 Uhr und 18.00 19.00 Uhr. Die Zahnärzte haben von 0.00-24.00 Uhr Rufbereitschaft: Tel.-Nr. 0800/6649289 Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) 17.02.: Wallenstein-Apotheke, Lichteneiche Kapellenstr. 5 18.02.: Wallenstein-Apotheke, Drosendorf Scheßlitzer Str. 17 19.02.: Stern-Apoth. Bbg. Kloster-Langheim-Str.1 20.02.: Gartenstadt-Apotheke, Bbg., Seehofstr. 46 21.02.: Marien-Apoth., Scheßlitz, Brandäcker 4 22.02.. Luisen-Apotheke, Bbg., an d. Breitenau 2 23.02.: Rosen-Apotheke, Bbg., Troppauplatz 1 a 24.02.: Vitale Apotheke im Real, Hallstadt Emil-Kemmer-Str. 2 Anzeigen für das Mitteilungsblatt richten Sie bitte an: 09542/949014 mitteilungsblatt@schesslitz.de TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER MITARBEITER IM RATHAUS Die Mitarbeiter im Rathaus Scheßlitz sind in der Zeit von Montag-Freitag, 8-12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 13-18 Uhr telefonisch zu erreichen. Wir bitten um Beachtung! Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: 09542/8888 Juraschwestern Ambulante Alten- und Krankenpflege, Tel.: 09542/7740206 Dorfhelferinnenstation Steinfeld zuständig Maschinenring Bamberg, 0951/967970 Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe Bamberg e.v., Außenstelle Scheßlitz Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: 09542/773181 Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: 09542/7790 Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, 09542/773288 Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, 09542/774112 Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, 09542/6569904 Ergotherapie Weinbeer Christian, Oberend 17, 09542/774960 Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/7733690 Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, 7744274 Die Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333 Elterntelefon: 0800 111 0 550 Stellenausschreibung Der Schulverband Scheßlitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dreifachturnhalle in Scheßlitz eine Reinigungskraft in Teilzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden. Der Einsatz erfolgt Dienstag Samstag von morgens 06.00 Uhr 08.00 Uhr. Bewerbungen sind bis 28.02.2017 an die Stadtverwaltung Scheßlitz, Personalamt, Hauptstr. 34 in 96110 Scheßlitz zu richten. Auskünfte erteilt Frau Weber, Tel.: 09542-949023.

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 4 VOLLSITZUNG DES STADTRATES AM DIENSTAG, 21.02.2017 Die nächste Vollsitzung des Stadtrates findet am kommenden Dienstag, 21.02.2017 um 18.00 Uhr im Rathaus Scheßlitz statt. Tagesordnung 1. Bauleitplanung - Flächennutzungsplan/Landschaftsplan der Stadt Scheßlitz Zweite erneute Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach 3 Abs. 2 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB i.v.m. 4 a Abs. 3 BauGB Behandlung der Anregungen der Träger öffentlicher Belange. - Billigungs- und Auslegungsbeschluss 2. Bauangelegenheiten a) Frank Christina, Itzgrund-Lahm und Roth Ulrich, Straßgiech: Antrag auf Baugenehmigung mit Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Bebauungsplanänderung Straßgiech zum Wohnhausneubau mit Garage und Carport auf Fl.Nr. 102 Gemarkung Straßgiech b) Nachtigall Isabell und Klaas Andreas, Bamberg: Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Wiesengiech, Fl.Nr. 190/16, Gemarkung Wiesengiech 3. Straßenwidmung Widmung der Straße Zur Au im Gewerbegebiet Brandäcker als Ortsstraße 4. Regionalplan Oberfranken-West Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken-West Anhörungsverfahren zur Fortschreibung des Ziels B II 3.1.3 Nachfolgefunktionen 5. Jugendbeauftragte Bestellung eines Jugendbeauftragten 6. Sonstiges Weitere Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzung werden an den Anschlagtafeln bekannt gemacht. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Roland Kauper 1. Bürgermeister BÜRGERVERSAMMLUNG FÜR PEULENDORF, PÜNZENDORF UND WEINGARTEN Am Mittwoch, 22.02.2017 findet um 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum Altes Schulhaus in Peulendorf eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: 1. Allgemeiner Bericht 2. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Peulendorf, Pünzendorf und Weingarten eingeladen. Roland Kauper, 1. Bürgermeister AMTSTAG DES NOTARS Der nächste Amtstag des Notariats Dr. Eue und Dr. Dietz findet am Donnerstag, den 23.02.2017 in der Zeit von 14.00 18.00 Uhr im Alten Rathaus in Scheßlitz statt. Das Notariat bittet, auch bei Vorbesprechungen am Amtstag, mit der Kanzlei in Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16 a, unter der Rufnummer 0951 / 982920 einen Termin zu vereinbaren. JAGDGENOSSENSCHAFT NEUDORF Bekanntmachung In der Versammlung der Jagdgenossenschaft Neudorf am 28.01.2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Verwendung des Jagdpachtschillings - 500,- bis 1.000,- für Wegebau und Wegepflege aus Rückstellungen - 200,- erhalten die Neudorfer Frauen zur freien Verfügung - Der Rest wird den Rücklagen zugeführt Veränderung und Verlängerung des Jagdpachtvertrages - Der Pachtvertrag wurde vorzeitig um weitere 9 Jahre, vom 01.04.2018 bis zum 31.03.2027, mit den Jagdpächtern Dr. Magnus Pohlmann, Alexandra Weinberger u. Thomas Weinberger verlängert. Neuwahlen - Schriftführer: Robert Engert - Kassenprüfer: Michael Deinlein Die Vorstandschaft

