Experimentalphysik I Sommersemester 2010

Ähnliche Dokumente
Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Informationen für Studienanfänger

Französisch im Sprachenzentrum

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Mathematische Grundlagen

Einführung in das Studium an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Einführung in die Programmierung

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Statistische Physik I

Erstsemester-Einführung

Studieren leicht gemacht!

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Digitale Bildverarbeitung

Organisatorisches Kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Ernährungswissenschaften

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Digitale Bildverarbeitung Organisation

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Hochschul- Informationstag 20. November 2014

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

1. Begrüßung, Vorstellung 2. Zielsetzung Vorlesung 3. Zielsetzung Praktikum 4. Stundenplan, Zeiten 5. Gruppeneinteilung 6.

Rechtswissenschaft. 1. Prüfung

International Accounting

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Semester: Studiengang: Dozent: Gruppe: Termine:

Erstsemester-Einführung

3. Allgemeine Psychologie

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 Schaffhauser-Linzatti 1

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

Hochschul- Informationstag 22. November 2012

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG ( )

Anhang III: Modulhandbuch

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ein Autorensystem zur Entwicklung eines webbasierten virtuellen Labors

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Studieren an der Freien Universität Berlin

Jura studieren in Bielefeld

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Projektbericht: Aufzeichnung von

Einführung und Motivation

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Studieren an der Freien Universität Berlin

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 15

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Mathematik studieren an der Universität Stuttgart

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Webbasierte Programmierung

Optische Systeme. Martina Gerken Einbettung in das Studienmodell 10

Transkript:

Experimentalphysik I Sommersemester 2010 Experimentalphysik I SS 2010 0-1

Die VIPs Dozent: Experimente: Übungen: Math. Ergänzungen: FiPS-Verbindung: Dekan: Rene Beigang Matthias Steinle Anett Fleischhauer Georgios Lefkidis Volker Schünemann Michael Fleischhauer Experimentalphysik I SS 2010 0-2

Das Physikstudium 1. Jahr: 2. Jahr: 3. und 4. Jahr: 5. Jahr: 6. 9. Jahr: Grundausbildung klassische Physik bis ca. 1900 es wird ein hartes (& interessantes!) Jahr nicht zu früh aufgeben, sich aber selbst prüfen elementare Einführung in die moderne Physik (ab ca. 1900) Drei Anfänger-Praktika in den Ferien, Vordiplom als Filter Kursvorlesungen Theorie und Experiment in die Tiefe gehend Fortgeschrittenen Praktika Training Heranführen an wissenschaftliche Arbeit Diplomarbeit/Staatsexamensarbeit erste ernsthafte Berührung mit Forschung Doktorarbeit ( selbständige wissenschaftliche Arbeit ) Experimentalphysik I SS 2010 0-3

SS 2010: nur 24 h statt 30 h Ausweichtermin: Inhalt: Sprechstunde: Mo., 13.00 Uhr 15.00 Uhr Demtröder: Experimentalphysik I (Springer) (für jedes Semester 1, 2, 3 und 4 je ein Band) Keine Sprechstunde (Uni der offenen Türe) Dozent ansprechen: Pause vor oder nach der Vorlesung nach Verabredung via e-mail Email: beigang@physik.uni-kl.de Experimentalphysik I SS 2010 0-4

Standardzeiten wären: Di 13:30 15:00 Uhr Do 11:45 13:15 Uhr Pause nicht vorgesehen jedoch: 10-Minuten-Pause scheinbar wichtig (Studentenumfrage) daher soll gelten: dienstags: 13:25 15:05 Uhr donnerstags: 11:40 13:20 Uhr!! Beginn und Ende pünktlich!! Experimentalphysik I SS 2010 0-5

Lerninhalte: FiPS: Vor- und Nacharbeit: festgelegt: Demtröder Bd. 1 Ankopplung an FiPS (Früheinstieg ins Physikstudium) FiPS-Materialien sind Präsenzstudierenden zugänglich (Multimedia, zus. Aufgaben und Übungen) Übungen gemeinsam (auch Klausur) Takt streng vorgegeben (wird öfters kritisiert) strenge Ausrichtung auf Buch! (wird auch kritisiert) gelegentliche Reduktion der Diskussion in Vorlesung unvermeidlich. Nachlesen im Buch (in Büchern) erforderlich. in der Vorlesung: keine längeren Herleitungen Durchführung der Versuche hat Priorität nicht mitschreiben --- sondern zuhören Fragen stellen --- diskutieren Experimentalphysik I SS 2010 0-6

Wie lernen? Es gibt kein bestes Verfahren von Lehren und Lernen. Es gibt keinen Nürnberger Trichter. Datenvernichtung im Gehirn ist enorm! individuelle Unterschiede der optimalen Lernstrategien sind groß Lernen Sie den physikalischen Mechanismus, nicht den Formalismus (Kreativität vs. Auswendig lernen). Vorlesungen sind Angebot, dort werden wichtigste Zusammenhänge diskutiert, Experimente etc. gezeigt Experimentalphysik I SS 2010 0-7

Wie lernen? Vorlesungen sind kein Ersatz für selbständiges Lernen. Vorlesung soll einerseits den Leistungsstärksten noch etwas bieten und andererseits den (noch) Leistungsschwächeren Hilfestellung geben. Fragen Sie nie, für was Sie das (den Vorlesungsstoff) je gebrauchen können! Professor als Unterstützer und nicht als Schinder betrachten. Geben Sie dem Professor auch einmal eine Chance, etwas nicht zu wissen. Experimentalphysik I SS 2010 0-8

Folien: spätestens 1 Tag vor der Vorlesung zu finden unter: www.physik.uni-kl.de/beigang http://www.physik.uni-kl.de/ > Arbeitsgruppen des Fachbereichs > AG Ultraschnelle Photonik und THz-Physik > Vorlesungen > Vorlesungen SS 2010 -- wird versuchsweise gemacht minimale Garantie für Vollständigkeit und Pünktlichkeit Anschauen der Folien-Kopien vor der Vorlesung wichtig ist aber KEIN Ersatz für Bücher-Studium!! Experimentalphysik I SS 2010 0-9

Literatur: Bücher nutzen! (nicht nur eines!) Skript zur Vorlesung: Demtröder: Experimentalphysik I (Springer) (für jedes Semester 1, 2, 3 und 4 je ein Band) Beschaffung (neueste Auflage!) erforderlich Gerthsen-Kneser-Vogel: Physik (Springer, umfangreich, kompakt) Bergmann-Schäfer: Lehrbuch d. Exp.-Physik (de Gruyter, 6 Bände, ausführlich, für Praktika) Feynman: Vorlesungen über Physik (R.Oldenbourg Verlag, 5 Bände, wenig Formeln, aber viel physik. Hintergrund) weitere: siehe Bibliothek Experimentalphysik I SS 2010 0-10