Satzung der Gemeinsamen Betriebskrankenkasse der Wieland-Werke AG

Ähnliche Dokumente
Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Übersicht zur Satzung

Satzung. der. Pflegekasse der WMF BKK

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

SATZUNG der Pflegekasse vom Stand: in der Fassung des 4. Nachtrags

Satzung BKK Pflegekasse Krones, Neutraubling Seite 1 von 8. Satzung der BKK Pflegekasse Krones Bayerwaldstraße 2L Neutraubling

Satzung Pflegekasse BKK Salzgitter Stand:

SATZUNG DER BKK-PFLEGEKASSE TECHNOFORM

Satzung. der. Pflegekasse. der Betriebskrankenkasse der BMW AG

Satzung der Pflegekasse der Südzucker BKK

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Satzung. der. Pflegekasse. der BKK Pfalz. Ludwigshafen am Rhein

S A T Z U N G. der. Novitas BKK Pflegekasse

Stand: Seite 1. Satzung. der BKK Pflegekasse GILDEMEISTER SEIDENSTICKER

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. Pflegekasse BKK Freudenberg Weinheim

Satzung der BKK Pflegekasse B. Braun Melsungen AG

Satzung. der BKK ProVita Pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung der BKK Pflegekasse. bei der Bosch BKK. vom 1. Januar 2008

Satzung der BKK Pflegekasse firmus

Satzung. BKK Pflegekasse Linde. der. (Genehmigte Fassung vom 25. September 1996 einschließlich der genehmigten Nachträge: Nr.1 vom 16.

Satzung der Heimat Pflegekasse

Satzung der Bertelsmann BKK Pflegekasse. Bertelsmann BKK Carl-Miele-Str Gütersloh

Satzung. der. Pflegekasse der WMF BKK

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse

Satzung der Pflegekasse. der. BKK Werra-Meissner

Satzung der. Pflegekasse der. Continentale Betriebskrankenkasse. Stand inkl. 5. Nachtrag (Genehmigung BVA vom 10.

Satzung. vom 1. Januar Pflegekasse bei der. Siemens-Betriebskrankenkasse

Satzung. SKD BKK Pflegekasse. der. Schultesstraße 19a Schweinfurt. Stand: Satzung der SKD BKK Pflegekasse

Satzung der Schwenninger BKK Pflegekasse. Satzung. der Schwenninger BKK Pflegekasse. vom 18. November Stand:

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

5 Versicherungspflicht

Fusionssatzung der Deutschen BKK Pflegekasse

Satzung der Pflegekasse. bei der. Betriebskrankenkasse Aesculap

Satzung der Pflegekasse. bei der. Betriebskrankenkasse

Satzung. BKK-Pflegekasse Melitta Plus. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. der. BKK Textilgruppe Hof Pflegekasse

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Satzung. der BKK Pflegekasse. Herford Minden Ravensberg

Satzung der SKD BKK. Satzung. der SKD BKK. Schultesstraße 19a Schweinfurt. vom 1. Januar SKD BKK Stand:

Satzung der Pflegekasse der BKK DEMAG KRAUSS-MAFFEI. Stand: Satzungsnachtrag.

Satzung Pflegekasse. vom in der Fassung des 14. Nachtrags

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Satzung. der mhplus BKK Pflegekasse. Ludwigsburg. Stand

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Satzung. der. BKK Pfalz. Ludwigshafen am Rhein

Satzung. der SECURVITA BKK

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Satzung der Metzinger Betriebskrankenkasse

Satzung der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Albstadt

Satzung der Pflegekasse bei der Metzinger Betriebskrankenkasse

SATZUNG DER HEIMAT KRANKENKASSE. mit den Satzungsnachträgen 1 bis 45

Satzung der Pflegekasse der BERGISCHEN Krankenkasse vom 04. Juni 2012 (Stand 01. März 2015)

Satzung. der BKK family Pflegekasse

AUSHANG. Neufassung der Satzung der BKK24 Pflegekasse

SATZUNG. der. BKK Pflegekasse BPW Bergische Achsen KG

Satzung der Pflegekasse der IKK gesund plus. Stand : (i.d.f. des 2. Nachtrages)

Satzung der Gemeinsamen Betriebskrankenkasse der Wieland-Werke AG

SATZUNG der Betriebskrankenkasse MEM Meuselwitz

Satzung. der mhplus BKK Pflegekasse. Ludwigsburg. Stand

Satzung der BERGISCHEN Krankenkasse vom 26. November 2009 (Stand 01. Januar 2016)

Satzung. der. Betriebskrankenkasse der BMW AG. (Stand: )

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Satzung der HEK-Pflegekasse ( i n d e r F a s s u n g d e s 1 4. N a c h t r a g e s )

Betriebskrankenkasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Satzung. in der Fassung vom

VIACTIV BKK Pflegekasse Bochum

37. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

BKK vor Ort Bochum. Satzung ab Artikel I. Inhalt der Satzung

BKK-Aktuell Nr. 5 September Nachtrag zur Satzung der energie-bkk vom 1. Juli 2004

vom i. d. F. des 34. Nachtrages

Satzung der Krankenkasse

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

BARMER GEK - Pflegekasse - Satzung. vom in der Fassung des 1. Nachtrages

SATZUNG. der. BKK BPW Bergische Achsen KG

Satzung der energie-betriebskrankenkasse. gültig ab 1. August 2009

Satzung der. Continentale Betriebskrankenkasse. Stand inkl. 16. Nachtrag (Genehmigung BVA 16. März 2016) - 1 -

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Satzung der BKK Wirtschaft & Finanzen

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Satzung. der. Betriebskrankenkasse. VerbundPlus

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Satzung der. Continentale Betriebskrankenkasse. Stand inkl. 12. Nachtrag (Genehmigung BVA 10. Oktober 2014) - 1 -

E.ON Betriebskrankenkasse

Satzung Stand: 10. November 2015 Bescheid Bundesversicherungsamt/BVA vom AZ: /2014 1

Satzung der Betriebskrankenkasse. Schwarzwald - Baar -Heuberg. Postfach Trossingen

VIACTIV BKK Bochum. Satzung vom i.d.f. des 10. Nachtrags. Artikel I. Inhalt der Satzung

Satzung. der SECURVITA BKK

Satzung. der. BKK Pfalz. Ludwigshafen am Rhein

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Satzung. der. Betriebskrankenkasse. WMF Württembergische Metallwarenfabrik

Satzung der IKK-Pflegekasse classic. vom

34. Nachtrag zur Satzung der Betriebskrankenkasse RWE, Celle. Bescheid

SATZUNG der Krones Betriebskrankenkasse

Betriebskrankenkasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Satzung. in der Fassung des 5. Nachtrages vom

Satzung der. Pflegekasse bei. der AOK Sachsen-Anhalt. - Die Gesundheitskasse

Umlageverfahren U1 und U2 Insolvenzgeldumlage

Transkript:

Satzung der Gemeinsamen Betriebskrankenkasse der Wieland-Werke AG

Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Betriebskrankenkasse 2 Verwaltungsrat 3 Vorstand 4 Widerspruchsausschuss 5 Kreis der versicherten Personen 6 Kündigung der Mitgliedschaft 7 Aufbringung der Mittel 8 Bemessung der Beiträge 8 a zur Zeit nicht besetzt 9 Kassenindividueller Zusatzbeitragssatz 9 a zur Zeit nicht besetzt 9 b Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem AAG 10 Fälligkeit der Beiträge 10 a Erhebung von Beitragsvorschüssen 11 Höhe der Rücklage; Entschuldung 12 Leistungen 12 a zur Zeit nicht besetzt 12 b Primärprävention 12 c Schutzimpfungen 12 d Leistungsausschluss 13 Medizinische Vorsorgeleistungen 13 a zur Zeit nicht besetzt 13 b zur Zeit nicht besetzt 13 c Wahltarif hausarztzentrierte Versorgung 13 d Wahltarif besondere Versorgung 13 e Wahltarif strukturierte Behandlungsprogramme 13 f Wahltarif integrierte Versorgung 14 Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten der Versicherten 15 Wahltarif Krankentagegeld 16 Kooperation mit der PKV 17 Aufsicht 18 Mitgliedschaft zum Landesverband 19 Bekanntmachungen 20 Jahresrechnungsergebnisse Artikel II Inkrafttreten Anhang I Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem AAG Anhang II zu 15 Wahltarif Krankentagegeld 2

