Energieausweis für Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Energieausweis- Vorlage- Gesetz EAVG LZ Dokumentation Copyright by LZ Plan

Energieausweis für Wohngebäude A++ EFH Waidhofnerstraße 32 - Haus D2 BEZEICHNUNG. Baujahr. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

Auswahldaten HEB Warmwasser

Energieausweis ab "PFLICHT"

Das neue Energieausweis-Vorlagegesetz 2012

EAVG 2012 Praxiserfahrungen und Stolpersteine

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Das neue Energieausweis-Vorlagegesetz 2012

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BMG - WOHNBAU BERGGASSE/EGLMOOSGASSE. BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

Der Energieausweis im Überblick

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Nationalrat beschließt Energieausweis Vorlage Gesetz FH Doz. Mag. Christoph Kothbauer

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße Wien

Immobilien, die überzeugen Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Energieausweis Rossakgasse 41a

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieberatungsbericht

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der neue Energieausweis

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Kornblume 2 Haus 4

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 12-24, Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

NH - Wohnanlage Freistadt - Wohnpark in der Au - 1. Bauetappe Gebäudeart. Mehrfamilienhaus

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Energieberatungsbericht

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

Fragen zum Thema beantworten wir gern. --> Telefon:

Energieausweis für Wohngebäude

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ökokriterien Wohnbauförderung 2005


ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Der Energieausweis im Überblick

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

INFORMATION: I-EBK

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

E N E R G I E A U S W E I S

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Beheizt ( EG,OG,DG ) Einfamilienhaus Hadrawagasse 43 1022 Wien 363/353 Baujahr 1950 Letzte Veränderung Fenstertausch Katastralgemeinde Eßling KG-Nr. 1654 Seehöhe 171 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO 2 SK f GEE G G G G HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004-2008. CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. v2015,031404 REPEA11 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 1

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HWB 350 fgee 4,07 Gebäudedaten - Ist-Zustand Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 206 660 465 m² m³ m² Einreichplan, 11.1945 Annahme OIB-RL6, 05.2015 Angaben Bauherr, 05.2015 Ergebnisse bezogen auf Wien charakteristische Länge I C 1,42 m Kompaktheit A / V 0,70 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Wien Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q s Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q h h Haustechniksystem Raumheizung: Kombitherme ohne Kleinspeicher (Gas) i s i Luftwechselzahl: 0,4 schwere Bauweise 76.247 5.600 4.673 5.011 72.163 73.892 5.427 4.538 4.884 69.897 /a /a /a /a /a /a /a /a /a /a Warmwasser: Lüftung: Kombiniert mit Raumheizung Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2015,031404 REPDBL2 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 3

Empfehlungen zur Verbesserung Gebäudehülle - Dämmung Dach / oberste Decke - Dämmung Außenwand / Innenwand - Fenstertausch - Dämmung Kellerdecke / erdberührter Boden Haustechnik - Dämmung Wärmeverteilleitungen - Einbau eines Regelsystems zur Optimierung der Wärmeabgabe - Heizungstausch (Nennwärmeleistung optimieren) - Einbau von leistungsoptimierten und gesteuerten Heizungspumpen - Einregulierung / hydraulischer Abgleich - Einbau einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Errichtung einer thermischen Solaranlage Im Anhang des Energieausweises ist anzugeben (OIB 2011): Empfehlung von Maßnahme deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist. v2015,031404 REPEMPF1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 4

