Merkblatt. Ableitungen zu Blitzschutzsystemen. 1. Blitzschutzsysteme werden in verschiedene Klassen eingeteilt, entsprechend ihrer Gefährdung

Ähnliche Dokumente
NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Merkblatt. Durchdringungen in der Fassade. 1 Übersicht Systeme Fassaden. September Fachbereich Spengler / Gebäudehülle

suissetec-kongress / 27. Juni 2015 in Montreux

Zeit ist Geld: Wie man als Dienstleistungsunternehmen mit ERP zum Erfolg kommt.

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? August Fachbereich Heizung

Präsentation eines Fachbereich

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Basiswissen Buchhaltung

Antennenerdung.aspx

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November Fachbereich Clima Heizung

Dokumentation der Erdungsanlage nach DIN Anhang: Der Fundamenterder ELEKTRO. Komfort

Leistungsverzeichnis / EUR

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Elektroinstallationen Blitzschutz und Überspannungsschutz

Merkblatt. Einzelraumregulierung von Heizsystemen. Ziel und Zweck. Behaglichkeit. Die (Einzelraum-)Regulierung der Heizungsanlage.

Überbetriebliche Kurse

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

FZP 100/125. Der Anschluss an angrenzende Bauteile ist dabei durch die Kombination. (6010/6015) mit verschieden einsteckbaren

Überbetriebliche Kurse

merkblatt Dachdurchdringungen im geneigten Dach

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern

Fundamenterder nach DIN DEHN + SÖHNE / protected by ISO Fundamenterder DIN 18014

Die Innovation im äußeren Blitzschutz Hochspannungsfeste, isolierte Ableitung HVI

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt

Mängel an Dichtflächen

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

Bernhard von Mühlenen / Suva / / Fachtag Flachdach Gebäudehülle Schweiz. Logo

BKP Arbeitsgattung Total KV

Von Ihnen selbst durchzuführende Arbeiten im Rahmen Ihres elektrischen Hausanschlusses

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Übersicht über aktuelle und neue Publikationen der Suva mit "Flachdachrelevanz"

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

DEHNconcept Planung von Blitzschutzsystemen.

Aluminium-Dachleiter

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Fundamenterder nach DIN 18014

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle)

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Werbeangebote Skilift Brunni Winter 2013 / 2014

Trennungsabstand DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Trennungsabstand

Effektiver Blitzschutz

VKF Prüfbestimmung Nr. 07 FASERZEMENT SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 07-14de Version 1.03

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Gebäudehülle heute. Gebäudehülle heute. Reto Gloor gkp fassadentechnik ag Weiernstrasse Aadorf. Präsentation Sandro Büsser

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Nr. 9 / 2011 REPORT. Firmen-Carports mit 100 kwp PV-Anlage

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

7.3. Verbindungen von Ableitungen. 1. Verbindungen von Ableitungen

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Leseprobe zum Download

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Pressemitteilung. Messe Dach + Holz in Köln. PAVATEX an der Dach + Holz: Überraschungen garantiert

ROKU System Nullabstand

(Ausführung, Abnahme und Kontrollen)

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Erdungs- und Blitzschutzsystem

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Checkliste. für Gewerkeübergang von Fertigstellung Plattenmontage auf Putzauftrag. 1. Objektdaten: 2. Konstruktionsbeschreibung:

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com

Mounting systems for solar technology

Dränung und deren Grundsätze

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Klima Profil Typ D Einbauhinweise. KlimaProfil

1 Karton entspricht: 9 Platten Berechnungsfläche 4,65m² Deckfläche ca. 4,29m². Plattenmaße: 47 cm x 121,9 cm. 1 Karton entspricht: 9 Platten

Planung + Ausführung. Photovoltaik Solar-Dichtungsblech. Eternit (Schweiz) AG. I CH 8867 Niederurnen I CH 1530 Payerne

INFO DOKUMENT. Dokumentation. Versand über DHL Rahmenvertrag von Rakuten Deutschland. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str.

