KSD Elemente SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr

Ähnliche Dokumente
Gummi-Hohlfedern Gummi-Batteriefedern

Elastomerfedern SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr

Isotop SE. Sandwichelement.

Federelemente. Technische Grundlagen

Maschinenschuhe / -füße

vibraplast ISOLIERMATTEN Vibra syl

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Leise Haustechnik Klimaanlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Co.

DEGA-Symposium Energiewende und Lärmschutz

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

AEROdisc - das Unternehmen

+ Universelle Einsetzbarkeit

GIPS. INFORMATIONEN: Massive Gips-Wandbauplatten für individuelle Raumkonzepte

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

Schwingungstechnik. Technische Daten

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

-U- Auslauftyp EBS. Lieferbar bis Balgzylinder EB/EBS Merkmale, Lieferübersicht und Typenschlüssel. 2 Internet:

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Montagerichtlinien für energeto Kunststoff - Fenster

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de

Schallschutz-Kabinen

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften

SCHALLSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Schallschutznachweis Positionspläne. Schallschutz

Kurze Einleitung: Sägebandführung :

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

1. Einfache ebene Tragwerke

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER BODENBELÄGEN aus Recycling-Gummigranulat

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Universalverfahrachsen

IT-DR 24. Seite 1 von 7. Grober Bereich der Ausleuchtung IT-DR 24. Horizontal IT-DR Gewicht: 50 kg. Nennwärmebelastung: 8-16 KW

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

GERÜST GERÜSTBÖCKE STÜTZEN BAUABSPERRUNG SCHALUNG BAUSTELLENEINRICHTUNG TRANSPORT SPEZIALARTIKEL SPEZIALKATALOG DACHDECKER

Keramik-/Quarz-Infrarot-Strahler

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme

Einfluss der Neigung des Messplatzes

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

Nutzlast kn/m² ohne Decken-Eigengewicht bei Spannweite im Licht von

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Ausschreibungstext SPEBA DAMTEC- black uni (Stand Januar 2012)

Flächen-Resonanztaster

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Stahlbau- und Systembühnen Jahre

Alba corbande Einfach, schnell und sicher zu perfekten Randanschlüssen.

Knauf Insulation FireSTOP-Systeme EI 30 SQ, EI 60 SQ, EI 30 CY Montagehinweise. 01/2014 Montagehinweise

Strebe 45 T-Proil. Spannkralle 2/49. Montagesystem 45. Tel. +41 (0) Fax +41 (0) /01

Die Kraft der Innovation

Olympia Plus Ballwurfsichere Akustikdecke

LEDlight 14 starr ist mit ultahellen SMD LEDs auf einer festen Leiterbahn bestückt.

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch

"Parkharfe" für Faller Car System

CISILENT. Lärmschutz leicht gemacht. Flexible Schallschutzlösungen für jedes Projekt

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

ZBLOCKS Vom Beton-Stapelblock zum flexiblen Wandsystem. ZuberBetonwerk. Fertigteile

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

8 Schwingungsisolierung

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

TECHNISCHE INFORMATION

Ihr Partner in Kompetenz und Qualität. Verteiler Schränke

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL

Technisches Datenblatt Montageanleitung

LED. Lichtquelle der Zukunft! Eine kurze Einführung in die LED-Technologie

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Elektrischer Anschluss von Pumpen Pumpentausch in Bestandsanlagen

MEGAflat Flachriemen ANTRIEBSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr

Transkript:

SCHWINGUNGSTECHNIK KSD Elemente 5-139 RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 1 4547 Mülheim/Ruhr Tel. +49-()28-3783- Fax +49-()28-3783-158 info@rrg.de www.rrg.de

Isolieren Schützen Dämmen KSD -Elemente im Einsatz: Aufzugslagerung Blockheizkraftwerk Klimagerätelagerung im Obergeschoss Klimagerätelagerung auf Bürogebäude

Inhaltsübersicht Elastisch lagern mit KSD Produktvorstellung 4 1. Elastische Lagerung mit KSD - und D-Elementen 6 1.1 Einleitung 6 1.2 KSD -Elemente 6 1.3 Einfluss auf die Baukonstruktion 6 1.4 Aufbau 6 1.5 Anwendung 6 1.6 Vergleich doppelt elastische Lagerung zu einfach elastischer Lagerung 7 1.7 Beständigkeit 7 1.8 Einsatzbereiche 7 2. Auswahlhilfen zum Einsatz von KSD - und D-Elementen 8 Kolbenverdichter 3. Erforderliche Angaben zur Auslegung elastischer Lagerungen mit KSD - und D-Elementen 1 3.1 Angaben zum Gerät bzw. zur Maschine 1 3.2 Angaben zum Aufstellungsort 1 3.3 Angaben zur umgebenden Baukonstruktion 1 4. KSD -Elemente 11 4.1 KSD -Elemente Standardausführung 11 4.2 KSD -Elemente Sonderausführung 12 4.3 KSD -Elemente Kennlinien 13 4.4 Wartung und Einbau von KSD -Elementen 15 4.5 Ausschreibungstext für KSD -Elemente 17 5. D-Elemente 18 Kunststoffpresse 5.1 D-Elemente Standardausführung 18 5.2 D-Elemente Sonderausführung 19 5.3 D-Elemente Kennlinien 2 5.4 Wartung und Einbau von D-Elementen 21 5.5 Ausschreibungstext für D-Elemente 23