Projektanmerkungen Allgemein Der Energieausweis wurde auf Basis der übergebenen Pläne ( kein Datum vorhanden ) berechnet. Bauteile wurde da es keine Unterlagen zu verbauten Materialien gibt auf Basis der OIB RL6 angenommen. Das Haus wurde in den 1950er Jahren, bzw. der Zubau (Garage) in den 1980er Jahren errichtet. Das Objekt wurde bislang noch nicht saniert, jedeglich die Fenster wurden 2002 getauscht. Um den heutigen Neubauanforderungen zu entsprechen sollten folgende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden: - Austausch der Fenster auf aktuelle Isolierglasfenster ( Ug 0,6, Uf 1,0 ) - Austausch der Eingangstüren auf aktuelle gedämmte Türen ( Uw max 1,4 ) - Anbringen einer WDVS mit einer Stärke von mindestens 18cm - Einbringen einer Zellulosedämmung in die Dachschräge ( + eventuelle Aufdoppelung der Sparren ) - Austausch der Heizung auf ein aktuelles Modell mit biogenen Brennstoff oder einer Wärmepumpe Bauteile Da der Keller unbeheizt ist und daher nicht zur konditionierten Zone gezählt wird, wäre es vom Vorteil eine Kellerdeckendämmplatten mit einer Stärke von 6-9cm anzbringen. Diese Maßnahme würde eine Senkung der EKZ in die nächst bessere EKZ-Klasse bewirken. Das Aufbringen eines WDVS mit einer Stärke von ca. 8-10cm würde die Energiekenzahl in die nächst bessere Klasse erwirken. Fenster Die Fenster entsprechen nicht mehr den neuesten Standard, ein Tausch kann Aufgrund des "jungen" alters aber wirtschaftlich noch nicht empfohlen werden. Haustechnik Der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung würde die Lüftungsverluste stark senken und dementsprechend die EKZ senken. Anstelle von Glühlampen sollte auf energiesparende LED-Beleuchtung oder auf Energiesparlampen umgestellt werden. Aufgrund der Verwendung von Klimageräten und deren hohen Energieverbrauch sollte eine Photovoltaikanlage in Erwägung genommen werden. v2015,031404 ANMERKUNG o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 5

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Doris Sabelko Skrauptstraße 24/30/32 1021 Wien Planer / Baufirma / Hausverwaltung Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -13,2 C 20 C Standort: Wien Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 33,2 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 660,22 m³ 464,68 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 31,22 1,350 0,90 37,93 AW01 Außenwand Haus 217,09 1,750 1,00 379,91 AW02 Außenwand Zubau 25,05 1,750 1,00 43,84 AW03 Außenwand Gaupe 6,93 1,750 1,00 12,14 DS01 Dachschräge hinterlüftet 61,96 1,300 1,00 80,55 FD01 Decke Zubau 8,00 1,300 1,00 10,40 FE/TÜ Fenster u. Türen 34,42 1,373 47,28 EB01 Fußboden Zubau 8,00 1,950 0,70 10,92 KD02 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller 72,00 1,950 0,70 98,28 Summe OBEN-Bauteile 101,18 Summe UNTEN-Bauteile 80,00 Summe Außenwandflächen 249,08 Fensteranteil in Außenwänden 12,1 % 34,42 Summe [W/K] 721 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 72 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 793,37 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 58,27 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 28,3 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 206 m²) [W/m² BGF] 137,26 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. [W/K] v2015,031404 REP036 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 6

Bauteile AW01 Außenwand Haus bestehend von Innen nach Außen fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,750) B 0,3800 0,947 0,401 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3800 U-Wert ** 1,75 AW03 Außenwand Gaupe bestehend von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,750) B 0,2000 0,498 0,401 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,2000 U-Wert ** 1,75 AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum bestehend von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,350) B 0,3000 0,555 0,541 Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert ** 1,35 DS01 Dachschräge hinterlüftet bestehend von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,300) B 0,2000 0,351 0,569 Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,2000 U-Wert ** 1,30 ZD01 warme Zwischendecke bestehend von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,950) B 0,4000 1,582 0,253 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,4000 U-Wert ** 1,95 KD02 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller bestehend von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,950) B 0,4000 2,315 0,173 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,4000 U-Wert ** 1,95 AW02 Außenwand Zubau bestehend von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,750) B 0,2500 0,623 0,401 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,2500 U-Wert ** 1,75 FD01 Decke Zubau bestehend von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,300) B 0,4000 0,636 0,629 Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 0,4000 U-Wert ** 1,30 EB01 Fußboden Zubau bestehend von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l fiktiver Bestandsaufbau (U-Wert = 1,950) B 0,4000 1,167 0,343 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4000 U-Wert ** 1,95 Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht **...Defaultwert lt. OIB RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Dichte Dicke l d / l v2015,031404 REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 7

Geometrieausdruck EG Grundform a = 9,00 b = 8,00 lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,40 => 3,20m BGF 72,00m² BRI 230,40m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 28,80m² AW01 Außenwand Haus 25,60m² AW01 28,80m² AW01 25,60m² AW01 72,00m² ZD01 warme Zwischendecke 72,00m² KD02 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte EG Zubau a = 4,00 b = 2,00 lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,40 => 3,20m BGF 8,00m² BRI 25,60m³ Wand W1 6,40m² AW02 Außenwand Zubau Wand W2-12,80m² AW01 Außenwand Haus Wand W3 6,40m² AW02 Außenwand Zubau Wand W4 12,80m² AW02 Decke 8,00m² FD01 Decke Zubau Boden 8,00m² EB01 Fußboden Zubau EG Summe OG1 Grundform EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 80,00 256,00 a = 9,00 b = 8,00 lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,40 => 3,20m BGF 72,00m² BRI 230,40m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 28,80m² AW01 Außenwand Haus 25,60m² AW01 28,80m² AW01 25,60m² AW01 72,00m² ZD01 warme Zwischendecke -72,00m² ZD01 warme Zwischendecke OG1 Summe OG1 Bruttogrundfläche [m²]: OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 72,00 230,40 v2015,031404 REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 8

