DAS ERZBISTUM TRIER FRANZ-JOSEF HEYEN 1 DAS STIFT ST. PAULIN VOR TRIER IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Ähnliche Dokumente
DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

DAS BISTUM WÜRZBURG DAS STIFT NEUMÜNSTER IN WÜRZBURG IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON ALFRED WENDEHORST

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur... Siglen für die Archive und deren Fonds... XVI

DAS BISTUM OSNABRÜCK

DAS ERZBISTUM TRIER DAS STIFT ST. SIMEON IN TRIER FRANZ-JOSEF HEYEN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Germania Sacra NF 41: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 9. Das Stift St. Simeon in Trier. Bearb. von Franz-Josef Heyen

DAS BISTUM HILDESHEIM

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

ST. KASTOR IN KOBLENZ

DAS BISTUM FREISING DAS AUGUSTINERCHORHERRENSTIFT DIETRAMSZELL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON EDGAR KRAUSEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Jürgen Wätjer. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

DAS ERZ BISTUM SALZBURG

Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

Inhalt. Vorwort und Dank... 11

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge aus dem neuen

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

WALLFAHRTSORTE IM BISTUM SPEYER

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

DIE HEILIGEN IM CANON MISSÄE

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda

MIRACULA POST MORTEM

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Stadt Hildesheim. Anke Twachtmann-Schlichter

Sötern Philipp Christoph von

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Olmützer Kirchengeschichte

Germania Sacra NF 35,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Bearb. von Heinz Wießner

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Die Johanniterballei Westfalen

WALLFAHRTSORTE IM BISTUM SPEYER

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Dienstplan für die Zeit vom

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

VITAE EPISCOPORUM STEPHANIE HAARLÄNDER

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -


Gottesdienstordnung Vom 14. Oktober Januar 2018

Karwoche und Ostern 2018

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Holger Klaes Köln 2019

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2018

Feste im. Jahreskreis

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!)

Transkript:

DAS ERZBISTUM TRIER 1 DAS STIFT ST. PAULIN VOR TRIER IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON FRANZ-JOSEF HEYEN 1972 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen und Siglen V XIII 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 1 1. Quellen 1 1. Ungedruckte Quellen 1 2. Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke 3 3. Literarische und liturgische Quellen, ältere Aufzeichnungen und Sammlungen: a) Arbeiten des 10. und 11. Jahrhunderts: Vitae Paulini, Vitae Felicis, Historia martyrum, Passio ss. martyrum b) Die Collatio des Friedrich Schavard c) DerLiber Ordinarius d) Schriften seit dem 16. Jahrhundert: Reliquie... Paulini, Excidium s. Paulini, Zeichnungen von Oehmbs, Schriften von Oehmbs, Praerogativarum... collectio 9 4. Quellenuntersuchungen: a) Die Egbert-Fälschung zu 981 b) Fälschungen von G. F. Schott 23 2. Literatur 26 3. Denkmäler 32 1. Die Kirche: ä) Frühchristliches Gräberfeld. Memoria? b) Die Kirche des 4. Jahrhunderts (Bischof Felix) c) Die romanische Kirche (nach 1093 1674) d) Die Barockkirche (seit 1732).. 32 2. Nebengebäude und Stiftsbering 52 3. Kirchenschatz. Liturgische Handschriften 60 2. Archiv und Bibliothek 64 4. Das Archiv 64 1. Geschichte des Archivs 64 2. Die noch vorhandenen Bestände 68 5. Die Bibliothek 72 3. Historische Übersicht 74 6. Name und Lage. Patrozinien 74 7. Von den Anfängen bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts..... 78 1. Bis zum Ende des 8. Jahrhunderts 78 2. Die Einrichtung einer mensa capituli durch Erzbischof Hetti (819) 85 3. Vom 9. Jahrhundert bis zur Begründung der Märtyrerlegende (1072) 88 8. Von der Öffnung der Paulinusgruft im Jahre 1072 bis zu den Zerstörungen des Jahres 1674 96