Isolieren, Schützen, Dämmen Doppelt elastische KSD -Elemente von BBM Akustik TECHNOLOGIE lagern Maschinen, Anlagen und Geräte hoch wirksam. KSD -Elemente isolieren Schwingungen und Körperschall Deutlich wirksamer als Gummi- oder Stahlfedern. Die Übertragung von störenden Vibrationen und Körperschall auf Gebäude wird verhindert. KSD -Elemente schützen vor Lärm Reduzierte Übertragung von Körperschall auf Maschinenanlagen und benachbarte Räume. Gesundheits- und umweltbelastende Lärmpegel werden erheblich gesenkt. KSD -Elemente dämmen Erschütterungen Empfindliche Geräte und Anlagen werden vor Schwingungen und Vibrationen von außen geschützt. Lagerung ohne KSD Maschine Zwischenfundament Rohdecke www.rrg.de 4

KSD -Elemente im Detail Mit KSD -Elementen kann auf einfache Weise eine hochwertige doppelt elastische Lagerung verwirklicht werden. Sie werden dort eingesetzt, wo die Isolierwirkung einer einfach elastischen Lagerung auf Gummioder Federelementen nicht mehr ausreicht. Ein typischer Anwendungsfall ist z.b. die Aufstellung von Maschinen über Büro-, Wohn- und Schlafräumen oder im Bereich von Kino- und Konzertsälen. Eine doppelt elastische Lagerung kann mit konventionellen Dämmelementen nur durch ein schweres Beton- Zwischenfundament verwirklicht werden. KSD -Elemente erzielen eine vergleichbare Wirkung, benötigen kein Zwischenfundament, führen zu geringerem Gewicht, niedrigerer Bauhöhe und helfen dadurch Kosten zu senken. Wichtige technische Vorteile: Sie reduzieren Ihre Bauzeiten aufwendige Fundamente sind oftmals überflüssig und zusätzliche Deckenbelastungen entfallen. KSD -Elemente sind modular einsetzbar 7 KSD -Standardtypen stehen für Lastbereiche bis zu 2 kn je Element zur Verfügung. Die Abmessungen sind identisch. Sie können jederzeit flexibel nachrüsten nachträgliche Berechnung und Einbau sind problemlos durchführbar. KSD -Elemente isolieren zuverlässig schallverursachende Technikräume können in der Nähe von schutzbedürftigen Räumen angeordnet sein. Lösung für höchste schwingungstechnische Anforderungen durch doppelt elastische Lagerung werden z.b. auch impulshaltige Anregungen (Stöße) sicher isoliert. Lagerung mit KSD Gleiche Wirkung bei geringerer Masse, niedrigerer Bauhöhe, geringeren Kosten, einfacherer Montage Maschine KSD -Elemente Rohdecke www.rrg.de 5

1. Elastische Lagerung mit KSD - und D-Elementen 1.1 Einleitung KSD - und D-Elemente werden seit mehr als 3 Jahren zur Lagerung von unterschiedlichen Maschinen und Geräten eingesetzt. Bei KSD -Elementen handelt es sich um doppelt elastische, bei D-Elementen um einfach elastische Elemente. Mit den doppelt elastischen KSD -Elementen lässt sich eine wesentlich höhere Körperschall- und Schwingungsentkopplung erzielen als mit einfach elastischen Federkörpern. In der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 [1] ist dargestellt, wie KSD -Elemente speziell bei Aufzugsanlagen mit und ohne Triebwerksraum einzusetzen sind. Nachfolgend wird näher auf die Eigenschaften der KSD - Elemente und die sich daraus ergebenden Vorteile bei der Festlegung von Schallschutzmaßnahmen eingegangen. 1.2 KSD -Elemente Weisen eine merklich höhere Körperschallisolation wie Gummi- oder Stahlfedern auf (s. 1.6). Sind bei gleichen Abmessungen für unterschiedliche Nennlasten erhältlich. Besitzen eine hohe innere Dämpfung. Unzulässig große Maschinenbewegungen treten beim Anfahren und im Betrieb nicht auf. Sind einfach und schnell einzubauen bzw. nachzurüsten. 1.3 Einfluss auf die Baukonstruktion Auf KSD -Elementen gelagerte Maschinen verursachen im Gebäude keinen störenden Körperschall. Schutzbedürftige Räume können an Technikzentralen grenzen. Es gibt keine nennenswerte zusätzliche Belastung durch KSD -Elemente. Schwere Fundamente können in der Regel entfallen. Aufwendige bauliche Schallschutzmaßnahmen sind meist nicht erforderlich. Der umbaute Raum kann optimal genutzt werden. In der Rohbauphase müssen meist keine Fundamente betoniert werden. Leichte Geräte können über KSD -Elemente direkt auf den schwimmenden Estrich gestellt werden. 1.4 Aufbau D-Elemente bestehen aus einer und KSD -Elemente bestehen aus zwei Schichten gemischtzelligen Polyurethan-Elastomers. Beim KSD -Element sind die Schichten durch eine schwere Zwischenmasse getrennt. Auf der Oberseite der Elemente sorgt eine feuerverzinkte Stahlplatte für eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Elastomerschicht. Diese Platte kann Punkt- und Linienlasten aufnehmen. KSD -Elemente sind für statische Belastungen bis zu 2 kn pro Element ausgelegt. Je nach Belastung stehen 7 verschiedene Typen zur Verfügung, die aber alle dieselben geometrischen Abmessungen aufweisen. 1.5 Anwendung KSD -Elemente können problemlos unter dem Rahmen des zu lagernden Geräts angeordnet werden. Die Elemente müssen bei vertikaler Belastung meist nicht verschraubt oder anderweitig befestigt werden. Zum Lieferumfang eines KSD -Elements gehört je eine Klebeplatte, die zwischen Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist, um Verrutschen zu vermeiden. Für spezielle Anwendungsfälle gibt es auch verschraubbare Sonderausführungen. Die Elemente sind bei gleichen Abmessungen in unterschiedlichen Steifen erhältlich. Dadurch ist es möglich, Geräte und Maschinen mit außermittigem Schwerpunkt und vorgegebenen Auflagerpunkten waagerecht aufzustellen. www.rrg.de 6

