Ausbildungsplan Schreiner/in Fertigungsspezialist/in VSSM Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsplan Fertigungsspezialist/in VSSM Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) Projektleiter/in Schreinerei mit eidg.

Ausbildungsplan Schreiner/in Fertigungsspezialist/in VSSM Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis

Ausbildungsplan Eidg. dipl. Elektroinstallateur/in mit eidg. Diplom. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan. Vorarbeiter/in ZBW. Zentrum für berufliche Weiterbildung St.Ga

Ausbildungsplan Fachkurse/Firmenkurse Elektro. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Instandhaltungsfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis

Ausbildungsplan Nachdiplomstudium NDS HF Energiemanagement. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF. Fachrichtung Unternehmensprozesse Vertiefung Betriebstechnik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Nachdiplomstudium NDS HF Betriebswirtschaft. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF. Fachrichtung Unternehmensprozesse Vertiefung Betriebstechnik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft. Kurzinformation. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Industriemeister/in mit eidg. Diplom. Werkmeister/in ZbW. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Mediatechnik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Qualitätsfachmann/fachfrau Qualitätsmanager/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Vorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in

Ausbildungsplan Dipl. Rechtsassistent/in HF Pat. Rechtsagent/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zahlen. Pro Jahr werden rund neue Lehrverträge in der Schreinerbranche abgeschlossen

Präsentation Traumjob Schreiner / VSSM Marketing & Kommunikation. Seite 1

Industrievorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in

Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zentrum für berufliche Weiterbildung

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Interaktive Medien Dipl. Techniker / in HF Informatik

Ausbildungsplan. Qualitätsfachmann/fachfrau. Qualitätsmanager/in

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau Zentrum für berufliche Weiterbildung

Projektleiter/in VSSM

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Informatik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Ausbildungsplan Dipl. Wirtschaftsinformatiker / in HF

Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt Zentrum für berufliche Weiterbildung

Fachausweis Ausbilder/in

Dipl. Techniker/in HF Informatik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016

Ihre Karriereleiter 3. Karrieren in der Schreinerbranche 4. Karriere schweizweit 6. Das Weiterbildungssystem VSSM/FRM 8

Ausbildungsplan Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Zentrum für berufliche Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Weiterbildung. für Schreiner. CAD Vectorworks Kurse. Schreiner praxisorientierte CAD Kursreihe. Luzerner Schreiner

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsprogramm Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF* * im Anerkennungsverfahren des SBFI. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Bildungssystem VSSM/FRM MODULARE WEITERBILDUNG SCHREINER

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Ausbildungsplan Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF Zentrum für berufliche Weiterbildung

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

RIESCO-Lehrgang. Gebäude- und Automobiltechnik Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Rückvergütungen der Militär- und Ausbildungs-Entschädigungskasse (MAEK) ausserhalb des VSSM-Modulbaukastens gültig ab

Jahresprogramm Höhere Fachschule (HF) Höhere Fachausbildungen Fachkurse Führungsseminare. Zentrum für berufliche Weiterbildung

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Praxisbegleiterin/Praxisbegleiter

Bildungssystem VSSM/FRM MODULARE WEITERBILDUNG SCHREINER

Bildungssystem VSSM/FRM MODULARE WEITERBILDUNG SCHREINER

Ausbildungsplan Ausbildung der Ausbildenden. Erwachsenenbildung Berufspädagogik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Bauführer im Garten- und Landschaftsbau

Ausbildungsplan Instandhaltungsfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis. Zentrum für berufliche Weiterbildung St.Ga

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

Portrait. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen.

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

Elektro-Sicherheitsberater/in

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Ausbildungsplan Ausbildung der Ausbildenden. Erwachsenenbildung Berufspädagogik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Höheres Wirtschaftsdiplom

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Schreinermeisterin / Schreinermeister (HFP)

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR. wskvw.ch HANDELSSCHULE. WSKVW/edupool.ch

Ihre Karriereleiter. Inhaltsverzeichnis

Detailhandelsfachfrau/-mann (EFZ) Ich konnte immer Fragen stellen und habe deshalb mein Ziel erreicht.