VIII Inhaltsverzeichnis 1. Von 1072 bis zum Ende des 12. Jahrhunderts 96 2. Das 13. und 14. Jahrhundert 102 3. Das 15. Jahrhundert 107 4. Vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1674 110 9. Von der Zerstörung der Kirche und der Stiftsgebäude 1674 bis zur Aufhebung des Stiftes 1802 113 1. Die Zerstörung der Kirche und der Stiftsgebäude 1674 und deren Neubau 113 2. Das Stift St. Paulin im 18. Jahrhundert 120 3. Die Aufhebung des Stiftes 121 4. Verfassung und Verwaltung 124 10. Die Statuten 124 11. Das Kapitel, 129 A. Die Mitgliedschaft im Kapitel 129 I. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 129 1. Voraussetzungen für die Aufnahme: a) Ständische Voraussetzungen. Geburt b) Alter c) Körperliche Voraussetzungen d) Weihen 129 2. Möglichkeiten der Aufnahme (Ergänzung des Kapitels): a) durch Nomination der Kapitelsmitglieder. Der Turnus nominandi b) durch Kollation oder Provision: a) des Papstes, ß) des Erzbischofs, y) des Kaisers, ö) von Laien c) durch Tausch d) durch Verzicht 131 3. Die Aufnahme als solche: Possessio canonicatus, locus capitularis. Aufnahmebedingungen, Gebühren, Eid 138 4. Wartezeiten. Karenz- und Exspektanzjähre 141 5. Verlust der Mitgliedschaft 143 II. Pflichten und Aufgaben der Mitglieder des Kapitels...143 1. Die Residenz: a) Dauer der Residenz b) Gottesdienstliche Verpflichtungen der residierenden Kanoniker c) Residenzbefreiung d) Ort der Residenz e) Besondere Rechte und Einkünfte residierender Kanoniker f) Die residentia minor 144 2. Die Präsenz 152 3. Disziplinarordnung 153 4. Beichtverpflichtung 155 5. Kleidervorschriften 156 III. Rechte, Besitz und Einkünfte der Mitglieder des Kapitels.. 156 1. Selbständige Pfründen (pensiones) 157 2. Allodien 161 3. Kurien 163 4. Kellerei-Einnahmen 164 5. Präsenzgelder 164 6. Das Gnadenjahr 164 7. Die Testierfreiheit 166 8. Grabrecht der Stiftsangehörigen 168

Inhaltsverzeichnis IX B. Zusammenkünfte des Kapitels zu Beratung und Beschlußfassung (Kapitelssitzungen) 168 1. Das ungerufene Kapitel (Generalkapitel): a) Termin b) Aufgaben c) Vorsitz d) Beratung und Beschlußfassung e) Geheimhaltung 169 2. Das gerufene Kapitel: a) Einberufung b) Termine c) Aufgaben d) Vorsitz, Beschlußfassung, Geheimhaltung... 171 C. Die zahlenmäßige Stärke des Kapitels 173 12. Die Dignitäten 177 1. Der Propst: a) Ständische Voraussetzungen b) Verleihungsrecht der Pfründe c) Eidesleistung d) Statutengelder e) Residenzpflicht f) Verhältnis zum Kapitel g) Der Propst als erster Repräsentant und Beschützer des Stiftes h) Die befristete Verwendung von Propstei-Einkünften für den Wiederaufbau 1734 1782 177 2. Der Dekan: 186 3. Der Scholaster 191 4. Der Kustos 193 5. Der Kantor 196 13. Die Ämter 197 1. Kellner 198 2. Refectorarius 201 3. Almosen- und Präsenzmeister 201 4. Fabrikmeister 203 5. Perspector chori (Punktator) 204 6. Zeremoniar 205 7. Sekretär des Kapitels 206 8. Archivar. :. 207 9. Bibliothekar 207 10. Bruderschaftsmeister der St. Marienbruderschaft 207 11. Rechner der speziellen Präsenzstiftungen 207 14. Kanoniker mit besonderer Rechtsstellung 207 1. Die Kapläne des Erzbischofs 207 2. Die Inhaber der Universitätspfründe 209 3. Die Studierenden 217 4. Die Assessoren der Offizialate 217 5. Der Senior des Kapitels 218 15. Die Vikarien und Altarpfründen 218 1. Übersicht 218 2. Die Vikarien und Altarpfründen im einzelnen: St. Anna St. Antonius und St. Goar St. Clemens (Hl. Kreuz) St. Cosmas und St. Damian St. Erasmus St. Felix St. Johann Baptist (und alle Apostel) St. Johann Nepomuk St. Josef Hl. Elftausend Jungfrauen bzw. Märtyrer (und St. Ursula) St. Katharina (und St. Barbara) St. Laurentius St. Maria in der Krypta St. Maria (Praebenda Lanseriana) St. Maria Egyptiaca St. Marus sowie St. Peter und St. Paul St. Mauritius (und St. Mi-