Geometrieausdruck DG Dachkörper Dachneigung a( ) 50,00 a = 8,00 b = 9,00 h1= 0,00 h2 = 0,00 lichte Raumhöhe(h)= 2,40 + obere Decke: 0,30 => 2,70m BGF 72,00m² BRI 139,35m³ Dachfl. Decke Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Dach Decke Boden 63,44m² 31,22m² 15,48m² AW01 Außenwand Haus 0,00m² AW01 15,48m² AW01 0,00m² AW01 63,44m² DS01 Dachschräge hinterlüftet 31,22m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. -72,00m² ZD01 warme Zwischendecke DG Schleppgaube Dachneigung a( ) 23,00 b = 1,25 lichte Raumhöhe(h)= 1,00 + obere Decke: 0,20 => 1,20m BRI 1,21m³ Dachfläche Dach-Anliegefl. 2,32m² 3,04m² Wand W1 Wand W2 Wand W4 Dach 1,50m² AW03 Außenwand Gaupe 0,97m² AW03 0,97m² AW03 2,32m² DS01 Dachschräge hinterlüftet DG Schleppgaube Dachneigung a( ) 23,00 b = 1,30 lichte Raumhöhe(h)= 1,00 + obere Decke: 0,20 => 1,20m BRI 1,26m³ Dachfläche Dach-Anliegefl. 2,41m² 3,16m² Wand W1 Wand W2 Wand W4 Dach 1,56m² AW03 Außenwand Gaupe 0,97m² AW03 0,97m² AW03 2,41m² DS01 Dachschräge hinterlüftet DG Summe DG BGF - Reduzierung (manuell) DG Bruttogrundfläche [m²]: DG Bruttorauminhalt [m³]: 72,00 141,82-18,00 m² Summe Reduzierung Bruttogrundfläche [m²]: -18,00 v2015,031404 REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 9

Geometrieausdruck Deckenvolumen KD02 Deckenvolumen EB01 Fläche 72,00 m² x Dicke 0,40 m = 28,80 m³ Fläche 8,00 m² x Dicke 0,40 m = 3,20 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - KD02 0,400m 34,00m 13,60m² AW01 - EB01 0,400m -4,00m -1,60m² AW02 - EB01 0,400m 8,00m 3,20m² 32,00 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 206,00 660,22 v2015,031404 REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 10