1.6 Vergleich doppelt elastische Lagerung zu einfach elastischer Lagerung Mit einer doppelt elastischen Lagerung auf KSD - Elementen lässt sich gegenüber einer einfach elastischen Lagerung eine um bis zu 2 db geringere Körperschalleinleitung in die umgebende Baukonstruktion erreichen. Im folgenden Diagramm ist die Pegeldifferenz über der Frequenz einer einfach elastischen Lagerung und einer doppelt elastischen Lagerung auf KSD -Elementen dargestellt. Gemessene Pegeldifferenz einer einfach- und einer doppelt elastischen Lagerung nach [3] Pegeldifferenz ΔL K (db) 5 4 3 2 1 doppelt elastisch gelagert einfach elastisch gelagert 31,5 63 125 25 5 1 2 4 8 Frequenz f (Hz) 1.7 Beständigkeit Das elastische Polyurethan der Elemente besitzt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Fette und Feuchtigkeit. Der Kontakt mit Lösungsmitteln sollte vermieden werden. KSD -Elemente sind unempfindlich gegen Nässe, sie sollten jedoch nicht permanent im Wasser stehen. Bei intensiver UV-Bestrahlung kann die Farbe der Elastomerschicht verblassen und die Oberfläche leicht verspröden. Die physikalischen Eigenschaften der Elemente verändern sich aber dadurch nicht. Die Einsatztemperatur der Elemente liegt zwischen 3 C und +7 C. 1.8 Einsatzbereiche Raumlufttechnische Anlagen (Klimageräte) Kältemaschinen, Kaltwassersätze, Verdichter Sockelpumpen Notstromaggregate, Stromerzeuger, BHKW-Module Aufzugsanlagen (geeignet für die Anforderungen der VDI 2566) Maschinen und Mühlen im Lebensmittelbereich Lagerung von Geschossdecken zur Erhöhung des Trittschallschutzes, wenn die Trittschalldämmung herkömmlicher Bodenaufbauten nicht ausreicht www.rrg.de 7

2. Auswahlhilfen zum Einsatz von KSD - und D-Elementen Beim Einsatz von KSD -Elementen kann man z.b. Geräte ohne aufwendige bauliche Schallschutzmaßnahmen in unmittelbarer Nähe von Wohn- und Aufenthaltsräumen aufstellen, also dort, wo die Geräte benötigt werden. Um die Auslegung elastischer Lagerungen von Maschinen und Geräten in Gebäuden zu vereinfachen (s. [2]), Die nur eine elastische Schicht besitzenden D-Elemente weisen eine vergleichbare Körperschalldämmung wie Gummifedern auf. Ob D- oder KSD -Elemente zur Lagerung einer Maschine zu verwenden sind, geht ebenfalls aus den Bildern 1 und 2 hervor. wurden Maschinen in Gruppen mit vergleichbarer Körperschallemission eingeteilt (s. Tabelle 1), wurden elastische Lagerungen festgelegt, die differierende Anforderungen erfüllen (s. Bild 1) und wurde für unterschiedliche Geräte und Aufstellungsorte festgelegt, welche elastische Lagerung zu wählen ist, um im nächstgelegenen Aufenthaltsraum 3 db(a) einhalten zu können (s. Bild 2). Bild 1 Schematische Darstellung der elastischen Lagerung von Maschinen und Geräten Maschine Maschine Maschine Maschine Beruhigungsmasse Beruhigungsmasse Maschine Zwischenmasse Maschine Zwischenmasse Decke Decke Decke Decke Decke Decke EL1 EL2 EL3 EL4 EL5 EL6 (Kennzeichnung der elastischen Lagerung) größer werdende körperschalldämmende Wirkung D-Element KSD -Element www.rrg.de 8