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Transkript:

Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun svizra e liechtensteinaisa da la tecnica da construcziun Dezember 2014 Merkblatt Fachbereich Spengler / Gebäudehülle Ableitungen zu Blitzschutzsystemen 1. Blitzschutzsysteme werden in verschiedene Klassen eingeteilt, entsprechend ihrer Gefährdung Die Brandschutzbehörde legt die Blitzschutzklasse fest. Blitzschutzklasse I z. B. Behälter für feuer- und explosionsgefährdete Stoffe Blitzschutzklasse II z. B. Fermenter von Biogasanlagen Blitzschutzklasse III z. B. grössere (mehr als 3000 m 3 ) landwirtschaftliche Ökonomieoder Betriebsbauten 2.2 Anordnungen der Ableitungen Die Ableitungen sind möglichst so anzubringen, dass a) sie auf dem kürzesten Weg mit der Erdungsanlage verbunden sind; b) sie auf der Aussenseite des Gebäudes in möglichst gleichmässigen Abständen verteilt sind; c) sie eine direkte Fortsetzung der Fangeinrichtung bilden. Es sind immer mindestens zwei Ableitungen notwendig. Wenn möglich ist an jeder ungeschützten Ecke eine Ableitung anzubringen. Bei geringfügigen Ergänzungen an bestehenden Systemen kann die Anzahl der vorhandenen Ableitungen belassen Nicht blitzschutzpflichtige Anlagen müssen mindestens die Anforderungen an die Blitzschutzklasse III erfüllen. 2. Ableitungen und Materialien 2.1 Oberirdische Leiter Diese Leiter können mit Kupferdraht rund DN 6 mm oder Kupferband 2 25 mm ausgeführt Für mechanisch erhöhte Beanspruchung ist Kupfer DN 8 mm zu verwenden (z. B. Kirchtürme). Alu-, Stahl- und Chromstahlableiter müssen einen Durchmesser von mind. 8 mm aufweisen. Ablaufrohre oder durchgehende Blechprofile können als natürliche Ableiter verwendet Überlappungen müssen mindestens 50 mm betragen und 100 cm 2 Fläche aufweisen. Durch die Einteilung in die dazugehörende Blitzschutzklasse kann anhand der Tabelle der maximale Ableiterabstand herausgelesen werden (Tabelle 1). Es gilt immer der Gebäudeumfang, unabhängig davon, wie die Fangeinrichtung montiert ist oder ob Fangstangen vorhanden sind. Blitzschutzklasse Abstand zwischen Ableitungen des LPS m I 10 II 10 III 15 Tabelle 1 Klasse I + II = 10 m / Klasse III = 15 m. Eine Schwankung der Abstände zwischen den Ableitungen von +/- 20 % ist zulässig, solange der mittlere Abstand der Blitzschutzklasse entspricht. Die Anzahl der Ableitungen darf nicht reduziert werden, wobei in jedem Fall mindestens zwei Ableitungen zu erstellen sind. In geschlossenen Innenhöfen mit mehr als 30 m Umfang müssen Ableitungen angebracht Anzahl und Abstände der Ableitungen gemäss Tabelle 1. Beispiel: Gebäude Blitzschutzklasse III Umfang 70 m: 70 m : 15 = 4,66 Ableitungen. Es müssen mindestens 5 Ableitungen montiert Der maximale Abstand von Ableitung zu Ableitung beträgt bei Klasse III = 15 m plus 20 % = max. 18 m, Klasse I + II = 10 m + 20% = max. 12 m.

2 3. Beispiele Ableitungen 3.1 Offene Ableitungen (sichtbare) Offene Ableitungen werden meist mit Kupferdraht 6 mm ausgeführt (bei Hochkaminen und Kirchtürmen werden 8 mm empfohlen) oder mittels durchgehenden Ablaufrohren. Bei Kirchtürmen und Hochkaminen sind mindestens zwei Ableitungen zu montieren. Künstliche Ableitungen sind im Abstand von ca. 1 m an der Gebäudekonstruktion zu befestigen. Eine gut zugängliche Messstelle ist bei jedem Anschluss an die Erdungsanlage erforderlich. Anschluss oberhalb von Laubsammlern / Wasserfallen Schutzrohre Erdeinführungsstange 3.2 Verdeckte Ableitungen Verdeckte Ableitungen (auch isolierte Seile) sind immer in schwer brennbaren Rohren (KRFW) zu verlegen und müssen ca. jeden Meter an die Gebäudekonstruktion befestigt In der Wärmedämmung Unter Putz In der Hinterlüftung