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 5 JAGDGENOSSENSCHAFT ROSCHLAUB - PAUSDORF Am Samstag, 18.02.2017 findet das diesjährige Jagdessen in der Gastwirtschaft Finzel in Roschlaub statt. Beginn: 19.00 Uhr. An alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen ergeht herzliche Einladung. Der Jagdpächter LANDRATSAMT BAMBERG Ortsdurchfahrt Schrappach gesperrt Nach der Winterpause werden die Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Schrappach wieder aufgenommen. Die Kreisstraße BA 20 von Aschbach nach Burgwindheim ist demnach vom 20. Februar bis zum 31. Juli 2017 im Bereich der Ortdurchfahrt Schrappach für den Verkehr komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt in beide Richtungen, landkreisübergreifend, über: Burgwindheim Untersteinach - Ilmenau - St 2260 - Aschbach. --------------------------- Geänderte Öffnungszeiten am Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, 28. Februar, schließt das Landratsamt Bamberg bereits um 12:00 Uhr. Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen, den Fachbereich Veterinärwesen, die Kreismusikschule und die Volkshochschule Bamberg-Land. Ab Mittwoch, 1. März, sind die Mitarbeiter/innen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Das Landratsamt empfiehlt im Übrigen, stets einen Termin zu vereinbaren, weil sich so Ihr Sachbearbeiter gezielt vorbereiten und Ihnen schneller weiterhelfen kann. ------------------------------ Probealarm im Landkreis am 4. März Am Samstag, 4. März 2017, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Das Landratsamt Bamberg bittet die Bevölkerung um Verständnis. Kreismusikschule Bamberg Wir Wirsberger Werkstattkonzert des Fachbereiches Blockflöte mit den Teilnehmern des Probenwochenendes Das alljährliche Probenwochenende der Kreismusikschule Bamberg in der Jugendherberge Wirsberg ist fast schon Tradition auch, dass Blockflötenschüler in verschiedenen Formationen dabei vertreten sind. Schwerpunkt ist das Ensemblespiel, sowie die Vorbereitung auf Wettbewerbe oder Musikprüfungen. Aber auch der gemeinsame Spaß kommt nicht zu kurz. Den Abschluss findet dieses Probenwochenende mit dem Werkstattkonzert: Donnerstag, 23. Februar 2017, 17:30 Uhr Haus für Kinder und Kultur, Kaimsgasse 23, Bamberg Mit dem Konzert wollen die jungen Musiker noch einmal die ganz besondere Wirsbergatmoshpäre aufleben lassen und an ihre Zuhörer weitergeben. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau LKK verschickt Organspendeausweise Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) verschickt ab Mitte Februar ihren Versicherten, die über 16 Jahre alt sind, einen Organspendeausweis. Laut Transplantationsgesetz haben alle Krankenkassen diesen Versicherten zum Thema Organspende alle zwei Jahre entsprechendes Informationsmaterial sowie einen Ausweis zum freiwilligen Ausfüllen zuzusenden. Die Kassen sind dazu verpflichtet bis die Speicherung der Erklärung zu einer Organspende auf der elektronischen Gesundheitskarte möglich ist. In Deutschland warten etwa 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Doch nur wenige besitzen tatsächlich einen Spenderausweis. Das Thema Organspende kann jeden treffen, wenn man infolge eines Unfalls oder einer Krankheit dringend ein Organ benötigt. Wir raten unseren Versicherten daher, sich mit dem Thema zu beschäftigen und eine Entscheidung zu treffen, egal wie diese ausfällt. Sprechen Sie offen mit Freunden oder Angehörigen darüber und schaffen Sie Klarheit, appelliert Martin Empl, Vorstandsvorsitzender der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Der Organspendeausweis bietet neben der Zustimmung auch die Möglichkeit, einer Spende zu widersprechen, bestimmte Organe auszuschließen oder die Entscheidung einer anderen Person zu überlassen. --------------------------- Neue Broschüren zu Pferdehaltung und Körperschutz Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat ihre Broschüren zu den Themen Pferdehaltung und Körperschutz neu aufgelegt. Sie sind für Versicherte kostenfrei erhältlich und können im Internet heruntergeladen werden. Die Pferdehaltung gehört zu den Unfallschwerpunkten in der Landwirtschaft. So verzeichnet die SVLFG nach aktuellster Statistik in diesem Bereich jährlich knapp 2.500 meldepflichtige Unfälle, vier davon mit Todesfolge. Aufgrund des hohen Unfallrisikos und der Schwere der Unfälle hat die Information der Versicherten hier eine besonders hohe Bedeutung. Für den Körperschutz ist Persönliche Schutzausrüstung (PSA) immer dort zu tragen, wo technische und organisatorische Maßnahmen nicht möglich sind oder deren Wirkung nicht ausreicht, die Sicherheit und Gesundheit zu wahren. Hierfür sind Kenntnisse über die jeweils geeignete PSA unbedingt erforderlich. Beide Broschüre können im Internet unter www.svlfg.de > Service > Broschüren > Prävention abgerufen werden.