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Überblick Corporate Health-Ausbildungen. Jürg Studer, Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Leiter Geschäftsstelle SVBGF

Eine Lehre beim Bäcker/Confiseur Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Detailhandelsfachfrau/-mann

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Detailhandelsspezialist/in

FTG. Der direkte Weg zum HF-Studium. Der einjährige Studiengang für Sachbearbeiter/in Planung VSSM. Bildungsverbund Zentralschweiz

Schreiner-Projektleiter/in. oder. Schreiner-Produktionsleiter/in. mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Berufsmaturität Gesundheit &

Transkript:

Ausbildungsplan Schreiner/in Fertigungsspezialist/in VSSM Projektleiter/in Schreinerei Fachkurse CAD Kurse (AUTOCAD/VECTORWORKS) Oberflächenkurs CNC Grundkurs Zentrum für berufliche Weiterbildung

ZbW die Leistungsschule. Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich gerade für diese berufliche Weiterbildung entscheiden sollten, sondern auch, weshalb es sich lohnt, sich ausgerechnet am ZbW weiterzubilden. Zudem zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Lernziel am ZbW erreichen. Damit Sie gleich mit der Planung Ihrer Weiterbildung beginnen können, haben wir die wichtigsten Eckdaten aufgeführt. Wer wir sind Das Zentrum für berufliche Weiterbildung «ZbW» ist eine höhere Fachschule. Unser Kursangebot basiert auf dem Bundesgesetz über die Berufsbildung. Das heisst, wir fördern die Allgemeinbildung sowie die berufliche Weiterbildung bis hin zu den verschiedenen Diplomen der Höheren Fachschulen HF. Unsere Schule wird unterstützt durch das BBT, das Fürstentum Liechtenstein, die Kantone SG, TG, Al, AR, viele Gemeinden sowie durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft in Industrie und Gewerbe der Ostschweiz. Was uns auszeichnet Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) hat uns geprüft und uns das Zertifikat ISO 9001 sowie das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsanbieter eduqua ausgestellt. Dieses garantiert lhnen ganz offiziell, was Sie bei uns im Unterricht sowieso sofort feststellen: Am ZbW erreichen Sie Ihr Berufsziel unter den besten Voraussetzungen. Was wir bieten Wissen ist Macht. Und die Basis für jeden unternehmerischen und persönlichen Erfolg. Legen Sie am ZbW die Basis für Ihren Erfolg. Und bauen Sie täglich darauf auf. Theoretisches Wissen allein genügt nicht. Denn nur wer die Theorie auch in die Praxis umsetzen kann, wird den gewünschten Erfolg erzielen. Aus diesem Grund basiert das Weiterbildungskonzept des ZbW auf einer praxisorientierten Wissensvermittlung. 3

Die Bildungslandschaft des VSSM Die Schreiner-Weiterbildung am ZbW Höhere Berufsbildung Eidg. Höhere Fachprüfung (eidg. Diplom) Eidg. dipl. Schreinermeister/in Eidg. dipl. Betriebswirtschafter/in des Gewerbes Eidg. Berufsprüfung Projektleiter/in Schreinerei FA Produktionsleiter/in Schreinerei FA Gestalter/in im Handwerk FA Handwerker/in in der Denkmalpflege FA Holzfachmann/Holzfachfrau FA Einrichtungsberater/in FA Diplom HF Höhere Fachschule Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Schreinerei Dipl. Techniker/in HF Innenausbau Dipl. Techniker/in HF Bauplanung, Innenarchitektur Dipl. Gestalter/in HF Innenausbau Fachhochschule Master Master of Science in Engineering (MSE) Master of Engineering in Holztechnik Master of Architecture Master of Advanced Studies (MAS) FH Bachelor Bachelor of Arts in Architektur Bachelor of Science in Holztechnik Höhere Berufsbildung Eidg. Berufsprüfung Projektleiter/in Schreinerei FA Verbandsdiplome Verbandsdiplome Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM Monteur/in VSSM (in Erarbeitung) Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM Berufliche Weiterbildung Berufsbezogene Weiterbildungen Verschiedene berufsorientierte Weiterbildungen ausserhalb des Weiterbildungssystems VSSM/FRM an verschiedenen Standorten, meist ohne Diplom. Berufliche Weiterbildung Berufsbezogene Weiterbildungen Verschiedene berufsorientierte Weiterbildungen ausserhalb des Weiterbildungssystems VSSM/FRM an verschiedenen Standorten, meist ohne Diplom. Grundbildung Eidg. Berufsattest (EBA) Schreinerpraktiker/in EBA Übergang zu EFZ bei entsprechender Leistung möglich. Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Schreiner/in EFZ Fachrichtungen Bau/Fenster Möbel/Innenausbau Wagner Skibau Verkürzte Zusatzausbildungen EFZ mit Berufsmatura Während oder nach der Lehre berufsbegleitend oder nach der Lehre Vollzeit. Gymnasiale Matura Mit zusätzlicher praktischer Berufs erfahrung. Grundbildung Eidg. Berufsattest (EBA) Schreinerpraktiker/in EBA Übergang zu EFZ bei entsprechender Leistung möglich. Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Schreiner/in EFZ Fachrichtungen Bau/Fenster Möbel/Innenausbau Wagner Skibau Verkürzte Zusatzausbildungen EFZ mit Berufsmatura Während oder nach der Lehre berufsbegleitend oder nach der Lehre Vollzeit. Gymnasiale Matura Mit zusätzlicher praktischer Berufs erfahrung. Innenausbauzeichner/in EFZ Zimmermann/Zimmerin EFZ Innenausbauzeichner/in EFZ Zimmermann/Zimmerin EFZ VSSM (Verband Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten) 4 5

