(PRÄPARIERÜBUNGEN, 13:00-16:00 UHR, PRÄPARIERSÄLE)

Ähnliche Dokumente
2012/ Zweites Semester Thematik

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester Vorlesungszeit:

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Klinikum St. Georg ggmbh

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Studienplan 6. (1. Klinisches) Semester Zahnmedizin

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Chirurgische Abteilung

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

35. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand September 2011, Gießen. Programm

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

3. Allgemeine Psychologie

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

DIE MIT DEM LEHRFACH ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE ZUSAMMENHÄNGENDEN PRÜFUNGS- UND STUDIUMSINFORMATIONEN

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wichtige Vorinformationen für Organmorphologie I

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Gesundheit für Jedermann!

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

Stundenpläne und Module

33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

MRT KURSE STUTTGART WIR HALTEN SIE IN BEWEGUNG. Fortbildung in der Medizin. Kernspintomographie in der Orthopädie und Unfallchirurgie (mit Live-OP)

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Aus Fehlern lernen: Von der Schadensfallanalyse zur Patientensicherheit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Operationstechnik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Sprechzeiten nach Vereinbarung ( )

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 15

Konzept der Mitarbeiterberatung

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

36. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand , Gießen

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Klinikeinführung WS 2014/15

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Vorläufige Teilstudienordnung Zahnmedizin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 30. Juni 1993 (KMBl II S.

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Staatliches Schulamt Nürtingen

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Institut für Philosophie

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

O & U. Fit zum Facharzt März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht.

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011!

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

M e r k b l a t t zum Verfahren der Pflichtfachprüfung in der Ersten Prüfung. (NJAG/NJAVO mit Vortrag ohne Vortrag)

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN Juni Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

Handchirurgisches Symposium

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Transkript:

UNIVERSITÄTSMEDIZIN ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE TERMINE UND ABLAUFPLAN ZUM PRÄPARIERKURS SS 2018 DER KURS BEGINNT AM 05.04.2018 (VORBESPRECHUNG, 08:15-09:45 UHR, HÖRSAAL ANATOMIE) UND 05.04.2018 (PRÄPARIERÜBUNGEN, 13:00-16:00 UHR, PRÄPARIERSÄLE) Rostock 2018

2 Vorbemerkungen Ziel des Präparierkurses ist die Erarbeitung räumlicher, topographischer und systematischer Kenntnisse der normalen Strukturen des menschlichen Körpers. Das erfordert deren planmäßig geordnete Darstellung durch die Studierenden selbst am natürlichen Präparat. Dabei wird ein Gefühl für das Verhalten der einzelnen Gewebe und Organe bei der Einwirkung ärztlicher Instrumente erworben. Die Bearbeitung der übernommenen Region erfolgt in eigener Zuständigkeit. Das fördert die Verankerung der richtig präparierten Verhältnisse im Gedächtnis und schafft eine Grundlage für die spätere Erkennung krankhafter Veränderungen. Weiterführende Literaturquelle: Tillmann, B. und Schünke, M.: Taschenatlas zum Präparierkurs. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1993 downloads sind unter der Homepage der Anatomie aufgelistet. https://anatomie.med.uni-rostock.de/lehre/unterrichtsmaterialien/ Organisatorische Hinweise Kursleitung und Organisation: Prof. Dr. Wree, Prof. Dr. Spittau, Prof. Dr. Witt, Prof. Dr. Schmitt, PD Dr. Andressen Beginn: Vorbesprechung: 05.04.2018, 08:15 Uhr, großer HS Anatomie Präparation: 05.04.2018, 13:00 Uhr, Präpariersäle Präparierzeiten Humanmedizin: pflichtige Zeiten: montags von 13:00-17:00 Uhr (inkl. 30 min Pause) dienstags von 13:00-16:00 Uhr (inkl. 30 min Pause) donnerstags von 13:00-16:00 Uhr, inkl. Seminar mit Klinikern freitags von 12:15-16:00 Uhr (ausgewählte Termine, s.u.) nicht pflichtige Zeiten: freitags von 12:15-13:45 Uhr (Selbststudium unter Anleitung) Präparierzeiten Zahnmedizin: pflichtige Zeiten: montags von 13:00-17:00 Uhr (inkl. 30 min Pause) dienstags von 13:00-16:00 Uhr (inkl. 30 min Pause) freitags von 12:15-13:45 Uhr freitags von 12:15-16:00 Uhr (ausgewählte Termine, s.u.) Anwesenheitspflicht: Es besteht grundsätzlich während der gesamten Kurszeit (Mo-Do, dazu ausgewählte Fr-Termine) Anwesenheitspflicht. Ein Kursteilnehmer kann maximal an vier Kurstagen fehlen. Der Grund für versäumte Kurstage kann nicht berücksichtigt werden; ärztliche Atteste u. ä. sind bezüglich der Anwesenheit nicht relevant. Wichtig: Testattage sind Kurstage, versäumte Testattage gelten als Fehltage. Selbststudium: Die Präpariersäle werden zusätzlich zum Selbststudium geöffnet. Die Zeiten werden per Aushang bekanntgegeben. I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 2 11