Tabelle 1 Einteilung haustechnischer Anlagen in Maschinengruppen vergleichbarer Körperschallemission Anmerkung: Die hellen Bereiche geben Anhaltswerte für die Einteilung von Maschinen in Maschinengruppen wieder. Bei sehr schweren oder sehr leichten Maschinen kann die Beurteilung der Maschinengruppe entsprechend höher oder geringer ausfallen (dunkler werdende Bereiche). Maschinengruppe MG I MG II MG III Körperschallemission gering mittel hoch Maschinen und Geräte ansteigende Körperschall emission Rückkühler Radialventilatoren Axialventilatoren Kolbenpumpen Turboverdichter Spiralverdichter Schraubenverdichter Aufzugsaggregate Kolbenverdichter Notstromaggregate Veröffentlichungen: [1] VDI 2566 Blatt 1 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum / Acoustical design for lifts with a machine room Dez. 21, VDI 2566 Blatt 2 Entwurf: Schallschutz bei Aufzugsanlagen ohne Triebwerksraum Aug. 21 [2] Saalfeld, M.: Körperschalldämmende Maßnahmen bei haustechnischen Anlagen, VDI Berichte Nr. 1121, 1994 [3] Müller, H.A.: Schalltechnische Erfahrungen mit doppelt elastischen Maschinenlagerungen, Sonderdruck aus Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft 59 (1965), S. 326 334 Bild 2 Zusammenhang zwischen Lage des schutzbedürftigen Raums (L AFmax = 3 db(a)), Aufstellungsort der Maschine und erforderlicher elastischer Lagerung, Anhaltswerte für Gebäude in Massivbauweise mit Stahlbetondecke MG I / EL 2 MG II / EL 4 MG III / EL 6 MG I / EL 1 MG II / EL 2 MG III / EL 4 MG I / EL 1 MG II / EL 2 MG III / EL 3 MG I / EL 2 MG II / EL 4 MG III / EL 5 MG I / EL 3 MG II / EL 4 MG III / EL 6 Maschine Kein schutzbedürftiger Raum Schutzbedürftiger Raum Anmerkung: MG I bis MG III gibt an, um welche Art der Maschine es sich handelt (siehe Tab. 1), und EL 1 bis EL 6 zeigt die erforderliche Körperschallentkoppelung (siehe Bild 1) einschließlich flexibler Rohr- und Kabelverbindungen. Die Anforderungen an die Luftschalldämmung der Bauteile zwischen Technikzentralen und schutzbedürftigen Räumen können in Anlehnung an DIN 419 November 1989, Tab. 5 festgelegt werden. www.rrg.de 9

3. Erforderliche Angaben zur Auslegung elastischer Lagerungen mit KSD - und D-Elementen Folgende Angaben zum Gerät bzw. zur Maschine, zum Aufstellungsort und zur umgebenden Baukonstruktion werden benötigt: 3.1 Angaben zum Gerät bzw. zur Maschine Art des Geräts bzw. der Maschine (RLT-Gerät, Kolbenpumpe, Turbo- oder Kolbenverdichter, BHKW-Modul, Notstromaggregat, Presse, Stanze etc.). Bemaßte Zeichnung oder eine entsprechende Skizze, aus der der Aufbau und die Abmessungen der zu lagernden Maschine hervorgehen. Aufbau und Lage der Gerätefüße bzw. des Grundrahmens. Gewichtskräfte, die an den einzelnen Gerätefüßen bzw. der Rahmenkonstruktion bei dem maßgeblichen Betriebszustand auftreten oder die Lage des räumlichen Schwerpunkts bei diesem Betriebszustand und die Maße möglicher Auflagerpunkte. Bei zusammengesetzten Geräten Einzelgewichte und räumliche Anordnung der Geräteteile sowie die Lage der Trennstelle, an der die Geräte verschraubt sind. Hauptanregefrequenzen des Geräts (Drehzahlen, Kolbenzahl, Schaufelzahl etc.). 3.2 Angaben zum Aufstellungsort Größe und Aufbau der Technikzentrale bzw. des Maschinenraums. Position der Maschine (Abstände zu den Wänden, der Decke etc.). Lage der Technikzentrale bzw. des Maschinenraums im Gebäude mit Angaben über die Nutzung der angrenzenden Räume (Schlafräume, Wohnräume, Foyer, Arbeitsräume etc.). 3.3 Angaben zur umgebenden Baukonstruktion Unterkonstruktion am Aufstellungsort des Geräts bzw. der Maschine (Stahlbetondecke, Plattendecke, Rippendecke, Holzbalkendecke, Stahlbühne, gewachsener Boden etc.). Bodenaufbau am Aufstellungsort des Geräts (Rohdecke, schwimmender Estrich etc.). Ausbildung der Wände der Technikzentrale bzw. des Maschinenraums. www.rrg.de 1