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf [W/K] g fs B Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 1,10 1,30 0,040 1,33 1,26 0,48 N B T1 EG AW01 1 Fenster 1,10 x 1,20 1,10 1,20 1,32 1,10 1,30 0,040 0,85 1,34 1,77 0,48 0,85 B T1 EG AW01 1 Fenster 0,48 x 0,65 0,48 0,65 0,31 1,10 1,30 0,040 0,13 1,41 0,44 0,48 0,85 B T1 EG AW01 1 Balkontüre 1,65 x 2,06 1,65 2,06 3,40 1,10 1,30 0,040 2,61 1,27 4,31 0,48 0,85 B T1 DG AW01 1 Fenster 1,04 x 1,06 1,04 1,06 1,10 1,10 1,30 0,040 0,68 1,36 1,50 0,48 0,85 NO 4 6,13 4,27 8,02 B T1 EG AW01 1 Fenster 1,10 x 1,20 1,10 1,20 1,32 1,10 1,30 0,040 0,85 1,34 1,77 0,48 0,85 O 1 1,32 0,85 1,77 B T1 EG AW01 1 Fenster 1,86 x 1,32 1,86 1,32 2,46 1,10 1,30 0,040 1,69 1,32 3,24 0,48 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Fenster 1,04 x 1,36 1,04 1,36 1,41 1,10 1,30 0,040 0,92 1,35 1,90 0,48 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Fenster 1,94 x 1,36 1,94 1,36 2,64 1,10 1,30 0,040 1,84 1,31 3,47 0,48 0,85 B T1 DG AW01 2 Fenster 0,75 x 1,20 0,75 1,20 1,80 1,10 1,30 0,040 1,13 1,31 2,36 0,48 0,85 B T1 DG AW01 1 Fenster 1,49 x 1,20 1,49 1,20 1,79 1,10 1,30 0,040 1,24 1,31 2,34 0,48 0,85 S 6 10,10 6,82 13,31 B T1 EG AW01 1 Fenster 1,86 x 1,32 1,86 1,32 2,46 1,10 1,30 0,040 1,69 1,32 3,24 0,48 0,85 B T1 EG AW01 1 Fenster 1,36 x 1,32 1,36 1,32 1,80 1,10 1,30 0,040 1,24 1,31 2,35 0,48 0,85 B EG AW02 1 Haustüre 0,90 2,00 1,80 2,50 4,50 0,62 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Fenster 1,86 x 1,30 1,86 1,30 2,42 1,10 1,30 0,040 1,66 1,32 3,19 0,48 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Fenster 1,36 x 1,30 1,36 1,30 1,77 1,10 1,30 0,040 1,22 1,31 2,32 0,48 0,85 B T1 DG AW01 1 Fenster 1,36 x 1,30 1,36 1,30 1,77 1,10 1,30 0,040 1,22 1,31 2,32 0,48 0,85 W 6 12,02 7,03 17,92 B T1 EG AW02 1 Fenster 1,50 x 1,30 1,50 1,30 1,95 1,10 1,30 0,040 1,37 1,30 2,54 0,48 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Balkontüre 0,98 x 2,20 0,98 2,20 2,16 1,10 1,30 0,040 1,59 1,26 2,71 0,48 0,85 B T1 DG AW01 1 Fenster 0,90 x 0,85 0,90 0,85 0,77 1,10 1,30 0,040 0,46 1,32 1,01 0,48 0,85 3 4,88 3,42 6,26 Summe 20 34,45 22,39 47,28 1,33 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2015,031404 REPFEN1H o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 11

Rahmenbreiten - Rahmenanteil Bezeichnung Rb. re m Rb.li m Rb.ob m Rb. u m Anteil % Stulp Anz. Stb. m Pfost Anz. Pfb. m H-Spr. V-Spr. Anz. Anz. Spb. m Bezeichnung - Glas/Rahmen Fenster 1,36 x 1,32 0,090 0,090 0,090 0,120 31 1 0,060 Fenster 1,86 x 1,32 0,090 0,090 0,090 0,120 31 1 0,060 1 0,100 Fenster 1,10 x 1,20 0,090 0,090 0,090 0,120 36 1 0,060 Balkontüre 1,65 x 2,06 0,090 0,090 0,090 0,120 23 1 0,060 Fenster 0,48 x 0,65 0,090 0,090 0,090 0,120 58 Fenster 1,50 x 1,30 0,090 0,090 0,090 0,120 30 1 0,060 Balkontüre 0,98 x 2,20 0,090 0,090 0,090 0,120 26 Fenster 1,36 x 1,30 0,090 0,090 0,090 0,120 31 1 0,060 Fenster 1,86 x 1,30 0,090 0,090 0,090 0,120 31 1 0,060 1 0,100 Fenster 1,94 x 1,36 0,090 0,090 0,090 0,120 30 1 0,060 1 0,100 Fenster 1,04 x 1,36 0,090 0,090 0,090 0,120 35 1 0,060 Fenster 0,90 x 0,85 0,090 0,090 0,090 0,120 40 Fenster 1,04 x 1,06 0,090 0,090 0,090 0,120 38 1 0,060 Fenster 1,49 x 1,20 0,090 0,090 0,090 0,120 31 1 0,060 Fenster 1,36 x 1,30 0,090 0,090 0,090 0,120 31 1 0,060 Fenster 0,75 x 1,20 0,090 0,090 0,090 0,120 37 Typ 1 (T1) 0,090 0,090 0,090 0,120 27 Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite [m] Pfb.... Pfostenbreite [m] H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite [m] Typ... Prüfnormmaßtyp v2015,031404 REPFEN2H o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 12