3 Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Betriebskrankenkasse I. Die Betriebskrankenkasse ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und führt den Namen Gemeinsame Betriebskrankenkasse der Wieland-Werke AG und die Kurzbezeichnung Wieland BKK. Sie ist errichtet worden im Jahre 1834. Die Betriebskrankenkasse hat ihren Sitz in Ulm (Donau). II. Der Bereich der Betriebskrankenkasse erstreckt sich auf die Betriebe der Firma Wieland-Werke AG in 89079 Ulm, 89269 Vöhringen, 78050 Villingen- Schwenningen, 42555 Velbert sowie alle Außenbüros dieser Firma im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und auf die Firma Sapa Building Systems GmbH. 1 Abs. II geändert mit 9. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015

4 2 Verwaltungsrat I. 1. Das Selbstverwaltungsorgan der Betriebskrankenkasse ist der Verwaltungsrat. Seine Wahl und Amtsdauer regeln sich nach dem Selbstverwaltungsrecht der gesetzlichen Sozialversicherung. 2. Das Amt der Mitglieder des Verwaltungsrats ist ein Ehrenamt. 3. Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. II. Dem Verwaltungsrat der Betriebskrankenkasse gehören als Mitglieder 9 Versichertenvertreter und ein Vertreter des Arbeitgebers Wieland-Werke AG an. Er hat die gleiche Zahl der Stimmen wie die Versichertenvertreter. Bei einer Abstimmung kann er jedoch nicht mehr Stimmen abgeben, als den anwesenden Versichertenvertretern zustehen. III. Der Verwaltungsrat beschließt die Satzung und sonstiges autonomes Recht der Betriebskrankenkasse sowie in den übrigen durch Gesetz oder sonstiges für die Betriebskrankenkasse maßgebendes Recht vorgesehenen Fällen. Dem Verwaltungsrat sind insbesondere folgende Aufgaben vorbehalten: 1. alle Entscheidungen zu treffen, die für die Betriebskrankenkasse von grundsätzlicher Bedeutung sind, 2. den Haushaltsplan festzustellen, 3. über die Entlastung des Vorstands wegen der Jahresrechnung zu beschließen, 4. den Vorstand zu wählen und die Tätigkeit des Vorstandes vertraglich zu regeln, 5. einen leitenden Beschäftigten der Betriebskrankenkasse mit der Stellvertretung des Vorstandes zu beauftragen, 6. den Vorstand zu überwachen, 7. die Betriebskrankenkasse gegenüber dem Vorstand zu vertreten, 8. über den Erwerb, die Veräußerung oder die Belastung von Grundstücken und die Errichtung von Gebäuden zu beschließen,

5 9. über die Öffnung oder die freiwillige Vereinigung mit anderen Krankenkassen zu beschließen, 10. über die Auflösung der Betriebskrankenkasse zu beschließen, 11. für jedes Geschäftsjahr zur Prüfung der Jahresrechnung gem. 31 SVHV über die Bestellung des Prüfers zu beschließen. Die Prüfung der Jahresrechnung beinhaltet die sich auf den gesamten Geschäftsbetrieb beziehende Prüfung der Betriebs- und Rechnungsprüfung. IV. Der Verwaltungsrat gibt sich eine Geschäftsordnung. V. Der Verwaltungsrat kann sämtliche Geschäfts- und Verwaltungsunterlagen einsehen und prüfen. Va. Zur Erfüllung seiner Aufgaben bildet der Verwaltungsrat Ausschüsse. VI. Entschädigungen an Mitglieder des Verwaltungsrates nach festen Sätzen und Pauschbeträgen im Sinne des 41 Abs. 1 und 3 SGB IV werden nicht gezahlt. VII. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen sind und mindestens die Hälfte der Versichertenvertreter und der Arbeitgebervertreter anwesend sind. VIII. Die Beschlüsse werden, soweit Gesetz oder sonstiges Recht nichts Abweichendes bestimmt, mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit wird die Abstimmung nach erneuter Beratung wiederholt; bei erneuter Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. IX. Der Verwaltungsrat kann ohne Sitzung schriftlich abstimmen. Das Nähere regelt die Geschäftsordnung.

6 3 Vorstand I. Dem Vorstand der Betriebskrankenkasse gehört 1 Mitglied an. II. Der Vorstand wird vom Verwaltungsrat gewählt. III. Der Vorstand verwaltet die Betriebskrankenkasse und vertritt sie gerichtlich und außergerichtlich, soweit Gesetz und sonstiges für die Betriebskrankenkasse maßgebendes Recht nichts Abweichendes bestimmen. Der Vorstand hat insbesondere folgende Befugnisse und Aufgaben: 1. dem Verwaltungsrat über die Umsetzung von Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung zu berichten, 2. dem Verwaltungsrat über die finanzielle Situation und die voraussichtliche Entwicklung regelmäßig zu berichten, 3. dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates aus sonstigen wichtigen Anlässen zu berichten, 4. den Haushaltsplan aufzustellen und dem Verwaltungsrat zuzuleiten, 5. jährlich die geprüfte Jahresrechnung dem Verwaltungsrat zur Entlastung zusammen mit dem Prüfbericht und einer Stellungnahme zu den Prüffeststellungen des vom Verwaltungsrat bestellten Prüfers vorzulegen, 6. die Betriebskrankenkasse nach 4 der Verordnung über den Zahlungsverkehr, die Buchführung und die Rechnungslegung in der Sozialversicherung zu prüfen, 7. eine Kassenordnung aufzustellen, 8. die Beiträge einzuziehen, 9. Vereinbarungen und Verträge mit Leistungserbringern und mit Lieferanten der Betriebskrankenkasse abzuschließen, 10. die Leistungen festzustellen und auszuzahlen.

7 IV. Das für die Führung der Verwaltungsgeschäfte erforderliche Personal der Betriebskrankenkasse wird vom Vorstand eingestellt. V. Der Vorstand erlässt die Richtlinien über die Verwaltung der Betriebskrankenkasse.

8 4 Widerspruchsausschuss I. Die Entscheidung über die Widersprüche und der Erlass von Widerspruchsbescheiden wird dem Widerspruchsausschuss übertragen. Der Widerspruchsausschuss hat seinen Sitz in Ulm. II. 1. Der Widerspruchsausschuss setzt sich zusammen aus 2 Vertretern der Versicherten aus dem Kreise der Mitglieder des Verwaltungsrates der Betriebskrankenkasse und dem Arbeitgeber oder seinem von ihm bestellten Vertreter mit 2 Stimmen. 2. Jedes Mitglied des Widerspruchsausschusses hat einen Stellvertreter zur Vertretung im Verhinderungsfall. 3. Die Versichertenvertreter des Widerspruchsausschusses werden von den Versichertenvertretern des Verwaltungsrates gewählt. Der Arbeitgebervertreter des Widerspruchsausschusses wird vom Arbeitgeber Wieland-Werke AG bestellt. Die Wahl erfolgt für die Amtszeit des Verwaltungsrates. Die Mitglieder des Widerspruchsausschusses bleiben im Amt, bis ihre Nachfolger das Amt antreten. 4. Das Amt der Mitglieder des Widerspruchsausschusses ist ein Ehrenamt. 40 bis 42, 59 und 63 Abs. 3 a und 4 SGB IV gelten entsprechend. 5. Der Vorsitzende wird jeweils in der ersten Sitzung nach Bestellung der Mitglieder des Widerspruchsausschusses bestimmt. Der Vorsitzende bestimmt den Schriftführer, der auch ein Mitarbeiter der Betriebskrankenkasse sein kann. 6. Der Vorstand oder ein vom Vorstand Beauftragter nimmt an den Sitzungen des Widerspruchsausschusses beratend teil. 7. Der Widerspruchsausschuss ist beschlussfähig, wenn sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen sind und die Mehrheit der Mitglieder anwesend und stimmberechtigt sind. 8. Die Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit wird die Abstimmung nach erneuter Beratung wiederholt; bei erneuter Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.

