Themen der Arbeitskreistreffen 2011

Ähnliche Dokumente
Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

8 ANWENDUNGSDETAILS UND PRODUKTINFORMATIONEN ALPIN / SNOWBOARD

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage

Ploß & Co. GmbH. Teakholzmöbel Pflegeanleitung. 1. Das Auspacken & Die Montage Ihrer neuen Ploß Teakholz-Möbel. 2. Teakholzpflege

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Bedingungen VORBEREITUNG

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Parkett abschleifen und versiegeln

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

DIY SHAPERS HANDBUCH SHAPE IT! PAINT IT! SKATE IT!

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Station 1: Mein Weltbild

Ahorn eine Vegetationsperiode

GU PFLANZENPRAXIS JOHANN KASTNER. ziehen, gestalten und pflegen. Schritt für Schritt zum Bonsaiprofi BONSAI

PFLEGEANLEITUNG FÜR BERG- UND TREKKINGSCHUHE. Tipps und Kniffe

TECHNISCHES DATENBLATT

Baumvorstellung Kiefer -(Pinus) von Roger Joss Beschreibung


Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

HTC EZwood Holzschleifleitfaden

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Wasser. Versuche. Seite 26

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

So pflegt Mann sich perfekt Die richtige Anwendung

Roter Weinbergpfirsich

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Der fertige Schild...und...das fertige Schwert. Je nachdem was ihr selber habt zwischen 8 und 0. (Ohne Werkzeug, Kleber und Farben oder Lacke)

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

Schnelle, zuverlässige Lieferung des gesamten Pflanzensortimentes!

Reinigungs- und Pflegeanleitung. SYNERGIE Das individuelle System.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Advent! Wir sagen euch an, den lieben. Mit Coupon- Gutscheinen

Die Reise unserer Schokolade

Brautstrauß mit Stoffblumen

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Stricktexbeschreibung

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Schubladenkommode Hochstapler

Produktübersicht 2006

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN

Kiefer ein Baum und seine Produkte

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

LVS Bayern. LVS Newsletter 12/2014. Der LVS Bayern hat die Domain lvs.bayern reservieren können, die künftig Verwendung finden wird.

TIPPS GARTENMÖBEL- PFLEGE. Viel Wissenswertes über Gartenmöbel und deren Pflege.

Skulpturen Klaus Berschens

Wir basteln einen Berg

Gartenmöbel - Behandlung und Pflege

ARBES PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Holz Pichler WIRTSCHAFT

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Von-sich-weg-Schnitzen

Ostereier natürlich färben

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Angeln Duisburg 2012

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Prüfbericht WOLF RS 830 und RS 870 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

Küchen. Massivholz- 10% und mehr. RABATT auf alle Küchen bis RABATT. Mo-Sa Uhr, Schausonntag jeden 1. Sonntag im Monat Uhr

Transkript:

Bonsai Arbeitskreis Augsburg Themen der Arbeitskreistreffen 2011 Arbeitskreistreffen am 13.1.2011 Auszug aus dem behandelten Thema: Werkzeugpflege Gutes Werkzeug kauft man nur einmal schlechtes regelmäßig, daher beim Kauf auf Qualität achten. Es gibt Werkzeuge aus rostfreiem Stahl oder aus schwarzem kohlenstoffhaltigen Stahl. Diese sind härter, sehr scharf, lassen sich leicht schleifen, rosten jedoch. Daher müssen diese sehr gut gepflegt werden. Die Werkzeuge sollen in einem trockenen Raum überwintert werden, nicht in der feuchten Garage. Das Werkzeug sollte nach jeder Benutzung mit Spiritus, Alkohol oder Kaltreiniger gereinigt werden. Danach mit weichem Lappen abtrocknen. Rostige oder schmutzige Stellen können mit Stahlwolle, Samtgummi oder feinem Schmirgelpapier bearbeitet werden. Anschließend sind die Werkzeuge einzuölen. Dazu soll Waffenöl Ballistol, Kamelienöl oder Nähmaschinenöl verwendet werden. Mit Kamelienöl haben die Samurais schon ihre Schwerter gepflegt. Andere Öle sollen nicht verwendet werden, da diese harzen. Scheren: Je schärfer die Schere ist, desto weniger Gewebe wird beim Schnitt gequetscht und dadurch verletzt. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Feuchtigkeit eindringt und eine Pilzinfektion erfolgt. Geschärft werden Scheren mit Schleifsteinen aus Naturstein, welche beim Schleifen immer feucht gehalten werden müssen oder mit Ölsteinen, wobei ein spezielles Öl verwendet wird. Dabei wird der Stein mit gleichmäßigen kreisenden Bewegungen an der Außenseite der Schere entsprechend dem Neigungswinkel der Klinge entlanggeführt. Danach wird der Stein 1 2mal über die Rückseite der Schneide gezogen, um Grate zu entfernen. Abschließend wird noch eine Fase geschliffen. Über den Tipp, Scheren zu schleifen, indem man ein Schleifpapier mit einer 120er Körnung einige Male durchschneidet, scheiden sich die Geister.