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Wien BGF [m²] = 206,00 BRI [m³] = 660,22 L T [W/K] = 793,37 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 23,26 L [W/K] = V 58,27 qih [W/m²] = 3,75 a = 2,454 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-1,64 12.776 938 13.714 460 172 632 0,05 1,00 13.083 Februar 28 0,33 10.487 770 11.257 415 288 703 0,06 1,00 10.555 März 31 4,30 9.268 681 9.949 460 434 894 0,09 1,00 9.057 April 30 9,17 6.185 454 6.639 445 538 983 0,15 0,99 5.664 Mai 31 13,85 3.629 267 3.896 460 676 1.136 0,29 0,97 2.799 Juni 30 16,97 1.733 127 1.860 445 659 1.104 0,59 0,86 906 Juli 31 18,65 797 59 855 460 667 1.127 1,32 0,61 171 August 31 18,19 1.066 78 1.144 460 616 1.076 0,94 0,73 357 September 30 14,51 3.136 230 3.367 445 495 940 0,28 0,97 2.457 Oktober 31 9,18 6.388 469 6.857 460 366 825 0,12 1,00 6.036 November 30 3,95 9.168 673 9.841 445 187 632 0,06 1,00 9.209 Dezember 31 0,32 11.614 853 12.467 460 138 597 0,05 1,00 11.870 Gesamt 365 76.247 5.600 81.847 5.414 5.237 10.650 72.163 nutzbare Gewinne: 5.011 4.673 9.685 HWB = 350,30 /m²a BGF Dauer Heizperiode: 365 Tage v2015,031404 MBILANZ1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 13

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF [m²] = 206,00 BRI [m³] = 660,22 L T [W/K] = 793,37 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 23,26 L [W/K] = V 58,27 qih [W/m²] = 3,75 a = 2,454 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-1,53 12.708 933 13.642 460 197 656 0,05 1,00 12.986 Februar 28 0,73 10.274 755 11.028 415 310 725 0,07 1,00 10.304 März 31 4,81 8.966 659 9.625 460 445 904 0,09 1,00 8.723 April 30 9,62 5.929 436 6.365 445 525 970 0,15 0,99 5.403 Mai 31 14,20 3.424 251 3.675 460 652 1.112 0,30 0,96 2.605 Juni 30 17,33 1.525 112 1.637 445 636 1.081 0,66 0,84 731 Juli 31 19,12 519 38 558 460 665 1.125 2,02 0,45 55 August 31 18,56 850 62 912 460 608 1.068 1,17 0,65 215 September 30 15,03 2.839 209 3.048 445 498 943 0,31 0,96 2.142 Oktober 31 9,64 6.115 449 6.564 460 373 833 0,13 0,99 5.736 November 30 4,16 9.048 665 9.713 445 205 650 0,07 1,00 9.064 Dezember 31 0,19 11.693 859 12.552 460 159 618 0,05 1,00 11.934 Gesamt 365 73.892 5.427 79.319 5.414 5.272 10.686 69.897 nutzbare Gewinne: 4.884 4.538 9.422 HWB = 339,31 /m²a BGF v2015,031404 MBILANZ1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 14

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung dezentral Raumheizung Radiatoren, Einzelraumheizer 70 /55 Heizkörper-Regulierungsventile von Hand betätigt Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Verteilleitungen Steigleitungen Anbindeleitungen gedämmt Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Nein 20,0 Dämmung Armaturen Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 0,00 0,00 115,36 Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem Kombitherme ohne Kleinspeicher Energieträger Gas Modulierung mit Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel 1994-2004 Nennwärmeleistung 31,77 kw Defaultwert Standort Heizkreis Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 0,75% Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 100% = 90,5% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen 89,8% be,100% = Kessel bei Teillast 30% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h = 85,5% 30% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,30% = 84,8% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 1,8% Hilfsenergie - elektrische Leistung nicht konditionierter Bereich gleitender Betrieb Fixwert Defaultwert Defaultwert Defaultwert Umwälzpumpe 55,98 W Defaultwert v2015,031404 REPRHEIN1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 15

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Nein Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Durchmesser [mm] 20,0 20,0 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 9,14 8,24 32,96 konditioniert [%] 50 75 Material Stahl 2,42 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher nicht konditionierter Bereich Ab 1994 200 l freie Eingabe Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q = 2,07 /d Defaultwert b,ws Speicherladepumpe 55,98 W Defaultwert v2015,031404 REPWWBEIN1 o11 - Wien Projektnr. 531 01.06.2015 Seite 16