9 III. Das Nähere über das Verfahren bei der Erledigung der Aufgaben regelt die von dem Widerspruchsausschuss aufgestellte Geschäftsordnung. IV. Der Widerspruchsausschuss nimmt auch die Aufgaben der Einspruchsstelle nach 112 Abs. 1 und 2 SGB IV i. V. m. 69 Abs. 2, 3 und 5 Satz 1 2. Halbsatz OWiG wahr.

10 5 Kreis der versicherten Personen I. Versicherungspflichtige Mitglieder Der Kreis der bei der Betriebskrankenkasse versicherten Personen umfasst: 1. Arbeiter, Angestellte und zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte; die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, 1 a. als gegen Arbeitsentgelt beschäftigte Arbeiter und Angestellte gelten auch die Bezieher von Vorruhestandsgeld, wenn sie unmittelbar vor Bezug des Vorruhestandsgeldes versicherungspflichtig waren und das Vorruhestandsgeld mindestens in Höhe von 65 v. H. des Bruttoarbeitsentgelts im Sinne des 3 Abs. 2 des Vorruhestandsgesetzes gezahlt wird, 2. Personen in der Zeit, für die sie Arbeitslosengeld oder Unterhaltsgeld nach dem SGB III beziehen oder nur deshalb nicht beziehen, weil der Anspruch ab Beginn des 2. Monats bis zur 12. Woche einer Sperrzeit ( 144 SGB III) oder ab Beginn des 2. Monats wegen einer Urlaubsabgeltung ( 143 Abs. 2 SGB III) ruht; dies gilt auch, wenn die Entscheidung, die zum Bezug der Leistung geführt hat, rückwirkend aufgehoben oder die Leistung zurückgefordert oder zurückgezahlt worden ist, 3. Personen in der Zeit, für die sie Arbeitslosengeld II nach dem SGB II beziehen, soweit sie nicht familienversichert sind, es sei denn, dass diese Leistung nur darlehensweise gewährt wird oder nur Leistungen nach 23 Absatz 3 Satz 1 SGB II bezogen werden; dies gilt auch, wenn die Entscheidung, die zum Bezug der Leistung geführt hat, rückwirkend aufgehoben oder die Leistung zurückgefordert oder zurückgezahlt worden ist, 4. Künstler und Publizisten nach näherer Bestimmung des Künstlersozialversicherungsgesetzes, 5. Personen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen, 6. Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie an Abklärungen der beruflichen Eignung oder Arbeitserprobung, es sei denn, die Maßnahmen werden nach den Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes erbracht, 7. behinderte Menschen, die in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen oder in nach dem Blindenwarenvertriebsgesetz anerkannten Blindenwerkstätten oder für diese Einrichtungen in Heimarbeit tätig sind,

11 8. behinderte Menschen, die in Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen in gewisser Regelmäßigkeit eine Leistung erbringen, die 1/5 der Leistung eines voll erwerbsfähigen Beschäftigten in gleichartiger Beschäftigung entspricht; hierzu zählen auch Dienstleistungen für den Träger der Einrichtung, 9. Studenten, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben sind, unabhängig davon, ob sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, wenn für sie auf Grund überoder zwischenstaatlichen Rechts kein Anspruch auf Sachleistungen besteht, bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres; Studenten nach Abschluss des 14. Fachsemesters oder nach Vollendung des 30. Lebensjahres sind nur versicherungspflichtig, wenn die Art der Ausbildung oder familiäre sowie persönliche Gründe, insbesondere der Erwerb der Zugangsvoraussetzungen in einer Ausbildungsstätte des Zweiten Bildungswegs, die Überschreitung der Altersgrenze oder eine längere Fachstudienzeit rechtfertigen, 10. Personen, die eine in Studien- oder Prüfungsordnungen vorgeschriebene berufspraktische Tätigkeit ohne Arbeitsentgelt verrichten, sowie zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigte; Auszubildende des Zweiten Bildungswegs, die sich in einem förderungsfähigen Teil eines Ausbildungsabschnitts nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz befinden, sind Praktikanten gleichgestellt, 11. Personen, die die Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erfüllen und diese Rente beantragt haben, wenn sie seit der erstmaligen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bis zur Stellung des Rentenantrags mindestens 9/10 der 2. Hälfte des Zeitraums Mitglied oder nach 10 SGB V versichert waren, 12. Personen, die eine selbständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit vor dem 01.01.1983 aufgenommen haben, die Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Rente aus der Rentenversicherung erfüllen und diese Rente beantragt haben, wenn sie mindestens 9/10 des Zeitraums zwischen dem 01.01.1985 und der Stellung des Rentenantrags nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren; für Personen, die am 03.10.1990 ihren Wohnsitz im Beitrittsgebiet hatten, ist anstelle des 01.01.1985 der 01.01.1992 maßgebend, 13. Personen, die die Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erfüllen und diese Rente beantragt haben, wenn sie zu den in 1 oder 17a des Fremdrentengesetzes oder zu den in 20 des Gesetzes zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung genannten Personen gehören und ihren Wohnsitz innerhalb der letzten 10 Jahre vor der Stellung des Rentenantrags in das Inland verlegt haben.

12 14. Personen, die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall haben und a) zuletzt gesetzlich krankenversichert oder b) bisher nicht gesetzlich oder privat krankenversichert waren, es sei denn, dass sie zu den in 5 Absatz 5 oder den in 6 Absatz 1 oder 2 SGB V genannten Personen gehören oder bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit im Inland gehört hätten. II. Freiwillige Mitglieder Der Versicherung zur Betriebskrankenkasse können unter den im Gesetz und in der Satzung genannten Voraussetzungen beitreten: 1. Personen, die als Mitglieder aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind und in den letzten 5 Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 24 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen mindestens 12 Monate versichert waren; Zeiten der Mitgliedschaft nach 189 SGB V und Zeiten, in denen eine Versicherung allein deshalb bestanden hat, weil Arbeitslosengeld II zu Unrecht bezogen wurde, werden nicht berücksichtigt. 2. Personen, deren Versicherung nach 10 SGB V erlischt oder nur deswegen nicht besteht, weil die Voraussetzungen des 10 Absatz 3 SGB V vorliegen, wenn sie oder der Elternteil, aus dessen Versicherung die Familienversicherung abgeleitet wurde, die in Nummer 1 genannte Vorversicherungszeit erfüllen, 3. schwerbehinderte Menschen im Sinne des SGB IX, wenn sie, ein Elternteil, ihr Ehegatte oder ihr Lebenspartner in den letzten 5 Jahren vor dem Beitritt mindestens 3 Jahre versichert waren, es sei denn, sie konnten wegen ihrer Behinderung diese Voraussetzungen nicht erfüllen; 4. Arbeitnehmer, deren Mitgliedschaft durch Beschäftigung im Ausland endete, wenn sie innerhalb von 2 Monaten nach Rückkehr in das Inland wieder eine Beschäftigung aufnehmen, 5. innerhalb von 6 Monaten nach ständiger Aufenthaltnahme im Inland oder innerhalb von 3 Monaten nach Ende des Bezugs von Arbeitslosengeld II Spätaussiedler sowie deren gemäß 7 Absatz 2 Satz 1 des Bundesvertriebenengesetzes leistungsberechtigte Ehegatten und Abkömmlinge, die bis zum Verlassen ihres früheren Versicherungsbereichs bei einem dortigen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren.