3 Vorlesung "Topographische Anatomie zum Präparierkurs": Jeweils dienstags, 08:15-09:45 Uhr. Es werden die Präparierschritte der Woche vorgestellt und wichtige systematische und topographische Fakten erläutert. Einteilung zum Präparieren: Die Einteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Seminargruppe, der Sie angehören. Die Einteilung wird in der Vorbesprechung am 05.04.2018 vorgenommen. Deshalb ist die Anwesenheit zur Vorbesprechung zwingend erforderlich. Präpariergebiete: Die praktische Arbeit spielt sich in Gruppen von voraussichtlich 10 Studierenden ab. Jedem Präparierkursteilnehmer wird bei der Einteilung ein festes Präpariergebiet zugeteilt, für das er verantwortlich ist. Auf Wunsch und nach Genehmigung durch die Kursleiter bzw. Tischbetreuer können innerhalb der Gruppe während des Kurses die Präpariergebiete gewechselt werden, um an mehreren Gebieten des Körpers praktische Erfahrungen zu sammeln. Haut-, Faszien- und Muskelschnitte werden vom Assistenten ausgeführt. Für den Kurs werden benötigt: - ein Atlas der Anatomie (evtl. Kopien) - saubere weiße Kittel - Handschuhe - Präparierbesteck - saugfähige Papiertücher (Küchenrollen) - Waschzeug - Anleitung zum Präparierkurs - festes Schuhwerk - Vorhängeschloss für Umkleideschrank Namensschilder: Um Sie persönlich mit Namen ansprechen zu können, ist das Tragen eines Namensschildes Pflicht. Vorbereitung, Vorkenntnisse: Die Präparieranleitung ist zu jedem Präparieren mitzubringen. Die für die Präparation nötigen Vorkenntnisse sind jeweils vorher zu erarbeiten. Die Gruppenleiter werden diese Vorkenntnisse überprüfen. Übungsaufgaben: Während des Kurses werden den Teilnehmern Übungsaufgaben gestellt; die Lösungen sind vorzutragen und sollen in den Präpariergruppen diskutiert werden. Schränke, Waschräume: Schränke stehen in ausreichenden Mengen in den Umkleiden zur Verfügung. Die Räumlichkeiten enthalten ebenfalls Duschen. Waschgelegenheiten stehen auch im Präpariersaal zur Verfügung. Für abgelegte Garderobe, Bücher oder für andere Wertsachen übernimmt die Universitätsmedizin Rostock keine Haftung. Schwarzes Brett: Wir bitten Sie, sich regelmäßig am "Schwarzen Brett" des Präpariersaales zu informieren; alle wichtigen Hinweise zum Präparierkurs werden dort bekannt gemacht. Sauberkeit, Feuchthalten der Leichen: Präparierabfälle bitte in die bereitgestellten Behältnisse des jeweiligen Tisches legen. Am Ende jedes Präpariertages ist die Leiche mit feuchten Tüchern zu bedecken und besonders darauf zu achten, dass Hände und Füße mit einem feuchten Tuch eingeschlagen sind; anschließend ist ein Plastiktuch über die Leiche zu legen. Wechselklingen: Für gebrauchte Wechselklingen sind die bereitgestellten und gesondert gekennzeichneten gelben Behälter zu benutzen. I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 3 11