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 6 ENERGIEBERATUNG Die Energieberatung findet jeweils am Mittwoch in der Zeit von 12.00 bis 17.45 Uhr im wöchentlichen Wechsel in den Räumen des LRA Bamberg, Ludwigstr. 23 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3 statt. Anmeldung ist erforderlich. Stadt Bamberg, Tel.: 0951 / 87-1724; Landratsamt, Tel.: 0951 / 85-554 Landratsamt: Stadt Bamberg: 15.03.2017 22.02.2017 29.03.2017 08.03.2017 -------------- 22.03.2017 29.03.2017 05.04.2017 12.04.2017 -------------- 26.04.2017 03.05.2017 10.05.2017 17.05.2017 24.05.2017 31.05.2017 Maria-Ward-Gymnasium Bamberg Am Donnerstag, 09.03.2017, findet um 18.30 Uhr in der neuen Aula der Maria-Ward-Schule (Edelstraße 8, 96047 Bamberg) eine Informationsveranstaltung zum Übertritt statt. Alle interessierten Eltern sind zusammen mit ihren Töchtern sehr herzlich eingeladen. Die Schulleitung wird über die aktuellen Übertrittsmodalitäten und die Gymnasiallaufbahn am Maria-Ward-Gymnasium informieren; weitere Lehrkräfte und die Leiterin der Offenen Ganztagsschule stehen für Ihre Fragen bereit. Die Schülerinnen werden durch ein kindgerechtes Programm im Schulhaus unterhalten. Die Eltern können im Anschluss an die Informationsveranstaltung die neuen hochmodern ausgestatteten Räumlichkeiten besichtigen. Für das Gymnasium können Sie Ihre Tochter vom 03. bis 10.05.2017 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr im Sekretariat anmelden. Wir bieten Ihnen hierbei eine individuelle Beratung an, zu der Sie gerne auch Ihre Tochter mitbringen können. Das Übertrittszeugnis, eine Kopie der Geburtsurkunde (Stammbuch) und eventuell eine Kopie des Sorgerechtsbescheids sind vorzulegen. Nähere Informationen über die Schule erhalten Sie unter der Tel. 09 51/29 60 80 oder unter www.maria-wardgymnasium-bamberg.de NEUANMELDUNGEN FÜR DAS KINDERGARTENJAHR 2017/2018 Um das Kindergartenjahr 2017/2018 planen zu können, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis spätestens 31.03.2017 im jeweiligen Kindergarten anzumelden. Bitte vereinbaren Sie für die Anmeldung vorher telefonisch einen Termin. KiGa St. Martin, Stübig: Tel.: 7970 KiGa Purzelbaum, Giech: Tel.: 1668 KiGa Scheßlitz, Tel.:774724-0 oder 774724-40 Kinderkrippe Scheßlitz, Tel.: 774323-0 KOLPING-AKADEMIE BAMBERG Business-Kompakt-Kurse bei Kolping Personalwesen und Büromanagement Sind Sie am überlegen, sich beruflich neu zu orientieren? Im März startet die Kolping-Akademie Bamberg die berufsbegleitenden Business-Kompakt-Kurse zum/zur Personalsachbearbeiter/in und zum/zur Office Manager/in in Bamberg. Die Zusatzqualifikation zum Personalsachbearbeiter befähigt Sie, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des Personalwesens zu bewältigen. Als Teilnehmer des Kurses zum Office Manager lernen Sie, wie Sie die Büroorganisation und das Selbstmanagement effektiv professionalisieren können. Nutzen Sie unsere Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen in der Weiterbildung. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kolping-Akademie unter 0951 / 51947-0. WALDBAUERNVEREINIGUNG BAMBERG Forstpflanzenbestellung bei der WBV Bamberg e.v. ist wieder möglich Ab sofort ist für Mitglieder der WBV Bamberg e.v. wieder die Bestellung von Forstpflanzen und Forstmaterial für die kommende Frühjahrspflanzung mög-lich. Aktuelle Bestellformulare erhalten Sie bei Ihrem Obmann oder in der Geschäftsstelle der Waldbesitzervereinigung Bamberg e.v. unter Tel.: 09542-772100 oder info@wbv-bamberg.com Bis zum 08. März müssen die Bestellungen der Geschäftsstelle vorliegen.

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 7 SeniVita Fachoberschulen gemeinnützige GmbH Kirchplatz 1, Ebermannstadt, Tel.: 09194 722279-0 Ein Informationsabend findet am Mittwoch, den 22. Februar 2017 um 19 Uhr statt. Um Interessierten einen Einblick in unseren Schulalltag zu geben öffnen wir am Samstag, den 18.2.17 von 10-14 Uhr unsere Türen. In dieser Zeit haben interessierte Jugendliche und ihre Eltern Gelegenheit, in den drei Schulgebäuden rund um den Kirchenplatz den regulären Unterricht zu besuchen, an Aktionen und Experimenten der verschiedenen Ausbildungsrichtungen teilzunehmen und sich von Schülern, Eltern und Lehrern Fragen zur Schullaufbahn und dem Unterricht an der FOS beantworten zu lassen. Neu ist auch ab dem kommenden Jahr das Angebot der Vorklasse. Das Angebot der Vorklasse richtet sich in erster Linie an Absolventen der Mittlere-Reife- Klassen (M-Zug) der Haupt-/Mittelschule sowie aus der Wahlpflichtfächergruppe H (H-Zweig) der Wirtschaftsschule. Darüber hinaus können künftig auch Bewerber aus anderen Schularten sowie aus der Wahlpflichtfächergruppe M (M-Zweig) der Wirtschaftsschule mit Eignungsbestätigung durch ein pädagogisches Gutachten berücksichtigt werden. Zudem möchten wir schon jetzt auf den offiziellen Anmeldezeitraum vom 6.3.17-17.3.17 aufmerksam machen. Interessierte SchülerInnen können sich hier für das Schuljahr 17/18 im Sekretariat