13 III. Die in Absatz I und II genannten Personen können die Betriebskrankenkasse unter den in Gesetz und Satzung genannten Voraussetzungen wählen, wenn 1. sie zu dem in 1 Abs. II der Satzung genannten Bereich gehören oder 2. vor Beginn der Versicherungspflicht oder Versicherungsberechtigung zuletzt eine Mitgliedschaft oder eine Versicherung nach 10 SGB V bestanden hat oder 3. der Ehegatte / Lebenspartner bei der Betriebskrankenkasse versichert ist, 4. sie versicherungspflichtige Jugendliche, Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, versicherte behinderte Menschen oder versicherte Rentner sind und ein Elternteil bei der Betriebskrankenkasse versichert ist, 5. sie in dem Betrieb beschäftigt gewesen sind, für den die Betriebskrankenkasse besteht und nunmehr versicherte Rentner sind, 6. sie bei einer / einem Betriebskrankenkasse / Verband der Betriebskrankenkassen beschäftigt sind oder vor dem Rentenbezug beschäftigt waren und diese am Wohn- oder Beschäftigungsort des Mitglieds vorhanden ist. IV. Familienversicherte Versichert sind Familienangehörige von Mitgliedern, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen ( 10 SGB V) erfüllt sind. Sind die gesetzlichen Voraussetzungen mehrfach erfüllt, wählt das Mitglied die Krankenkasse.

14 6 Kündigung der Mitgliedschaft I. Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte sind an die Wahl der Betriebskrankenkasse mindestens 18 Monate gebunden. Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist zum Ablauf des übernächsten Kalendermonats möglich, gerechnet von dem Monat, in dem das Mitglied die Kündigung erklärt. Dem Mitglied ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Wochen nach Eingang der Kündigung, eine Kündigungsbestätigung auszustellen. Die Kündigung wird wirksam, wenn das Mitglied innerhalb der Kündigungsfrist eine Mitgliedschaft bei einer anderen Krankenkasse durch eine Mitgliedsbescheinigung oder das Bestehen einer anderweitigen Absicherung im Krankheitsfall nachweist. II. Erhebt die Betriebskrankenkasse nach 242 Absatz 1 SGB V einen Zusatzbeitrag oder erhöht sie ihren Zusatzbeitragssatz kann die Kündigung der Mitgliedschaft abweichend von Absatz 1 Satz 1 bis zum Ablauf des Monats erklärt werden, für den der Zusatzbeitrag erstmals erhoben wird oder für den der Zusatzbeitragssatz erhöht wird. Die Betriebskrankenkasse hat spätestens einen Monat vor dem in Satz 1 genannten Zeitpunkt ihre Mitglieder in einem gesonderten Schreiben auf das Kündigungsrecht nach Satz 1, auf die Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitrages nach 242a SGB V sowie auf die Übersicht des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen zu den Zusatzbeitragssätzen der Krankenkassen nach 242 Absatz 5 SGB V hinzuweisen. Überschreitet der neu erhobene Zusatzbeitrag oder der erhöhte Zusatzbeitragssatz den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz, so sind die Mitglieder auf die Möglichkeit hinzuweisen, in eine günstigere Krankenkasse zu wechseln. Kommt die Betriebskrankenkasse ihrer Hinweispflicht nach Satz 2 und 3 gegenüber einem Mitglied verspätet nach, gilt eine erfolgte Kündigung als in dem Monat erklärt, für den der Zusatzbeitrag erstmalig erhoben wird oder für den der Zusatzbeitragssatz erhöht wird; hiervon ausgenommen sind Kündigungen, die bis zu dem in Satz 1 genannten Zeitpunkt ausgeübt worden sind. III. Abweichend von Absatz I Satz 1 können Versicherungsberechtigte ihre Mitgliedschaft kündigen, weil die Voraussetzungen einer Familienversicherung nach 10 SGB V erfüllt sind. Absatz 1 Satz 4 gilt nicht. Die freiwillige Mitgliedschaft endet in diesen Fällen mit Erfüllung der Voraussetzungen der Familienversicherung. IV. Wenn ein Wahltarif nach 15 gewählt wurde, kann die Mitgliedschaft zur Betriebskrankenkasse frühestens unter den Voraussetzungen der Nr. 6 des Anhangs 2, aber nicht vor Ablauf der Kündigungsfrist gemäß 175 Abs. 4 Satz 1 SGB V gekündigt werden. Abs. II gilt mit Ausnahme der Mitglieder, die einen Wahltarif gemäß 15 gewählt haben. 6 Absatz II geändert mit 8. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015 6 Absatz IV geändert mit 2. Nachtrag vom 26.01.11

15 7 Aufbringung der Mittel Die Mittel der Betriebskrankenkasse werden durch Beiträge und sonstige Einnahmen aufgebracht.

16 8 Bemessung der Beiträge Für die Bemessung der Beiträge gelten die Einheitlichen Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Beitragsbemessung freiwilliger Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung und weiterer Mitgliedergruppen sowie zur Zahlung und Fälligkeit der von Mitgliedern selbst zu entrichtenden Beiträge (Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler) in der jeweils gültigen Fassung.

17 8 a zur Zeit nicht besetzt 8a mit 9. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015 ersatzlos gestrichen

18 9 Kassenindividueller Zusatzbeitragssatz Die Betriebskrankenkasse erhebt von ihren Mitgliedern einen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag nach 242 Abs. 1 SGB V. Die Höhe des Zusatzbeitragssatzes beträgt 1,3 % monatlich der beitragspflichtigen Einnahmen des Mitglieds. 9 geändert mit 8. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015, erneut geändert mit 11. Nachtrag zum 01.01.2016

9 a zur Zeit nicht besetzt 19

20 9 b Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem AAG I. Die Durchführung des U1-Verfahrens nach dem AAG wird dem BKK Landesverband Mitte übertragen ( 9 II Nr. 5, 8 II AAG). II. Die Wieland BKK führt das U2-Ausgleichsverfahren nach dem AAG nach Maßgabe des Anhangs 1 dieser Satzung durch. Der Anhang ist Bestandteil dieser Satzung. III. Der Einzug der Umlagen erfolgt durch die BKK; die von den Arbeitgebern gezahlte Umlage U1 wird an den BKK Landesverband Mitte weitergeleitet ( 8 II AAG). IV. Bezüglich des U1-Verfahrens i. S. d. AAG wird dem BKK Landesverband Mitte die Satzungshoheit übertragen ( 9 V AAG). Insbesondere wird der BKK-Landesverband Mitte ermächtigt, die für die Durchführung des U1- Verfahrens erforderlichen Verwaltungsakte zu erlassen. 9 b Absatz I, III und IV geändert mit Nachtrag vom 26.01.11

21 10 Fälligkeit der Beiträge I. Beiträge, die nach dem Arbeitsentgelt oder dem Arbeitseinkommen zu bemessen sind, sind in voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig, in dem die Beschäftigung oder Tätigkeit, mit der das Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen erzielt wird, ausgeübt worden ist oder als ausgeübt gilt; ein verbleibender Restbeitrag wird zum drittletzten Bankarbeitstag des Folgemonats fällig. Der Arbeitgeber kann abweichend von Satz 1 den Betrag in Höhe des Vormonats zahlen, wenn Änderungen der Beitragsabrechnung regelmäßig durch Mitarbeiterwechsel oder variable Entgeltbestandteile dies erfordern; für einen verbleibenden Restbetrag bleibt es bei der Fälligkeit zum drittletzten Bankarbeitstag des Folgemonats. II. Die von Mitgliedern selbst zu entrichtenden Beiträge einschließlich des kassenindividuellen Zusatzbeitrags nach 242 SGB V werden entsprechend den Regelungen der Einheitlichen Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Beitragsbemessung freiwilliger Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung und weiterer Mitgliedergruppen sowie zur Zahlung und Fälligkeit der von Mitgliedern selbst zu entrichtenden Beiträge (Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler) in der jeweils gültigen Fassung fällig. III. Für Versicherungspflichtige, die eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, werden die Beiträge aus Versorgungsbezügen fällig mit der Auszahlung der Versorgungsbezüge, von denen sie einzubehalten sind ( 256 Absatz 1 Sätze 1 und 2 SGB V). 10 Abs. II geändert mit 8. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015