4 Verletzungen: Sollten Sie sich beim Präparieren verletzen, melden Sie sich bitte bei dem für Sie zuständigen Assistenten. Er wird Sie dann entsprechend versorgen. Fotografieren und Essen: sind im Präpariersaal nicht gestattet. Während des Präparierens sollten weder Ringe noch Uhren (oder Schmuck) an den Händen und Unterarmen getragen werden. Rauchen: In den für die Studenten zugänglichen Räumlichkeiten des Institutsgebäudes gilt ein generelles Rauchverbot. Besucher: Nicht zum Präparierkurs eingeschriebene Studierende und andere Personen dürfen die Präpariersäle nicht betreten, es sei denn, sie erhalten von der Kursleitung ausdrücklich eine persönliche Erlaubnis. Testate: Testattermine sind Pflichttermine. Alle Testate werden mündlich durchgeführt. Der Stoff für die Testate wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wer zu einem festgesetzten Testattermin nicht erscheint, erhält in die Testatkarte ein "F" eingetragen und hat das Testat damit nicht bestanden. Nur nach Vorlage eines amtsärztlichen Attestes wird zeitnah ein abweichender Prüfungstermin festgelegt. Nach Wiedererlangung der Prüfungsfähigkeit hat die/der Studierende sich umgehend beim Kursleiter zu melden, um zeitnah einen neuen Prüfungstermin zu erbitten. Ein nicht bestandenes oder versäumtes Testat kann höchstens zweimal wiederholt werden. Wird ein und dasselbe Testat dreimal nicht bestanden, muß der Kurs wiederholt werden. Hinweis: Bis einschließlich 10.10.2018 müssen wenigstens 2 der 5 Kurstestate bestanden worden sein, ansonsten muß der Kurs wiederholt werden. Zu Art, Umfang und Ablauf der mündlichen Testate gilt: - der Stoffumfang ist festgelegt mit dem Skript, den zugehörigen Vorlesungen, den zugehörigen Seminaren einschließlich der Seminare mit Klinikern, den Kurs- Einführungen und den jeweiligen Inhalten von Lehrbüchern und Atlanten - fundamentale Kenntnisse müssen vorliegen - die Dauer der Prüfung ist in der Regel 10-15 min - das Ergebnis der Prüfung (bestanden/nicht bestanden) wird sofort mitgeteilt - die Gründe für ein evtl. Nichtbestehen der Prüfung werden kurz erläutert - besprochenen Themengebiete werden als Stichworte protokolliert I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 4 11

5 Testattermine I II III IV V 30.04.2018 22.05.2018 11.06.2018 28.06.2018 10.10.2018 I II III IV V Arm-Testat (HM, ZM) Eingeweide-Testat (HM, ZM) HM: Bein/Becken-Testat bzw. ZM: Kopf I HM: Kopf-Testat bzw. ZM: Kopf II ZNS: (HM, ZM) 1. Wh. Diese Prüfungen finden in der Regel ca. 1 Woche nach dem regulären Testat statt. Die 1. Wiederholung von Testat V (ZNS) kann erst in der vorlesungsfreien Zeit zwischen WS 18/19 und SS 2019 abgelegt werden; der Termin wird am Ende des WS 18/19 festgelegt. 2. Wh. Diese Prüfungen finden in der vorlesungsfreien Zeit zwischen WS 18/19 und SS 2019 statt. Termine werden zum Ende des WS 18/19 bekannt gegeben. Zu diesen Terminen werden auch die 2. Wiederholungen des Testates V (ZNS) und des Testates Allgemeine Embryologie durchgeführt. Bitte beachten Sie, daß für diese Prüfungen nur 4 Termine angeboten werden, so daß ggf. auch mehrere Testate an einem Termin abgelegt werden müssen. Wiederholungsmöglichkeiten der Leistungskontrollen Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat und Organsysteme (Klausuren) werden gesondert bekannt gegeben. Bitte bedenken Sie, dass Sie es auf dem Präpariersaal mit verstorbenen Mitmenschen zu tun haben. Diesen gilt unser Dank, dass sie zu Lebzeiten entschieden haben, ihren Körper nach dem Tode der Anatomie zur Verfügung zu stellen. I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 5 11