Fertigungsspezialist/in VSSM Das Berufsbild Fertigungsspezialisten VSSM sind dem Produktionsleiter unterstellt und im Bank- bzw. Maschinenraum für die Ausführung und Instandhaltung der Betriebsmittel zuständig. Sie bereiten Produktionsprozesse vor und setzen diese um. Dazu treffen Sie die nötigen auftragsbezogenen Entscheide. Sie verfügen über gute Kenntnisse in Fertigung und Produktionsmitteln. Sie assistieren dem Berufsbildner in der Ausbildung von Lernenden und sind die Sicherheitsbeauftragten (SIBE) im Betrieb. Im Umgang mit Mitarbeitern agieren sie kompetent. Der Fertigungsspezialist VSSM arbeitet zum Beispiel in den folgen den Einsatzbereichen: als Vorarbeiter Bank- und Maschinenraum als Stellvertreter des Produktionsleiters, des Projektleiters oder des Werkmeisters Der Lehrgang Wie aus der vorangegangenen grafischen Übersichtsdarstellung ersichtlich ist, handelt es sich beim Lehrgang zum Fertigungsspezialisten um eine erste weiterführende Qualifikation im Schreinerfach. Sie bildet die Einstiegsqualifikation auf dem weiteren, darauf aufbauenden Weg bis hin z.b. zum eidg. dipl. Schreinermeister. Im Lehrgang integriert ist der SIBE-Kurs und der Kurs Berufsbildner/in VSSM. Projektleiter/in Schreinerei 185 Lektionen Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) 455 Lektionen Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM Verbandsdiplom 345 Lektionen inklusive SIBE-Kurs Berufsbildner/in VSSM Schreiner Bau/Fenster Schreiner Möbel 6

Fertigungsspezialist/in VSSM Die Voraussetzungen Inhaber/in eines eidg. Fähigkeitszeugnisses Schreiner/in Inhaber/in eines eidg. Fähigkeitszeugnisses eines anderen Berufs mit entsprechender Praxiserfahrung Inhaber/in eines eidg. Maturitätszeugnisses mit entsprechender Praxiserfahrung Aktive Mitarbeit Eigener Laptop mit Internet-Anschluss und WLAN-Kommuni kationsmöglichkeit Das Diplom Nach erfolgreichem Absolvieren des Qualifikationsverfahrens er halten Sie das Diplom «Fertigungsspezialist VSSM» und sind damit berechtigt, zur nächsten Ausbildungsstufe aufzusteigen. Der Lehrgang «Fertigungsspezialist VSSM» bildet die Vorstufe der Lehrgänge auf der nächsten weiterführenden Stufe «Produktionsleiter/in Schreinerei mit eidg. Berufsprüfung» und «Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Berufsprüfung» sowie der Lehrgänge auf der höchsten Stufe «dipl. Techniker HF Holztechnik, Schreinerei» und «eidg. dipl. Schreinermeister mit eidg. Höherer Fachprüfung». Während des Unterrichts finden sogenannte Schulprüfungen statt. Diese bilden die Erfahrungsnoten. Die offizielle theoretische Schlussprüfung wird zentral durch den Berufsverband durchgeführt. Ebenfalls ist eine praktische Schlussprüfung an der Holzfachschule Teufen abzulegen. 8