X Inhaltsverzeichnis chael) St. Nikolaus St. Paulinus (und St. Matthias) in der Krypta St. Stephan St. Valentin St. Walburgis.... 221 16. Die familia des Stiftes 238 1. Vögte, Lehensleute, Ministerialen 238 2. Hilfspersonal beim Gottesdienst und in der Verwaltung.... 242 17. Äußere Bindungen und Beziehungen 245 1. Verhältnis zum Papst. 245 2. Verhältnis zum König und Kaiser 248 3. Verhältnis zum Erzbischof und Kurfürsten von Trier.... 251 4. Verhältnis zu außertrierischen Landesherrschaften und Staaten 254 5. Verhältnis zur Stadt Trier 255 6. Verhältnis zu anderen Stiften und Klöstern. St. Paulin als Oberhof 257 18. Siegel 260 5. Religiöses und geistiges Leben 263 A. St. Paulin als Kultstätte 263 19. Bischofsgräber in St. Paulin 266 1. Bischof Paulinus: a) Vita b) Der Sarg des Paulinus in der Krypta von St. Paulin. Reliquien c) Der Paulinus-Sarkophag hinter dem Hochaltar der Stiftskirche d) Die griechische Inschrift am Hochaltar e) Paulinus als Kirchenpatron 266 2. Bischof Bonosus 278 3. Bischof Britto 282 4. Bischof Felix 283 5. Bischof Leontius 284 6. Bischof Marus 290 7. Bischof Abrunkulus 291 8. Bischof Rusticus 294 9. Bischof Modoald 295 10. Bischof Amalarius Fortunatus 299 11. Bischof Bertolf 301 12. Bischof Radbod... 301 13. Bischof Ruotger J... 302 14. Bischof Ruotbert 302 ^ 15. Bischof Eberhard 302 1.6. Erzbischof Lupus" 303 Zusammenfassung: War St. Paulin zeitweilig Grabkirche der Bischöfe von Trier? 304 Anhang: Die Grabinschrift des Constantius 307 20. Die St. Pauliner Märtyrer.308 1. Die Legende und ihre Quellen 308 2. Entstehung und Besonderheiten der Legende 310 3. Literarische Weiterbildung der Legende 318 4. Die Reliquien. Ihre Verbreitung 323 21. Teil-Reliquien und Reliquien-Sammlungen. Reliquiare 328 1. Reliquiare 332 2. Reliquienauthentiken aus Blei 336 3. Reliquienverzeichnisse 338