Mit einigen gefühlvollen Schlägen auf den Niet der Schere kann das Spiel nachjustiert werden. Zangen: Bei Konkav- und Knospenzangen müssen die Schneiden immer aneinander vorbeigehen. Sollte ein Spalt vorhanden sein, durch welchen das Licht durchscheint, wird dieser entfernt, indem die unten liegende Schneide geschliffen wird. Danach wird erst die oben liegende Schneide geschliffen. Für weitere Fragen steht der Arbeitskreis gerne zur Verfügung. Wir danken ganz herzlich Hans und allen anderen, die uns ihr Wissen an diesem interessanten Abend weitergegeben haben! Arbeitskreistreffen am 3.2.2011 Dieses Mal ging es schwerpunktmäßig um Bonsaischalen. Eine sehr gute Abhandlung über Farbe, Form und Größe von Bonsaischalen findet sich auf der Homepage www.bonsai-keramik.com des tschechischen Töpferduos Klika und Kuratkova aus Prag sowie auf der Internetseite des Schalenkünstlers Peter Krebs unter www.bonsaischalen.info. Außerdem informierte Hans über die neuesten Entwicklungen von leistungsstarken energiesparenden Pflanzenleuchten, mit welchen er beste Erfahrungen gemacht hat. Näheres z. B. unter www.lichtwicht3000.de. Damit können auch Nadelgehölze problemlos in einem fensterlosen Raum überwintert werden. Unser traditioneller Schalenmarkt rundete den Abend ab. Arbeitskreistreffen am 3.3.2011 Wir durften diesmal Herrn Bayer zu einem interessanten Vortrag über Mykorrhizapilze begrüssen, der sich für unsere Fragen als kompetenter Ansprechpartner erwies. Er erklärte uns in verständlicher Form die Anwendung von Endo- und Ektomykorrhiza und weiterer nützlicher Produkte zur Vitalisierung des Bodenlebens. Wir werden die Mykorrhizierung bei unseren Bäumen testweise ausprobieren und über die Erfolge berichten. Nähere Informationen gibt es unter www.b-c-mykorrhiza.de. Als weiterer Schwerpunkt informierte uns Hans darüber, was man beim Ablaktieren und Bohrpfropfen von Bonsais beachten muß und was man alles falsch machen kann. Auf seiner Homepage hat Hans Kastner dies anschaulich unter Besondere Techniken beschrieben.