22 10 a Erhebung von Beitragsvorschüssen I. Die Betriebskrankenkasse kann Vorschüsse auf die Beiträge erheben von Arbeitgebern, - die mit der Beitragsabführung wiederholt in Verzug geraten sind oder - bei denen die Zahlungsfähigkeit zweifelhaft erscheint und ausreichende Sicherheiten nicht bestehen oder - die sich in den letzten 12 Monaten in einem Zwangsvollstreckungsverfahren als zahlungsunfähig erwiesen haben oder - die keine Beitragsnachweise einreichen. II. Die Vorschüsse können in voraussichtlicher Höhe des Gesamtsozialversicherungsbeitrags für je 1 Monat gefordert werden. Dabei ist eine Frist von mindestens 10 Tagen zu bestimmen.

23 11 Höhe der Rücklage; Entschuldung Die Rücklage beträgt 50 v. H. des nach dem Haushaltsplan durchschnittlich auf den Monat entfallenden Betrages der Ausgaben. 11 geändert mit 9. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015

24 12 Leistungen I. Allgemeiner Leistungsumfang Die Versicherten der Betriebskrankenkasse erhalten die gesetzlich vorgesehenen Leistungen - zur Verhütung von Krankheiten und von deren Verschlimmerung - zur Früherkennung von Krankheiten - zur Behandlung von Krankheiten - bei Schwangerschaft und Mutterschaft - zur Empfängnisverhütung - bei Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation - des Persönlichen Budgets nach 17 Absatz 2 bis 4 SGB IX. Versicherte haben auch Anspruch auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sowie auf unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen, die notwendig sind, um eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern. II. Häusliche Krankenpflege Neben der häuslichen Krankenpflege in Form der Behandlungspflege zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung wird die im Einzelfall erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung bis zu 400,00 Euro je Kalendermonat erbracht, wenn Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI nicht vorliegt und eine andere im Haushalt lebende Person den Kranken nicht in dem erforderlichen Umfang pflegen und versorgen kann. Die Dauer ist auf 13 Wochen je Krankheitsfall begrenzt. Es gilt die Zuzahlungsregelung nach 37 Absatz 5 i. V. m. 61 Satz 3 SGB V

25 III. Haushaltshilfe 1. Die Betriebskrankenkasse gewährt soweit nicht arbeitsrechtliche Regelungen eine entsprechende Leistung vorsehen, auch dann Haushaltshilfe, wenn und solange dem Versicherten die Weiterführung des Haushaltes nach ärztlicher Bescheinigung allein wegen einer Krankheit nicht möglich ist und eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann und ein Kind im Haushalt lebt, dass das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Die Haushaltshilfe wird längstens für einen Zeitraum von 13 Wochen gewährt. 2. Als Haushaltshilfe ist eine Ersatzkraft zu stellen. Kann eine Ersatzkraft nicht gestellt werden oder besteht Grund, von der Gestellung einer Ersatzkraft abzusehen, so sind die Kosten für eine selbstbeschaffte Ersatzkraft in angemessener Höhe zu erstatten. Für Verwandte und Verschwägerte bis zum 2. Grade werden keine Kosten erstattet; die Krankenkasse kann jedoch die erforderlichen Fahrkosten und den Verdienstausfall erstatten, wenn die Erstattung in einem angemessenen Verhältnis zu den sonst für eine Ersatzkraft entstehenden Kosten steht. 3. Es gilt die Zuzahlungsregelung nach 38 Absatz 5 i. V. m. 61 Satz 1 SGB V. IV. Krankengeld bei nicht kontinuierlicher Arbeit 1. Für Mitglieder mit nicht kontinuierlicher Arbeitsverrichtung und -vergütung wird Krankengeld in Höhe von 70 v. H. des entgangenen Arbeitsentgelts gezahlt. Das Krankengeld darf 90 v. H. des entgangenen Nettoarbeitsentgelt nicht übersteigen. 2. Das Krankengeld wird für die Tage gezahlt, an denen das Mitglied bei Arbeitsfähigkeit gearbeitet hätte. 3. Bei der Berechnung des Höchstregelentgelts ist auf die tatsächlichen Arbeitstage abzustellen.

26 V. Kostenerstattung 1. Versicherte können anstelle der Sach- oder Dienstleistungen Kostenerstattung wählen. Hierüber haben sie die Betriebskrankenkasse vor Inanspruchnahme in Kenntnis zu setzen. Nicht im Vierten Kapitel des SGB V genannte Leistungserbringer dürfen nur nach vorheriger Zustimmung der Betriebskrankenkasse in Anspruch genommen werden. Eine Zustimmung kann erteilt werden, wenn medizinische oder soziale Gründe eine Inanspruchnahme dieser Leistungserbringer rechtfertigen und eine zumindest gleichwertige Versorgung gewährleistet ist. 2. Die Wahl der Kostenerstattung kann vom Versicherten auf den Bereich der ärztlichen Versorgung, der zahnärztlichen Versorgung, den stationären Bereich oder auf veranlasste Leistungen beschränkt werden (Leistungsbereiche). 3. Der Versicherte ist mindestens für ein Kalendervierteljahr an die Wahl der Kostenerstattung und eine eventuelle Beschränkung auf einen oder mehrere Leistungsbereiche gebunden. Er kann die Wahl der Kostenerstattung, sofern er mindestens ein Kalendervierteljahr teilgenommen hat, jederzeit beenden. Die Teilnahme endet frühestens mit dem Zeitpunkt, mit dem die BKK davon Kenntnis erhält. 4. Der Versicherte hat Art und Umfang der erhaltenen Leistungen durch spezifizierte Rechnungen und durch die ärztliche Verordnung nachzuweisen. 5. Anspruch auf Erstattung besteht höchstens in Höhe der Vergütung, die die Betriebskrankenkasse bei Erbringung als Sach- oder Dienstleistung zu tragen hätte. Die gesetzlich vorgesehenen Zuzahlungen sind in Abzug zu bringen. 6. Der Erstattungsbetrag ist um 5 v. H., maximal 40,00 EUR, für Verwaltungskosten zu kürzen. Vorgesehene Zuzahlungen sind in Abzug zu bringen. 7. Versicherte sind berechtigt, auch Leistungserbringer in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz an Stelle der Sach- oder Dienstleistung im Wege der Kostenerstattung in Anspruch zu nehmen, es sei denn, Behandlungen für diesen Personenkreis im anderen Staat sind auf der Grundlage eines Pauschbetrages zu erstatten oder unterliegen auf Grund eines vereinbarten Erstattungsverzichts nicht der Erstattung. 12 Absatz V geändert mit 3. Nachtrag vom 21.07.11