Fertigungsspezialist/in VSSM Fertigungsspezialist/in VSSM Das Kurskonzept Sie werden von Berufsfachleuten aus dem Schreinergewerbe unterrichtet. Das Wissen wird also von hoch kompetenten Fachleuten sozusagen aus Ihrer Branche vermittelt. Wichtig ist der Praxisbezug: dank aktuellen und kommunikativen Unterrichts methoden wird Ihre Weiterbildung zum Erfolg. Durch praxis- und anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeiten, vertiefen und festigen Sie den Lernstoff laufend. Alle Teilnehmenden arbeiten von Anfang an und während der gesamten Ausbildungszeit mit ihrem eigenen Laptop. Der Lehrgang enthält ein Praxisprojekt, das sich von Anfang bis Schluss erstreckt und so die Aneignung einer disziplinenübergreifenden Handlungskompetenz ermöglicht. Projektarbeiten und Unterrichtsblöcke in Übungskurs-Zentren ermöglichen den authentischen Praxistransfer. Sie erstellen eine kleine aber doch anforderungsreiche Projektarbeit, die Sie präsentieren und bei der Sie in einem Fach gespräch mit Experten vertieft darauf eingehen können. Semesterbeginn Kursdauer Kursort Unterrichtszeiten Teilnehmerzahl Kosten pro Semester Weitere Kosten Lehrmittel Prüfungsgebühren Anmeldung ZPK und MAEK Weitere Informationen Der Lehrgang Gemäss Anmeldeformular. Siehe auch www.zbw.ch 2 Semester ZbW St.Gallen und Holzfachschule Teufen Theorie: 5 Lektionen pro Woche Praxis: ca. 4 Blockkurs-Wochen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe Anmeldeformular oder www.zbw.ch Zu den Semesterkosten ist für Fachbücher, Exkursionen, spezielle Aufwendungen (z.b. für Präsentationen, Dokumenta tionen) mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen. Diese werden vom Verband VSSM erhoben. Mit dem beiliegenden Anmeldeformular Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch www.karrierepass.ch 10 11

Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) Das Berufsbild Die gemeinsame Ausbildungsstufe bildet die nächste Qualifikationsstufe auf dem Weg zu mehr Wissen und zur Übernahme von mehr Verantwortung. Projektleiter/in Schreinerei 185 Lektionen Die Voraussetzungen Diplom Fertigungsspezialist VSSM Das Diplom Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs «Gemeinsame Ausbildungsstufe» absolvieren Sie die Verbandsprüfungen VSSM «Gemeinsame Ausbildungsstufe». Ihr erfolgreiches Bestehen ist sozusagen Ihr Eintrittsbillet für die nächste Stufe zur Absolvierung der Berufsprüfung «Projektleiter» bzw. «Produktionsleiter». Dafür können Sie am ZbW den Vorbereitungskurs «Projektleiter» besuchen. Während des Unterrichts finden sogenannte Schulprüfungen statt. Diese bilden die Erfahrungsnoten und dienen als Standortbestimmung. Die offizielle Schlussprüfung wird zentral durch den Berufsverband durchgeführt. Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) 455 Lektionen Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM Verbandsdiplom 345 Lektionen inklusive SIBE-Kurs Berufsbildner/in VSSM Schreiner Bau/Fenster Schreiner Möbel 12

Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) Das Kurskonzept Sie werden von Berufsfachleuten aus dem Schreinergewerbe unterrichtet. Das Wissen wird also von hoch kompetenten Fach leuten sozusagen aus Ihrer Branche vermittelt. Wichtig ist der Praxisbezug: dank aktuellen und kommunikativen Unterrichtsmethoden wird Ihre Weiterbildung zum Erfolg. Durch praxis- und anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeiten, vertiefen und festigen Sie den Lernstoff laufend. Alle Teilnehmenden arbeiten von Anfang an und während der gesamten Ausbildungszeit mit ihrem eigenen Laptop. Der Lehrgang enthält ein Praxisprojekt, das sich von Anfang bis Schluss erstreckt und so die Aneignung einer disziplinenübergreifenden Handlungskompetenz ermöglicht. Projektarbeiten und Unterrichtsblöcke in Betrieben vor Ort ermöglichen den authentischen Praxistransfer. Semesterbeginn Kursdauer Kursort Unterrichtszeiten Teilnehmerzahl Kosten pro Semester Weitere Kosten Lehrmittel Prüfungsgebühren Anmeldung ZPK und MAEK Weitere Informationen Der Lehrgang Gemäss Anmeldeformular. Siehe auch www.zbw.ch 2 Semester St.Gallen 1 Wochentagnachmittag bis -abend à 9 Lektionen und Samstagvormittag Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe Anmeldeformular oder www.zbw.ch Zu den Semesterkosten ist für Fachbücher, Exkursionen, spezielle Aufwendungen (z.b. für Präsentationen, Dokumen ta tionen) mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen. Diese werden vom Verband VSSM erhoben. Mit dem beiliegenden Anmeldeformular Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch www.karrierepass.ch 14 15