6 Terminplan: Präparierkurs und Seminar mit Klinikern Präparierkurs: 05.04.2018-06.07.2018 und Teil Hirnkurs/ZNS: 04.10.2018-10.10.2018 Begleitende Vorlesung: Topographische Anatomie zum Präparierkurs, dienstags (08:15-09:45 Uhr) (f) - fakultatives Präparieren und Studieren 1. Woche Präparier-Kurs Seminar Testat Do 05.04. 08:15-09:45 Vorbesprechung, großer Hörsaal Anatomie Do 05.04. 13:00-16:00 (mit definitiver Präparierplatzeinteilung) (kein Seminar) Fr 06.04. 12:15-16:00 (pflichtig, bis 16:00 Uhr) 2. Woche Mo 09.04. 13:00-17:00 Di 10.04. 13:00-16:00 Do 12.04. 13:00-16:00 (kein Seminar) Fr 13.04. 13:00-16:00 (pflichtig, bis 16:00 Uhr) 3. Woche Mo 16.04. 13:00-17:00 Di 17.04. 13:00-16:00 Do 19.04. 13:00-14:30 Seminar 1 (14:30-16:00 Uhr) Fr 20.04. 12:15-16:00 (pflichtig, bis 16:00 Uhr) 4. Woche Mo 23.04. 13:00-17:00 Di 24.04. 13:00-16:00 Do 26.04. 13:00-14:30 Seminar 2 (14:30-16:00 Uhr) Fr 27.04. 12:15-13:45 (für Selbststudium/Testatvorbereitung bis 20 Uhr geöffnet) I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 6 11

7 5. Woche Präparier-Kurs Seminar Testat Mo 30.04. ab 13:00 Uhr Testat I Di 01.05. Maifeiertag (kein Kurs) Do 03.05. 08:15-09:45 Vorlesung Topographische Anatomie zum Präparierkurs Do 03.05. 13:00-16:00 Seminar 3 (14:30-16:00 Uhr) Fr 04.05. 12:15-16:00 (pflichtig, bis 16:00 Uhr) 6. Woche Mo 07.05. 13:00-17:00 Di 08.05. 13:00-16:00 Do 10.05. Christi Himmelfahrt (kein Kurs) (f) Fr 11.05. 12:15-13:45 7. Woche Mo 14.05. 13:00-17:00 Di 15.05. 13:00-16:00 Do 17.05. 13:00-14:30 Seminar 4 (14:30-16:00 Uhr) (f) Fr 18.05. 12:15-13:45 (für Selbststudium/Testatvorbereitung bis 20 Uhr geöffnet) 8. Woche Mo 21.05. Pfingstmontag (kein Kurs) Di 22.05. ab 13:00 Uhr Testat II Do 24.05. 08:15-09:45 Vorlesung Topographische Anatomie zum Präparierkurs Do 24.05. 13:00-16:00 kein Seminar Fr 25.05. 12:15-16:00 (pflichtig, bis 16:00 Uhr) 9. Woche Mo 28.05. 13:00-17:00 I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 7 11

8 Präparier-Kurs Seminar Testat Di 29.05. 13:00-16:00 Do 31.05. 13:00-14:30 Seminar 5 (14:30-16:00 Uhr) (f) Fr 01.06. 12:15-13:45 10. Woche Mo 04.06. 13:00-17:00 Di 05.06. 13:00-16:00 Do 07.06. 13:00-14:30 Seminar 6 (14:30-16:00 Uhr) (f) Fr 08.06. 12:15-13:45 (für Selbststudium/Testatvorbereitung bis 20 Uhr geöffnet) 11. Woche Mo 11.06. 13:00-17:00 Testat III Di 12.06. 13:00-16:00 Do 14.06. 13:00-14:30 Seminar 7 (14:30-16:00 Uhr) (f) Fr 15.06. 12:15-13:45 12. Woche Mo 18.06. 13:00-17:00 Di 19.06. 13:00-16:00 Do 21.06. 13:00-14:30 Seminar 8 (14:30-16:00 Uhr) (f) Fr 22.06. 12:15-13:45 13. Woche Mo 25.06. 13:00-17:00 Di 26.06. 13:00-16:00 Do 28.06. ab 13:00 Uhr Testat IV Do 10.07 ab 08:00 Uhr 1. WH Testat IV Hinweis: der Präpariersaal Saal ist während des Präparierkurses SS 2018 zum Selbststudium zusätzlich täglich geöffnet von 12:00 bis 18:00 Uhr. Do 05.07.2018 Klausur Organsysteme I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 8 11