anmelden. MITTELSCHULE SCHESSLITZ Auf Anhieb Platz 8 erreicht Mittelschule Scheßlitz erhält Auszeichnung von Staatssekretär Georg Eisenreich In der noblen Umgebung des Senatssaals im Maximilianeum in München fand die Preisverleihung der landesbesten Schulen des Wettbewerbs Starke Schule statt. Es hat für die Scheßlitzer Mittelschule nicht ganz auf das Siegertreppchen gereicht, aber ein achter Platz in Bayern ist für einen Debutanten dieser Veranstaltung ein großer Erfolg. Alle zwei Jahre findet dieser bundesweite Wettbewerb statt: den Titel Starke Schule erhalten Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen. Dazu gehört jetzt auch die Mittelschule Scheßlitz. Die Bedeutung dieses Preises wird dadurch unterstrichen, dass neben den Kultusministerien auch die Hertie-Stiftung, die Agentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände und die Deutsche Bank Stiftung zu den Veranstaltern zählen. In der Laudatio wurde das Schulprogramm gewürdigt, das die vier Elemente: Lernen und Leistung - Berufsvorbereitung - Soziales Lernen und Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung enthält. Die Jury sah in den Projekten der Mittelschule Scheßlitz die Vorbereitung auf die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert als sehr gelungen an. Gerade Bereiche wie ein tolerantes und weltoffenes Bewusstsein, aber auch eine leistungsorientierte und sozialkompetente Einstellung wurden in der Laudatio gewürdigt. Voraussetzung für die Zuerkennung des Preises waren auch die Kooperation mit außerschulischen Partnern und die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Landtagsvizepräsidentin Inge Aures hatte schon in der Begrüßung darauf hingewiesen, dass die gerade 70 Jahre alt gewordene Bayerische Verfassung von den Schulen fordert, nicht nur Wissen und Können zu vermitteln, sondern auch Herz und Charakter zu bilden. Da die Siegerschulen überwiegend alte Hasen im Wettbewerb sind, also schon mehrfach gewürdigt wurden, wollen auch die Scheßlitzer am Ball bleiben. Bereits auf der Rückfahrt wurden neue Projekte enworfen, vor allem von den Schülervertretern selbst. v.l.n.r.: Ulrike Sommer, Bundesagentur für Arbeit; Claudia Lange, Deutsche Bank Stiftung; Norbert Renner, Rektor; Sophia Kraus, Schulsprecherin; Georg Eisenreich, Staatssekretär für Bildung und Kultus; Dr. Donate Kluxen-Pyta, BDA; John-Philip Hammersen, Hertie-Stiftung KILIAN-GRUNDSCHULE SCHESSLITZ Schulanmeldung 2017 Wie in jedem Jahr beginnt auch mit dem Schuljahr 2017/2018 für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Um die dafür nötigen organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, findet vom 21. bis 23. März 2017 die Schulanmeldung statt. I. Welche Kinder werden angemeldet? 1. Alle Kinder, die im Zeitraum vom 01.10.2010 bis zum 30.09.2011 geboren sind, müssen heuer zum Schulbesuch angemeldet werden und ab dem Schuljahr 2017/2018 in die erste Klasse gehen. 2. Ferner sind auch die Kinder anzumelden, die im Zeitraum vom 01.10.2009 bis zum 30.09.2010 geboren sind, aber bisher noch nicht eingeschult wurden (zurückgestellt waren).

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 8 Die Pflicht zur Anmeldung der in Punkt 1 und 2 genannten Kinder besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Schulbesuch zurückstellen zu lassen. 3. Weiterhin können auch die Kinder, die im Zeitraum 01.10.2011 bis 31.12.2011 geboren sind, angemeldet werden. Über ihre Aufnahme entscheidet dann die Schulleitung. II. Wann, wo und wie werden die Kinder angemeldet? Die Schulfähigkeit der Kinder wird in ihrer gewohnten Umgebung, im Kindergarten, beobachtet und protokolliert. Nur wenn dabei besondere Auffälligkeiten festgestellt werden oder wenn Ihr Kind nicht einen der folgenden Kindergärten besucht, werden wir in der Schule einen Termin für das Aufnahmeverfahren vereinbaren, zu dem auch das Kind mitkommen muss. Die Kindergärten, die wir besuchen, sind: Kindergarten Stadt Scheßlitz Kindergarten Purzelbaum Giech Kindergarten St. Martin Stübig SVE Scheßlitz Kindergarten Arnstein Die Anmeldung erfolgt am Dienstag, 21.03.2017, Mittwoch, 22.03.2017 und Donnerstag, 23.03.2017 jeweils von 9.00 Uhr 11.00 Uhr und zusätzlich am Donnerstagnachmittag, 23.03.2017 von 14.00 Uhr 16.00 Uhr im Sekretariat der Kilian-Grundschule Scheßlitz. Ihr Kind ist bei der Anmeldung nicht dabei. Für die Formalitäten benötigen Sie: - die Geburtsurkunde, - Nachweis über die Teilnahme Ihres Kindes an der Früherkennungsuntersuchung U9 (ersatzweise für die U9: schulärztliche Untersuchung des Gesundheitsamtes dazu dort bitte einen Termin vereinbaren, wenn die Untersuchung nicht im Kindergarten stattfindet). III. Aufruf an die Scheßlitzer Eltern Das wichtigste Gut ist die Gesundheit der Kinder. Dies ist umso mehr von Bedeutung, als der Schulweg für die Kinder etwas Neues ist. Zugleich sollen sie ihn zunehmend alleine bewältigen und selbständig werden. Zum Schutz der Kinder benötigen wir jedoch dringend Schulweghelfer, die die gefährlichen Punkte mit