Projektleiter/in Schreinerei Das Berufsbild Der Schreiner-Projektleiter übernimmt die Verantwortung der gesamten Prozesskette von der Bedürfnisanalyse bis zum kundenbindenden Feedbackgespräch nach Ablieferung des Kundenauftrags. Sie übernehmen eine Führungsfunktion und unterstützen den Abteilungsleiter oder Betriebsinhaber. Die Voraussetzungen Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) Das Diplom Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs «Projektleiter/in Schreinerei» absolvieren Sie die durch den Verband VSSM organisierte eidgenössische Berufsprüfung «Projektleiter/in Schreinerei». Ihr erfolgreiches Bestehen ermöglicht Ihnen die Fortführung Ihrer Weiterbildungsaktivitäten bis z.b. hinauf zum eidg. dipl. Schreinermeister, dipl. Techniker HF Holztechnik Schreinerei, Unternehmer, etc. Während des Unterrichts finden sogenannte Schulprüfungen statt. Diese bilden die Erfahrungsnoten, und dienen als Standortbestimmung. Die offizielle eidgenössische Berufsprüfung wird zentral durch den Berufsverband VSSM durchgeführt. Projektleiter/in Schreinerei 185 Lektionen Gemeinsame Ausbildungsstufe (Aufträge bearbeiten) 455 Lektionen Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM Verbandsdiplom 345 Lektionen inklusive SIBE-Kurs Berufsbildner/in VSSM Schreiner Bau/Fenster Schreiner Möbel 16

Projektleiter/in Schreinerei Projektleiter/in Schreinerei Das Kurskonzept Sie werden von Berufsfachleuten aus dem Schreinergewerbe unterrichtet. Das Wissen wird also von hoch kompetenten Fachleuten sozusagen aus Ihrer Branche vermittelt. Wichtig ist der Praxisbezug: dank aktuellen und kommunikativen Unterrichtsmethoden wird Ihre Weiterbildung zum Erfolg. Durch praxis- und anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeiten, vertiefen und festigen Sie den Lernstoff laufend. Alle Teilnehmenden arbeiten von Anfang an und während der gesamten Ausbildungszeit mit ihrem eigenen Laptop. Der Lehrgang ist auf die erste umfassende Führungsebene ausgelegt. Es wird selbständiges Arbeiten und eine aktive Mitarbeit im Unterricht erwartet. Nutzen Sie den permanenten Erfahrungsaustausch unter den Mitstudenten und mit den Referenten. Projektarbeit aus den unterrichteten Bereichen mit Präsenta tion und Fachgespräch. Semesterbeginn Dauer des Lehrgangs Kursort Unterrichtszeiten Teilnehmerzahl Kosten pro Semester Weitere Kosten Lehrmittel Prüfungsgebühren Anmeldung ZPK und MAEK Weitere Informationen Der Lehrgang Gemäss Anmeldeformular. Siehe auch www.zbw.ch 1 Semester St.Gallen 1 Wochentagnachmittag bis -abend à 9 Lektionen und Samstagvormittag Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe Anmeldeformular oder www.zbw.ch Zu den Semesterkosten ist für Fachbücher, Exkursionen, spezielle Aufwendungen (z.b. für Präsentationen, Dokumenta tionen) mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen. Diese werden vom Verband VSSM erhoben. Mit dem beiliegenden Anmeldeformular Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch www.karrierepass.ch 18 19