3 Verdeckte Ableitungen benötigen immer eine Messtrennstelle, ausser sie sind im Beton eingegossen (siehe dazu Punkt 3.4). Diese Messtrennstelle kann in einem Unterputztrennstellenkasten (Bild 1) oder hinter einer Revisionstüre (Bild 2) ausgebildet Bei vorgehängten Fassaden, die im Bereich der Ableitung partiell demontierbar ausgeführt sind, kann die Messtrennstelle auch hinter der Bekleidung liegen, ohne dass eine Revisionstüre montiert werden muss. Die Stelle ist aussen gut sichtbar zu kennzeichnen (Bild 3). Bild 1 Bild 2 Bild 3 3.3 Vorgehängte Fassaden aus Metall oder Metall unterkonstruktion Metallfassaden können als natürlicher Leiter verwendet werden (Bild 4). Diese sind oben mit dem Fangleitungsnetz und unten mit der Erdung zu verbinden, im jeweiligen Abstand der geforderten Anzahl Ableitungen gemäss Blitzschutzklasse. Werden als Unterkonstruktion Metallteile verwendet (Bild 5), können diese ebenfalls als Ableiter dienen, wenn sie die Anforderungen an die Leiterquerschnitte erfüllen und unterbruchsfrei verbunden sind. Überlappungen müssen einen Querschnitt von mindestens 100 cm 2 aufweisen. Dilatationen müssen überbrückt werden (Bild 6). Bild 4 Bild 5 Bild 6

WIR, DIE GEBÄUDETECHNIKER. NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. NOUS, LES TECHNICIENS DU BÂTIMENT. 3.4 Im Beton eingegossene Ableitungen Werden Ableitungen im Beton hochgezogen, kann der Übergang auf die Ableitung bei der Mauerabdeckung eingebaut werden (Bild 8). Diese Anschlussstelle kann nicht als Messtrennstelle dienen, da sie nicht leicht zugänglich ist. Es können Flachdachdurchführungen erstellt werden (Bild 7), die als Messtrennstelle dienen können. Sofern keine korrosiven oder mechanischen Beanspruchungen zu erwarten sind, kann gemäss Leitsätzen SEV 6.2.1.6 auf eine Messstelle verzichtet werden (Bild 9). Der verdeckte Anschluss ist zwingend mit Fotos zu dokumentieren und vorgängig zu messen. Bild 7 Bild 8 Bild 9 3.5 Übergang zur Erdung Der Übergang zur Erdung hat oberhalb des Terrains zu erfolgen (Bild 10 Anschlussbeispiel bei weisser Wanne und Bild 11 Anschlussset). Eine Möglichkeit ist, die Messtrennstelle unter Terrain in einem Unterflur-Trennstellenkasten (Bild 12) zu platzieren. Es sind auch Zementschächte oder Zementhalbschalen erlaubt. Bild 10 Bild 11 Bild 12 Literaturverzeichnis SEV 4022:2008 SEV 4113:2008 suissetec Blitzschutzordner A Z Auskünfte Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter Fachbereich Spengler / Gebäudehülle von suissetec gerne zur Verfügung. Tel. 043 244 73 32, Fax 043 244 73 78 Autoren Marcel Truninger, Winterthur; Marcel Venzin, Uetikon am See Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Auf der Mauer 11, Postfach, 8021 Zürich T 043 244 73 00, F 043 244 73 79 www.suissetec.ch

Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun svizra e liechtensteinaisa da la tecnica da construcziun Checkliste Blitzschutzsystem Objekt Versicherungsnummer: 1 Beteiligte Adresse vertreten durch: Tel.-Nr. Architekt Bauleitung Elektroplaner Baumeister Elektroinstallateur Spengler Blitzschutzaufseher 2 Festlegen der Ausführungsparameter durch den Architekten / Elektroplaner 2.1 Blitzschutzklasse Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 2.2 Erdungssystem Fundament normal Tiefenerder Fundament Minergie Ringerder 2.3 Ableitungen verdeckt im KRFW Rohr Im Beton offen 2.4 Fangleitungen Geneigtes Dach über 6 Flachdach nicht durchschlagsicher durchschlagsicher Zutreffendes x und falls erforderlich Text ergänzen. Ort / Datum: Unterschrift: WIR, DIE GEBÄUDETECHNIKER. NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. NOUS, LES TECHNICIENS DU BÂTIMENT. Auf der Mauer 11, Postfach, 8021 Zürich, T 043 244 73 00, F 043 244 73 79, info@suissetec.ch, www.suissetec.ch MWST 555 700, UID CHE-109.817.396, PC Konto 80-755-5, IBAN CH32 0900 0000 8000 0755 5, SWIFT / BIC POFICHBEXXX