Arbeitskreistreffen am 7.4.2011 Im Mittelpunkt dieses Treffens stand neben der Katastrophe in Japan die Vorbereitung unserer Ausstellung und die Auswahl des Flyers bzw. Plakates. Nähere Info erfolgt nach dem Treffen im Mai. Auf die Spendensammlung von Herrn Lehner, die auch von unserem Mitglied Peter Schwarzer mit organisiert wird, darf hingewiesen werden. Den aktuellen Stand ersehen Sie auf dem BCD-Forum sowie auf dem Bonsai-Fachforum. Arbeitskreistreffen am 5.5.2011 Diesmal sprachen wir über Blütenbonsai. Da sich die Zeitpunkte der Blüte und die Zeiträume, in welchen sich die Blütenknospen bilden, unterscheiden, muss man wissen, wann und wie man schneidet. Knospen unterscheiden sich in Blatt- und Blütenknospen. Bis zu einer bestimmten Phase ihrer Entwicklung können sich Blatt- oder Blütenknospen aus den gleichen Zellen bilden. Den Zeitpunkt, wo die Entscheidung fällt, ob sich aus der Blatt- eine Blütenknospe entwickelt, nennt man Differenzierungszeitraum. Es muss also i.d.r. vor dem Differenzierungszeitraum geschnitten werden. Pflegemaßnahmen von Blütenbonsai Standort sonnig, vor allem zum Zeitpunkt der Knospenbildung. Ein schattiger vor Regen geschützter Standort während der Blüte verlängert den Blühzeitraum. Während der Blüte stark wässern, bei Trockenheit fallen die Früchte ab. Ob ein Baum blüht oder nicht, hängt von Umwelt- und Zuchtbedingungen ab. Manche blühen schon in jungem Stadium, manche brauchen einige Jahre länger. Eine weitere Rolle spielt die Düngung, die Temperatur und die Lichtintensität. Wird während der Knospendifferenzierung (Differenzierungszeitraum) zu stickstoffhaltig gedüngt, entwickeln sich zwar viele Blätter, aber wenige Blütenknospen. Den Beginn der Knospendifferenzierung leitet die Zunahme von Kohlenstoff gegenüber dem Stickstoff ein. Dies kann man durch Reduzierung des Stickstoffs in dieser Zeit (ab Anfang Juni) unterstützen. Ein erhöhter Phosphoranteil während dieser Zeit hat sich als günstig erwiesen. Schnitt von dicken Ästen: Nicht gleich am Stamm schneiden, sondern Stummel stehen lassen. Erst wenn sich nach 2 Jahren diesaftbahnen stabilisiert haben, kann bis zum Stamm zurückgeschnitten werden. Mein Lehrer Othmar Auer schneidet nicht mit der Konkavzange eine Vertiefung, welche dann zuwallen kann, sondern er schneidet so, dass man blind über die Wunde fahren kann und nicht fühlt, dass da ein Ast war. Die beste Wundheilung wird durch sauberstes Glätten der Wundränder erzielt.

Arbeitskreistreffen am 9.6.2011 Neben der Vorbereitung unserer Ausstellung befassten wir uns heute mit Azaleen. Nachdem dieses Jahr die Azaleenblüte schon früh einsetzte, traf sich unser Team von Bonsai Aktiv bereits Ende Ende Mai bei Markus zum gemeinsamen Azaleenrückschnitt. Schade, dass nicht mehr Arbeitskreismitglieder das Angebot wahrgenommen haben. Neben allgemeinen Erläuterungen zur Azaleenpflege führte uns Hans heute praktisch vor, wie Azaleen gepflegt und geschnitten werden. Dazu hatte er eine kleine Azalee dabei, die sich an einem unteren Trieb selbst bewurzelt hat. Arbeitskreistreffen am 7.7.2011 Hauptthema war diesmal unsere erfolgreiche Bonsaiausstellung im Botanischen Garten. Wir erhielten nur positive Reaktionen unserer ca. 3000 Besucher. Die Arbeitskreismitglieder wurden gebeten, bereits jetzt mit der Baumvorbereitung für unsere 30 jährige Jubiläumsaustellung zu beginnen, damit das Niveau noch einmal gesteigert werden kann. Als Preis für den Sieg bei der Publikumsumfrage durfte Hans Kastner ein Aquarell von Patricia Klemmer entgegennehmen, welches den Gewinnerbaum bzw. die Gewinnerfelsenpflanzung darstellt. Die Freude, mal etwas anderes als einen Pokal oder eine Medaille gewonnen zu haben, war Hans sichtlich anzumerken. Anschließend befassten wir uns mit der Bewertung von Bonsai. Alle durften mit dem aktuellen Bewertungsbogen des BCD einen mitgebrachten Baum bewerten, die Ergebnisse und die Richtlinien wurden anschließend erläutert. Jeder sollte sich mal mit den Bewertungsrichtlinien in der Hand vor seine Bäume setzen, um Mängel besser feststellen und beheben zu können. Auch für unsere Bäume sollte gelten: Stillstand ist Rückschritt Arbeitskreistreffen am 1.9.2011 Durch den Besuch von Kollegen des Bonsaiarbeitskreises Fürstenfeldbruck stand dieses Mal die Organisation der 12. Bayerischen Bonsaitage im Vordergrund. Man hat keine Vorstellung, an was bei der Organisation so einer Veranstaltung alles gedacht werden muss. Da unser Arbeitskreis nächstes Jahr wieder eine Reise zu sehenswerten Bonsaizielen unternehmen will, sind alle Mitglieder aufgerufen, sich bis zum nächsten Mal Gedanken über in Frage kommende Reiseziele zu machen.