Projektleiter/in Schreinerei Lektionenzahl / Kostenkonzept Fertigungsspezialist/in Aufträge bearbeiten Aufträge leiten Fächerplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester A Umgang mit Mitarbeitenden und Lernenden (mit Kurs Berufsbildner/in VSSM) 50 23 B Wirkungsvoll kommunizieren 25 25 C Sich in seiner Persönlichkeit weiterentwickeln 18 E Situation analysieren und lösen 10 F Entscheidungen treffen und umsetzen 19 40 40 L Aufträge kalkulieren, interpretieren, überwachen und abrechnen 32 32 8 N gestalterische Vorschläge darstellen 60 O Auftragsausführung vorbereiten 108 102 95 P Produktion vorbereiten (mit SIBE-Kurs) 18 18 Q Produktion umsetzen 104 136 S Montagearbeiten leiten 17 Total pro Semester 172 173 228 228 180 Total pro Lehrgang 345 455 180 Zusätzliche Zeit ausserhalb Präsenzunterricht für: Projekte, Exkursionen, selbstverantwortetes Lernen, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit, Vertiefungsarbeit ca. 100 Std. ca. 140 Std. ca. 100 Std. Voraussetzungen: 2. Semester: MS Office Grundlagenkenntnisse auf Stufe «ECDL Start» 3. Semester: CAD Grundlagenkenntnisse (Kurse werden am ZbW angeboten) 20 Änderungen vorbehalten

Fachkurse Schreinerei CNC Grundkurs Fachkurse Schreinerei CNC Grundkurs Sie sind in der Lage selbständig CNC Bearbeitungsabläufe zu erstellen, zu intepretieren sowie in einem CNC Bearbeitungszentrum umsetzen. Maschinenund Werkzeugkenntnisse ermöglichen Ihnen effizientes Programmieren und Arbeiten mit diesen Maschinen, den Aufbau und die Funktionsweise der CNC Maschinen sowie deren Steuerarten aufzuzeigen, Programmiersysteme zu klassifizieren, CNC-Programmiersysteme zu bedienen, Unterprogrammtechniken einzusetzen, die verschiedenen Spanntechniken zu nennen, verschiedene Produkte zu nennen, Praxisbeispiele zu verstehen, eine Datenstruktur aufzubauen. Sie kennen Werkzeuge und deren Einsatzgebiete sowie deren Wartung. Datum Dauer des Lehrgangs Kursort Unterrichtszeiten Teilnehmerzahl Kosten Lehrmittel Anmeldung ZPK und MAEK Weitere Informationen CNC-Grundkurs Siehe www.zbw.ch 4 Tage (40 Lektionen) Holzfachschule Teufen 8.00 17.00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe www.zbw.ch Die Lehrmittel und Materialkosten sind inbegriffen. Mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder online: www.zbw.ch Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch 22 23

Fachkurse Schreinerei Oberflächenkurs Fachkurse Schreinerei Oberflächenkurs Sie sind in der Lage, Applikationen mit den entsprechenden Vor behandlungen auf Holz- und Holzwerkstoffen fachlich richtig aus zuführen. Dabei kennen Sie Apparate, Geräte, Materialien und Vorschriften der Ober flächenbehandlung sowie die Chemikalien samt deren Gefährlichkeit für Mensch und Umwelt. Sie kennen die Bedeutung der Farben sowie ihre Wirkung im Raum. Sie kennen die notwendigen Vorarbeiten und sind in der Lage, diese situationsgerecht anzuwenden. Sie kennen die handelsüblichen Materialien und Chemikalien der Oberflächenbehandlung und sind in der Lage, diese richtig anzuwenden. Sie sind in der Lage, das theoretische Fachwissen in die Praxis umzu setzen und einfache Oberflächenarbeiten selbständig auszuführen. Sie kennen die Funktionsweise der handelsüblichen Spritzgeräte und sind in der Lage, diese praktisch umzusetzen. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen rationellen, sicheren Arbeiten und qualitativ guten Oberflächenarbeiten. Sie sind in der Lage, die einschlägigen Vorschriften zu intepretieren sowie adäquat in die Praxis umzusetzen. Sie erkennen die Wichtigkeit der Materialauswahl, Materialverarbeitung und der umweltschonenden Materialentsorgung. Datum Dauer des Lehrgangs Kursort Unterrichtszeiten Teilnehmerzahl Kosten Lehrmittel Anmeldung ZPK und MAEK Weitere Informationen Oberflächenkurs Siehe www.zbw.ch 4 Tage (40 Lektionen) Holzfachschule Teufen 8.00 17.00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe www.zbw.ch Die Lehrmittel und Materialkosten sind im Schulgeld inbegriffen. Online auf www.zbw.ch Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch 24 25