überwachen. Wenn Sie dazu bereit sind, sagen Sie dies bitte bei der Schulanmeldung. Für Ihre Mithilfe schon vielen Dank im Voraus. Scheßlitz, im Februar 2017 Wolfgang Kühnert, Rektor F F W WÜRGAU Am Samstag, den 25.02.2017 findet unser Feuerwehr-Fasching mit Barbetrieb im Brauerei-Gasthof Hartmann statt. Beginn: 19:00 Uhr. "LIVE Musik" mit Dominik. Auf Euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Würgau. B R K KREISVERBAND BAMBERG ROTARY-CLUB Sehr geehrte Damen und Herren, der Rotarier Club lädt alle Rollstuhlfahrer zu einem Ausflug nach Eltmann, um ein Volleyballspiel in der 2. Bundesliga anzuschauen, ein. Termin: Sa., den 25.02.2017 um 19:30 Uhr Spiel gegen Grafing. Nach dem Spielist ein kleines Catering geplant und eine kleine "Podiumsdiskussion" (Austausch mit Manager, Trainer und einem Spieler des Vereins). Die Volleyballer Eltmann sind aktuell in der 2. Bundesliga auf Platz 1 und werden voraussichtlich in die 1. Bundesliga aufsteigen, haben also große Pläne für die Zukunft. Der Fahrdienst des BRK-Kreisverband Bamberg (0951/22222) würde die Anmeldung und den Transport übernehmen. Die Rollstuhlfahrer werden wie immer vom Rotary-Club eingeladen. ANZEIGEN UND INSERATE IM MITTEILUNGSBLATT DER STADT SCHESSLITZ Wir weisen erneut darauf hin, dass Annahmeschluss für Inserate im Scheßlitzer Anzeiger immer am Donnerstag, 12 Uhr in der Vorwoche des Erscheinungstages ist. Später eingehende Anzeigen werden nicht berücksichtigt Ihre Mitteilungen richten Sie bitte per E-Mail an: mitteilungsblatt@schesslitz.de

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 9 VEREINSNACHRICHTEN V d K SCHESSLITZ Unser nächster VdK-Nachmittag ist am Donnerstag, den 02.03.2017 um 14.00 Uhr in der Gastwirtschaft Jäckel, Burgellern. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Die Vorstandschaft TSV 1862 Scheßlitz e.v. Tischtennis 3. Kreisliga Ost Herren Mo. 20.02. 20.00 Uhr Turnhalle Grundschule TSV Scheßlitz III - SC Kemmern III ------------------------- Einladung zum Scheßlitzer Kinderfasching am Faschingsdienstag, den 28. Februar 2017 in die TSV-Turnhalle Scheßlitz mit Musiker Andi und Einlagen der Jugend- und Kindertanzgarden sowie div. Spiele. Saalöffnung 13 Uhr - Beginn 14 Uhr - Ende 17 Uhr IMKERVEREIN SCHESSLITZ UND UMGEBUNG Der Imkerverein Scheßlitz und Umgebung lädt herz-lich ein zum Praxiskurs: Grundlagen des Obstbaumschnittes im Winter am Samstag, 18. Februar 2017, 10-14 Uhr, Obstanlage Sterzer; Kursleiter: Josef Goppert Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der korrekte Schnitt ist entscheidend! Nach einer kurzen theoretischen Einführung demonstriert der Kursleiter den richtigen Schnitt zur Kronenbildung unter Berücksichtigung des Wuchsbildes der Leitäste sowie der Saftwaage. Anschließend werden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und können sich unter Anleitung selbst am Baumschnitt versuchen. Der Kursleiter steht Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite und geht gerne auf Ihre Fragen ein. Bitte Astschere mitbringen. Termin: Samstag, 18. Februar 2017, 10 bis 14 Uhr 2. Termin/Ausweichtermin: Samstag, 4. März 2017 Treffpunkt: Scheßlitz, Windischlettener Str./Ortsausgang links Richtung Sonnwendfeuerplatz. Verpflegung bitte selbst mitbringen. Kosten: Obolus zu Gunsten unserer Bienenweide Herbert Beck F F W BURGELLERN-SCHLAPPENREUTH Am 04.03.2017 findet ab 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der FFW Burgellern Schlappenreuth in der Gasthaus Gries in Schlappenreuth statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesen des Vorjahresprotokolls 4. Kassenbericht/ Kassenprüfung 5. Bericht des 1. Kommandanten 6. Bericht der Jugendfeuerwehr 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Änderung der Satzung 9. Wünsche und Anträge Einladung ergeht an alle Mitglieder. Bitte in Uniform erscheinen! Bei nicht Beschlussfähigkeit der Versammlung findet um 19:30 Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Die Vorstandschaft Kinderfasching in Burgellern Auch dieses Jahr veranstaltet das Ellerer Faschingsteam im Gemeinschaftshaus einen Kinderfasching mit lustigen Spielen und Diskomusik. Und zwar a.m Faschingsdienstag von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Hierzu sind alle Kinder mit ihren Eltern, Omas, Opas herzlich eigeladen. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Imbissen, sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen Das Faschingsteam F V GIECH Voranzeige: Wohin am Rosenmontag?? Natürlich zum traditionellen Tappenball ins Gi-cher Sportheim. Zum Tanz spielt das Remy Duo Für unsere Besucher haben wir einige Überraschungen vorbereitet. So haben auch die bekannten StraWieStas wieder ihr Kommen angekündigt. Beginn : 20.00 Uhr Ende :?? Uhr Hierbei bietet unsere Küche Spezialitäten und Bekanntes in bester Qualität. ------------------------------- Am Faschingsdienstag feiern wir dann ab 14 Uhr mit den Kindern und Junggebliebenen Kinderfasching. Auf ihren Besuch freut sich der FV Giech.