^ Inhaltsverzeichnis XI 22. Ablässe, Pilger, Bruderschaften, Anniversarien 348 1. Ablässe 348 2. Pilger 349 3. Bruderschaften: a) Die St. Marienbruderschaft b) Die Sakramentsbruderschaft 355 4. Anniversarien-Stiftungen 359 B. Der Gottesdienst 360 23. Chor- und Gottesdienst 360 1. Die verschiedenen Tagesmessen 364 2. Besonderheiten des Chor- und Gottesdienstes im Ablauf des Kirchenjahres 367 24. Stationen und Prozessionen 389 A. Stationen und Prozessionen in St. Paulin 391 1. Ohne Teilnahme Fremder 391 2. Teilnahme anderer Kapitel und Konvente an Gottesdiensten in St. Paulin (St. Paulin als Stationskirche): Palmsonntag Translatio Paulini (13. 5.) Paulinus (31. 8.) Clemens (23. 11.) 392 3. Teilnahme des Bischofs an der Liturgie in St. Paulin? Weihnachten Palmsonntag Gründonnerstag Karfreitag Ostern Kirchweihfest (31. 1.) 398 B. Stationen und Prozessionen außerhalb von St. Paulin 403 4. Teilnahme an Gottesdiensten in der Domkirche: Weihnachten Maria Lichtmeß (2. 2.) Palmsonntag Ostersonntag Anniversar Erzbischof Heinrichs von Vinstingen (26. 4.) Kirchweihfest (1. 5.) Peter und Paul (29. 6.) Anniversar Erzbischof Johanns I. (15. 7.) Maria Geburt (8.9.) Translatio Materni (23.10.) Anniversar aller Erzbischöfe (3. 11.) 403 5. Teilnahme an Stationsgottesdiensten in anderen Kirchen. Patronatsfeste der Kirchen der Stadt Trier: a) In St. Maximin: Agritius (13.1.) Maximin (29. 5.) b) In St. Simeon: Öffnung des Grabes des Simeon (9.1.) Simeon (1. 6.) c) Stationsordnung der Stadt Trier für Patronatsfeste 413 6. Gemeinsame Bitt-, Büß- und Dankprozessionen: a) Bittprozession am Markustag (25. 4.) b) Prozessionen der Bittwoche (vor Himmelfahrt) c) Bannprozession (Freitag der 3. Woche nach Ostern) d) Wolfsprozession (Mittwoch nach dem 2. Sonntag der Oster-Oktav) e) Prozessionsstationen an den Wochentagen der Fastenzeit f) Dankprozession an Maria Geburt nach St. Matthias 426 C. Liturgische Anweisungen für besondere Anlässe: a) Empfänge höchster kirchlicher und weltlicher Würdenträger b) Primizfeiern c) Krankheit und Tod 432 C. Geistiges Leben 438 25. Geistiges Leben. Dienst in Wissenschaft und Verwaltung 438 6. Der Besitz 444

XII Inhaltsverzeichnis 26. Übersicht 444 1. Die Besitzentwicklung im allgemeinen 444 2. Die Rechte an Pfarrkirchen 448 3. Gütertrennung. Bildung von Sondervermögen 452 4. Einzelfragen zur Besitzverwaltung 456 27. Die einzelnen Vermögensmassen 459 1. Das Propsteigut: A) Herausbildung des Sondergutes B) Rechte und Einkünfte seit dem 15. Jahrhundert C) Hochgerichtsbezirke. Das Amt St. Paulin" D) Verwaltung des Propsteigutes 459 2. Die übrigen Amtsausstattungen: a) Sondervermögen des Dekans b) Sondervermögen des Scholasters c) Sondervermögen des Kantors 470 3. Die Kellerei 472 4. Die Fabrik und die Kustodie 483 5. Die Präsenz (das Almosen") 491 6. Die Präsenzstiftung" des 18. Jahrhunderts 498 28. Liste der Herrschafts-, Gerichts- und Grundrechte, des Grundbesitzes, an Zinsen, Renten u. ä 501 29. Liste der inkorporierten Kirchen und der Zehntrechte 540 7. Personallisten 577 30. Pröpste 577 31. Dekane 617 32. Scholaster 645 33. Kustoden 655 34. Kantoren 658 35. Kanoniker 669 36. Vikare und Altaristen 773 Ergänzungen 791 Register,... 793