Fachkurse Schreinerei Vectorworks interiorcad 2016 Grundlagen 2D/3D für Schreiner Fachkurse Schreinerei Vectorworks interiorcad 2016 Grundlagen 2D/3D für Schreiner CAD wird im Schreineralltag immer selbstverständlicher. Doch wird CAD in der Schreinerei bis jetzt vor allem für zweidimensionale Werkstattzeichnungen eingesetzt. Mit CAD erstellte dreidimensionale Verkaufszeichnungen geniessen jedoch zunehmend an Bedeutung. Der Kunde erhält so eine überzeugende und verständliche Darstellung seines Möbels oder seiner Küche. Sie wird ein wichtiger Bestandteil des Kundengesprächs und beeinflusst den Kaufentscheid wesentlich. Nach dem Auftragsentscheid können mit den Daten der 3D-Kundenzeichnungen direkt die Werkstattzeichnungen und die Stückliste erzeugt werden. Sie erhalten eine Grundlagenschulung Vectorworks, erstellen zweidimensionale Werkzeichnungen und dreidimensionale Kundenzeichnungen. Kursbeginn Dauer des Lehrgangs Kursort CAD VECTORWORKS-Fachkurse Siehe www.zbw.ch 6 Abende, Total 24 Lektionen St.Gallen Unterrichtszeiten 18.00 21.15 Teilnehmerzahl Kosten Lehrmittel Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Siehe www.zbw.ch Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen. Eigener Laptop mitnehmen. Online auf www.zbw.ch ZPK und MAEK Weitere Informationen Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch 26 27

Fachkurse Schreinerei CAD AUTOCAD Grundkurs 2D Fachkurse Schreinerei CAD AUTOCAD Grundkurs 2D Die Kunden bestimmen künftig vermehrt,wie unsere Leistungen auf ihre Bedürfnisse angepasst sein müssen. Die Zeichnungen müssen rasch angepasst und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können. Das computerunterstützte Zeichnen findet immer mehr Anwendung. Für Interessierte bieten wir einen Kurs an, in welchem Sie die Anwendung und die Einsatzgebiete des CAD kennen lernen. Sie erhalten eine Grundlagenschulung CAD mit AUTOCAD und erstellen zweidimensionale Werkzeichnungen. Kursbeginn Dauer des Lehrgangs Kursort CAD AUTOCAD-Fachkurse Siehe www.zbw.ch 6 Abende, Total 24 Lektionen St.Gallen Unterrichtszeiten 18.00 21.15 Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kosten Lehrmittel Anmeldung ZPK und MAEK Weitere Informationen Siehe www.zbw.ch Die Lehrmittel sind im Schulgeld inbegriffen. Eigener Laptop mitnehmen. Online auf www.zbw.ch Der Lehrgang wird unterstützt. www.zbw.ch 28 29

30 31

Unser Standort an der Biderstrasse 15 19 Cinédome Abtwil VBSG Buslinie 7 «Abtwil» Haltestelle Wiesenbach OBI Gaiserwaldstrasse von Zürich Ausfahrt St.Gallen-Winkeln A1 Interio AFG Arena IKEA von Herisau 04_2017 Geissbergstr. von St.Gallen Ausfahrt Herisau Abtwil von Gossau Zürcherstrasse von St.Gallen Westcenter Bahnhof Biderstrasse VBSG Buslinie 1 «Winkeln» Haltestelle Bahnhof Öffentliche Verkehrsmittel: Stadtbus St.Gallen VBSG Benützen Sie ab Hauptbahnhof St.Gallen die Buslinie Nr. 1 «Winkeln» bis zur Haltestelle «Bahnhof Winkeln» (Zone 210, Fahrzeit ca. 20 Minuten). Anschliessend zu Fuss in ca. 3 Minuten Gehdistanz bis zum Haupteingang. Privatfahrzeug siehe Situationsplan Schulräume Die Schulräume befinden sich im 1. OG (11 und 12) und im 2. OG (21 bis 27). Empfang/Verwaltung Der Empfang und die Verwaltung befinden sich im 1. OG. Sie erreichen sie über den Personenlift bzw. das Treppenhaus. Info-Bildschirme Wenn Sie nicht wissen, in welchem Schulzimmer Ihr Unterricht stattfindet, werfen Sie am besten einen Blick auf die Info-Bildschirme. Parkplatz Nebeneingang Nebeneingang Biderstrasse Biderstrasse Tiefgarage Eingang Aussenparkplatz von Herisau von St.Gallen