Energiekennzahlen für die Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil Beheizt ( EG,OG,DG ) Nutzungsprofil Einfamilienhaus Baujahr 1950 Straße Hadrawagasse 43 Katastralgemeinde Eßling PLZ/Ort 1022 Wien KG-Nr. 1654 Grundstücksnr. 363/353 Seehöhe 171 m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 350 f 4,07 GEE Energieausweis Ausstellungsdatum 01.06.2015 Gültigkeitsdatum 31.05.2025 Der Energieausweis besteht aus - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, - einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, - Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, - einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. HWB f GEE EAVG 3 EAVG 4 EAVG 6 EAVG 7 EAVG 8 EAVG 9 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: /m² Jahr Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf oder zur In-Bestand-Nahme angeboten, so sind in der Anzeige der Heizwärmebedarf und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben. Diese Pflicht gilt sowohl für den Verkäufer oder Bestandgeber als auch für den von diesem beauftragten Immobilienmakler. (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. Wird dem Käufer oder Bestandnehmer vor Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt die darin angegebene Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes als bedungene Eigenschaft im Sinn des 922 Abs. 1 ABGB. (1) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen 4 nicht bis spätestens zur Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt zumindest eine dem Alter und der Art des Gebäudes entsprechende Gesamtenergieeffizienz als vereinbart. (2) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen 4 nach Vertragsabschluss kein Energieausweis ausgehändigt, so kann er entweder sein Recht auf Ausweisaushändigung gerichtlich geltend machen oder selbst einen Energieausweis einholen und die ihm daraus entstandenen Kosten vom Verkäufer oder Bestandgeber ersetzt begehren. Vereinbarungen, die die Vorlage- und Aushändigungspflicht nach 4, die Rechtsfolge der Ausweisvorlage nach 6, die Rechtsfolge unterlassener Vorlage nach 7 Abs. 1 einschließlich des sich daraus ergebenden Gewährleistungsanspruchs oder die Rechtsfolge unterlassener Aushändigung nach 7 Abs. 2 ausschließen oder einschränken, sind unwirksam. (1) Ein Verkäufer, Bestandgeber oder Immobilienmakler, der es entgegen 3 unterlässt, in der Verkaufs- oder In-Bestand-Gabe-Anzeige den Heizwärmebedarf und den Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1 450 Euro zu bestrafen. Der Verstoß eines Immobilienmaklers gegen 3 ist entschuldigt, wenn er seinen Auftraggeber über die Informationspflicht nach dieser Bestimmung aufgeklärt und ihn zur Bekanntgabe der beiden Werte beziehungsweise zur Einholung eines Energieausweises aufgefordert hat, der Auftraggeber dieser Aufforderung jedoch nicht nachgekommen ist. (2) Ein Verkäufer oder Bestandgeber, der es entgegen 4 unterlässt, 1. dem Käufer oder Bestandnehmer rechtzeitig einen höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen oder 2. dem Käufer oder Bestandnehmer nach Vertragsabschluss einen Energieausweis oder eine vollständige Kopie desselben auszuhändigen, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1450 Euro zu bestrafen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

Vorlagebestätigung Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil Beheizt ( EG,OG,DG ) Nutzungsprofil Einfamilienhaus Baujahr 1950 Straße Hadrawagasse 43 Katastralgemeinde Eßling PLZ/Ort 1022 Wien KG-Nr. 1654 Grundstücksnr. 363/353 Seehöhe 171 m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 350 f 4,07 GEE Der Energieausweis besteht aus - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, - einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, - Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, - einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. Der Vorlegende bestätigt, dass der Energieausweis vorgelegt wurde. Ort, Datum Name Vorlegender Unterschrift Vorlegender Der Interessent bestätigt, dass ihm der Energieausweis vorgelegt wurde. Ort, Datum Name Interessent Unterschrift Interessent HWB f GEE EAVG 4 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: /m² Jahr Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

Aushändigungsbestätigung Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil Beheizt ( EG,OG,DG ) Nutzungsprofil Einfamilienhaus Baujahr 1950 Straße Hadrawagasse 43 Katastralgemeinde Eßling PLZ/Ort 1022 Wien KG-Nr. 1654 Grundstücksnr. 363/353 Seehöhe 171 m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 350 f 4,07 GEE Der Energieausweis besteht aus - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, - einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, - Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, - einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. Der Verkäufer/Bestandgeber bestätigt, dass der Energieausweis ausgehändigt wurde. Ort, Datum Name Verkäufer/Bestandgeber Unterschrift Verkäufer/Bestandgeber Der Käufer/Bestandnehmer bestätigt, dass ihm der Energieausweis ausgehändigt wurde. Ort, Datum Name Käufer/Bestandnehmer Unterschrift Käufer/Bestandnehmer HWB f GEE EAVG 4 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: /m² Jahr Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at