9 Präparierkursabschnitt: Hirnkurs/ZNS (04.10.-10.10.2018) Hirnkurs Testat Do 04.10. 13:00-16:00 Fr 05.10. 13:00-16:00 Mo 08.10. 13:00-16:00 Di 09.10. 13:00-16:00 Mi 10.10. ab 08:00 Uhr Einteilung siehe Aushang Testat V I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 9 11

10 Ablauf der Seminare Anatomie integriert mit Klinikern (vorläufige Planung). Die Seminare mit Klinikern finden immer am DONNERSTAG statt. 1) Ca. 30 min Vorlesung (14:30-15:00 Uhr) durch den Kliniker im Präpariersaal. Die Vorlesung gibt einen Überblick und fokussiert auf die festgelegten Seminarthemen. 2) Dann Seminare an den Leichen (in den Präpariersälen) mit weiteren zahlreichen klinischen Kollegen aus der entsprechenden Klinik; die Studenten sind vorbereitet, referieren und diskutieren die Seminarthemen mit den klinischen KollegINNen (Themen siehe unten bei der jeweiligen Veranstaltung), Materialien zu finden als download auf der Anatomie homepage. Evlt. Themenänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. https://anatomie.med.uni-rostock.de/lehre/unterrichtsmaterialien/ Themen 1 Unfallchirurgie: Schultergürtel, obere Extremität (19.04.2018) Prof. Mittlmeier (Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) - Schultergelenksluxation und deren operative Versorgung - Verletzungen der Rotatorenmanschette - Radiusfraktur und Begleitverletzungen 2 Röntgen-Anatomie: obere Extremität, Hals, Thorax (26.04.2018) N.N. (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) - Verschlüsse der Halsgefäße, speziell der A. carotis (Diagnose, Therapie) - die Hand im Röntgenbild - radiologische Schnittbild-Anatomie des Thorax 3 Herz- und Gefäßchirurgie im Thorax: (03.05.2018) N.N. (Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie) - Koronararterien und by-pass-operationen - Herzklappenersatz - Operationen am Aortenbogen und Aortenaneurysma 4 Abdominalchirurgie (17.05.2018) N.N. (Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie) - operative Zugangswege zum Abdomen - Whipple-Operation (Duodeno-Pankreatektomie) - Appendektomie - Hemicolektomie 5 Chirurgie: Gefäße der unteren Extremität, Hernien (31.05.2018) N.N. (Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie) - Varizen: Klinik und operative Therapie - Arterielle Verschlußkrankheit (Becken und untere Extremität: Klinik und op. Therapie - Leistenhernien: operative Versorgung I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 10 11

11 6 Orthopädie: untere Extremität (07.06.2018) Prof. Tischer (Orthopädische Klinik und Poliklinik) - Meniskusschäden im Kniegelenk - Bandinstabilitäten der Gelenke der unteren Extremität - Knorpel- und Gelenkersatz 7 Augenheilkunde (14.06.2018) Prof. Jünemann (Augenklinik und Poliklinik) - Augenmuskeln: Funktion, Innervation, Lähmungen, Schielen chirurgische Behandlung - Orbitafrakturen, z.b. Blow-out-Fraktur - Tränenapparat, Tränenabflußstörungen 8 HNO (21.06.2018) Prof. Mlynski (Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) - Erkrankungen der Tonsillen und ihre operative Therapie - operative Zugangswege zu den Nasennebenhöhlen - Heiserkeit und Atemnot: Klinik und Ursachen I n s t i t u t f ü r A n a t o m i e, U n i v e r s i t ä t s m e d i z i n R o s t o c k S e i t e 11 11