4. KSD -Elemente 4.1 KSD -Elemente Standardausführung Abmessungen zulässige Belastungen KSD -Elemente müssen bei vertikaler Belastung meist nicht verschraubt oder anderweitig befestigt werden. Zum Lieferumfang eines KSD -Elements gehört je eine Klebeplatte, die zwischen Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist. Abmessungen gültig für alle Typen: Länge: 21 mm Breite: 14 mm Höhe (unbelastet): 143 mm Gewicht: 16 kg Montagehinweise finden Sie unter Wartung und Einbau von KSD -Elementen auf Seite 15. 1 mm Loch Druckverteilungsplatte 143 mm unbelastet Elastomer Zwischenmasse Elastomer 21 mm 14 mm Bezeichnung Farbe Statische Nennlast KSD Typ R blau 7 N KSD Typ L grün 15 N KSD Typ M braun 3 N KSD Typ G rot 5 N KSD Typ V grau 9 N KSD Typ T türkis 16 N* KSD Typ H violett 2 N* * Diese Typen sind nur auf ausreichend steifem Untergrund einsetzbar. www.rrg.de 11

4. KSD -Elemente 4.2 KSD -Elemente Sonderausführung Abmessungen und Bauformen Ausführung A Ausführung B Gewinde M12 8 Bohrung 1 beidseitig 8 143 151 8 14 21 14 21 Ausführung AB Ausführung C Gewinde M12 beidseitig 8 151 Bohrung 1 8 147 8 Bohrung 14 4 14 21 14 1 26 3 Ausführung AC Ausführung CC Gewinde M12 8 Bohrung 14 4 Bohrung 14 4 147 Bohrung 14 4 143 14 1 26 3 14 1 26 3 Alle Angaben in mm Ausführung A B AB C AC CC Zusätzliche Ausstattung zur Standardausführung Gewinde M12 mittig in oberer Druckverteilungsplatte Zweite Druckverteilungsplatte unten Zweite Druckverteilungsplatte unten, mit einem Gewinde M12 mittig in oberer und unterer Druckverteilungsplatte Montageplatte unten Montageplatte unten und Gewinde M12 mittig in oberer Druckverteilungsplatte Montageplatte oben und unten www.rrg.de 12

4.3 KSD -Elemente Kennlinien Statische Federkennlinie Standardelemente KSD-Element Typ R bis 7 N 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 KSD-Element Typ L bis 15 N 16 14 12 1 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 KSD-Element Typ M bis 3 N 3 KSD-Element Typ G bis 5 N 5 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 KSD-Element Typ V bis 9 N 1 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 KSD-Element Typ T bis 16 N 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 KSD-Element Typ H bis 2 N 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 www.rrg.de 13

4. KSD -Elemente Untere Abstimmfrequenzen KSD-Element Typ R bis 7 N 2 KSD-Element Typ L bis 15 N 2 15 15 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 2 4 6 8 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 5 1 15 KSD-Element Typ M bis 3 N 2 KSD-Element Typ G bis 5 N 2 15 15 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 1 2 3 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 2 4 6 KSD-Element Typ V bis 9 N 2 KSD-Element Typ T bis 16 N 2 15 15 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 4 8 12 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 5 1 15 2 KSD-Element Typ H bis 2 N 2 15 Abstimmfrequenz [Hz] 1 5 5 1 15 2 25 www.rrg.de 14

4.4 Wartung und Einbau von KSD -Elementen KSD -Elemente müssen nicht gewartet werden. Voraussetzung dafür ist, dass beim Einsatz der Elemente folgende Punkte beachtet werden: Einbau KSD -Elemente sind so unter dem Gerät anzuordnen, dass die Druckverteilungsplatte sich oben befindet. Die Elemente müssen bei vertikaler Belastung meist nicht verschraubt oder anderweitig befestigt werden. Zum Lieferumfang eines KSD -Elements gehört je eine Klebeplatte, die zwischen Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist. Eine weitere Befestigung ist nicht nötig, da die bei Betrieb mit üblichen Maschinen auftretenden Auslenkungen wesentlich kleiner sind als die Einfederung der Elemente. Die Elemente sind also ständig belastet. Bei der Aufstellung von Maschinen und Geräten, die horizontale Kräfte erzeugen, und bei Zugbeanspruchung der Elemente sind spezielle Lagerausführungen vorzusehen. Vorschläge für die Ausführung derartiger Lagerungen werden auf Anfrage unterbreitet. Die angegebene statische Nennlast der KSD -Elemente darf nicht überschritten werden. Kurzzeitig können dynamische Lasten bis zum 3-fachen der Nennlast aufgenommen werden, ohne dass bleibende Verformungen oder Veränderungen der dynamischen Eigenschaften auftreten. Nicht vermeidbare Schubkräfte (Horizontalkräfte) dürfen höchstens 25% der auf das einzelne Element wirkenden Druckkraft (Vertikalkraft) betragen. Klebeplatte Druckverteilungsplatte www.rrg.de 15