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 10 DORFGEMEINSCHAFT NEUDORF Auf geht s zur Pyjamaparty 2.0 nach Neudorf ins Gemeinschaftshaus am Samstag, 18.02.2017, ab 19.00 Uhr. Stimmungsmusik mit Benni und verschiedene Auftritte sorgen für Spaß und gute Laune Auch für s leibliche Wohl ist wie immer was dabei! Auf Ihr Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Neudorf e. V. K A B GIECH Dienstag 21.02.2017 14 Uhr: Spielenachmittag im Pfarrheim mit Kaffee und Kuchen. Alle die Interesse haben mal wieder gemeinsam ein Spiel zu Spielen oder neue Spiele kennen zu lernen sind herzlich eingeladen. Es dürfen auch gerne Spiele mitgebracht werden. Die Gesamtbevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Volkstanzgruppe "Die lustigen Metzenhüpfer" e.v. Am Sonntag, den 5. März 2017 findet um 15 Uhr im Pausdorfer Häusla unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte der Vorstandschaft: a. Schriftführer b. 1. Vorsitzender c. Tanzleitung d. Kassier 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Bildung eines Wahlausschusses 5. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 6. Vorschau 2017 7. Wünsche und Anträge Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft F F W PEULENDORF Zu unserer am Sa. 18. Februar 2017 stattfindenden Jahreshauptversammlung laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. Die Versammlung im Schulhaus Peulendorf beginnt um 19:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht des 1. Vorstandes 3. Bericht des 1. Kommandanten 4. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen eines Kassiers 7. Sonstiges Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen in Uniform. Für die aktiven Feuerwehrleute ist die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung Pflicht. Die Vorstandschaft F F W WEICHENWASSERLOS-ROSSDACH Am Samstag, den 04. März 2017 findet um 19:30 Uhr im Vereinslokal in Weichenwasserlos die Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Kassiers 7. Pumpeneinweihung 2017 8. Ehrung ausgeschiedener Vorstandsmitglieder 9. Wünsche und Anträge Es ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Die Vorstandschaft SV WÜRGAU Satzungsgemäß erfolgt die Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 04.03.2017 um 19.00 Uhr im Sportlerheim des SV Würgau. 1. Begrüßung 2. Verlesen des letztjährigen Protokolls 3. Jahresrückblick des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Abteilungsleiter 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenrevisoren 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Wahl des Vorstandes 10. Vorschau Fest 2018 11. Ehrung 12. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind schriftlich an den 1. Vorsitzenden bis zum 25.02.2017 zu richten. Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Die Vorstandschaft

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 11 Mitteilungen der Tel.: 92 10 88 - Fax: 92 10 89 pfarramt@pfarrei-schesslitz.de www.pfarrei-schesslitz.de 18.02.17 26.02.2017 Gottesdienstordnung Samstag, 18.02. 18.00 Pfarrkirche: Wort-Gottes-Feier Sonntag, 19.02. 7. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 16.00 Würgau: GD f. Eltern Margareta u. Heinrich Nickol u. Angeh., f. Maria Schrauder u. Angeh., f. Fam. Hohner u. Schmitt Kollekte für die seelsorglichen aufgaben der Pfarrei Montag, 20.02. 15.00 Gügel: GD zu Ehren unserer liebe Frau von Lourdes, f. Pater Dr. Armin Kretzer Dienstag, 21.02. 16.15 Elisabethenheim: Eucharistiefeier 19.00 Burgellern: GD f. Maria u. Georg Schickentanz u. Johanna Stäudler, f. Lebd. u. Fam. Dumrauf, Stark u. Wagner, f. Fam. Zipfel u. Wolf Mittwoch, 22.02. 19.00 Schweisdorf: Eucharistiefeier, f. Andreas Schauer u. Angeh., f. Baptist Schauer, Eltern u. Schwiegereltern Donnerstag, 23.02. 19.00 Elisabethenkirche: gestift. GD f. Oswald Morgenroth, f. Rosa u. Anton Hübner u. Tochter Marianne, f. Manfred Winter Freitag, 24.02. 8.30 Marienkapelle: GD f. Baptist Heidenreich u. Angeh. 15.00 Pfarrkirche: Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder Samstag, 25.02. 18.00 VorabendGD: gestift. GD f. Erna u. Bernhard Rückerl u. Angeh., f. Georg u. Anna Amschler, f. Nikolaus, Margareta u. Joseph Zenk u. Angeh., f. Lebd. u. Fam. Franzke, f. Mathilde u. Baptist Holzschuh, f. Jakob u. Johanna Zenk u. Angeh. u. Hans u. Kathi Hübner, f. Franz u. Barbara Dusold u. Lebd. u. Angeh., Roschlaub 16, f. Adam u. Barbara Schmittner, f. Andreas Hübner u. Angeh., f. Barbara u. Erich Neumann Sonntag, 26.02. 8. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 9.15 Pfarrzentrum: Kinderkirche Kollekte für die vorgeschriebene Baurücklage Wichtige Mitteilungen und Termine: Spielenachmittag für Senioren Am Donnerstag, 23.02., findet um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum ein Spielenachmittag für Senioren statt. Ob Kniffel, Halma, Mensch ärgere dich nicht oder Rommé, alles ist möglich und macht in größerer Runde viel Spaß. Herzliche Einladung auch an unsere evangelischen Mitchristen. Frühjahrsbasar für Baby- und Kinderbekleidung Am Freitag, 24.02.17, findet wieder im Pfarrzentrum Scheßlitz der Frühjahrsbasar für Babyund Kinderbekleidung statt. Verkauft werden Kinderbekleidung bis Gr. 170, Babyausstattung, Autositze, Umstandskleidung, Fahrräder, Inliner Listen sind abzuholen ab 13.02.17 beim Lädla (Post, Hauptstr. 22). Misereor-Fastenkalender Der Misereor-Fastenkalender ist wieder zum Preis von 2,50 Euro im Pfarrbüro oder in der Sakristei erhältlich. Der Fastenkalender bietet an, gemeinsam den Weg durch die Fastenzeit zu gehen. Eine bunte Vielfalt an Texten, Impulsen, Aktionen lädt ein, den Menschen an vielen Orten dieser Welt zu begegnen. Ökumenische Alltagsexerzitien 2017 Gestalten Sie die Passionszeit ganz bewusst und gönnen Sie sich Zeit für sich und mit Gott! Unter dem Titel Von Herzen gern laden die fünf Wochen ein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen: - Auf mein Herz hören - Wo mein Herz schlägt - Herzklopfen - Geschenkt: ein neues Herz - Beherzt leben Das Exerzitienbuch wurde von der Diözesanstelle Berufe der Kirche und dem Referat Spiritualität im Erzbistum Bamberg und dem Evangelischen Kirchenkreis Bayreuth erstellt. Es umfasst fünf Treffen für den Austausch in einer Gruppe, sowie Impulse für die Einzelbesinnung. 5 Treffen jeweils donnerstags 19.00 Uhr, Gemeinschaftshaus Burgellern. Beginn: Donnerstag, 02.03.2017. Leitung: Fr. Bernadette Amon, Kosten für das Exerzitienbuch: 5,- Euro.