27 Es dürfen nur solche Leistungserbringer in Anspruch genommen werden, bei denen die Bedingungen des Zugangs und der Ausübung des Berufes Gegenstand einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft sind oder die im jeweiligen nationalen System der Krankenversicherung des Aufenthaltsstaates zur Versorgung der Versicherten berechtigt sind. Der Anspruch auf Erstattung besteht höchstens in Höhe der Vergütung, die die Krankenkasse bei Erbringung als Sachleistung im Inland zu tragen hätte. Der Erstattungsbetrag ist um 10 v. H., mindestens 3 EUR und maximal 50 EUR für Verwaltungskosten und fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfung zu kürzen. Vorgesehene Zuzahlungen sind in Abzug zu bringen. Ist eine dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Behandlung einer Krankheit nur in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum möglich, kann die Krankenkasse die Kosten der erforderlichen Behandlung auch ganz übernehmen. 8. Abweichend von Ziffer 7 können in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz Krankenhausleistungen nach 39 SGB V nur nach vorheriger Zustimmung durch die Betriebskrankenkasse in Anspruch genommen werden. Die Zustimmung darf nur versagt werden, wenn die gleiche oder eine für den Versicherten ebenso wirksame, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Behandlung einer Krankheit rechtzeitig bei einem Vertragspartner im Inland erlangt werden kann. VI. Kostenerstattung Wahlarzneimittel Anspruch auf Erstattung besteht höchstens in Höhe der Vergütung, die die BKK bei Erbringung als Sachleistung zu tragen hätte, jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten. 1. Der Erstattungsbetrag für Arzneimittel nach 129 Abs. 1 Satz 5 SGB V ist um einen Abschlag für die der Betriebskrankenkasse entgangenen Vertragsrabatte sowie um einen Abschlag für die höheren Kosten im Vergleich zur Abgabe eines Rabatt-Arzneimittels bzw. zu einem der drei preisgünstigsten Arzneimittel zu kürzen. Der Abzug der Abschläge erfolgt als Pauschale und beträgt ausgehend vom Apothekenverkaufspreis 30 %. 2. 12 Abs. V Nr. 4, 5 und 6 gelten. 12 Absatz VI neu hinzugefügt mit 3. Nachtrag vom 21.07.11

28 VII. Zusätzliche Satzungsleistungen 1. Osteopathie Die Versicherten der Betriebskrankenkasse können mit einer ärztlichen Verordnung osteopathische Leistungen in Anspruch nehmen, sofern die Behandlung medizinisch geeignet ist, eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern und die Behandlungsmethode nicht durch den Gemeinsamen Bundesausschuss ausgeschlossen wurde. Voraussetzung für den Anspruch ist die qualitätsgesicherte Behandlung durch einen Leistungsbringer, der Mitglied eines Berufsverbandes der Osteopathen ist oder eine osteopathische Ausbildung besitzt, die zum Beitritt in einem Berufsverband der Osteopathen berechtigt. Die Kostenübernahme ist beschränkt auf maximal 6 Sitzungen pro Versicherten und Kalenderjahr. Die Erstattung der Kosten erfolgt in Höhe von 80 v. H. des Rechnungsbetrages, jedoch nicht mehr als 30 EUR pro Sitzung. Für die Erstattung sind die Rechnungen und die ärztliche Verordnung im Original vorzulegen. 12 Absatz VII neu hinzugefügt mit 5. Nachtrag vom 10.02.14 gültig ab 01.04.2014

12 a zur Zeit nicht besetzt 29

30 12 b Primärprävention I. Zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und insbesondere als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen erbringt die Betriebskrankenkasse auf Basis des von den Spitzenverbänden der Krankenkassen gemeinsam und einheitlich beschlossenen Leitfadens Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der jeweils gültigen Fassung Leistungen zur primären Prävention nach dem Setting-Ansatz und / oder individuellen Ansatz mit folgenden prioritären Handlungsfeldern: Bewegungsgewohnheiten: - Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivitäten - Vorbeugung- und Reduzierung spezieller Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme Ernährung: - Maßnahmen zur Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung - Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Übergewicht Stressmanagement: - Maßnahmen zum multimodalen Stressmanagement - Maßnahmen zur Förderung von Entspannung Suchtmittelkonsum: - Maßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens - Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Umgang mit Alkohol / zur Reduzierung des Alkoholkonsums. II. Die Förderung durch die BKK ist auf maximal zwei Kurse pro Versichertem und Kalenderjahr begrenzt. Die Wiederholung gleicher Maßnahmen im Folgejahr ist ausgeschlossen. 12 b geändert mit Nachtrag vom 26.01.11

31 12 c Schutzimpfungen I. Die Betriebskrankenkasse übernimmt die in 20 d Abs. 1 SGB V in Verbindung mit der Richtlinie nach 92 Abs. 1 Nr. 15 SGB V aufgeführten Schutzimpfungen, sofern die Schutzimpfungen nicht vom öffentlichen Gesundheitsdienst durchgeführt werden, nicht in die Zuständigkeit des Arbeitgebers fallen oder ein sonstiger anderer Kostenträger zuständig ist. II. Darüber hinaus übernimmt die Betriebskrankenkasse Impfungen, die nicht von den Regelungen der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20 d Abs. 1 SGB V erfasst werden, sofern die Notwendigkeit aufgrund eines erhöhten Gesundheitsrisikos indiziert ist. Dies betrifft die Kosten für folgende Impfungen: - HPV (Gebärmutterhalskrebs) zwischen 18 und 26 Jahren - Rotaviren Sowie als Reiseschutzimpfungen wegen eines nicht beruflich bedingten Auslandsaufenthaltes: - Cholera - FSME - Gelbfieber - Hepatitis A - Hepatitis B - Influenza - Kombinierte Impfung gegen Hepatitis A und B (Twinrix) - Meningokokken-Meningitis - Tollwut - Typhus III. Die Betriebskrankenkasse erbringt die Leistungen grundsätzlich als Sachleistungen. Voraussetzung für die Übernahme der Kosten ist, dass die Impfung von einem hierfür zugelassenen Vertragsarzt oder einem Gesundheitsamt durchgeführt wurde. Die Kosten werden nicht erstattet, wenn der Arbeitgeber die Impfung unentgeltlich anbietet, die Durchführung der Impfung in die Zuständigkeit des Arbeitgebers fällt oder ein sonstiger anderer Kostenträger zuständig ist. Die Versicherten verpflichten sich den vorgegebenen Impfzyklus einzuhalten.

32 12 d Leistungsausschluss I. Auf Leistungen besteht kein Anspruch, wenn sich Personen in den Geltungsbereich des Sozialgesetzbuches begeben, um in einer Versicherung nach 5 Absatz 1 Nr. 13 SGB V oder auf Grund dieser Versicherung in einer Versicherung nach 10 SGB V missbräuchlich Leistungen in Anspruch zu nehmen. II. Zur Prüfung der Leistungsvoraussetzungen hat der Versicherte der Betriebskrankenkasse gegenüber schriftlich zu erklären, dass er sich nicht in den Geltungsbereich des Sozialgesetzbuches begeben hat, um in einer Versicherung nach 5 Absatz 1 Nr. 13 SGB V oder auf Grund dieser Versicherung in einer Versicherung nach 10 SGB V missbräuchlich Leistungen in Anspruch zu nehmen und dass er von der Betriebskrankenkasse darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass er bei einer missbräuchlichen Leistungsinanspruchnahme zum Ersatz der der Betriebskrankenkasse insoweit entstandenen Kosten verpflichtet ist. Die Erklärung ist für das Mitglied und die ggf. familienversicherten Angehörigen abzugeben. Die Betriebskrankenkasse kann zur Abklärung des Gesundheitszustandes der Versicherten den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung einschalten.