4. KSD -Elemente Aufstellung Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, dass die Elemente auf der Unterseite vollflächig aufliegen und der Untergrund frei von groben Verunreinigungen ist. Größere Unebenheiten sind zu glätten, schräge Auflageflächen sind eben auszugleichen. KSD -Elemente dürfen seitlich keine angrenzenden Bauteile berühren, da dies zu einer Verringerung der Körperschallisolation führt. Die Elemente sind deshalb in einem Abstand von mindestens 2 cm zu angrenzenden Bauteilen anzuordnen. Die Elemente sind so unter die zu isolierende Maschine zu stellen, dass die Elemente unter Last gleichmäßig einfedern. Da alle KSD -Element-Typen die gleiche Höhe aufweisen, können problemlos Maschinen mit außermittigem Schwerpunkt aufgestellt werden. Bei Maschinen mit kleiner Projektionsfläche und hoch liegendem Schwer punkt ist die Standfestigkeit zu überprüfen. Beständigkeit Das elastische Material der Elemente besitzt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Fette und Feuchtigkeit. Der Kontakt mit Lösungsmitteln sollte vermieden werden. KSD -Elemente sind unempfindlich gegen Nässe, sie sollten jedoch nicht permanent im Wasser stehen. Bei intensiver UV-Bestrahlung kann die Farbe der Elastomerschicht verblassen und die Oberfläche leicht verspröden. Die physikalischen Eigenschaften der Elemente verändern sich aber dadurch nicht. Die Einsatztemperatur der Elemente liegt zwischen 3 C und +7 C. Sollen Maschinen genau waagerecht ausgerichtet werden oder sind bestimmte Höhenlagen einzuhalten, dann ist zu berücksichtigen, dass bei Dauerbelastung gewisse Kriecheffekte im elastischen Material auftreten. Diese Effekte führen zu einer geringfügigen Zunahme der Einfederung bei langzeitiger, gleichbleibender Belastung. Verbleibende Höhenunterschiede sind ggf. nach einigen Tagen durch Zwischenbleche auszugleichen. Das Kriechen beeinflusst kaum das dynamische Verhalten der Elemente. www.rrg.de 16

4.5 Ausschreibungstext für KSD -Elemente KSD -Elemente werden zur punktuellen, körperschallisolierten Aufstellung von Geräten und Maschinen verwendet. Die Elemente bestehen aus zwei Lagen eines gemischtzelligen Polyurethan-Elastomers, die durch eine schwere Zwischenmasse getrennt sind. Auf der Oberseite besitzen die Elemente eine feuerverzinkte Druckverteilungsplatte. Die Stahlplatte ist so dimensioniert, dass bei Linien- und Punktbelastung die Last gleichmäßig auf die Elastomerfläche verteilt wird. Kurzfassung: KSD -Element Typ je nach Belastung Abmessung L x B x H = 21 x 14 x 143 mm Gewicht 16 kg bestehend aus: Druckverteilungsplatte, oberer elastischer Schicht, Zwischenmasse und unterer elastischer Schicht im Lieferumfang: 1 Klebeplatte Zum Lieferumfang gehört eine Klebeplatte, die zwischen Rahmen bzw. Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist. Die KSD -Elemente müssen in der Regel nicht mit dem Gerät verschraubt werden. Für unterschiedliche Lasten gibt es 7 verschiedene KSD -Elemente-Typen, die alle dieselben Außenabmessungen besitzen. Die Elemente können entsprechend der auftretenden Belastung miteinander kombiniert werden. Für die Auslegung einer elastischen Lagerung auf KSD -Elementen werden die auf Seite 1 genannten Angaben benötigt. www.rrg.de 17

5. D-Elemente 5.1 D-Elemente Standardausführung Abmessungen Zulässige Belastungen D-Elemente sind einfach elastische Lagerungen mit einer Druckverteilungsplatte. Die Anwendung richtet sich nach den Auswahlkriterien zur elastischen Lagerung (Seite 1). D-Elemente müssen bei vertikaler Belastung meist nicht verschraubt oder anderweitig befestigt werden. Zum Lieferumfang eines D-Elements gehört je eine Klebeplatte, die zwischen Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist. Abmessungen gültig für alle Typen: Länge: 21 mm Breite: 14 mm Höhe (unbelastet): 58 mm Gewicht: 2,5 kg Montagehinweise finden Sie unter Wartung und Einbau von D-Elementen auf Seite 21. 1 mm Loch 58 mm unbelastet Druckverteilungsplatte Elastomer 21 mm 14 mm Bezeichnung Farbe Statische Nennlast D Typ R blau 7 N D Typ L grün 15 N D Typ M braun 3 N D Typ G rot 5 N D Typ V grau 9 N D Typ T türkis 16 N* D Typ H violett 2 N* * Diese Typen sind nur auf ausreichend steifem Untergrund einsetzbar. www.rrg.de 18