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 12 PFARREI WEICHENWASSERLOS SA 18.02.: 18.00 GD f. + Andreas Barth, Stü., best. v. d. Klassenkameraden SO 19.02.: 14.00 Rosenkranz SO 26.02.: 10.30 GD f. + Fam. Hoh u. Lieb, Lesauer Str. 27, f. + Christoph u. Margareta Lieb u. Werner Rebhan, best. v. Lieb, Stü., 14.00 Rosenkranz PFARREI PEULENDORF SO 19.02.: 10.30 GD f. + Franziska Herrmann u. Eltern, f. + Fam. Keneth u. Otti Jordan SA 25.02.: 16.00 Vorabend-GD f. + Alma Thiel u. Michael Schelz, f. + Fam. Sauer, Böllner u. Christel PFARREI WATTENDORF SO 19.02.: Watt.: 10.30 Wort-Gottes-Feier MI 22.02.: Watt.: 18.00 GD SA 25.02.: Watt.: 18.00 GD DO 23.02.: 10.00-17.00 euchar. Anbetung, 17.00 Rosenkranz, anschl. GD f. + Fam. Müller-Martini, z.e.d. Hl. Familie u. um Schutz f.d. Ungeborenen, f. Fam. Siegfried u. Gernot Müller, f. Gaby Winter SO 26.02.: 10.30 Beichtgel., 11.00 GD f. Ralf Husen, f. Josef u. Paul Schmitt, f. Andreas u. Reinhard Neubauer, 15.00 euchar. Andacht --------------------- Fire-Abend im Schönstattzentrum Marienberg am Freitag, 03.03.17 von 19:00 21:30 Uhr mit dem Thema: Du räumst nie deine dreckigen Socken weg! Kommunikation in Ehe und Familie Durch Impulse, Austausch und bei einem herzhaften Imbiss möchten wir ins Gespräch kommen, wie Kommunikation in Ehe und Familie gelingen kann. Referent und Leiter durch die Diskussion ist Max Hübner. Unkostenbeitrag 5 inklusive kleiner Feierabendsnack. Zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der Frauen & Mütter sowie der Schönstatt-Familien ergeht herzliche Einladung an Ehepaare, Mütter und Väter. Anmeldung ist erbeten bei Sr. Anne sr.anne@s-ms.org oder Tel. 09542 7635. PFARREI LUDWAG SO 19.02.: Lu.: 9.00 GD DI 21.02.: Lu.: 18.30 Gebnetsandacht, 19.00 GD SA 25.02.: Lu.: 19.00 Wortgottesfeier PFARREI GIECH SA 18.02.: 14.30 Taufe Felix Krappmann, 16.00 VorabendGD f. + Kunig. Krieg, f. + Hch. Baumann u. Angeh., f. + Eltern u. Geschwister Hentschel u. Hänsel, f. + Fam. Friedmann, Am Leheng. 5; Kollekte Rücklage f. Bauaufwendungen DO 23.02.: 18.00 GD f. + Ludwig Braun, f. + Franz Loch u. Angeh., f. + Horst Bleier, f. + Fam. Dippold u. Zenk FR 24.02.: 17.00 Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder, 18.30 Rosenkranz SO 26.02.: 10.30 Wort-Gottes-Feier WALLFAHRTSKIRCHE GÜGEL MO 20.02.: 15.00 GD z. E. unserer Lieben Frau v. Lourdes SCHÖNSTATT ZENTRUM MARIENBERG SA 18.02.: Bündnisfeierabend, 18.00 euchar. Anbetung, anschl. Rosenkranz, 19.00 GD f. Lebd. u. + d. Messbundes, anschl. Prozession z. Heiligtum u. Bündniserneuerung, Lichtfeier, Zeit d. Begegnung SO 19.02.: 10.30 Beichtgel., 11.00 GD f. + Angeh. Fam. Finzel, Hennemann u. Zenk; z. Dank f. d. Gesundheit, 15.00 euchar. Andacht EVANG.-LUTH. PFARRAMT LICHTENEICHE FR 17.02.: 10.30 GD Seniorenheim Gundelsheim (Lektorin Kirsch) SO 19.02.: 8.45 GD Elisabethenheim Scheßlitz (Pfr. Bruha), 10.00 GD Himmelfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. Bruha) SO 26.02.: 8.45 GD Gundelsheim (Pfr. Hans), 10.00 GD Himmelfahrtsk. Lichteneiche (Pfr. Hans) Veranstaltungen im Gemeindehaus: DI 21.02.: 10.00 Krabbelgruppe, 19.30 KV-Sitzung DO 23.02.: 20.00 Chorprobe FR 24.02.: 18.00 Meditation (NR Kirche) Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 9.00 11.00 Uhr Do. 16.00 18.00 Uhr Pfarrer Jens Hans Tel. 0951 / 18545491 Sprechzeiten: Mi.: 9.00 11.00 Uhr Do.: 16.00 18.00 Uhr Pfarrer Udo Bruha Tel. 09549 / 988925 Evang. Pfarramt Lichteneiche, Tel.: 0951 / 44379, Fax-Nr.: 0951 / 4078849, www.lichteneiche-evangelisch.de Impulstag für Paare die kirchlich heiraten wollen KEB Katholische Erwachgsenenbildung Bamberg Sa. 04.03.2017: Kinderhaus St. Elisabeth Frensdorf, 9.30-17.00 Uhr (Dekanat Burgebrach) Sa. 13.05.2017: Pfarrzentrum Memmelsdorf, 9.30-17.00 Uhr (Dekanat Hallstadt-Scheßlitz)

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 13 Sa. 22.07.2017: Montanahaus Bamberg, 9.30-17.00 Uhr (Dekanat Bamberg) KEB Kathol. Erwachgsenenbildung Lichtenfels Sa. 04.02.2017: Alte Villa Bad Staffelstein, 13.30-18.00 Uhr (Dekanat Lichtenfels) Sa. 13.05.2017: Kath. Jugendheim Altenkunstadt, 13.30-18.00 Uhr (Dekanat Lichtenfels) Anmeldung erforderlich. Weitere Info s erhalten Sie in der zuständigen KEB-Geschäftzsstelle oder im Pfarrbüro. www.keb-erzbistum-bamberg.de Winterferien 2017 Vorhang auf für das Original Bamberger Kasperle Die Puppenbühne Herrnleben zeigt drei verschiedene, lustig-spannende Abenteuer mit dem Bamberger Kasperl. Samstag, den 11.03.2017 Beginn: Ende: Ort: Alter: Eintritt: 14.00 Uhr 15.30 Uhr Pfarrheim Scheßlitz ab 3 Jahre 2 pro Kind/Erwachsene KEINE Anmeldung erforderlich!