Arbeitskreistreffen am 6.10.2011 Heute unterhielten wir uns unter anderem über Alterungstechniken bei Bonsai. Begriffe wie Jin, Shari, Sabamiki oder Nejikan dürften jedem Bonsaifreund bekannt sein. Vorbilder, wie altes Totholz aussieht, holt man sich am besten in der Natur. Ein natürlicher Eindruck wird durch Handarbeit mit Abziehen einzelner Holzspäne erzielt. Der Abtrag größerer Holzmengen kann auch mittels Kettensägen oder Fräsgeräten erfolgen. Sehr in Mode ist das Ausbrennen mit einer Lötlampe und anschließendem Ausbürsten mit einer Drahtbürste. Der eher konservative Bonsaifreund wird jedoch die Bearbeitung ohne maschinellem Werkzeug vorziehen. Nach der Behandlung muß das Holz durch Auftrag von Jinmittel konserviert werden. Prädestiniert für Totholztechniken sind Wacholder, wo Leben und Tod nah beieinanderstehen. Aber auch bei anderen Koniferen, Oliven und Prunus können Totholztechniken angewandt werden. Links sehen Sie einen in einer jap. Baumschule vorgestalteten Juniperus chinensis Kishu in der Strukturierungsphase. Das Totholz wurde in stundenlanger Handarbeit herausgearbeitet. In einem bis zwei Jahren kann der Grünbereich gestaltet werden. Bei unserem anschließenden traditionellen Baummarkt konnte das eine oder andere Schnäppchen den Besitzer wechseln. Arbeitskreistreffen am 3.11.2011 Dieses Mal widmeten wir uns den Kiefern Pinus. Der Name stammt aus dem keltischen pin = Gebirge, Fels, d.h. der Baum überlebt auf felsigem steinigen Gelände. Es gibt 111 verschiedene Kiefernarten. Wir unterscheiden 2nadelige und 5nadelige Kiefern, die hauptsächlich für die Bonsaigestaltung verwendet werden. 2nadelig sind: Pinus mugo (Bergkiefer) sowie Pinus uncinata (Hakenkiefer oder Spirke). Pinus sylvestris (Waldkiefer, Föhre, Europ. Rotkiefer) und Pinus densiflora (Jap. Rotkiefer) Pinus nigra (Österr. Schwarzkiefer) und Pinus thunbergii (Jap. Schwarzkiefer) 5nadelige Kiefern sind: Pinus parviflora (Mädchenkiefer) sowie Pinus cembra (Zirbelkiefer, Arve) Umpflanzen: Entweder, wenn im Frühjahr die Knospen sichtbar anschwellen oder im August. Bei der Umpflanzung im August ist eine frostgeschützte Überwinterung vorzuziehen. Wichtigste Voraussetzung für das Substrat ist, dass dieses durchlässig ist. Die Schale ist möglichst klein zu wählen, da sich Kiefern unter Wurzeldruck besser entwickeln. Je älter Kiefern sind, um so weniger Probleme gibt es beim Umtopfen. Kiefern nicht zu oft umtopfen!

Gießen: Erst wenn Schale trocken ist Rückschnitt von Ästen und Drahten: Winter Jahreszeitliche Pflege von 2nadeligen Kiefern: Ziel ist, das Wachstum so auszubalancieren, dass die schwachwüchsigen Bereichegestärkt werden und die starkwüchsigen Bereiche gebremst werden. Dies beginnt im Frühjahr mit dem Einkürzen der Kerzen um 2/3 oder ¾ ihre Länge, wenn die Nadeln ca 1 cm lang sind. Schwachwüchsige Kerzen werden nicht oder weniger eingekürzt. Einige Wochen später, wenn die neuen Nadeln ca. 2 cm lang sind, werden die Nadeln des Vorjahres mit der Schere entfernt, um mehr Licht in das Pflanzeninnere zu lassen. Dadurch setzt eine stärkere Rückknospung ein. Gegen Herbstende werden an starken Trieben die neuen Nadeln auf 5 6 Nadelpaare zurückgeschnitten oder gezupft. Schwächere Triebe werden weniger oder gar nicht gezupft. Jetzt können auch überzählige Knospen reduziert werden. An jeder Triebspitze sollen max. 2 Knospen stehen bleiben. Die Überwinterung von Kiefern soll relativ trocken erfolgen. Näheres über die Pflege von Kiefern kann der Homepage von Hans Kastner oder dem bonsai-fachforum entnommen werden. Dort hat Hans van Meer eine ausführliche Pflegeanleitung von Kiefern verfasst. Klaus Klemmer Arbeitskreisleiter