5.2 D-Elemente Sonderausführung Abmessungen und Bauformen Ausführung A Ausführung B Gewinde M12 8 58 Bohrung 1 beidseitig 8 8 66 14 21 14 21 Ausführung AB Gewinde M12 beidseitig 8 8 66 14 21 Ausführung C Ausführung AC Bohrung 1 Gewinde M12 8 8 62 62 4 4 Bohrung 14 Bohrung 14 26 26 1 3 1 3 14 14 Alle Angaben in mm Ausführung A B AB C AC Zusätzliche Ausstattung zur Standardausführung Gewinde M12 mittig in oberer Druckverteilungsplatte Zweite Druckverteilungsplatte unten Zweite Druckverteilungsplatte unten, mit einem Gewinde M12 mittig in oberer und unterer Druckverteilungsplatte Montageplatte unten Montageplatte unten und Gewinde M12 mittig in oberer Druckverteilungsplatte www.rrg.de 19

5. D-Elemente 5.3 D-Elemente Kennlinien Statische Federkennlinie Standardelemente D-Element Typ R bis 7 N 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 16 14 12 1 8 6 4 2 D-Element Typ L bis 15 N 1 2 3 4 5 6 D-Element Typ M bis 3 N 3 25 D-Element Typ G bis 5 N 5 4 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 3 2 1 1 2 3 4 5 6 D-Element Typ V bis 9 N 1 D-Element Typ T bis 16 N 2 8 15 6 4 2 1 2 3 4 5 6 1 5 1 2 3 4 5 6 D-Element Typ H bis 2 N 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 www.rrg.de 2

5.4 Wartung und Einbau von D-Elementen D-Elemente müssen nicht gewartet werden. Voraussetzung dafür ist, dass beim Einsatz der Elemente folgende Punkte beachtet werden: Einbau D-Elemente sind so unter dem Gerät anzuordnen, dass die Druckverteilungsplatte oben liegt. Die Elemente müssen bei vertikaler Belastung meist nicht verschraubt oder anderweitig befestigt werden. Zum Lieferumfang eines D-Elements gehört je eine Klebeplatte, die zwischen Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist. Eine weitere Befestigung ist nicht nötig, da die bei Betrieb mit üblichen Maschinen auftretenden Auslenkungen wesentlich kleiner sind als die Einfederung der Elemente. Die Elemente sind also ständig belastet. Bei der Aufstellung von Maschinen und Geräten, die horizontale Kräfte erzeugen, und bei Zugbeanspruchung der Elemente sind spezielle Lagerausführungen vorzusehen. Vorschläge für die Ausführung derartiger Lagerungen werden auf Anfrage unterbreitet. Die angegebene statische Nennlast der D-Elemente darf nicht überschritten werden. Kurzzeitig können dynamische Lasten bis zum 3-fachen der Nennlast aufgenommen werden, ohne dass bleibende Verformungen oder Veränderungen der dynamischen Eigenschaften auftreten. Nicht vermeidbare Schubkräfte (Horizontalkräfte) dürfen höchstens 25% der tatsächlich auftretenden Druckkraft (Vertikalkraft) auf das einzelne Element betragen. Klebeplatte Druckverteilungsplatte www.rrg.de 21

5. D-Elemente Aufstellung Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, dass die Elemente auf der Unterseite vollflächig aufliegen und der Untergrund frei von groben Verunreinigungen ist. Größere Unebenheiten sind zu glätten, schräge Auflageflächen sind eben auszugleichen. D-Elemente dürfen seitlich keine angrenzenden Bauteile berühren, da dies zu einer Verringerung der Körperschallisolierung führt. Die Elemente sind deshalb in einem Abstand von mindestens 2 cm zu angrenzenden Bauteilen anzuordnen. Die Elemente sind so unter die zu isolierende Maschine zu stellen, dass die Elemente unter Last gleichmäßig einfedern. Da alle D-Element-Typen die gleiche Höhe aufweisen, können problemlos Maschinen mit außermittigem Schwerpunkt aufgestellt werden. Bei Maschinen mit kleiner Projektionsfläche und hoch liegendem Schwerpunkt ist die Standfestigkeit zu überprüfen. Beständigkeit Das elastische Material der Elemente besitzt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Fette und Feuchtigkeit. Der Kontakt mit Lösungsmitteln sollte vermieden werden. D-Elemente sind unempfindlich gegen Nässe, sie sollten jedoch nicht permanent unter Wasser stehen. Bei intensiver UV-Bestrahlung kann die Farbe der Elastomerschicht verblassen und die Oberfläche leicht verspröden. Die physikalischen Eigenschaften der Elemente verändern sich aber dadurch nicht. Die Einsatztemperatur der Elemente liegt zwischen 3 C und +7 C. Sollen Maschinen genau waagerecht ausgerichtet werden oder sind bestimmte Höhenlagen einzuhalten, ist zu berücksichtigen, dass bei Dauerbelastung gewisse Kriecheffekte im elastischen Material auftreten, die zu einer geringfügigen Zunahme der Einfederung bei langzeitiger, gleichbleibender Belastung führen. Verbleibende Höhenunterschiede sind ggf. nach einigen Tagen durch Zwischenbleche auszugleichen. Das Kriechen beeinflusst kaum das dynamische Verhalten der Elemente. www.rrg.de 22