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 14 Suchen ab sofort einen Kundendienstmonteur/in Bamberger Straße 17 96110 Scheßlitz Tel.: (0 95 42) 94 04-0 Fax: (0 95 42) 94 04-59 Mail: info@ra-nuesslein.info Gütestelle nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz Fußpflege & Nageldesign Agnes Fischer Kirchgasse 5, Straßgiech Termine u. Hausbesuche n.tel. Vereinb. Tägl. von 17-20 Uhr, T.: 09542/7744515 Praxis Dr. Schumm und Dr. Lebert Unsere Praxis bleibt vom 27.02. bis 03.03. wegen. Urlaubs geschlossen. Ab Montag, 06.06. sind wir wieder für Sie da. Vertretung haben die anwesenden Scheßlitzer Hausärzte.

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 15 Für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 85. Geburtstages möchte ich mich hiermit ganz herzlich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Roland Kauper, Herrn Pfarrer Morawietz, dem SKV Burgellern sowie der FFW Burgellern. Ich habe mich über die vielen, lieben Aufmerksamkeiten sehr gefreut. Wir suchen auf 450 Euro Basis: Bedienung und Spülkraft/Küchenhilfe und Reinigungskraft Arbeitszeit n. Vereinb. - hauptsächlich Wochenende Gasthof SONNE Würgau Telefon: 09542 / 312 Leo Zenk Burgellern, im Januar 2017 Stellplatz (Halle, Scheune) für Wohnwagen, Gesamtlänge 6,40 m, gesucht. Tel.: 0170/9238928

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 16 Vergelt s Gott Wir danken von Herzen allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannte, die unseren lieben Verstorbenen Johann Zenk so zahlreich auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke allen, die ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Morawietz, der Stadt Scheßlitz mit dem Stadtrat Herrn Helmut Zillig, dem Obst- und Gartenbauverein Roschlaub- Pausdorf, Frau Angelika Schmidt sowie dem Krieger- und Kameradschaftsverein Stübig und Umgebung, Herrn Josef Merklein. Die Geldspenden werden im Sinne des Verstorbenen dem Kirchenbauverein in Roschlaub zugeführt. Roschlaub im Januar 2017 Deine Geschwister mit Familien Deine Nichten mit Familien

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 17 Scheßlitzer Gemeinde- und Branchenhandbuch Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Scheßlitz beabsichtig ein Scheßlitzer Gemeinde- und Branchenhandbuch zu erstellen und somit die Betriebe, Dienstleister und landwirtschaftlichen Erzeuger in Scheßlitz unterstützen. Unser Ziel ist es, die Wirtschaftsstruktur vor Ort nachhaltig zu verbessern und die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen aus der Region zu steigern. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Verbraucherinformation zu. Der Bürger muss über das Angebot in der Gemeinde umfassend informiert sein, nur so kann er auch die Produkte hier bei uns nachfragen. Deshalb möchte die Stadt Scheßlitz, das Scheßlitzer Gemeinde- und Branchenbuch auflegen. Mit dieser Broschüre sollen Sie, liebe Unternehmer, in ihrem Handeln gestärkt werden und die Bürgerinnen und Bürger über das Angebot in der Gemeinde gezielter informiert werden. Jeder Haushalt in der Gemeinde erhält dieses Handbuch, das im Größe DIN A 5 Format und im Vierfarbendruck erscheinen wird. Die Betriebe werden mit Bild und Text jeweils auf einer Seite vorgestellt. Die Infobroschüre wird auch im Internet auf der Seite der Gemeinde zu finden sein. Die Kosten für eine Seite betragen 100 Euro. Herausgeber ist die Stadt Scheßlitz. Ein Muster des Litzendorfer Branchenbuches können Sie im Rathaus an der Information, bei Frau Röder, anschauen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Vorhaben mittragen, damit wir alle unsere Geschäfte, Dienstleistungen und das Handwerk vor Ort durch diese kostengünstige Werbung präsentieren und unterstützen können. Sollten Sie nicht persönlich angeschrieben worden sein, so füllen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitt bis 31. März 2017 aus und schicken ihn ans Rathaus zurück. Entweder auf dem Postweg, per Fax oder per Mail. Bei Fragen können sie sich gerne an Frau Röder wenden, Tel.: 09542 / 949014 oder kunigunda.roeder@schesslitz.de In diesem Sinne grüßt Sie freundlich Roland Kauper 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt Nr. 7 vom 17.02.2017 18 Infoblatt Branchenhandbuch der Betriebe in der Gemeinde Ich wünsche die Veröffentlichung auf einer Seite ja nein Ich wünsche weitere Informationen ja nein Ich stelle Bilder für die Veröffentlichung zur Verfügung ja nein Ich stelle ein Logo für die Veröffentlichung zur Verfügung ja nein Bitte kontaktieren Sie mich: ja nein Möchten Sie uns sagen, warum Sie nicht teilnehmen wollen:....... Wenn Sie mitmachen, setzten wir uns baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung. Name und Anschrift: Tel.: Fax: E-Mail:.. Datum, Unterschrift zurück an die Stadt Scheßlitz Fax 0 95 42 / 94 90-30 oder E-Mail: kunigunda.roeder@schesslitz.de oder im Rathaus Scheßlitz Infothek (Fr. Röder)