33 13 Medizinische Vorsorgeleistungen Bei Gewährung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach 23 Abs. 2 SGB V übernimmt die Betriebskrankenkasse als Zuschuss zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten, Kurtaxe kalendertäglich 13 EUR. Bei ambulanten Vorsorgeleistungen für chronisch kranke Kleinkinder beträgt der Zuschuss 21 EUR

13 a zur Zeit nicht besetzt 34

13 b zur Zeit nicht besetzt 35

36 13 c Wahltarif hausarztzentrierte Versorgung I. Die Betriebskrankenkasse bietet ihren Versicherten zur Förderung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung eine hausarztzentrierte Versorgung nach 73b SGB V auf der Grundlage von Verträgen mit Hausärzten, Gemeinschaften von Hausärzten, Trägern von Einrichtungen, die eine hausarztzentrierte Versorgung durch vertragsärztliche Leistungserbringer, die an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen, anbieten, oder Kassenärztlichen Vereinigungen an, soweit diese von Gemeinschaften von Hausärzten dazu ermächtigt wurden. Die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung ist für die Versicherten freiwillig. II. Inhalt und Ausgestaltung der hausarztzentrierten Versorgung ergeben sich aus den für die jeweilige Region abgeschlossenen Verträgen. III. Vor Abgabe der Teilnahmeerklärung wird der Versicherte umfassend und in schriftlicher Form informiert über - den Inhalt und die Ziele des betreffenden Versorgungsvertrages - die Freiwilligkeit der Teilnahme - die Rechte und Pflichten, die sich aus der Teilnahme an dem Vertrag ergeben - etwaige Mitwirkungspflichten und etwaige Folgen fehlender Mitwirkung - die Möglichkeit und Form des Widerrufs der Teilnahmeerklärung - die Möglichkeit zur Beendigung der Teilnahme - die im Rahmen des Vertrages vorgesehene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung versichertenbezogener Daten. 13c geändert mit 12. Nachtrag zum 01.01.2016

37 13 d Wahltarif besondere Versorgung I. Die Krankenkasse bietet ihren Versicherten zur Förderung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung eine besondere Versorgung nach 140a SGB V. Die Teilnahme an der besonderen Versorgung ist für die Versicherten freiwillig. II. Inhalt und Ausgestaltung der besonderen Versorgung ergeben sich aus den für die jeweilige Region abgeschlossenen Verträgen. III. Vor Abgabe der Teilnahmeerklärung wird der Versicherte umfassend und in schriftlicher Form informiert über - den Inhalt und die Ziele des betreffenden Versorgungsvertrages - die Freiwilligkeit der Teilnahme - die Rechte und Pflichten, die sich aus der Teilnahme an dem Vertrag ergeben - etwaige Mitwirkungspflichten und etwaige Folgen fehlender Mitwirkung - die Möglichkeit und Form des Widerrufs der Teilnahmeerklärung - die Möglichkeit zur Beendigung der Teilnahme - die im Rahmen des Vertrages vorgesehene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung versichertenbezogener Daten. 13d geändert mit 12. Nachtrag zum 01.01.2016

38 13 e Wahltarif strukturierte Behandlungsprogramme I. Die Betriebskrankenkasse führt im Rahmen von 137f SGB V folgende strukturierte Behandlungsprogramme durch: 1. Strukturiertes Behandlungsprogramm für Diabetes mellitus Typ 1 2. Strukturiertes Behandlungsprogramm für Diabetes mellitus Typ 2 3. Strukturiertes Behandlungsprogramm für Brustkrebs 4. Strukturiertes Behandlungsprogramm für Koronare Herzkrankheit 5. Strukturiertes Behandlungsprogramm für Asthma 6. Strukturiertes Behandlungsprogramm für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen Inhalt und Ausgestaltung der strukturierten Behandlungsprogramme ergeben sich aus dem jeweiligen Behandlungsprogramm in der für die jeweilige Erkrankung und die jeweilige Region vom Bundesversicherungsamt zugelassenen Fassung. Die für die Durchführung relevanten Regionen sind in der Anlage aufgeführt, die entsprechend der jeweils ausgesprochenen Zulassung ergänzt wird. II. Versicherte, die an den in I. genannten strukturierten Behandlungsprogrammen teilnehmen erhalten im Rahmen des 53 Absatz 3 SGB V eine Prämienzahlung in Höhe von 40 EUR pro Kalenderjahr. 13 e Absatz II wird mit 5. Nachtrag vom 10.02.14 ersatzlos gestrichen tritt am 01.01.2015 in Kraft

39 13 f Wahltarif integrierte Versorgung I. Die Betriebskrankenkasse bietet ihren Versicherten zur Förderung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung integrierte Versorgungen nach 140a SGB V auf der Grundlage von Verträgen mit Leistungserbringern an. Die Teilnahme an diesen Versorgungsformen ist für die Versicherten freiwillig. II. Die Betriebskrankenkasse führt ein Verzeichnis über die integrierten Versorgungen nach 140a SGB V. Das Verzeichnis enthält insbesondere Angaben über die Leistungsinhalte, die Voraussetzungen für die Teilnahme der Versicherten, die teilnehmenden Leistungserbringer und den Ort der Durchführung der integrierten Versorgung. Der Versicherte hat das Recht, das Verzeichnis einzusehen. Die Betriebskrankenkasse stellt dem Versicherten auf Wunsch Inhalte des Verzeichnisses in schriftlicher Form zur Verfügung.

40 14 Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten der Versicherten I. Versicherte, die sich gesundheitsbewusst verhalten, haben ab Vollendung des 12. Lebensjahres an Anspruch auf einen Bonus, wenn sie innerhalb von einem Kalenderjahr folgende Voraussetzungen nachweisen: 1. Der Versicherte nimmt an mindestens einer der unter a) bis c) aufgeführten Gesundheitsuntersuchungen teil, soweit er zur Inanspruchnahme berechtigt ist: a) Ärztliche Gesundheitsuntersuchung ab dem 35. Lebensjahr gemäß 25 Abs. 1 SGB V b) Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (Frauen ab dem 20., Männer ab dem 45. Lebensjahr gem. 25 Abs. 2 SGB V) c) Jugendgesundheitsuntersuchungen gem. 26 Abs. 1 SGB V 2. Der Versicherte ist seit mindestens 6 Monaten Nichtraucher. 3. Der Versicherte hat die von der BKK nach 20 d SGB V gewährten Schutzimpfungen vollständig in Anspruch genommen. 4. Bei Versicherten ab dem 19. Lebensjahr liegt der Body-Maß-Index seit mindestens 6 Monaten zwischen 18 und 27. Versicherte bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres haben eine BMI-Perzentile unter 90. 5. Der Versicherte hat mindestens eine der unter a) d) aufgeführten Verhaltensinitiativen erfüllt: a) Der Versicherte erwirbt ein Sportabzeichen des deutschen Sportbundes. b) Der Versicherte trainiert mindestens 6 Monate im Jahr regelmäßig in einem qualitätsgesicherten Fitness-Studio. c) Der Versicherte nimmt ein Angebot aus dem Bereich Gesundheitssport im Rahmen der Programme Pluspunkt-Gesundheit DTB des Deutschen Turnerbundes oder Sport pro Gesundheit wahr. d) Der Versicherte nimmt eine qualitätsgesicherte Leistung zur Primärprävention gemäß 20 Abs. 1 SGB V in Anspruch.

41 II. Kinder erhalten nach Vollendung des 6. Lebensjahres einmalig einen Bonus, wenn sie die Punkte 1 bis 3 vollständig nachweisen: 1. Die Kinder haben alle Untersuchungen gemäß 26 Abs. 1 SGB V in Anspruch genommen. 2. Die BMI-Perzentile sind seit mindestens 6 Monaten unter 90. 3. Die Kinder haben die von der BKK nach 20d SGB V gewährten Schutzimpfungen vollständig in Anspruch genommen. III. 1. Die Erfüllung der Voraussetzungen wird vom Arzt bzw. dem Anbieter der Leistung auf der BKK Bonuskarte quittiert. 2. Der Bonus nach Ziffer I wird dem Versicherten zu Beginn des Jahres gutgeschrieben, wenn bis zum 30.6. des Jahres für das vergangene Kalenderjahr die Voraussetzungen durch Vorlage der BKK-Bonus-Karte vollständig nachgewiesen wurden. Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres - bezogen auf das zurückliegende Kalenderjahr - erhalten eine Sachprämie in Höhe von 50,00. Versicherte ab Vollendung des 18. Lebensjahres bezogen auf das zurückliegende Kalenderjahr - erhalten eine Geldprämie in Höhe von 100,00 oder einen Zuschuss für die BKK-Aktiv-Woche in Höhe von 160,00. Der Bonus kann nicht angespart werden. 3. Der Bonus nach Ziffer II wird dem Versicherten nach Vollendung des 6. Lebensjahres gutgeschrieben, wenn die Voraussetzungen durch Vorlage der BKK-Bonuskarte vollständig nachgewiesen wurde. Der Bonus wird in Form einer Sachprämie in Höhe von 25,00 gewährt.