5.5 Ausschreibungstext für D-Elemente D-Elemente werden zur punktuellen, körperschallisolierten Aufstellung von Geräten und Maschinen verwendet. Die Elemente bestehen aus einer 5 mm dicken Schicht eines gemischtzelligen Polyurethan-Elastomers und einer auf der Oberseite verklebten, feuerverzinkten Druckverteilungsplatte. Die Stahlplatte ist so dimensioniert, dass bei Linien- und Punktbelastung die Last gleichmäßig auf die Elastomerfläche verteilt wird. Zum Lieferumfang gehört eine Klebeplatte, die zwischen Rahmen bzw. Geräteunterseite und Druckverteilungsplatte anzuordnen ist. Die D-Elemente müssen in der Regel nicht mit dem Gerät verschraubt werden. Für unterschiedliche Lasten gibt es 7 verschiedene D-Elemente-Typen, die alle dieselben Außenabmessungen besitzen. Die Elemente können entsprechend der auftretenden Belastung miteinander kombiniert werden. Für die Auslegung einer elastischen Lagerung auf D-Elementen werden die auf Seite 1 genannten Angaben benötigt. Kurzfassung: D-Element Typ je nach Belastung Abmessung L x B x H = 21 x 14 x 58 mm Gewicht 2,5 kg bestehend aus: Druckverteilungsplatte, 5 mm dicker elastischer Schicht im Lieferumfang: 1 Klebeplatte Copyright 21 SAHLBERG GmbH & Co. KG 85622 Feldkirchen/München SAHLBERG ist eine EU-weit eingetragene Marke der SAHLBERG GmbH & Co. KG Diese Broschüre Broschüre wurde mit größter wurde Sorgfalt mit erstellt. größter Dennoch Sorgfalt sind Fehler nicht erstellt. auszuschließen. Dennoch sind Fehler nicht auszuschließen. Aus diesem Grund können wir Aus für die diesem Richtigkeit Grund der Angaben können keine Verpflichtung wir für oder die Garantie Richtigkeit der Angaben keine irgendeiner Art übernehmen. Alle Angaben erfolgen vielmehr ohne Gewähr. Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art übernehmen. Alle Angaben erfolgen vielmehr ohne Gewähr. Copyright 21 Sahlberg GmbH & Co. KG, 85622 Feldkirchen Sahlberg ist eine EU-weit eingetragene Marke der Sahlberg GmbH & Co. KG www.rrg.de 23

FLUID ANTRIEB ELASTOMER SCHWINGUNG FAX-Antwort: (28) 37 83-154 Bitte senden Sie mir mehr Informationen: Sylomer & Sylodyn Elastomere für die Schwingungsdämpfung im niedrigen, mittleren und hohen Bereich Akustik + Sylomer Elastische Befestigungselemente für Decken und Wände Schwingungsdämpfer Elastische Abhänger für Decken Wände, Geräte und Maschinen KSD -Elemente Isolierung von Körperschall, Schwingungen und Erschütterungen Stahlfeder- Schwingungsdämpfer Aktivisolierung von z. B. Klimageräten, Sicherheits- und Industriestoßdämpfer Elemente zur sicheren Abbremsung bewegter Ventilatoren, etc. Massen Maschinenschuhe zur Nivellierung und Dämpfung von Geräten und Maschinen Gummi-Metall- Elemente Schwingungsabsorption und Lärmreduzierung Gummi-Hohlfedern Elastomerfedern Federelemente für den Einsatz im Fahrzeugund Maschinenbau Lärmschutzkabinen und -kapseln Dämmung und Isolierung von Luftschall Paneel-System HAPS» Do it yourself «Hochabsorbierendes Lärmschutzsystem für den Eigenbau Schallabsorptionselemente Dämmmaterialien für Maschinen, Geräte und den Innenausbau FLUIDTECHNIK Hydraulik Hydraulik-Service ANTRIEBSTECHNIK Antriebselemente Linearsysteme ELASTOMERTECHNIK Gummitechnik Kunststofftechnik Unsere Anschrift lautet: Firma: Platz für Ihre Visitenkarte Einkleben - Kopieren - Faxen Name: Straße: PLZ & Ort: Telefon: Fax: E-M@il: RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 1 4547 Mülheim/Ruhr Tel. +49-()28-3783- Fax +49-()28-3783-158 info@rrg.de www.rrg.de