42 15 Wahltarif Krankentagegeld Die Wieland BKK bietet - hauptberuflich selbständig Erwerbstätigen ( 44 Abs. 2 Nr. 2 SGB V), - unständig Beschäftigten ( 44 Abs. 2 Nr. 3 SGB V), einen Tarif zur Aufstockung des Krankengeldes und - nach dem KSVG (Künstlersozialversicherungsgesetz) versicherten Künstlern und Publizisten einen Tarif zur Wahl des Krankengeldes von 15. bis zum 42. Tag an. Der Tarif wird gemäß 53 Abs. 6 SGB V gemeinsam mit anderen Betriebskrankenkassen gebildet. Die Teilnahme bestimmt sich nach Maßgabe des Anhangs 2, die Bestandteil dieser Satzung ist.

43 16 Kooperation mit der PKV Die Betriebskrankenkasse vermittelt ihren Versicherten Ergänzungsversicherungsverträge privater Krankenversicherungsunternehmen.

44 17 Aufsicht Die Aufsicht über die Betriebskrankenkasse führt das Bundesversicherungsamt. 18 Mitgliedschaft zum Landesverband Die Betriebskrankenkasse gehört dem Landesverband der Betriebskrankenkassen Baden-Württemberg als Mitglied nach den Bestimmungen seiner Satzung an. 19 Bekanntmachungen Die Bekanntmachungen der Betriebskrankenkasse erfolgen durch Aushang in den Räumen der Betriebskrankenkasse und in den in 1 Absatz II genannten Betrieben, sowie in der Mitgliederzeitschrift Gesundheit. Für Neufassungen und Änderungen der Satzung und des sonstigen autonomen Rechts der Betriebskrankenkasse beträgt die Aushangfrist 2 Wochen. Auf dem Aushang sind der Tag des Anheftens, die Aushangfrist und der Tag der Abnahme sichtbar zu machen. 20 Jahresrechnungsergebnisse Die Betriebskrankenkasse veröffentlicht im elektronischen Bundesanzeiger die wesentlichen Ergebnisse der Rechnungslegung in einer für die Versicherten verständlichen Weise. Das Nähere zu den zu veröffentlichenden Angaben wird in der allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung geregelt. Die Veröffentlichung der Jahresergebnisse erfolgt darüber hinaus zum 30. November des dem Berichtsjahr folgenden Jahres für mindestens 12 Monate auf der eigenen Internetpräsenz sowie durch Aushang in den Räumen der Betriebskrankenkasse und in der Mitgliederzeitschrift. 20 mit 9. Nachtrag mit Wirkung zum 01.01.2015 eingefügt

45 Artikel II Inkrafttreten 1. Der Verwaltungsrat hat diese Satzung am 08.07.2010 beschlossen. 2. Die Satzung tritt am 01.10.2010 in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung vom 01.08.2008 und die dazu ergangenen Nachträge außer Kraft. Ulm, den 08.07.2010 Siegel Horst Kuchenbecker Vorsitzender des Verwaltungsrats

Anhang 1 der Satzung der Wieland BKK Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem AAG 1 Anwendung von Satzungsbestimmungen Die Regelungen der übrigen Teile der Satzung der Wieland BKK finden in Angelegenheiten des Ausgleichs der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen entsprechende Anwendung, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt insbesondere für die Organe der Selbstverwaltung, den Widerspruchsausschuss, die Aufstellung des Haushaltsplanes und den Rechnungsabschluss. 2 Verwaltungsrat Für Angelegenheiten des Ausgleichsverfahrens wirken im Verwaltungsrat und seinen Ausschüssen nur die Vertreter der Arbeitgeber gem. 2 der Satzung der Wieland BKK mit. 3 Widerspruchsausschuss I. für Angelegenheiten des Ausgleichsverfahrens gelten die Vorschriften für den Widerspruchsausschuss gem. 4 der Satzung der Wieland BKK mit der Maßgabe, dass die Versichertenvertreter bei der Behandlung von Angelegenheiten des Ausgleichsverfahrens von der Mitwirkung ausgeschlossen sind. Die Geschäftsordnung des Widerspruchsausschusses gilt entsprechend. II. Der Widerspruchsausschuss nimmt zugleich die Aufgaben der Einspruchsstelle nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OwiG) wahr ( 112 Abs. 2 SBG IV).

2 4 Kreis der ausgleichsberechtigten Arbeitgeber I. An dem Ausgleichsverfahren gem. 1 Abs. 2 AAG (U2) nehmen die Arbeitgeber ohne Rücksicht auf die Anzahl ihrer Beschäftigten teil, wenn die Arbeitnehmer bei der Wieland BKK versichert sind. II. Für Arbeitnehmer, die nicht Mitglied einer Krankenkasse sind, gilt 175 Abs. 3 Satz 2 SGB V entsprechend. 5 Aufbringung der Mittel, Umlagesatz und Nachweis I I. Die am Umlageverfahren teilnehmenden Arbeitgeber bringen die zur Durchführung des Ausgleiches erforderlichen Mittel nach Maßgabe des 7 Abs. 2 AAG jeweils durch Umlage auf. II. Der Umlagesatz beträgt für den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen aus Anlass der Mutterschaft (U2) 0,48 v. H. der umlagepflichtigen Einnahmen. 6 Fälligkeit der Umlage Für die Fälligkeit der Umlagen gilt 23 Abs. I SGB IV entsprechend. 5 Ziffer II geändert mit 1. Nachtrag vom 26.11.10; erneut geändert mit 4. Nachtrag vom 28.08.12; erneut geändert mit 6. Nachtrag vom 17.04.2014; erneut geändert mit 7. Nachtrag mit Wirkung zum 01.11.2014, erneut geändert mit 10. Nachtrag mit Wirkung zum 01.10.2015

3 7 Höhe der Erstattungen, Vorschüsse I. Die Wieland BKK erstattet den ausgleichsberechtigten Arbeitgebern a.) den vom Arbeitgeber gem. 14 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gezahlten Zuschuss zum Mutterschaftsgeld in voller Höhe, b.) das im Rahmen des 11 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gezahlte Arbeitsentgelt in voller Höhe. Die darauf entfallenden von den Arbeitgebern zu tragenden Beiträge gem. 1 Abs. 2 Nr. 3 AAG werden pauschal in Höhe von 20% erstattet. II. III. Die Wieland BKK gewährt auf schriftlichen Antrag Vorschüsse auf die Erstattung nach 1 Abs. 2 AAG. Voraussetzung hierfür ist, dass der Arbeitgeber die von ihm zu entrichtenden Umlagebeiträge regelmäßig und ordnungsgemäß entrichtet hat. Die Erstattung wird auf Antrag erbracht. 8 Bildung von Betriebsmitteln I. Die Wieland BKK verwaltet die Mittel für den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen aus Anlass der Mutterschaft als Sondervermögen. II. III. Es werden für die Bestreitung der Aufgaben für den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen aus Anlass der Mutterschaft Betriebsmittel gebildet. Die Betriebsmittel dienen zum Ausgleich von Einnahme- und Ausgabeschwankungen. Sie dürfen den Betrag der voraussichtlichen Ausgaben für 3 Monate nicht überschreiten.